Forum9000
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. Seltsames Phänomen

Seltsames Phänomen

Saab 9000 YS3C
Themenstarteram 15. Dezember 2015 um 10:16

Hallo Forum,

vielleicht kann mir hier jemand helfen. Folgendes Problem:

Saab 9000 CSE MY 95 2.3 ltr. 170 PS Ecopower, 5 Gang Schalter. Er ging während der Fahrt einfach aus und wurde abgeschleppt. Nach mehreren Aufenthalten in Saabwerkstätten konnte nichts gefunden werden. Nach über 40 Std Suche wurde festgestellt, daß im Kabelbaum ein Massefehler vorliegt. Daraufhin wurde der Kabelbaum gewechselt, Anlasser gewechselt, aber das Phänomen bleibt:

Dieses beschreibt sich, er springt nicht an, da er keinen Sprit bekommt. Zieht man jedoch die Stecker des Luftsensors im Ansaugtrackt und den Stecker des Kühlwassersensors, springt er sofort an, allerdings im Notlauf.

Es wurde bisher geprüft und getauscht: Steuergerät (3 verschiedene auf alten Kabelbaum und neuen Kabelbaum) Beide Sensoren ebenfalls mit alten und neuen Kabelbaum, neuer Anlasser nur auf neuem kabelbaum, alle Sicherungen wurden geprüft und durchgemessen. Nach Verlegung des neuen Kabelbaumes wurde wieder die beiden Stecker gemessen, gebrückt um beim laufenden Motor messen zu können. Allerdings liefern Sie die Werte, die sie liefern sollen. Die Benzinpumpe wurde überprüft und auch unter Dauerstrom gesetzt, um einen Abriss der Spritzufuhr zu unterbinden. Die Wegfahrsperre wurde ausgebaut, heraus programmiert und entsprechend gebrückt. Auch ein Tausch der Wegfahrsperre hat nichts gebracht.

Der obere und untere Todpunkt stimmen auch überein. Überprüfung der beiden Nockenräder und der unteren Scheibe. Alles passt. Bei laufendem Motor stinkt er als ob er viel zu Fett läuft. Grund dürften die fehlenden Werte des Luftsensors sein und des Kühlwassersensor, da hier Standartwerte vom System vorgegeben werden. Auch eine Anwärmung des Kühlwassersensors brachte null.

Es ist immer das gleich Phänomen: Mit den beiden Steckern bleibt die Einspritzkammer trocken - kein Sprit, ohne die beiden Stecker springt er sofort an, allerdings eben nur im Notlauf und geht nach ca. 2 bis 3 Min wieder aus, da er nach Regelversuchen nicht regeln kann.

Ich weiss mir nicht mehr zu helfen. Mein Hirn reicht nicht mehr aus diesen Motor zu verstehen. Vielleicht hat einer von Euch noch eine Idee

Gruß

Horst

40 Antworten

...dieser Tauchgang wird schlechter als die schönste Arbeit sein. Was ist, wenn sich die Zündkassette gegen den Normalbetrieb irgendwie sperrt und nur den Notlauf zulässt? Könntest mit einer ordentlichen Kassette testen?

Themenstarteram 16. Dezember 2015 um 8:09

Zündkassette wurde gegen zwei andere aus anderen Saabs getauscht. Dort liefen Sie vorher und nachher einwandfrei.

Hallo erstmal!

Vielleicht ist es abwegig aber bei meinem Hirsch übrigens der selbe wie deiner nur MY 94 war es ähnlich, er ging wären der fahrt einfach aus, hab mich nach Hause schleppen lassen dann ging die Tauscherei los , Benzinpumpe , Zündkassette

Kerzen Benzinfilter sowie Sicherungen und alle in frage kommende Relais , dann alle Sensoren getauscht keine Motorumdrehung aus eigener kraft. Dann habe ich ihn über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag Sprang er an 10 Minuten dann ging er wieder aus, dann habe ich alle steckverbindungen Überprüft und bin fündig geworden, die steckverbindung vom KW-sensor war ein kabel fast durchgegammelt direkt unter der Ansaugbrücke,konnte man ertasten, nach der Reparatur lief er wieder bis heute und noch weiter.

Vielleicht ist es ja nur eine kleinigkeit.

Ich werde mal die abläufe durchgehen, vielleicht ist die lösung ja simpel.

MFG. oktron

Achso mir fällt noch eine sache ein, wenn du die Zündung an machst , Geht die Motorkontrollleucht aus oder gibt er einen Blinkcode aus???

