Mon Mar 24 18:08:30 CET 2014
|
MrXY
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
7 (AU), Golf, VW
Auf nach Berlin, dort hat VW das electrified!-Event am Flughafen Tempelhof veranstaltet - dort warteten die verschiedenen Elektromodelle darauf gefahren zu werden: e-Up!, e-Golf und Golf GTE. Der Fokus lag aber klar auf dem e-Golf und so standen uns ein paar solche zur Verfügung. Zu zweit kurvten wir rund 1,5 Stunden durch den Feierabendverkehr in Berlin. Jetzt denkt ihr vermutlich "oh je, ausgerechnet den Feierabendverkehr habt ihr erwischt, das ist ja die Hölle". Aber die Befürchtung wird sich nicht bestätigen, denn es gäbe keine passendere Umgebung für ein Elektroauto. Dann mal rein ins Auto und schauen, was uns dort erwartet. Auf den ersten Blick sieht alles wie gewohnt aus - Automatikwählhebel, Tacho mit Farbdisplay, Discover Pro, ACC, Spurhalteassistent, Autohold, alles was man vom Golf 7 kennt und erwartet ist da. Ich werde mich in diesem Fahrbericht auf die Besonderheiten des e-Golfs konzentrieren, über den Golf 7 TDI habe ich ja schon einen Bericht geschrieben.
Fahrkomfort und Fahrgefühl
Das Gefühl ist schwer zu beschreiben, im Prinzip stellt das Fahrverhalten alles bisher dagewesene in den Schatten. Man kann völlig ruckfrei anfahren und anhalten, das gelingt sonst allenfalls einem auf Komfort ausgelegten V8 oder V12 mit sauber abgestimmten Wandlerautomat. Mit einem normalen Golf ist ein derartiger Fahrkomfort im Stop & Go jedenfalls unter keinen Umständen erreichbar. Als Handschalter sowieso nicht und auch das DSG kommt da bei weitem nicht ran.
Allerdings auch äußerst gefährlich - damit meine ich nicht die Unfallgefahr, da könnte allenfalls das völlig lautlose Herangleiten ein Problem sein. Das würde ich aber nicht überbewerten, ich sehe keine Notwendigkeit für künstliche Geräuschgeneratoren. Nein, ich meine vielmehr das Konto in Flensburg: durch die fehlende Geräuschkulisse und die sofortige Beschleunigung verliert man leicht das Gefühl für die Geschwindigkeit und merkt leider nicht selten "hoppla, schon wieder 90".
Um den Fahrbericht abzurunden möchte ich noch erwähnen, dass der Akku zwischen den Achsen platziert ist - 318 kg im mittleren unteren Bereich des Fahrzeugs. Damit liegt der Schwerpunkt sehr tief, was der Fahrdynamik sehr zu Gute kommt. Dinge, die mich noch von einem Kauf abhalten würden
Hoppla, wie kann das nach soviel Lobhudelei denn sein? Zum einen muss man bedenken, dass VW als Standort für das Event nicht zufällig Berlin gewählt hat. So ein Auto gehört in den Stadtverkehr, in den Geschwindigkeitsbereich von 0-80 km/h, in den Stop & Go-Verkehr. Wobei ich meine Stamm-Strecke mit hohem Überlandanteil auch problemlos damit bewältigen könnte, aber mit weniger Fahrspaß.
Natürlich sind das subjektive Ängste, die teilweise unbegründet sein mögen. Daher seht das bitte als meine persönliche Meinung an, nicht als objektive Aussage.
Was braucht er denn eigentlich? Alle Fotos |
Mon Mar 24 19:19:24 CET 2014 |
Schattenparker50835
Ich denke die Wissen selbst noch nicht ganz wie lange ein Akku unter Alltagsbedingungen hält.
Gibts es eine Anzeige für die Lebensdauer/Restkapazität des Akkus? Eine Anzeige über die bereits durchgeführten Ladezyklen wäre nicht schlecht. Weil rein nach Kilometerlaufleistung kann man den Zustand des Akkus wohl nicht beurteilen.
Ansonsten, wie die anderen MTler auch, ein netter Bericht.
Mon Mar 24 19:38:51 CET 2014 |
Schattenparker48230
Schön geschriebener Bericht! Bislang der informativste, was die harten Fakten zum Auto anbelangt
Mon Mar 24 20:34:12 CET 2014 |
MrXY
@Suomi-Simba: danke für das Kompliment, so können wir uns ein bisschen gegenseitig ergänzen. Du hast dafür eine sehr schöne Zusammenfassung des ganzen Rahmens geschrieben, ich habe mich ja nur auf's Fahren an sich reduziert
Mon Mar 24 20:59:49 CET 2014 |
PIPD black
Meines Wissens nach muss man beim Akku bei einem Defekt nicht das gesamte Paket tauschen bzw. ersetzen, sondern soll einzelne Zellen tauschen können.
