ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Neue Kawasaki ZR 7 unterwegs

Neue Kawasaki ZR 7 unterwegs

Themenstarteram 4. August 2007 um 5:17

Hallo,

ich habe vor 3 Wochen den Führerschein bestanden und habe mich vor einigen Tagen und nach ner Menge Probefahrten für die Kawasaki ZR 7 entschieden.

Seit ich den Führerschein gemacht habe, bin ich folgende Motorräder probegefahren:  Suzuki Bandit, Suzuki SV 650, Suzuki GSX 750, Yamaha Fazer, Hona Sevenfifty und eben meine ZR 7.

Da ich 2 Meter groß bin sitze ich leider auf nicht vielen Maschinen gut. Am unbequemsten bei den Probefahrten war die Fazer und die SV. Die Handa ging so, die Sitzposition sah aber irgendwie komisch aus ( Arsch frisst Bike )

Die Bandit, die GSX und die Zr7 sind für große Leute eigentlich alle geeignet wobei ich mich auf der Kawasaki auf Anhieb am wohlsten gefühlt habe.

Meine Kawa ist Bj. 2000 hat erst 6000 Km gelaufen , ist scheckheftgepflegt( wurde durchgehend bei dem gleichen Kawasakihändler gewartet und auch umgebaut ) und hat mich nach längerer Verhandlung 3400 Euro gekostet. Am Anfang sollte sie beim Händler 3900 Euro kosten, allerdings musste ich bei dem jetzigen Preis die 6000er Inspektion selber bezahlen, die wurde nämlich letzte Woche frisch gemacht.

Vor drei Jahren wurde das Motorrad beim Händler komplett umgebaut, mit neuem Lenker, Sportauspuff, kleiner Verkleidung,und Lack in Kawasaki-Grün.

Ich habe noch nirgends eine ZR 7 gesehen, die auch nur ähnlich aussieht, Sie scheint also recht selten in der Farbe zu sein. ( Vielleicht siehts ja auch hässlich aus, ich hab manchmeal nen merkwürdigen Geschmack )

Jetzt hoffe ich natürlich daß ich mich nicht für die falsche Marke entschieden habe und mich meine " Grüne " möglichst lange begleiten wird.

Gruß

Frogger 79

 

So und das ist das gute Stück

 

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo

Na dann viel Spass!!

Die ZR-/ ist ein grundsolides Bike. Günstig im Unterhalt, unverwüstlicher Motor, tat schon in der Zephyr 750 problemlos seinen Dienst.

Mit etwas Pflege hast du etliche Jahre Freude damit.

Preis ist ok, die Maschine schaut gut gepflegt aus.

Na ja, die Farbe finde ich persönlich bes....eiden, aber Die Geschmäcker sind mal verschieden.

am 7. August 2007 um 19:35

Zitat:

Ich habe noch nirgends eine ZR 7 gesehen, die auch nur ähnlich aussieht, Sie scheint also recht selten in der Farbe zu sein. ( Vielleicht siehts ja auch hässlich aus, ich hab manchmeal nen merkwürdigen Geschmack )

Glückwunsch zum Moped, die Farbe ist halt mal was anderes - hoffentlich ist es original Kawasaki?

Und nein, Du bist nicht der Einzige:

am 7. August 2007 um 20:57

hi,

hab mir vor 2 monaten auch eine ZR 7 zugelegt, bis jetzt ca 1400 km gefahren und noch nichts bereut :)

Joa... mal ganz anders. Evtl. wäre etwas Wayne oder Eddy Werksbemalungsanklänge als Bindeglied Moderne/Klassik noch stimmiger?

 

Und keine Sorge... das ist die Sorte Kawa unkaputtbar - artgerechte Pflege und Behandlung unterstellt ;)

Es gibt noch eine in grün:

http://www.nuesse-zweiradtechnik.de/images/zr7_3.jpg

Viele Grüsse,

Arne

Themenstarteram 8. August 2007 um 20:02

Hallo,

na die sieht ja echt stark aus. Die lackierten Felgensterne und der Bugspoiler machen ganz schön was her.

Laut Umbau-Gutachten meiner Maschine handelt es sich um das orig. Kawasaki Grün.Ich finde die Farbe genial...macht die ZR 7 irgendwie agressiver.

