
AOLM
Blogautor(en)
AOLM
Neue Artikel
- Reparatur eines alten Autoschlüssels
- Türverkleidungen bezogen Volvo S40
- Geberzylinder am VW Passat 3C B6 wechseln
- Audi Cabrio Typ 89 Treffen
- Tandempumpe am 1.9 TDI BKC getauscht
- Rechter Außenspiegel am Volvo S40 V40
- Thermostat am 1.9 TDI tauschen
- Lenkmanschetten am 96er Volvo S40
- Wechsel der vorderen Bremsen am Passat 3C B6
- Korrosion am Passat B6
- Getriebeölwechsel am VW Touran 1T GKB: MFR
- Klimaanlage selbst befüllen
- Blinkerleuchte am Außenspiegel ersetzen Smart Forf...
- Wechsel des Türschlosses, Innentürgriffes und Grif...
- Wischerarm und Gasdruckfedern an der Heckklappe au...
- Zündspulen, Zündkabel, Thermostat und Öldichtung a...
- Reparaturen 96er Volvo S40 (Buchsen am Schaltgestä...
- Vom Schrott zum Tüv mit 96er Volvo S40
- Scheibenwischergestänge ausbauen und reparieren bz...
- Tür- Bowdenzug, Seilzug außen am Smart Forfour 454...
Thu Sep 10 23:33:58 CEST 2015 |
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Bremssattel, Forfour, Smart
Auch unser Forfour ist nicht von dem Problem mit der blockierenden Handbremse verschont geblieben.
Nach dem zweiten mal Qualm aus dem Radkasten habe ich einen neuen Bremssattel gekauft Link
Tausch der Bremsbeläge mit der Bremsscheibe wurde hier beschrieben: KLICK
Ein Paar ergänzende Infos zum Bremssattel- und Bremsleitungstausch:
So sieht ein elf Jahre alter Bremssattel aus
Und so ein Neuer
Und das ist der Übeltäter. Die Gummidichtung die mit der Zeit undicht wird
Dann, wie gehabt, Bremsleitung lösen
Dann mit 13er Ring- und 15er Maulschlüssel den Bremssattel lösen
Bremssattel aushebeln
Dann das Handbremsseil abmachen
Und Bremsschlauch fest klemmen
Dann die Bremsleitung mit 15er Maulschlüssel abschrauben
Und an den neuen Sattel anschrauben
Und schon geht es an Zusammenbau
Die Führungsbolzen gleich neu schmieren
Dann Bremssattel wieder anschraben (25 Nm)
(Rückstellwerkzeug habe ich nicht gebraucht)
Leider war der Anfang des Gewindes im neunen Sattel nicht gleich mit dem im alten Sattel.
Damit der Bremsschlauch nicht verdreht eingebaut wird, musste ich oben am Übergang von Messingrohr zum Bremsschlauch die Verbindung leicht lösen (11er Maulschlüssel), den Bremsschlauch gerade ausrichten und wieder festziehen (Der Bremsschlauch darf nicht verdreht eingebaut werden)
Dann die Bremse entlüften (erst ein paar mal leicht die bremse betätigen, damit der neue Radbremszylinder aus der Ausgangsstellung rausfährt)
Bei Unterdruckentlüftungsgeräten gibt es einen Trick.
Damit man nicht beim lösen des Ventils immer Luft mit ansaugt, das Gewinde des Nippels, bzw. am Nippel am Gewinde dickflüssigem Fett auftragen damit beim Lösen die Luft nicht von Außen mit eingesaugt wird
Bei manchen Fahrzeugen ist der Bremsflüssigkeitsbehälter besch...eiden positioniert.
Ich nutze eine größere Spritze mit Schlauch dran um es befüllen zu können.
Nach dem Entlüften den Nippel mit 6 Nm festziehen
Kappe drauf und fertig
Kurze Ergänzung:
Tauscht den Bremsschlauch gleich mit aus.
Ca. ein Jahr später hat die Bremse zwar nicht mehr blockiert, war aber wieder heiß.
Meine Recherche ergab:
Ca. in der Mitte des Bremsschlauches steckt dieser in einer Metallhülse, die mit der Zeit korrodiert und auf den Gummischlauch drückt, dadurch verengt der Querschnitt des Bremsschlauches.
Dadurch soll der Bremskolben, bzw. der Belag nicht weit genug wieder reinfahren nach einer Betätigung und schleifen, was zur Erwärmung der Bremse führen soll.