Versuche doch mal nur einen Sensor ab zustecken wechselseitig, wenn er mit abgezogenen Luftsensor läuft und dabei der Temperaturfühler im ZK angeschlossen ist weist du wo du suchen musst.

Aber wichtig ist die Motorkontrolleuchte, die zeigt dir fehlerhafte oder besser defekte Sensoren an.

...mir kommt auch noch eine Idee aus älteren Zeiten: 9000CS 2,3 TurboS, MY 92. Der zeigte so ähnliche Erscheinungen, aber dort wurde alle Schuld auf die mangelhafte Kooperation zwischen ABS, TCS und elekltronischen Pedalgeber abgewälzt (das TCS und der Pedalgeber waren anfänglich ganz großer Mist). Den (damals Made in Italy) Kabelbaum haben sie durchgemessen, der Wagen stand wochenlang beim Händler, das Aramturenbrett vollgepackt mit Ordnern, Büchern und Schaltbildern bis unters Dach, nur laufen wollte er nicht. Dann habe ich mir einen Gleittag genommen (ich stand nicht unter Berufsdruck wie die SAAB-Leute) und von früh bis spät mit einem einfachen Ohmmeter jeden Pin der 2 x 36 Anschlusspins mit dem anderen Ende durchgeklingelt. Bei kritischen Stellen waren sie behilflich um hinterm Armaturenbrett dran zu kommen oder mit Erklärungen. Das Ergebnis war, dass eine Crimpstelle an der die Vergussmasse nicht nicht dran gekommen ist, oxidiert war und mal Kontakt machte und mal nicht. Meistens, wenn er warm war lief alles perfekt, bloß du konntest ihn nicht immer warm bekommen, weil er sich gar nicht starten ließ. Nach Crimpen und Löten und neu Vergießen, war dann jahrelang Ruhe.

Themenstarteram 18. Dezember 2015 um 6:45

Hallo

Danke für die Anregungen.

@ oktron: Habe den ganzen Kabelbaum, incl. der Anschlüsse gewechselt. Gleiches Phänomen. Die Motorkontrollleuchte geht aus. Nach ISAT und Tech2 mit Adapter ist kein Fehler im Speicher hinterlegt.

@ wwaallddii. Nach Suche durch Altsaabmeister kann der Fehler jetzt nur noch im Kabelbau vom Steuergerät in den Innenraum liegen. Auch er meint, daß er das in seinen 35 Jahren bei Saab noch nicht gesehen hat und er kann es sich auch nicht erklären, was sie Sensoren mit der Einspritzung zu tun haben. Selbst als die Sensoren auf 80 Grad aufgeheizt wurden, blieb das Pähnomen. Diese Arbeit, den inneren Kabelbaum zu erneuern, habe ich mir angesehen und entschieden, daß ich mir die Arbeit nicht antue, den gesamten Kabelbaum mit den einzelnen Anschlüssen zu erneuern. Das sind mindestens an die 150 bis 200 Einzelanschlüsse an die Relaise und Sicherungen und und und. Sorry, aber soweit stecke ich nicht in der Elektrik drin, um das richtig zu machen.

Falls einer hier im Forum Elektriker ist, und sich die Arbeit machen möchte, meine treue Weggefährtin steht für 700 € abholbereit und zusammengebaut da. Neuer Anlasser, neuer Kabelbaum, neue Sensoren, neu aufgepolsterte Sitze, neue Frontscheibe, Unterboden entrostet, Sommer und Winterreifen sind gut, sogar zusätzliche Reifen sind vorhanden und jede Menge zusätzliche Ersatzteile. Alles gemacht, damit Saabienchen noch lage hält. Aber irgendwann muss auch mal Schluss sein und man muss sich trennen können. Auch wenn es sehr schwer fällt.

Falls demnächst keine Ideen mehr kommen, steht Sie in der Zeitung und im Netz zum Verkauf als Ersatzteillager.:(

...Horsti, ich habe in alten Dokumenten, Haynes 9000 4-cyl 1985 to 1995, herumgestöbert. Die Schaltbilder sind verry british, aber vielleicht geht doch was.

 

- also wenn du die Nr. 23 (LMM) und 24 (Motortemperatur) abschaltest, dann startet er sicher, nur halt im Notlaufmodus, d.h. sie liefern wahrscheinlich falsche Werte. Eines der gemeinsamen Elemente dieser beiden Komponenten ist vielleicht der Massepunkt (wo der ist geht nicht klar hervor, muss also gefunden werden) oder in der Kabelverbindung zwischen 23, 24 zum 34 (Steuereinheit).