Gegen die Kawa sehen meiner Meinung nach sowieso die vergleichbaren Konkurrenten irgendwie zu brav aus. Die Maschine wirkt viel bulliger als die Bandit oder die XJ.

Ebenfalls ist im Vergleich der Motor wesentlich durchzugsstärker vor allem aus den unteren Drehzahlen.

Bis jetzt ( knapp 1000 Km ) denke ich daß ich die richtige Wahl getroffen habe. 

Gruß

Frogger79

Zum Motor würde mir spontan noch einiges "Stärkende" einfallen.. :D

 

However, gelebtes "Think Green" ;)

am 9. August 2007 um 20:57

Zitat:

Zum Motor würde mir spontan noch einiges "Stärkende" einfallen.. :D

Einfach, schnell, preiswert, ohne Ingenieur-Studium oder 20-jährige Erfahrung als KfZ-Meister zu verwirklichen?

Dann her damit.

Viele Grüsse

Bluemerle

Deine Prämissen sind sehr relativ ;)

Jedenfalls hat man von dezent bis extrem wirklich viele schöne Möglichkeiten bei dem Motor... Angefangen von "lernen und Teile leihen bei der Oma" (ZX750A) bis Hardcore, lass es mich mal so sagen.

 

Mal grob überrissen:

Nockenwellen, Jetkit, Lufi und Auspuff wären ein netter Einstieg. Wobei ich den Krümmer der ZR immer erhalten würde, er sorgt für einen vernünftigen Drehmomentverlauf. Zusammen mit einem Eagle Mach7 mE insgesamt der beste Griff (von Extremen mal ab..) - so um die 85 bis 90PS trudeln dann rum...

810er Kit plus oben oder plus Glei hin *g* CR oder FCR 35... nächste Baustelle. Kopf dazu auf die Flowbench, auslitern und Brennräume polieren ist da eine feine Ergänzung, macht sich bei dem Motor aber eigentlich immer im Durchzug und beim Ausdrehen enorm (!) bemerkbar - zwischen 90 und 100 Pferdle können das bequem werden...

Augenmerk ist auch auf Zündung (CDI, ferner Spulen usw.) und Steuerzeiten lohnend...

Mit deutlich mehr Verdichtung, FCR´s, Doppelzündung und solchen Spielchen sind (auch mit 750ccm) bis zu 120 PS aus dem Motor gut quetschbar - kein Witz.

Nett garniert mit einer 2000er ZX6R Schwinge nebst 5,5er Felge und 180er Pelle echt schick. Die Gabel lässt sich mit anderen Federn usw. eigentlich ganz gut abstimmen, Gixxer USD geht auch, muss aber nicht.

 

 

 

Zitat:

 

Einfach, schnell, preiswert, ohne Ingenieur-Studium oder 20-jährige Erfahrung als KfZ-Meister zu verwirklichen?

Wie gesagt ist das relativ, aber ZX-A Wellen, Jetkit und Auspuff kommen dem mE schon nahe... zwar keine Photonenpille für den Tank... aber sooooo easy gibts eh nix wirklich ;)

Die reinen Daten beeindrucken evtl. nicht so, aber das Feeling und die Charakteristik sind einfach Sahne - da kommt astreines 80er Jahre Superbikefeeling auf, das weckt den Wayne im Kawadriver :D

Schnell sein können heute alle... aber einem unvergleichlich kawatypisch  grimmig brüllendem grünem luftgekühltem Rochen, der Schmitts Katze spielt, sein nacktes Eisen unverblümt zur Schau stellt... der Faszination kann sich kaum jemand wirklich entziehen - nicht als Fahrer und auch nicht als "Zeuge mit offenem Mund"  *bigfettgrins*

 

 

 

 

 

 

am 10. August 2007 um 19:59

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

 

Nockenwellen, Jetkit, Lufi und Auspuff wären ein netter Einstieg... Zusammen mit einem Eagle Mach7 mE insgesamt der beste Griff (von Extremen mal ab..) - so um die 85 bis 90PS trudeln dann rum...

Nockenwellen von der Verwandschaft bringen bei der ZR so sechs bis sieben PS. Allerdings nur im oberen Drehzahlbereich, untenrum ändert sich nix.

