Wed Feb 22 09:50:13 CET 2012
|
myinfo
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
103 kW, 125 kW, 2012, DREHZAHL, GTD, MUSCHELDIAGRAMM, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TDI, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW
. +++ 14.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++ 58fc13d5-ff12-429b-89bd-8f4ccac3df7f Quelle: VW +++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen - Ende +++ +++ UPDATE 23.02.2012 ++++ Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor. Für den 103 kW TDI sind mir keine offiziellen Werte von 1.000 bis 1.300/min bekannt. So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus: 650dc5bf-ee81-48ab-b69c-3e98bf255f3f Vergleich der Motorleistung: Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er bei sehr tiefen Drehzahlen, hier ab 1.000/min, weniger Motorleistung als der 103 kW TDI. Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung. Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab. Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe: Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI. Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser. Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus. Achtung! Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min? Alles wurde aktualisiert. +++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++ Vorbemerkungen: Technische Daten: VW Golf VI TDI 2.0 103 kW VW Golf VI GTD 2.0 125 kW -> Beide stehen auf 225/45 R17 Woher kommen die Daten? Beurteilung: Motor: Getriebe: Motor und Getriebe - grobe Betrachtung Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) 103 kW TDI: TDI 103 kW: GTD 125 kW: Wer will kann natürlich noch höher drehen und die maximale Leistung ausschöpfen. Man kann sich aber auch im Bereich von etwa 1.800 bis 2.600/min bewegen. TDI 103 kW: GTD 125 kW: Anwendung: Meine Einschätzung der Daten sieht so aus: Wer komfortabel, schnell und sparsam von A nach B will, wählt den 103 kW TDI. In beiden Fällen sollte man an eine Standheizung denken. VG myinfo Stand 22.02.2012
|
Wed Feb 22 12:22:38 CET 2012 |
Duftbaumdeuter10728
Hochinteressanter Vergleich, spannende Informationen (ich habe den 140 PS TDI).
Der ist wirklich sparsam - auf 50.000km habe ich nen Durschnittsverbracuh von 5,5L/100km (vorwiegend Landstraße, Langstrecke). Für die Fahrleistung finde ich das top!
Danke!
Eine Standheizung brauche ich aber nicht unbedingt - Dank Garagenplatz!
Wed Feb 22 20:12:21 CET 2012 |
Superdino
Daumen hoch auch von mir, sehr interessante Gegenüberstellung!
Wed Feb 22 22:15:35 CET 2012 |
myinfo
@ MC Brown 1973
Landstraße, 70 Ende, 100 erlaubt -> Welches ist dein typischer Gang zum Beschleunigen? Der 4. Gang bis 100 km/h und dann direkt in den 6.?
@ Superdino
Dankeschön.
Jetzt fehlt nur noch der Vergleich GTD - 118 kW TSI.
VG myinfo
Thu Feb 23 23:05:36 CET 2012 |
myinfo
Im Artikel wurde dies eingefügt:
+++ UPDATE 23.02.2012 ++++
Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor.
Meine von 1.000 bis 1.300/min angesetzten Motorwerte waren zu hoch!
Da es für den 103 kW TDI keine Werte von 1.000 bis 1.300/min gibt, wurde der gleiche Leistungsantsieg wie von 1.400/min bis zum maximalen Drehmoment angesetzt.
So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus:
ebfab394-a7db-4aad-af32-fc42c9c06eb7
Vergleich der Motorleistung:
Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er ab 1.000/min weniger Motorleistung als der 103 kW TDI.
Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung.
Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab.
Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe:
Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), dreht er leicht höher.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), hat er praktisch die gleiche Radzugkraft.
Siehe Radzugkraftdiagramm, Details bei 200%.
Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser.
Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus.
Achtung!
Es kann sein, dass die geschätzten Werte von 1.000 bis 1.300/min des 103 kW TDIs auch etwas zu hoch angesetzt sind.
Hätte der 103 kW hier etwas weniger Leistung, würde der GTD die Nase noch etwas weiter vorne haben.
Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min?
Alles wurde aktualisiert.
Die neuen Diagramme habe ich an den Anfang gestellt.
Die alten Diagramme habe ich nicht gelöscht, damit man sie vergleichen kann.
+++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++
Sat Feb 25 19:50:06 CET 2012 |
Spiralschlauch35615
Richtig, richtig interessanter Bericht. Daumen und Zehen hoch, ich freue mich schon auf den nächsten Vergleich!