- die zwei Verweise 5/G3 und 5/B8 gehen hinein ins Armaturenbrett, aber mir scheint, dass sie nur Meldefunktion aufs ECU haben, also würde das Herumwurtschteln dort nix bringen.

- was ist wenn der Drucksensor 33 Mist macht und das Relais 31 (Benzinpumpe) nicht anziehen lässt?

An Deiner Stelle würde ich die Flinte noch behalten und recherchieren. Hätte ich vor 8 Jahren mein jetziges Wissen gehabt, hätte ich den 9000 CSE 2,3 Turbo "Anniversary" mit seinen 165 KW bis ans bittere Ende "durchgefüttert".

9000-cse-2

Der gemeinsame Massepunkt wird nach meiner Einschätzung über das Motorsteuergerät hergestellt.

Dazu würde ich mal meinen Beitrag über "Check engine für Fortgeschrittene und eine ganz spezielle Ursache" nachlesen und eventuell auch im Steuergerät die Massekontakte überprüfen.

Weiterhin gibt es einen sehr ausführlichen Schaltplan im Netz. Dazu einfach mal nach "saab 9000 wiring diagram pdf" googlen. Da gibt es eine extra Seite die alle Massepunkte sehr genau beschreibt und auch die Position im Fahrzeug. Stichwort "Ground Distribution Circuit"

oder hier suchen

http://www.ee.oulu.fi/~samsikki/saab/9000_complete_T5.pdf

...jaaa, rpe 9000, Deinen Thread habe ich selbstverständlich gelesen, habe sogar mit einer Frage abgeschlossen, die Du nicht beatwortet hast. Ja, der Masse"kontakt" wird über das Motorsteuergerät hergestellt, aber dieses Gerät muss sich die Masse als auswärtigen Kontakt irgendwo vom Blech oder "-" nehmen. Es ist eine meisterhafte Leistung von Dir, diesen schlechten Kontakt auf der Platine aufgespürt zu haben.

Jetzt mögen diese russischen Schaltpläne detailreicher und symbolkorrekter sein, so intuitiv wie die vom Haynes sind sie nicht.

Nun, der Horsti hat ja mehrere Steuergeräte eingesetzt und der Fehler blieb, also befindet er sich nicht im Steuergerät.

Hallo Saabfreunde,

geschildertes Problem hatte ich mit meinem Saab (MY96, 2.3l CSE turbo, Automatik) vor etwa 2 Jahren auch: Zündung ging während der Fahrt aus, Motor sprang nicht mehr an (Anlasser drehte sich), keine Anzeige am Display mehr bei eingeschalteter Zündung. Als der Abschleppdienst eingetroffen war, erschienen nach mehrmaligen Versuchen die Piktogramme im Display wieder und Motor sprang an. Die Heimfahrt verlief problemlos.

Seitdem ist es nicht mehr vorgekommen, daß die Zündung während der Fahrt ausfällt, jedoch trat es häufig auf, daß bei Einschalten der Zündung das Display dunkel blieb. Es war mir dann aufgefallen, daß ich in soclhen Fällen solange warten muß, bis die Ladekontrolleuchte angeht, was bis zu 5 Minuten dauern kann. Dann springt er einwandfrei an. Das kommt immer wieder mal sporadisch vor, auch wenn ich binnen einer halben Stunde den Wagen 5x starte und dann beim 6. Mal mich in Geduld üben muß.

Meine Vermutung: Der Zündanlaßschalter hat eine Macke. Ich weiß zwar nicht genau, wie der fuktioniert, aber wenn da ähnlich wie bei einem normalen Schließzylinder Stifte über Federn bewegt werden, könnte es sein, daß ein Stift nicht ordentlich funktioniert. Bislang kann ich damit gut leben, werde jedoch, wenn sich meine Vermutung erhärtet, diesen Schalter ersetzen (lassen). Ansonsten kann man sich, wie in den vorhergehnden Beiträgen beschrieben, "einen Wolf" suchen....

Schöne Grüße

Zitat:

@oktron schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:05:03 Uhr:

Versuche doch mal nur einen Sensor ab zustecken wechselseitig, wenn er mit abgezogenen Luftsensor läuft und dabei der Temperaturfühler im ZK angeschlossen ist weist du wo du suchen musst.

