Mon Jan 18 17:48:58 CET 2016
|
Trottel2011
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
AJ26, AJ27, AJ28, AJV8, F-Type, Jaguar, Kompressor, S-Type, V8, X300, X308), XF, XJ308, XJ8, XJ Mark II (XJ40, XJR, XK8, XKR
Hallo Motor-Talker!
Wir schreiben das Jahr 1996. Der alte XJS wird eingestellt. Der XJ6/XJ12 auf der X300-Basis sind im Abverkauf. Der neue XK8 wird erstmalig verkauft und die ersten Exemplare fahren über die Straßen. Zuerst im Königreich, dann USA und Europa und danach über die restlichen Straßen dieser Welt. Unter der Haube werkelt ein neuer, moderner Motor. Die 4. Entwicklung seit Jaguar die eigene Motorenentwicklung für den XK begann. Dieser Motor ist aber mehr, als nur ein einfacher Motor. Es soll die Fahrzeugpalette antreiben - und zwar alle! Mit der Vorstellung des neuen XJ (X308) wird der V8 in allen damaligen Modellen angeboten. Vorbei die Zeiten, als man noch zwischen Reihen-6-Zylinder oder V12 auswählen durfte (wie einst im XJ-S/XJS und XJ6/XJ12). Dieser Motor soll die goldene Mitte darstellen. Laufruhe, Kraft und Effizienz bringen.
Die genaue Geschichte, wie es zum V8 kam, ist unbekannt. Aber es gibt 2 "Geschichten" die sich um den V8 ranken
Als Jaguar den Nachfolger des XJ der Serie III entwickelte, gab die Konzernspitze, British Leyland, vor, dass der Rover V8, welches auf dem Buick 215 basierte, seinen Weg in den XJ (Codename XJ40) finden sollte um den V12 abzulösen. Jaguar sah dies als Angriff auf die Eigenständigkeit und entwickelte den Motorraum besonders schmal, sodass nur die Reihen-6-Zylinder Platz finden würden. Dass man sich damit den V12 ebenfalls versperrte, ist zu verschmerzen gewesen. Dennoch, es sollte kein V8 im XJ verbaut werden. Dass, mit der Einführung des X308 (XJ8) genau auf Basis des XJ40 dann doch ein V8 unter der Haube werkelte, zeigt, wie die British Leyland Spitze doch dachte -> zukunftsorientiert... Man weigerte sich, bis man selbst, fast 30 Jahre später, sich doch darauf einigte.
Zum Motor... Wie geschrieben, gibt es mehrere Quellen und Aussagen, wie der Motor entwickelt wurde. Bekannt ist, dass man im Vorfeld Gedanken über einen idealen Motor machte. Es sollte effizienter sein, schneller auf Betriebstemperatur kommen um den Komfort zu steigern und einen geringeren Schadstoffausstoß bieten. Es müsse kompakter als die langen 6 und breiten V12 Motoren sein und sollte auch sehr leicht sein. Die 6 und 12 Zylinder Motoren waren bereits in Vollalubauweise gebaut worden, aber der V8 dürfe nicht schwerer als der R6 sein.
Mit dem internen Codenamen AJ12 wurden Derivaten untersucht. V6 Motoren, mit Biturboaufladung, 2-Takt V6 Motoren (um die Laufruhe des V12 zu erreichen) oder auch ein 1-Zylinder Motor um die optimalen Brennkammerformen zu erforschen. Die Entwicklungsschritte zeigten, dass ein Hubraum pro Zylinder von 0,5l (500 cm³) optimal sei. Aus dem Grunde entwickelte man weiterhin unter dem Codenamen AJ12 einen 4.0l V8, ein 3.0l V6 und ein 2.0l R4. Natürlich haben die Herren in Weiß auch einen 5.0l V10 und ein 6.0l V12 entworfen - wenn man schon mal dabei ist. Allerdings schaffte es keines der Motoren zur Serienreife. Es sollten nur einfache Testmaschinen sein. Die gesammelten Ergebnisse zeigte, dass die sinnvollsten Motoren ein V6, ein V8 und tatsächlich ein neuer V12 sein würden.