Jetkit mit Lufi-Modifikation hört man deutlich, vor allem in Verbindung mit ner Brülltüte. Da ist beim Passieren der Rennleitung Zurückhaltung angesagt.

Der Eagle Mach7 passt zwar, hat aber keine ABE für die ZR7!

Zitat:

810er Kit plus oben oder plus Glei hin *g* CR oder FCR 35... nächste Baustelle. Kopf dazu auf die Flowbench, auslitern und Brennräume polieren ist da eine feine Ergänzung, macht sich bei dem Motor aber eigentlich immer im Durchzug und beim Ausdrehen enorm (!) bemerkbar - zwischen 90 und 100 Pferdle können das bequem werden...

Tja - und da wirds dann richtig teuer : die Wisecos sollen ja für mächtig Druck bei niedrigen und mittleren Drehzahlen sorgen, zumindest bei der älteren Schwester. Der F-Motor hat aber im Vergleich zum Zephyr-Triebwerk ohnehin mehr Dampf aus dem Keller zu bieten, gerade das macht ihn ja so sympathisch. Erst recht, wenn man schon mal eine Suzuki Bandit 600 probefahren musste...

Ich kenne noch keinen ZR7-Fahrer, der das Kit bis dato eingebaut hat.

Und Flowbench? Da soll der Motor ab 5000 U/min geradezu explodieren, weil angeblich 100 Ps an der Kette zerren! Ob das die Kupplung lange mitmacht? Und auch das geht richtig ins Geld.

Zitat:

Nett garniert mit einer 2000er ZX6R Schwinge nebst 5,5er Felge und 180er Pelle echt schick. Die Gabel lässt sich mit anderen Federn usw. eigentlich ganz gut abstimmen, Gixxer USD geht auch, muss aber nicht.

Andere Sschwinge und USD sehen toll aus, sind aber nichts für Hobbybastler, wegen Gabelbrückenumbau, evtl. Distanzscheiben drehen, usw.

Da bleibt nur das Grundprogramm : SB-Lenker, Stahlflex mit Sinterbelägen, progressive Gabefedern mit dickerem Öl, Leerlauf-Luftschrauben rausgedreht, Heckhöherlegung und Metzeler Z6 - und schon hat man aus einem brauchbaren Moped ein richtig gutes gemacht.

Viele Grüsse

Bluemerle

PS: tec-doc, is nur schade, dass Du am anderen Ende der Welt wohnst!

Zitat:

Original geschrieben von Bluemerle

...............................Leerlauf-Luftschrauben rausgedreht....................

Viele Grüsse

Bluemerle

PS: tec-doc, is nur schade, dass Du am anderen Ende der Welt wohnst!

@ Bluemerle,

an den Leeraluf-Luftschrauben musst Du nichts ändern, mach die Leerlaufdüsen der ZZR1100 rein ( D-Modell) 38er Düsen schon passts. ;)

Viele Grüsse,

Arne

Von legal (wie uncool *g*), billig oder sowas hab ich ja nix gesagt ;)

Naja, deswegen wär mir persönlich ne olle Z eh lieber... da blickts keiner oder es lässt sich zumindest einfacher legalisieren. Zumindest gestaltet sich das mit den Wellen rel. preiswert, das ist doch schon was. Ist wie bei den ollen Suzimotoren - G Welle raus und eine andere rein, verstellbare Steuerzahnräder ran - anderes Mopped.

 

Der fröhlichere Keller liegt bei der ZR idHS an der Gasfabrik und der Abgasanlage (die Interferenzrohre der Krümmer machen sich deutlich bemerkbar). Mit dem Mach7 ist zwar nicht die beste Leistung aber das rundeste Setup zu machen. Kerker Holy usw. hinterlassen meiner Erfahrung nach immer irgendwo Löcher im Band ;)

Von den "Rezept PS Abgaben" halt ich pers. wenig - und es juckt mich auch nie, ob da nun ein PS mehr oder weniger auf dem Ausdruck ist... der Verlauf und die Charakteristik ist (zumindest für mich) die Messlatte.