Dieser Versuch scheint mir am zielführendsten zu sein. @ taucherhorsti: Hast du das schon gemacht und wie verhält sich der Wagen dabei?

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 7:14

Hallo Leute, Danke erst mal, dass Ihr euch hier so toll engagiert.

Ich habe den kompletten Kabelbaum, also vom Steuergerät bis zu den einzelnen Sensoren erneuert. U.a. auch die Lambdasonde incl. Kabel. Diese Massepunkte, ich glaube G63 heißt er im Schaltplan von Autodata, befindet sich im Kabelbaum, wo mehrere Massekabel zusammengeschaltet werden. Was ich nicht verstehe ist, dass die Sensoren die Masse über eine gemeinsame Verbindung haben, da das Steuergerat ja aus den Differenzen von 5 V und Rücklauf z.B. 3,6 V die entsprechenden Befehle an die anderen Elemente, wie z.B. Benzinpumpe, geben muss.

Das Relaise Benzinpumpe und der Drucksensor 33 funktionieren, da sobald die Zündung an ist, das Relaise klackt und die Benzinpumpe kurz summt und Druck aufbaut. Auch habe ich bereits die Benzinpumpe gebrückt und mit Dauerstrom versorgt.

Zu Notlaufmodus noch was, es ist eigentlich kein Notlaufmodus, sondern der Motor läuft nur, sobald jedoch gefahren werden soll, muss man mind. so um die 2.500 bis 3000 Upr/min haben, damit er sich bewegt. Nach ca. 1 bis 2 Min. ist der Motor dann aus. Startet man gleich wieder, springt er zwar an, jedoch bei Leistungsabfrage stirbt er sofort wieder ab. Nach einer Wartezeit von 5 bis 10 Min kann man dann wieder für 10 m Leistung abverlangen.

Danke nochmal, werde mir die Schaltpläne mit einem Autoelektriker nochmal anschauen.

Die alten Sensoren wurden wechselseitig am alten Kabelbaum dann neue Sensoren am alten kabelbaum, Sensoren aus einem anderen 9 k wurden wechselseitig probiert, wie auch neue Sensoren am neuen Kabelbaum. Immer das gleich Ergebnis: Sensoren Wasser und Luft abgezogen, Motor springt an. Sensoren Luft dran -Wasser ab Kein Motor, Luft ab Wasser dran - Kein Motor, Luft und Wasser dran kein Motor, und wenn Luft und Wasser ab sind, dann springt der Motor an. Die Sensoren wurden auch gebrückt, um während der Zündung und während des startens gemessen zu werden. Sie liefern die Werte wie sie im Autodata stehen. (Autodata 5 V Ausgang gemessen 4,89 bis 4,95 V, je nach Startvorgang. Auf der anderen Leitung weiß ich die Werte nicht mehr auswendig, aber sie haben gestimmt.Ich glaube nicht, daß die Diff. von 0,1 bis 0,05 V. dieses Phänomen auslöst. Da die Messungen auch mit neuem Kabelbaum so sind, und die Steuergeräte hierbei ebenfalls getauscht wurden sowie im Paralellsaab die Messung ebenfalls schwankte (zw. 4,82 und 4,98 V) bei direkter Masse auf Karrosserie 5,0V, demnach dürfte dies nicht das Problem sein. Mein Steuergerät und meine Sensoren, liefen im Paralellsaab ohne Probleme.

WAT nu, guter Rat ist teuer?????????

Aber wie gesagt, ich werde den Schaltplan nochmals mit einem Elektriker durchgehen.

Melde mich wieder.

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 7:25

Ach ja, die Massekontakte habe ich im Steuergerät nach Anleitung rpe9000 gereinigt und geprüft, was ich halt so gesehen habe ist alles in Ordnung. Wenn dem so wäre, warum ist der Fehler bei zwei weiteren Steuergeräten und einem anderen Kabelbaum???? Dass 3 Steuergeräte auf 2 Kabelbäume den gleichen Fehler produzieren glaube ich einfach nicht. Das wäre ja so wie4 6er mit Zusatzzahl im Lotto auf einem Zettel, oder täusche ich mich da??????

Zitat:

@taucherhorsti schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:25:30 Uhr:

Ach ja, die Massekontakte habe ich im Steuergerät nach Anleitung rpe9000 gereinigt und geprüft, was ich halt so gesehen habe ist alles in Ordnung. Wenn dem so wäre, warum ist der Fehler bei zwei weiteren Steuergeräten und einem anderen Kabelbaum???? Dass 3 Steuergeräte auf 2 Kabelbäume den gleichen Fehler produzieren glaube ich einfach nicht. Das wäre ja so wie4 6er mit Zusatzzahl im Lotto auf einem Zettel, oder täusche ich mich da??????