Mit dem Codename AJ26 (26 = 6 + 8 + 12) begann die Entwicklung der neuen Generation von Jaguarmotoren. Weil man damals noch unabhängig war (das heißt die Entwicklung wurde bereits von 1989 begonnen - ein genauer Termin ist jedoch bis heute unbekannt!), waren die Mittel für die Entwicklung nicht groß, weshalb man die Entwicklung bis zum Kauf durch Ford auf einem sehr schmalen Budget fortführen musste.
Als 1990 Ford bei Jaguar einstieg, änderte sich dieses. Neue Modelle wurden angeordnet. Die Motorenforschung mit viel Geld vorangetrieben. Und hier beginnt die uneinige und wohl niemals bekanntwerdende Geschichte des AJ-V8s... Es gibt zum weiteren Vorgehen 2 Geschichten:
1.: Ford sah sich die bisherigen Ergebnisse der Jaguar Ingeneure an und war beeindruckt und genehmigte die entsprechenden Gelder um den bisher entwickelten Motor zur Serienreife zu bringen.
2.: Jaguar sollte sich aus dem Motorenprogramm des Konzernes bedienen (was die Verwendung des Duratec V6, der V6 Dieselmaschine und der kleinen 2.2l Dieselmotoren erklären würde) und hat Geld von Ford erhalten, um die Ford V8 Motoren mit einer VVT zu versehen. Die Entwickler bei Jaguar haben das Geld "unterschlagen" und für die eigene Entwicklung des hauseigenen V8s verwendet. Der Motor wurde dann, zum Missfallen der Fordentwickler, nach Dearborn ins Entwicklungszentrum gesandt und dort gegen Ford Motoren verglichen. In Leistung, Laufruhe, Verbrauch und Drehmoment schnitt der Jaguar V8 besser ab und es beeindruckte die Fordentwickler, sodass man die Fertigung genehmigte. Daraufhin bekam Jaguar den Auftrag eine abgespeckte Version für den Lincoln LS zu entwickeln.
Man hat damals versucht, alle Register zu ziehen um den Motor auf einen modernen Stand zu bringen. Je nach Modelljahr/Baujahr, Aufladung und Hubraum, sind die Motoren leicht anders. Es gibt auch mehrere Varianten und sie wurden nicht nur bei Jaguar verbaut. Man könnte im Grunde sagen, dass der Jaguar V8 als "V8 Englands" zu betrachten ist, nachdem der Rover V8 in der Produktion eingestellt wurde.
Die ersten V8 Motoren wurden im XK8, XJ8, XKR und XJR 1997/1998 ausgeliefert:
Im Jahre 1998/99 musste die Nikasilbeschtung weichen und beim 4.0l wurde die VVT zum CVVT ausgeweitet. Leistungsveränderungen gab es nicht. Die Abgaseinstufung wie auch Drehmomente, Daten blieben alle identisch. Die Ansaugbrücke wurde geändert, indem die intrigierten Kraftstoffleitungen gegen externe (also außenliegende) Leitungen mit freistehende Einspritzdüsen ersetzt wurden. Der 3.2l blieb nachwie vor als AJ26 im Programm...
Im Laufe der Zeit gab es weitere Versionen, die sich nur nametlich bzw. geringfügig unterscheiden. So zum Beispiel der AJ28 der für den S-Type etwas umgestrickt wurde (Ansaugkrümmer anders damit von vorne statt hinten Luftangesaugt wird) oder dem AJ30 und AJ35, die nur bei Ford für den Lincoln LS, dem Ford Thunderbird und dem Ford Forty Nine Concept verwendet wurden und mit 3,9l Hubraum fahren.
Erst 2003, nachdem die XJ8 der X308 Reihe eingestellt wurden, gab es Grundlegende, weitere Ausbaustufen. Der 4.0l wurde zum 4.2l. Der 3.2l zum 3.5l V8 und die Motoren hießen AJ33 und AJ34.