@ Mc Brown 1973
„Eine Standheizung brauche ich aber nicht unbedingt – Dank Garagenplatz!“
Die Standheizung brauchst Du zwar nicht, aber der Motor würde es Dir danken, und Du würdest der Standheizung auch einen Dank geben, da Du deutlich früher mit dem Gas spielen kannst, wenn der Motorblock schon bei der Abfahrt warm ist. ;-)
Mon Jun 04 23:47:13 CEST 2012 |
myinfo
Ich habe im Artikel oben die offiziellen Fahrleistungen ergänzt:
+++ Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++
36c51920-cd55-45a4-bd2c-5f18b398c323
Quelle: VW
VG myinfo
Tue Jun 05 00:09:03 CEST 2012 |
myinfo
Quellen = Screenshots
1. VW Golf Ausstattung :
G6 2.0 TDI 103 kW Technische Daten
G6 2.0 GTD 125 kW Technischen Daten
2. VW Golf Konfigurator:
G6 2.0 TDI 103 kW Technische Daten
G6 2.0 GTD 125 kW Technischen Daten
VG myinfo
Tue Jun 12 12:50:21 CEST 2012 |
Diabolomk
140PS TDI
80 - 120 km/h 6. Gang
müssten 13,5- 14s sein, stand früher so im Prospekt, als noch nicht im Gang der Vmax gemessen wurde
Tue Jun 12 14:29:28 CEST 2012 |
myinfo
@ Diabolomk: Danke für den Tipp. Im VW-Prospekt steht 13,5 s und somit auch oben.
@ all: Zusätzlich habe ich weitere Daten sowie den 4M zum Vergleich aufgenommen:
+++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++
9469a1f7-6494-4b89-b457-d4d40746b9da
Quelle: VW
VG myinfo
Wed Jun 13 09:21:45 CEST 2012 |
lwinni
Das Thema mit der Vmax im 5. Gang des 103KW ist eher ein theoretisches...


Meiner erreicht in der Praxis auch im 6. Gang, das dauert natürl. etwas länger. Wenn man viel Gedult hat, dann sieht man sogar die 211 Km/h auf dem Navi
Außerdem ist die Vmax hier total nebensächl., da eh bei 220 Tacho abgeriegelt wird. Was mein Kollege mit seinem A4 Avant 103 KW nicht bestätigen kann, denn AUDI hat scheinbar keine Verriegelung eingebaut und dieser läuft laut Tacho 235 Km/h
Das Ganze kann man natürl. immer weiter treiben, indem der Radumlauf vergrößert wird, z.B. durch größere Felgen. Dann kann man das Steuergerät besch***** und erreicht vielleicht dann eine Vmax=213 Km/h
Thu Jun 14 16:04:56 CEST 2012 |
myinfo
Hallo!
Korrektur der Tabelle oben:
Reifengröße:
225/45 R17-> 205/55 R16, da mit diesen die Fahrleistungen ermittelt wurden.Die Fahrleistungen wurden mit einer Masse von Leergewicht + 200 kg durch VW ermittelt.
VG myinfo
Thu Jun 14 16:27:42 CEST 2012 |
myinfo
@ lwinni:
"Vmax geht auch im 6. Gang." Danke für die Info bzw. Bestätigung. Vermutet wurde dies ja schon öfter.
103 kW TDI -> Vmax 209 km/h:
5. Gang = 4.259 U/min -> Pmax 103 kW bei 4.200 U/min
6. Gang = 3.572 U/min -> aus dem LD: ca. 99,7 kW bei 3.600 U/min, real liegen eher 103 kW an.
VG myinfo
Thu Jun 14 21:33:27 CEST 2012 |
myinfo
Noch eine kleine Korrektur:
Leergewicht -> den 4 Motion gibt es nur mit 4 Türen.
VG myinfo
Tue Jan 15 12:55:10 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Kraftstoffe:
E10 Preis Leistung
[...] War mir irgendwie klar
Schonmal ein Radzugkraft Diagramm gesehen?
Hier bitte, mit Schaltpunkten:
https://www.motor-talk.de/.../...03-kw-vs-2-0-gtd-125-kw-t3774010.html
Man beachte den Schaltpunkt von 1. bis 2. Gang 4700rpm bei max. Drehmoment bis 2500rpm und selbst alle [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Golf VI - Radzugkraftvergleich: 2.0 TDI 103 kW vs. 2.0 GTD 125 kW"