Mon Mar 24 22:32:55 CET 2014 |
Ostelch
In Stellung D den Motor betriebsbereit zu machen, erscheint mir etwas gefährlich. Wer dann auch noch wie einst im Mai "Gas gibt" landet wohl sehr schnell und ruckfrei dort, wo er nicht hin wollte - im Vordermann oder an der Mauer z.B.. Aber Danke für den schönen Bericht! Wie sah denn der Akkustand nach dem Stop&Go durch Berlin aus. Wie lang war die Strecke und was war als Restreichweite übrig? Obwohl ein E-Auto in der Stadt sicher seine fahraktiven Vorteile ausspielen kann, ist es reichweitenmäßig wahrscheinlich auf einer ebenen und leeren Autobahn mit Konstanttempo umd die 100km/h am effektivsten. Stop&Go dürfte energiezehrend sein, denn wenn die Rekuperation den Verlust ausgleichen könnte hätten wir ja das perpetuum mobile.
Grüße vom Ostelch
Mon Mar 24 22:42:07 CET 2014 |
Schattenparker48230
Verstehe ich nicht. Im E-Golf kann man den Motor auf D genauso wenig starten wie in meinem Uralt-Volvo. Beim Volvo geht der Anlasser dann nicht an, der Golf bittet um Position N oder P. Vorher bewegt sich nix.
Mon Mar 24 23:04:30 CET 2014 |
MrXY
@Ostelch: mich hat eher ein bisschen das fehlende Feedback irritiert. Denn egal in welcher Schalthebelposition man den Zündschlüssel dreht: es passiert immer gar nichts. Beim Verbrenner merkt man ja, dass der Anlasser dreht bzw. der Motor startet. Daran gewöhnt man sich sicher, aber ich finde trotzdem diese Art des betriebsbereit machens wenig intuitiv.
Wieviel Reichweite wir genau gebraucht haben kann ich leider nicht sagen - es lag in der Größenordnung von 1,5x der gefahrenen Strecke (~40 km gefahen, ~60 km verbraucht). Aber die Fahrweise kann man mit dem Alltag nicht vergleichen. Ohne gerast oder unvernünftig gefahren zu sein, so fahre ich normalerweise doch wesentlich vorausschauender. Hier ging es ja darum das Auto zu testen, insbesondere auch die Elastizität und die spontane Gasannahme. Da braucht ein Verbrenner dann auch mal 9l wenn er mit 6 angegeben ist. Daher habe ich in dem Artikel auch keine Aussage dazu getroffen, ich denke aber vom Gefühl her dass die Zahlen von VW nicht so unrealistisch sind.
Tue Mar 25 06:07:07 CET 2014 |
PIPD black
Das Problem mit dem Wählhebel verstehe ich auch nicht, weiß doch jeder Automatikfahrer, dass es nur auf P oder N zu starten geht. Und Schaltwagenfahrer müssen sich immer erst gewöhnen. Während sich in meinem Golf 3 nix meldet und man schlicht probieren muss, wann gestartet werden kann, sagt einem hier das Kombiinstrument, was zu tun ist.
Nebenbei bemerkt, erscheint nicht nur die "Ready"-Anzeige sondern es ertönt auch ein Gong.
Tue Mar 25 08:21:36 CET 2014 |
Turbotobi28
Hi,
danke für den Ausführlichen Bericht. Das läßt doch fast vergessen das ich den e-Golf nicht fahren konnte
Die angebliche 16 Jahre Batterielebensdauer hat mich auch verwundert, wobei es ja im gegensatz du handy und Laptops hier eine ausgeklügeltes Batteriemanagment gibt das den verschleiß des Akku´s minimieren soll. Ob das klappt wird die Zukunft zeigen.
toyota hat ein ähnliches Batterieschonungsprogramm ja bei seinen Hybriden schon immer und bei einem großteil aller Prius scheint das auch zu funktionieren. Viele fahren heute noch mit dem ersten Akku herum ohne starken Kapazitätsverlust.
Allerdings ist der Akku bei einem Hybrid ja auch viel weniger gefordert als bei einem reinen Elektrofahrzeug.
Wie schon geschrieben im Vollwertauto Golf finde ich den Elektroantrieb aufgrund der Reichweite noch nicht emfehlenswert. Im e-UP als typischen Kurzstreckenauto ist es schon Sinnvoller (aber natürlich noch lange nicht wirtschaftlich
)
Gruß Tobias
Tue Mar 25 14:09:54 CET 2014 |
mat619
Gut geschriebener, interessanter Bericht und nachvollziehbares Fazit, Danke!
... Kann mich mit dem Auto einfach nicht anfreunden.)
(Wenn es doch nur kein Golf wäre
Keine Ahnung wieso der Akku sich so gut gehalten hat - in der Arbeit hab ich einen Schrank voll wesentlich jüngerer Notebooks, deren Akkus vollkommen Toast sind. Mein Lifebook war zwar einige der Jahre, die es auf dem Buckel hat, ohne Benutzung eingelagert, aber extreme Tiefentladung tut den Dingern normal ja auch nichts gutes. Glückstreffer offensichtlich. Wobei, wenn ich so drüber nachdenke... ich hab auch noch einige NiCd AA und AAA Akkus zuhause, die schon über 10 Jahre alt sein dürften und trotzdem noch wunderbar funktionieren... andererseits habe ich mindestens genausoviele aus der Zeit inzwischen ausmustern müssen, trotz exakt selber Nutzung.