Nach Jahren der "Bewährung" bei Jaguar und Ford, gingen diese auch an Aston Martin (damals noch Ford Tochter) und an Land Rover/Range Rover. Man belieferte damit das "Landvolk" wie auch die "Elite" des Landes mit den gleichen Motoren. Diese änderten selbstverständlich einige Punkte ab, womit ich mich aber nicht befassen möchte bzw. werde, aufgrund des Umfanges. Das reicht von Trockensumpfschmierung bei Aston Martin bis hin zu anderen Ölwannen bei Land Rover.
Die aktuellste Ausbauversion trägt den Namen "AJ133" bzw. "AJ133s". Es wird auch gemeinhin als "AJ-V8 Gen III" bezeichnet, da es soweit die 3. Ausbaustufe des Motors ist. Aufgrund der breiten Zahl an mögliche Leistungsstufen mache ich die Tabelle jetzt recht simpel: von bis
Wie klar erkennbar, ist der Motor nach wie vor auf dem aktuellsten Stand der Technik. Aus der einstigen Formel, dass man 0,5l Hubraum je Zylinder braucht wurden 0,625l/Zylinder. Der Motor erfüllt die gängigsten und zukünftigen Euronormen und ist noch lange nicht am Ende seiner Karriere gelangt. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten.
Ebenso neigen die Thermostatgehäuse dazu, sich im Laufe der Zeit zu zerlegen und werden brüchig. Von Jaguar gibt es nach wie vor nur die Kunststoffgehäuse. Im Zubehör gibt es jedoch bereits Aluminiumteile, die passgenau sitzen. Das war die erste Arbeit, die ich bei Rusty vornahm. Dadurch ist schon manch V8 bereits ums Leben gekommen.
Eine ebenso bekannte Problemstelle ist die Nikasilbeschichtung selbst. In Ländern mit schwefelhaltigem Kraftstoff kann es zu Beschädigungen an den Zylinderlaufbahnen kommen. Die Beschichtung ist besonders Reibungsarm und hilft die innere Reibung des Motors zu minimieren. Der Schwefel greift die Wände an und löst es ab.
Somit ist es nicht verkehrt, bevor man sich ein V8 im XK bzw. XJ kauft (Baureihen X150/X308) zu schauen, welche Motornummer unter der Haube steckt. Ist es eine Nikasilmaschine, darf man nicht einfach kurz starten und wieder ausmachen.
Die Baureihe der AJ26 Motoren ist aber noch nicht an ihrem Ende angekommen. Urpsrünglich gedacht den R6 und V12 zu ersetzen, wurde nur der V8 zu erst gebaut. Heute gibt es aber noch den V6... Und dieser Reiht sich als 5. Motorenentwicklung zusammen mit der Ingenium Reihe (die 6. Entwicklung) in die Linie der Jaguarwelt mit ein. Die Ingeniummotoren sind sogar die ersten, selbst entwickelten 4 Zylinder, die bei Jaguar Verwendung finden. Der Kreis schließt sich. Ursprünglich als Swallow Sidecars gegründet, verwendete man im Automobilbau 4 Zylindermotoren von Standard. Es sollte mehr als 80 Jahre dauern, bis Jaguar die eigenen 4 Zylinder verbaute... Zugekaufte 4 Zylinder sind natürlich verwendet worden. |
Mon Jan 18 18:40:47 CET 2016 |
Fensterheber52094
Danke !!!
Tue Jan 19 08:10:53 CET 2016 |
doedl
kompliment - Danke
Tue Jan 19 11:57:39 CET 2016 |
bljack
Super Artikel. Ein Punkt ist mir aufgefallen: in der Tabelle ist Dir bei den 4.0 AJ26s und AJ27s der Hub vom 3,2l reingerutscht
Tue Jan 19 13:46:29 CET 2016 |
Ascender
Wow! Danke! Toller Artikel!
Tue Jan 19 17:01:33 CET 2016 |
Fensterheber52094
Ja, ich sehe meinen Motor jetzt mit ganz anderen Augen. Das scheint ja so ein Prachtstück zu sein, wie der Sechszylinder "Bigblock" von BMW.
