ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. CVT ruckelt/bremst unter Last

CVT ruckelt/bremst unter Last

Subaru Levorg 1
Themenstarteram 17. Mai 2024 um 6:06

Hallo,

Die Beiträge zum CVT Ruckeln habe ich schon ein paar gelesen, aber so richtig passen die nicht.

Bergauf unter Last ist manchmal die Leistung für eine halbe Sekunde weg, als ob ich vom Gas gehen würde.

Die Drehzahl ändert sich nicht und es ist nicht das Schaltruckeln.

Ist das normal beim CVT, oder rutscht da etwas durch?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Bist du denn sicher, dass es vom Getriebe kommt und nicht der Motor kurzzeitig keine Leistung hat?

Durchrutschen kann/darf da nichts. Wenn die Kette durchrutschen würde, müßte nach meinem Verständnis auch die Drehzahl in dem Moment hochgehen. Das wäre aber gar nicht gut, weil die Kette dann Riefen in das Kegelrad (oder wie sich das bei Subaru auch nennt) ritzen würde.

Wieviel Kilometer hat der denn gelaufen? Wie alt? Wurde mal ein Ölwechsel beim CVT vorgenommen?

Was mir noch so einfällt, ich habe das auch manchmal beim zügigen Beschleunigen. Da kommt es von der Klimaanlage. Wenn in der Situation der Klimakompressor zugeschaltet wird, merkt man es deutlich, weil ja plötzlich Leistung abgezweigt wird. Merkt man natürlich umso mehr, je mehr Leistung man gerade zum Beschleunigen anfordert.

Ich rate daher, mal zu testen, ob es an einem kühlen Tag oder mit ausgeschalteter AC auch noch auftritt.

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 7:46

28000 und knapp über 3 Jahre.

Kein Ölwechsel im CVT.

Auf die Klima bin ich gar nicht gekommen bei 150PS :)

Das teste ich direkt heute Abend.

Da sollte noch kein Wechsel nötig sein.

Ich habe auch den 2.0 mit 150PS und da merkt man es deutlich. Natürlich umso mehr, je mehr sie arbeiten muß und je mehr man aufs Gas tritt.

Die Kette im CVT kann leider doch durchrutschen, dies bedeutet im allgemeinen aber auch das man ein neues CVT braucht. Bei getunten Motoren durchaus ein Thema da die CVTs vom Drehmoment recht nah an der Grenze ausgelegt sind! Aber ja, dann sollte/muss auch die Drehzahl steigen.

Ich tippe auch auf die Klima, die merkt man ziemlich deutlich, auch beim 1.6er mit 170PS und 250Nm. Eigentlich sollte die Klima beim beschleunigen nicht anspringen, es lässt sich aber nicht immer ganz vermeiden...

Mit der Lichtmaschine ist es übrigens ähnlich, auch die kann man spüren und diese regelt auch hoch und runter je nachdem ob man beschleunigt oder bremst

Klar kann sie durchrutschen, aber das ist dann eben keine kurzzeitige Fehlfunktion, sondern ein schwerwiegender Defekt am Getriebe.

Die Klima springt m.W. auch nicht an, wenn man richtig stark beschleunigt, also Gas voll oder fast voll durchgetreten. Beschleunigt man aber mittelzügig (also Halbgas), springt sie doch an und in der Situation merkt man es deutlich.

Sie springt aber gerne auch an, wenn man bergab fährt und die Motorbremse nutzt (klar, da steht ja Energie zur Verfügung). Da merkt man dann im Schubbetrieb auch kurzzeitig das Rucken.

Ist aber auch eine etwas altertümliche Klimaschaltung. Mein Golf aus 2008 hatte schon eine Taumelscheibe, die einen variablen Hub ermöglicht hat. Unser Kuga von 2019 schaltet den Kompressor auch nicht spürbar zu und ab.

Interessanter Lesestoff hier. Habe ja den 2.5er SH mit AT4, da hört man nur im Leerlauf und sieht es an der Drehzahl wenn der Kompressor ein oder auskuppelt.

Beim Fahren habe ich davon noch nie was gemerkt, und das Ding ist immer an.

 

Gruß

Andre

och merke ich im WRX auch. Die Kupplung springt minütlich rein und raus.

Ist dann wie als wenn man bremst beim rollen. Wenn es sehr heiß ist im Stadtverkehr wie als wenn ich die Handbremse vergessen habe ;)

Ist sehr nervig wenn man lange geradeaus mit niedriger Drehzahl fahren möchte. Ohne Tempomat muss man andauern den Kompressor ausgleichen.

Mein Golf 4 1.6 vorher hat sowas nicht gemacht. Unser clio macht das auch nicht aber da ist die Klima unterdimensioniert.

Das kommt noch dazu, der Kompressor hat eine hohe Schaltfrequenz.

Kann man gut an der Ampel beobachten: Kompressor kuppelt ein, Drehzahl sinkt langsam immer weiter, Kompressor kuppelt aus, Drehzahl springt wieder hoch. Kurze Zeit später wiederholt sich das.

Ich stand mal mit jemandem neben meinem Auto, Motor lief und der dachte, es wäre was kaputt, weil der Motor nach Gehör so ungleichmäßig lief.

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 15:58

Ich habe es gestern an drei Steigungen ohne Klima versucht. Kein Ruckeln mehr.

Das ist das erste Auto, an dem ich soetwas bemerke.

Und ich hatte in den letzten 30 Jahren schon ein paar.

Danke für die Rückmeldung.

Ist doch beruhigend zu wissen, dass das CVT völlig in Ordnung ist und das Ruckeln nur an der antiquierten Schaltung des Klimakompressors liegt.

Wahnsinn das ihr dass so stark merkt, die Kompressor Schaltung ist wirklich Steinzeit.

 

Gruß

Andre

Eher komisch, dass du es nicht merkst.

Dein Auto ist älter und wird keine modernere Schaltung haben.

Sollten der halbe Liter Hubraum mehr das rausreißen?

Wäre mal interessant, wie es bei den Outbackfahrern ist. Gehe mal davon aus, dass die auch eine einfache Magnetkupplung haben.

Ich hatte mal einen Nissan Almera, da war es auch so. Aber der war auch Baujahr 1998 ubd hatte 1,4 Liter Hubraum.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 18. Mai 2024 um 19:36:23 Uhr:

Dein Auto ist älter und wird keine modernere Schaltung haben.

Hat er mit Sicherheit nicht, man hört ja deutlich im Leerlauf wie die Kupplung vom Kompressor schaltet und sieht es auch an der Drehzahl.

Habe heute beim Fahren extra drauf geachtet, man merkt absolut nichts, egal bei welcher Drehzahl und Beschleunigung.

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, nur durch noch mehr Hubraum oder einem Turbolader/Kompressor ;)

 

Gruß

Andre

Möglich wäre, dass die Uralt-Automatik noch keine Wandlerüberbrückung hat und das Rucken daher im Wandler untergeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. CVT ruckelt/bremst unter Last