810er Umbauten kenn ich schon *fg* und es hat auch keiner je bereut. Im Schnäppchensegment sind wir da natürlich nicht mehr unbedingt und das zieht schon gewisse weitere Arbeiten mit sich.

Flowbench - wie gesagt, der Kopf schreit hier schon fast nach Bearbeitung und das hat schon Pfeffer. Allerdings "infernalisch" würd ich jetzt auch nicht sagen - das Ding jubelt halt dann seeeehr fröhlich hoch und dreht sich auch bereitwilligst ins Nirwana, teuer aber lohnt sich.

Und ja, in die Kupplung sollte man schon auch investieren - vor allem, wenn man an die 120PS ran will und vor einer Verdichtung von fast 13:1 keine Angst hat :D

Viele Umbauten befriedigen auch nicht ganz, weil einfach das Finish fehlt - so mit Gradscheibe und Messuhr, Lambda, Zündung und Gaserabstimmung usw. - wie Du sicher weist.

Und der Arne, der Hund, hat sich natürlich an diesen Legenden offensichtlich auch schon ausgiebig ausgelassen :D ;)

 

Schwinge und Co... naja, für die übliche Hobbywerkstatt dürfte das wenigste hier gesagte so wirklich easy machbar sein, ob nun 810er Kolben oder Schwinge ;)

Und wie gesagt, die Gabel bekommt man auch so mE echt gut hin.

 

Rational betrachtet, ist bei Jetkit, Wellen und Puffi eh Schluss - für die Asche die beim Höherklettern den Beutel wechselt, bekommt man auch was mit Bumms von Haus aus. Ohne Ratio, dafür mit Leidenschaft und einem ungezwungenem Verhältnis zu schnödem Mammon, kann man dann allerdings ein legendäres und besonderes Gefährt sein Eigen nennen - ZX6R hat doch jeder und wer will schon einen fahrenden Wasserspender *fg*

 

Und da die Frage vermutlich eh bald auftaucht:

Ja, der F Motor passt im Prinzip auch in die GPZ oder C4, die Impulsgeberplatte muss umgebaut werden und die Ausgangswelle ist länger/muss angepasst werden.

 

Ende der Welt - also sowas... Bayern ist die Wiege der Kultur schlechthin .. tststs. ;)

 

 

 

am 11. August 2007 um 8:47

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

Ende der Welt - also sowas... Bayern ist die Wiege der Kultur schlechthin .. tststs. ;)

Ganz ohne Zweifel : das Ende der Welt ist hier - ich sprach vom anderen Ende der Welt...

Btw. war ich neulich in Bayern: in Nürnberg! Seltsamerweise wurde dort die Bezeichnung Bayer für einen Einheimischen als notwehrfähige Beleidigung angesehen?

Stattdessen war man Oberfranke, oder war es Unterfranke, oder Schwabe? Na ja egal, ein Preusse wird das eh nie verstehen.

@Arne

Ist ja interessant, aber das fraktionierte Rausdrehen der Schrauben ist der einfachste Weg.

Meine sind eine dreiviertel Umdrehung raus, und die sehr nervigen Lastwechsel, die in Verbindung mit der viel zu weichen Origialgabel das Fahren zur Qual machten, sind wie weggeblasen. Der Verbrauch hat sich nicht geändert und CO steht bei 1,6% (lauwarmer Motor).

Viele Grüsse

Bluemerle

@ Bluemerle,

wenn Du mit der "schlechten" Gasannahme aus tiefen Drehzahlen leben kannst, dann ist das in Ordnung.

Aber glaube mir, wir haben an etlichen Maschinen die Leerlaufgemischschrauben häufig verstellt, die beste Lösung war, grössere Leerlaufdüsen.

Falls Deine Gaser irgendwann eh mal rausmüssen ( Ultraschallbad) lass dann mal die ZZR Leerlaufdüsen einbauen.

Du erkennst hinterher Dein Möp nicht wieder, versprochen ! ;)

Dazu gehört dann natürlich das erneute Einstellen der Gemischregulierschrauben.

Aber für mich ist dies das Patentrezept, damit Deine Maschine unter 3000 Umdrehungen perfekt läuft.

Viele Grüsse,

Arne

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Neue Kawasaki ZR 7 unterwegs