Tue Jan 19 21:34:15 CET 2016 |
CommandeRip
Sehr schöner und aufschlussreicher Beitrag.
Da ich selbst keinen Jag fahre, aber bei Zeiten immer wieder etwas damit liebäugele (wir hatten früher mal einen in der Familie), lese ich deine Blogartikel echt gerne.
Weiter so!
Wed Jan 20 10:55:15 CET 2016 |
Woro AUDI
Vielen Dank für den super Artikel.
War sehr aufschlussreich etwas mehr über den V8 in meinem XK8 zu erfahren. Der leider schon viel zu lange im Winterschlaf ist...
Gruess
Woro
Wed Jan 20 11:55:40 CET 2016 |
der_Derk
Zur genaueren Eingrenzung: Das betrifft die neueren Range Rover sowie Discovery III und Range Rover Sport. Der V8 im Range Rover Classic, Discovery I und II und Defender ist noch der alte Buick 215. Wurde aufgrund von Größe und Gewicht auch gerne in die alten Suzuki SJ geswapt, war der einzige V8 der da passte ohne größere Umbauten vornehmen zu müssen.
Aber schöne Zusammenstellung, weiter so
.
Wed Jan 20 12:42:26 CET 2016 |
Trottel2011
Klar, der alte Rover V8 ist selbstverständlich nicht mit gemeint
Wed Jan 20 20:19:52 CET 2016 |
Trottel2011
@bljack
Habe die Korrektur corgenommen! Danke für den Hinweis!
Thu Jan 21 18:03:04 CET 2016 |
Multimeter48133
Danke fürs Schreiben! Deine Beiträge machen Spaß zu lesen
Sun Feb 07 14:20:50 CET 2016 |
Trottel2011
Freut mich, dass es dir gefallen hat
Thu Nov 03 17:37:49 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Sagt's uns!:
Fehler in Tabellendarstellung in Blogs
[...] Editor schaue entspricht es genau der VB-Code Kurzhilfe) aber nicht dargestellt wird...
Siehe z.B. http://www.motor-talk.de/.../...eierlegende-wollmilchsau-t5544216.html
Ist da irgendwas zerschossen worden?
Grüße
[...]
Artikel lesen ...
Sat Nov 12 12:13:07 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Rusty dem sein Wehwehchen
[...] blockiert.
Für mich deutet das ziemlich gut auf eine sich verabschiedende Drosselklappe hin. Warum? Beim AJ26 (also die erste V8 Generation in 3.2 und 4.0l Form) gab es einst dazu eine technische Service Anweisung, wonach die gesamte Drosselklappe [...]
Artikel lesen ...
Tue Apr 11 22:05:40 CEST 2017 |
bananajoe535
Erstmal super Artikel, danke dafür!
Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass ein XKR aus dem Jahr 2007 mit dem 4.2 Kompressormotor ein ausgereiftes Stück Technik ist, dass keine Kinderkrankheiten mehr hat?
Wed Apr 12 12:42:37 CEST 2017 |
Trottel2011
Im Prinzip richtig. Der späte V8 ist ziemlich ausgereift. Da geht wenig kaputt... Der Kompressor sollte aber ab und zu frisches Öl bekommen (nicht im Wartungspkan vorgesehen) aber ansonsten ist es absolut unauffällig
Mon Mar 04 11:59:57 CET 2019 |
Car144
Akso kann ich ohne große Probleme den XKR ab BJ.2009 mit dem 5 Liter Motor AJ133S kaufen?
Mon Mar 04 12:13:09 CET 2019 |
Trottel2011
Prinzipiell ja, wobei die Langzeiterfahrungen zum 5.0l im Bereich Pannenanfälligkeit nicht ganz so viel sind. Es kann vereinzelte Probleme geben aber eigentlich sollte der AJ133S unauffällig sein.
Deine Antwort auf "Der AJV8, Jaguars eierlegende Wollmilchsau"