Nein, da täuscht du dich nicht, aber mehr dazu unten:

Nach deiner Odysee mit vielen Wirren und Fehlinformationen habe ich mir einige Gedanken gemacht, wie man dein Problem angehen und beseitigen könnte.

Zunächst mal empfehle ich dir dringend die Werkstatt zu wechseln, denn wenn die 40Std. nach einem "Massefehler" im Kabelbaum gesucht hat, kann man ihr nur bescheinigen, daß sie von Autoelektrik und -Elektronik keine Ahnung hat!

Den Kabelbaum wegen so eines Fehlers tauschen, finde ich völlig überzogen. Das macht man eigentlich nur nach einem Kabelbrand! Und was versteht die Werkstatt denn unter einem "Massefehler" überhaupt? Da ist doch entweder ein Draht gebrochen, den man leicht durch eine "By-Pass-Leitung" überbrücken kann, oder einen Kurzschluß zu einer anderen Leitung. Wenn man da nicht direkt ran kann, muß man eben diese Stelle isolieren und umgehen. Aber so ein Fall ist eigentlich äußerst unwahrscheinlich, Kabelbruch und Kontaktprobleme schon eher.

Und warum wurde eigentlich der Anlasser getauscht, wenn der alte doch funktioniert hat?

Habe mir nun mal mein "Zweit-Steuergerät" näher angeschaut: Das Blankmachen der vermeintlichen "Massepunkte" zwischen Leiterplatte und Gehäuse hättest du dir echt sparen können, denn das ist gar nicht der Masseanschluss der Elektronik! Dieser erfolgt nur und ausschließlich über die Pins 24 und 25.

Über die beiden "Masseflächen" neben dem Stecker wird nur das Gehäuse durch Entkoppelkondensatoren an den Versorgungs-GND der Elektronik angebunden. Das kann man übrigens leicht mit einem Ohmmeter nachprüfen, zwischen Gehäuse und den GND-Pins gibt es (am ausgebauten SG!) keine ohmische Verbindung! Diese kapazitive Anbindung dient der hochfrequenten Abschirmung der Elektronik, damit sie weder gestört werden kann oder selber andere Geräte (z.B. Radio) stört. Dafür gibts ganz strenge EMV-Vorschriften, nach denen der Prüfling üblicherweise in einer Messkammer überprüft wird. Zur guten Ableitung von Störungen ist das Gehäuse durch ein breites Band aus Kupfergeflecht an die Karosserie angebunden, obwohl da gar kein hoher Strom fließt (Stichwort "Skin-Effekt")!

Besagte Kontaktierung ist also für die reine Funktion gar nicht notwendig, der Motor muß auch ohne Gehäuseerdung laufen! Der Schutzlack, den du nun an den Kontaktstellen entfernt hast, hat schon seinen Sinn, denn der schützt die blanken Kontaktflächen vor Korrosion! @rpe9000: Tut mir leid, daß ich dich enttäuschen muß, aber du warst da leider völlig auf dem Holzweg! Dass dein 9k nach der Aktion besser lief, ist sehr wahrscheinlich nur darauf zurück zu führen, dass du durch das Ab- und Anstecken des Steuergerätes die Kontaktierung des betreffenden Sensors verbessert hast! Genauso einen Fall hatte ich auch mal.

Der von wwaallddii angehängte Schaltplan passt übrigens überhaupt nicht zu deinem Modell mit Trionic-Steuerung! Der gilt nur für "Post-Trionic-Modelle"! Im Netz gibt es einen für das Modell 97, der aber für deinen auch passen müsste.

Doch zurück zu deinem Problem:

Gehen wir doch mal durch, was du schon alles gemacht hast:

Kabelbaum getauscht: Damit hast du auch ev. schadhafte Steckerprobleme beseitigt, dir dafür aber möglicherweise neue eingehandelt. Aber gehen wir mal davon aus, dass der Kabelbaum in Ordnung ist. Vielmehr vermute ich, dass da entweder ein Sensor spinnt oder ein Kontaktproblem vorliegt.

In Betracht kommen:

Steuergerät: Das ist es ganz sicherlich nicht.

