Forum1er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. Probleme bei 3000 Umdrehungen

Probleme bei 3000 Umdrehungen

Peugeot 106 S2
Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 23:15

Mahlzeit!

Mein 106 (1.1l 60 PS) hat seit vorgestern ein Problem. Erst ist mir die Batterie über die Wupper gegangen. Nachts kalt, Morgens Batterie leer, dumm gelaufen. Also musste ich die Möhre anschieben. Hat soweit auch geklappt, aber seither ist die Motorkontrollleuchte an. Laut ODB2 ist es der Fehler P1613, der mir aber nicht wirklich weitergeholfen hat. Soweit läuft der Kleine auch super, wenn ich unter 3.000 Umdrehungen bleibe. Dann stottert als wäre ich mit Volldampf in den Drehzahlbegrenzer gekracht.

Was ich mir vorstellen könnte wäre, dass der Kleine beim anschieben falsch gezündet hat und jetzt die Lambdasonde schön zugerust ist, oder ähnliches. Hab mich auch schon mit ein paar Kollegen unterhalten und das kamen dann wüste Theorien zustande.

- Steuergerät im Hintern

- Zündspule Knax

- Zündkerzen kaputt

- Nebenluft

Was mich aber irritiert, wieso sollte so ein Fehler vorhanden sein und bis 3.000 Umdrehungen schnurrt der wie ein Kätzchen? Kann ja wohl kaum an den Zündkerzen liegen, oder der Zündspule.

Hat hier jemand eine Idee?

Ähnliche Themen
16 Antworten

P1613 Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal Wegfahrsperre

Dieser Fehlercode hat aber nichts mit dem unrunden Motorlauf ab 3000 U/min zu tun. Fehlercode erstmal löschen.

Ich würde mir aber mal das Kerzen Bild ansehen. Hatte vor einem halben Jahr ein ähnliches Problem beim 406 Benziner, Motorlampe brannte keine. Ruckeln Motor beim Beschleunigen. Kerzen erneuert, keine Besserung. Zündspulenleiste auf Verdacht erneuert, seitdem läuft er wieder. Ob es bei dir auch sein könnte,???

Wenn er bei meinem HDZ wie ein Maschinengewehr reinrattert sind die Kerzen am Ende, ansonsten hat er es auch manchmal bei meiner alten Zündspule die undicht war gemacht. Ich hab zwar nen ganzen Karton voll davon aber hab die dann ne Weile auf die Heizung gelegt und dann ging es wieder. Solange bis die ganz kaputt war :D

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 20:16

So hat ja jetzt etwas gedauert. Aber ich habe jetzt erst die Zündkerzen gewechselt, keinen Erfolg. Nun habe ich die Zündspule gewechselt, auch kein Erfolg.

Den Fehler habe ich jetzt auch schon mehrfach gelöscht, er taucht aber immer wieder auf. Selbst wenn ich nach dem löschen einfach nur die Zündung ausmache und wieder einschalte. Sofort ist der Fehler wieder da, auch wenn der Motor nicht gelaufen ist. Mal ganz blöd gefragt jetzt, muss man beim löschen des Fehlerspeichers über den ODB2 Stecker irgendwas beachten? Ich mache das immer wenn die Zündung aktiv ist. Der Fehler verschwindet dann auch direkt wieder.

Ich muss mal zugeben, so langsam nervt es mich! Ich habe zwar festgestellt, dass ich tatsächlich 90% meiner Strecken auch unter 3000 U/Min fahren kann, aber ich hätte ja doch ganz gerne auch die anderen 2.500 U/Min zur Verfügung!

Die Lamda-Sonde am Krümmer habe ich übrigens auch gewechselt. War jetzt wohl eher weniger notwendig, aber als ich meinen Kat gewechselt habe wollte ich eigentlich auch die Sonde wechseln und hab die falsche gekauft.

Was könnte es denn noch sein? Es war mal im Gespräch, es könnte der Kurbelwellensensor sein. Oder doch das Steuergerät?

Vielleicht muss einfach eine korrekte Initialisierung des Motorsteuergerätes durchgeführt werden.

Mit Anlernungen der Getriebegänge.

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 21:24

Und wie geht das?

Initialisierung MSG:

Fehler löschen.

Zündung aus während 10 Sekunden.

Zündung ein während 10 Sekunden, besser 20 Sekunden.

Fahrt von mindestens 15 Minuten durchführen. Verschiedene Drehzahlbereiche einhalten.

Besonders von 2500- 3500 U/min. inklusive Leerlauf, Volllast, Stadtfahrten.

Getriebegängeerkennung:

Erster Gang, fahren bis 3500 U/min, zweiter Gang einlegen und fahren bis 3500 U/min.

Drehzahl abfallen lassen und ersten Gang einlegen.

Dies durchführen mit allen Gängen.

Problem bei dieser Sache:

Ob die Getriebegänge erkannt wurden, ist nur mit dem Diagnosegerät zu erkennen in den Parametermessungen.

Da muss man fahren, bis der richtige Gang angezeigt wird.

Und das ist manchmal sehr schwierig.

Ausserdem ist nicht gesagt, ob diese Anlernungen Dein Problem beheben.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 10:30

Also das mit dem löschen des Fehlers will nicht funktionieren. Ausserdem ist ja auch nicht gesagt, ob es damit überhaupt zusammenhängt.