Wäre mal interessant zu wissen, was hierbei den Unterschied ausmacht?
Tue Mar 25 14:33:44 CET 2014 |
Jubi TDI/GTI
Hallo Johannes,
interessanter und gut geschriebener Bericht. Bin jetzt echt neidisch auf dich, denn den hätte ich auch gerne mal gefahren.
Tue Mar 25 15:15:04 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: PASSAT CC TDI DSG:
Watt-(für ein)-Wagen: Der neue e-Golf!
[...] Werte.
Ich bin mal so frei und verlinke mal die anderen Blogartikel.
Klick
Klack
Klonk
Alle Artikel zusammen ergeben erst ein (schönes) Gesamtbild.
[...]
Artikel lesen ...
Tue Mar 25 19:48:16 CET 2014 |
Bayernlover
Danke auch nochmal für die netten Gespräche beim Abendessen - oder sollte ich sagen, beim Verputzen der 2 Millionen Vorspeisen?
Tue Mar 25 20:00:25 CET 2014 |
Schattenparker48230
Tue Mar 25 20:03:01 CET 2014 |
PS-Schnecke50986
Das man sich das überhaupt freiwillig 1,5 Stunden lang antut, ist schon bemerkenswert.
Eben wieder erlebt. Charlottenburg ist ein einziger Stau, weil halb Berlin Richtung Olypmiastadion pilgert. Da wäre ein Elektroauto schon ganz gut für's eigene Öko-Ego - inmitten der stinkenden Blechkaravane...
Tue Mar 25 20:11:30 CET 2014 |
Schattenparker48230
Du warst noch nie im Stuttgarter Feierabendverkehr, oder?
Tue Mar 25 23:03:22 CET 2014 |
MrXY
Das war wirklich wie im Schlaraffenland, vor allem die Geschwindigkeit in der die angeschleppt wurden.
Ich finde das immer wieder schön wenn sich die Gelegenheit ergibt mal ein paar Gesichter hinter den Nicknames kennenzulernen. Bei so einer Versorgungslage macht es dann umso mehr Spaß
Wed Mar 26 17:59:31 CET 2014 |
PS-Schnecke50986
Meinst du mich ? Nö. Hab' ich auch nicht vor, um ehrlich zu sein...Berlin reicht mir.
Fahr mal morgens Richtung Mitte, da kriegst du die Krise.
Sun Mar 30 19:57:29 CEST 2014 |
bronx.1965
Das gebe ich gerne zurück. War sehr entspannend und interessant!
Fri Apr 18 12:40:37 CEST 2014 |
StefanSch123
Das E-Auto hat meiner Meinung nach weiterhin dasselbe Problem, wie vor 100 Jahren - den Akku. Die Energiedichte kommt nicht ansatzweise an die Energiedichte von Benzin oder gar Diesel.
Gerade die Akkus sind umwelttechnisch auch mit Vorsicht zu genießen. Das Problem potenziert sich, wenn sich das E-Auto breit durchsetzt.
Im Winter folgt das nächste Akkuproblem, wie man beim Test der Autobild des i3 beobachten konnte. Ein massiver Einbruch bei der Reichweite.
Während der Verbrennungsmotor Abwärme liefert, muss diese beim E-Auto aus der ohnehin schon beschränkten Energie des Akkus kommen.
Das dritte große Problem beim Akku ist das Aufladen. An der Tankstelle fülle ich 60 Liter Diesel in 2 Minuten auf und bin startklar für die nächsten 1000 km. Beim E-Auto muss ich im besten Fall 2 Stunden (Starkstrom) pausieren und im schlechtesten Fall 6 Stunden.
Diese Nachteile machen das E-Auto derzeit nur für Kurzstreckenfahrer mit nächtlicher Ladestation (Garage) attraktiv.
Sat Apr 19 18:01:53 CEST 2014 |
Turbotobi28
Hi,
laut VW erlauben die aktuellen Modelle mit CCS eine 80% Ladung in 30 minuten.
Aber ich gebe dir Recht,kein Mensch wird Langstrecken fahren wenn er alle 100-150km 30minuten pause machen muß.
Das Elektrofahrzeug ist und bleibt mittelfristig etwas für Pendler die genau wissen welche Strecken sie täglich fahren und die Lademöglichkeiten zuhause und/oder am Arbeitsplatz haben
Außerdem müssen sie noch deutlich günstiger werden damit sie wirtschaftlich konkurieren können.
Gruß Tobias
Deine Antwort auf "Mit dem e-Golf durch Berlin - oder: meine erste Begegnung mit einem Elektroauto"