Sensoren:

* Lufttemp.-Sensor: getauscht und ok

* Lambdasonde: getauscht und ok

* Temp.-Sensor: Hier stellt sich die Frage, an welchem du dran warst , denn es gibt ja deren zwei: Einen neben dem Thermostatgehäuse rein für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument (also unrelevant für die Motorsteuerung) und einen unter der Ansaugbrücke. Und genau diesen benötigt das Steuergerät. Beide sollten bei 15°C so um die 3 kOhm haben.

Dann gibts ja noch weitere Sensoren, wie den

* Kurbelwellen-Sensor und den

* MAP-Sensor (an der Spritzwand). Hast du die auch schon geprüft bzw. getauscht und auch das

* Drosselklappenpoti (ganz wichtig!) mal überprüft?

Wenn die alle in Ordnung sind, würde ich bei abgeklemmtem Steuergerät direkt am Gegenstecker alle Sensor-GNDs überprüfen, ob da irgendwo ein Schluss gegen Masse (Karosserie-GND) oder einen anderen Pin besteht. Denn das darf auf gar keinen Fall sein, die müssen alle potentialfrei sein!

Hier die verschiedenen Sensor-GND´s: Das sind die Pins 66 (Ref.-Masse Temp.- Sensor), 67 (Sensor-GND) und 47 (Ref.-Masse Lambdasonde). Pin 66 und 67 sind allerdings im Kabelbaum gebrückt!

Desweiteren könntest du am Gegenstecker auch noch alle daran angeschlossenen Sensoren durchmessen. Die Widerstandswerte stehen im WHB, kann ich dir aber auch noch separat mitteilen.

Und messe auch mal den Widerstand zwischen Batterie Minus und Pin 24/25 am Steuergerätestecker. Der muß praktisch 0Ohm haben!

Und wie ist denn das zu verstehen, wie hast du das gemacht?:

Zitat:

@taucherhorsti schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:14:58 Uhr:

Die Sensoren wurden auch gebrückt...

So, nun habe ich dir eine ganze Menge zum Abarbeiten gegeben. Wäre doch gelacht, wenn wir das Ding nicht zum Laufen bekommen! Viel Erfolg, und bitte um Rückmeldung!

Es ist schon Klasse wenn man solche Autoelektrik-Spezialisten hier zur Verfügung hat.

Saab9000-Fan hat absolut recht mit seiner Erklärung zu den Massenkontakten. Ich habe mir den Schaltplan für das 1998-Baujahr nach seiner Erklärung auch nochmals angesehen und kann nur bestätigen, dass man auf Seite 12 erkennt, die Pins 24 und 25 gehen mit den Kabeln 551A und 551 in den Farben Schwarz/Weiß auf Masse. Der Massepunkt ist dann wiederum die Position G112 und liest man dann die Seite 17, kann man noch folgendes feststellen. Über denselben Massekontaktpunkt sind diese Motorteile angeschlossen. „Mass Air Flow Sensor, Oxygen sensor preheater, Ignition Discharge Module, Trionic Engine control module, Trionic Datalink connector, Motronic engine control modul“. Die Position von G112 ist „auf der linken Seite der Motorhalterung“.

Ich gehe jetzt aber davon aus, dass hier eine Position auf der Fahrerseite gemeint ist und nicht der Massekontakt der vom Motor über die Drehmomentstütze geführt wird. Es dürfte eher die Position sein wo der Massekontakt vom Getriebe auf die Karosserie geht.

Dieser Punkt ist doch noch gar nicht bedacht worden „Oxygen sensor preheater“. Oder hat das sein Baujahr 1995 nicht gar nicht gehabt.

Auch ich gehe davon aus, die Lösung kann nur eine bisher nicht gefundene Kleinigkeit sein. Ich würde auf jeden Fall solange Suchen bis ich die Ursachen gefunden habe.

Aber um nochmals auf meine Reinigungsaktion am Motorsteuergerät zu kommen. Ich habe jetzt auch bei meinem zweiten Saab diese Kontakte gereinigt. Auch der läuft danach viel leichter und die lange Unart, das er beim Kaltstart erstmal auf 2.800 rpm hoch ging und dann langsam zurückkam, die ist plötzlich weg. Aber es könnte natürlich auch an dem mehrfachen Öffnen und wieder Verriegeln des großen Steckern am Steuergerät gelegen sein. Sei es wie es ist, solange es die kleinen magischen Probleme positiv beeinflusst.

Das Problem wird sich doch lösen lassen.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. Seltsames Phänomen