Ich schliesse aber auch nicht aus, dass meine Andoid Software (Torque) den Speicher nicht löschen kann. Ich hab aber auch noch einen USB-Dongle. Vielleicht funktioniert das besser? Weiss das jemand?

Auf jeden Fall nervt es mich so langsam mit de, 3.000 U/min :(.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 22:07

Man hat mir gesagt, es könnte die Drosselklappe sein. Ich habe alerdings keine elektronische. Da ist zwar ein Sensor drin, aber die wird noch über einen Zug bewegt.

Insofern es das sein könnte, wie behebt man so etwas, oder besser gefragt, wo liegt da die Ursache?

Drosselklappe halt ich eher für ein Gerücht. Das ist Mechanik. Selbst wenn sie nicht mehr ganz aufgeht...

Hast du den Tank mal fast ganz leergefahren? Dann hat er vielleicht einen Schluck (eher Tropfen) Wasser irgendwo in der Einspritzung vor einer Düse. Das geht manchmal nicht durch (hatte ich bei einem 205er). Benzin aber schon, sozusagen am Tropfen vorbei, aber nur bis zu einer gewissen Durchflussmenge. Das könnte solche Symptome ergeben.

Hört er eigentlich immer bei der gleichen Drehzahl auf, egal mit wieviel Gas du weiter beschleunigen möchtest? Auch bei wenig Gas und schwacher Beschleunigung?

Wenn ja, dann sollte es doch eher ein Sensor... sein.

Viel Glück beim Weitersuchen.

Vielleicht ist der Kleine auch einfach müde und sagt sich "mit mir nicht (mehr)!"

Themenstarteram 17. Januar 2020 um 22:25

Okay, neue Theorie. Könnte es das AGR Ventil sein? Eine Reinigung hat angeblich einen solchen Fehler schon behoben. Wenn dem so sein könne, wo sitzt das beim 1.1 mit 60 PS?

AGR hat der nicht. Vielleicht schaffst du es ja mal, deine Fahrgestellnummer mit rein zuschreiben. Und was für eine Einspritzanlage verbaut ist.? Es gab damals Bosch und Magneti Marelli. Bei Bosch gab es immer viele Probleme mit der Drosselklappeneinheit, inkl. Leerlaufregler. Wenn die Kontaktbahnen vom Potentiometer verschließen waren hat man diese beschrieben Symptome. Hatte aber auch Fälle, wo es der Leerlaufregler war, der die beschriebenen Symptome verursacht hat. Wie gesagt, Bosch Einspritzanlage.!

Wenn es eine Magneti Marelli Anlage ist, gab es oft Probleme mit dem Ansaugdruckfühler oder deren undichten Unterdruckschläuche.

Themenstarteram 21. Januar 2020 um 16:25

Die Fahrgestellnummer lautet VF31CHFXF52560562

Aber ich würde nicht auf die Einspritzanlage tippen. Bei einem Freund ebenfalls mit HFX Motor habe ich schon eine defekte Einspritzdüse gewechselt. Der hatte immer wenig Dampf, wenn er nur auf 3 Zylinder gelaufen ist. Meiner hat aber seine normale Leistung, die bei 3000 U/Min einfach stoppt.

Bosch Anlage ist bei Dir verbaut.

@Rolf-CH hat geschrieben: Initialisierung MSG , schon durchgeführt ?

"Mögliche" Ursache: Saugrohrdruckfühler, es gibt auch eine Ersetzungs Nr. !!

Ferndiagnose ist schwer. Wenn so eine Kiste bei mir in der Werkstatt wäre, hätte ich auch mal den Kraftstofffilter ersetzt, wird sehr oft vernachlässigt. Dann hätte ich mal eine Probefahrt mit angeschlossenem Kraftstoffdruckmanometer durchgeführt, um die Kraftstoffpumpe auszuschliessen. Wenn das OK, was ist mit Zahnriemen, Steuerzeiten ? Hatte mal vor zich Jahren einen 309, Motorlampe brannte keine, in höheren Drehzahlbereichen Leistungsabbruch. Ursache: um 1 Zahn versetzt gewesen.

Https://i.ebayimg.com/00/s/NzYyWDEyNjE=/
Https://i.ebayimg.com/00/s/NDUwWDEwNzY=/
Https://i.ebayimg.com/00/s/NzYyWDEyNjE=/
Themenstarteram 22. Januar 2020 um 14:29

Also, die Initialisierung MSG habe ich nach der genannten Anleitung durchgeführt. Jedoch hat sich dadurch nichts geändert.

Nun habe ich den Saugrohrdruckfühler (0 261 230 043) ausgebaut und sauber gemacht. Ob der jetzt aber funktioniert, oder defekt ist weiss ich nicht, da mir gerade die Erfahrung fehlt, woran ich das erkenne.

Der Kraftstofffilter ist noch nicht lange drin. Grob geschätzt würde ich sagen weniger als 20.000 Km. Ist natürlich kein Garant für dessen Funktionsfähigkeit.

Ich muss mal schauen, ob ich über den ODB2 den Kraftstoffdruck messen kann, dann kann ich das durchgeben.

Was den Zahnriemen anbelangt, kann dass durchs anschieben kommen? In meinen Augen muss es ein Problem sein, was durch das anschieben entstanden ist, denn es ist genau in dem Moment aufgetreten. Natürlich kann das auch nur ein Zufall sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. Probleme bei 3000 Umdrehungen