Sat May 24 17:13:51 CEST 2014
|
Trottel2011
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Jaguar, XJS
Hallo Motor-Talker!
Nun, ein Glück, dass ich mir die ölige, leicht rostige Hydraulikpumpe vom Schrotti gesichert hatte. Eigentlich wollte ich den wegwerfen, weil ich der Meinung war, dass meine im besseren Zustand war - ein Irrtum wie es sich jetzt herausstellte! Zum Glück hat mein Bauchgefühl - mal wieder - gewonnen!
Also kurz zum "Hochregallager-Iron-Lady-Parts-Inc" gefahren und mir aus dem riesigen Fundus die Servolenkungspumpe rausgefischt... Man hat das lange gedauert. Die Millionen an Teilen, die ich darin verstecke, sind ja unglaublich schwer zu finden. Regal 96, Seite A, Fach 76c, hinten links, neben der Bundeslade... Gefunden!
Zerlegen wir mal das Dingens. Zuerst, entfernen wir die Halterungen/Montagepunkte. Das ist schnell erledigt. Die paar Schrauben halten uns nicht auf. Da die Pumpe auch bereits leer ist, brauche ich mir keine Gedanken über Öl in der Pumpe zu machen, zumindest nicht viel öl
Zu meiner Pumpe nochmal. So, Riemenscheibe wäre nun mal abgenommen. Alle äußeren Schrauben sind entfernt. Jetzt kann ich das Gehäuse endlich aufdrücken. Dazu muss man vorsichtig das hintere Gehäuse im Schraubstock einspannen und dann einfach brutal drauf losklöppeln! Zumindest habe ich das so gemacht
Es sieht alles recht gut aus. Am Magneten kleben kleine Späne, also ist ein Abrieb in der Pumpe von Schrotti gewesen. Das kann aber auch von der Lenkung kommen... Egal, zur Pumpe... Ich lasse mich ja momentan richtig gut ablenken
Pumpe ist zerlegt, alle alten Dichtungen sind - gemäß WHB - nun "entsorgtet" (ja, steht drin). Neue Dichtungen liegen bereit. Ebenso ein "Schälchen" ATF Dexron IID zum einschmieren der Teile, bevor sie eingesetzt werden (schließlich hilft das Öl dabei nicht nur dem Einsetzen sondern auch dem Abdichten)...
1. ob es richtig pumpt 2. ob es rund läuft 3. ob es leise läuft
Also schmeiße ich alles über Bord, und baue meine Pumpe aus... Jawohl, den Einen schon zerlegt und dann gleich den Zweiten hinter her!
Im Vergleich sieht man sofort, dass meine alte Pumpe natürlich komplett verölt ist. Kein gutes Zeichen - zumindest was die Dichtigkeit betrifft
Zerlegt ist die Pumpe. Jetzt reinigen wir alle Teile mit Bremsreiniger und einem fuzzelfreien Tuch. Dauert zum Glück nicht lange, da durch das ATF Dreck sich nicht sehr absetzen konnte.
Hier nun die übliche Position meiner Galerie. Bitte beachten, es sind mal eben 65 Fotos! Also die Beschreiben den Beginn (Zerlegung von Schrottispumpe) bis zum Ende (fertige Pumpe aus der Iron Lady überholt usw.). Daher einfach mal durchblättern
NOCH baue ich es nicht ein, da es sinnlos ist etwas einzubauen bis das Lenkgetriebe auch überholt wurde. Wie das gemacht wird, erfahrt ihr in meinen nächsten Artikeln |
Sat May 24 18:46:24 CEST 2014 |
Provaider
Eine Flügelzellenpumpe
Scheiß Servopumpen, hab ich auch schon wechseln dürfen. Ja dafür musste die ganze Front weg + ein Scheinwerfer und den Schloßträger leicht verbogen. Da geht es bei dir leichter.
Sat May 24 18:50:39 CEST 2014 |
Trottel2011
Danke dir! Habe keine Ahnung von den genauen Namen der Viecher!
Für mich ist eine Pumpe eine Pumpe solange sie pumpt! Egal ob Flügelzellenpumpe oder sonst wie 
Bitte! Leichter!? Ich würde liebend gerne die gesamte Front entfernen wollen, aber das würde mir auch nicht viel bringen!
Ich habe es nur mit Nachdruck oben rausbekommen... Laut Jaguar ist es "einfach oben rausziehen"... Aus "einfach" wird "zerlegen Sie die Hälfte der Maschine"... 
An meinem alten Wagen war es sehr einfach. Motorhaube auf, Riemen runter, 3 Schrauben lösen und fertig. Das Ding war soweit oben montiert, dass es die Spitze des Riementriebes darstellte!
Sat May 24 19:27:57 CEST 2014 |
Provaider
Es bringt dir nichts wenn sie das obere Ende des Riementriebes darstellt, wenn sie dafür unter dem Schloßträger liegt.
Ich habe dafür inkl wechsel der Lima weil diese vom Servöl geflutet war(hängt genau drunter) 2 Tage gebraucht. Wir waren aber weiten Teile zu weit und haben bis in die Nacht geschraubt. Dazu noch zwei Gabelschlüssel verbiegen müssen damit ich überhaupt die HD-Verschraubung los bekomme neben dem aufweiten des Schloßträger. Und ohne die Schraube auf 300°C erwärmt zu haben wollte die eh nicht los. Ich glaube da war es beim Jack entspannter. Damit ich an die Lima kommt musste ja noch der Klimakompressor weg geschraubt werden
Dazu noch so Spielereien wie das man mit ner Ratsche nicht an alle Schrauben kommt. Die natürlich Torxschrauben sind. Da hilft der Trick nur mit dem Bit und nem 10er Ringschlüssel zu arbeiten, dauert aber länger.
Fazit, der Motorraum ist immer zu klein und die wissen warum sie alle Teile vorher montieren. Und was im Handbuch steht mit lösen sie XXX kann durchaus mal stunden dauern wenn es festgegammelt ist.
Da habe ich mir auch ne Glanznummer geleistet. Hab mir ne überholte Servo gekauft um dann nach der Montage festzustellen, das ich noch eine neue Originale im Schrank hatte! Die hatte ich vor Jahren mal billig auf Ebay geschossen und in den Schrank gelegt und dann vergessen. So ist das mit den Teilelagern.
Sat May 24 19:34:00 CEST 2014 |
Trottel2011
Klar, das ist ja logisch. In diesem Falle liegt die Servopumpe ungefähr auf Höhe der Nebelscheinwerfer. Die Lichtmaschine sitzt - ZUM GLÜCK - auf der anderen Motorenseiten... *puh*
Also, damit ich an die Pumpe rankam, musste (siehe Bilder) eigentlich nur der Luftfilterkasten raus, einige Schläuche der Kühlanlage raus und das war's. Dennoch passte es nicht ganz durch - nur eben halt mit Nachdruck. Da die Kühlwasserschläuche ersetzt werden, versuche ich beim Einbau von Unten durch zu kommen... Aber das hat noch Zeit!
Mal schauen wann ich das mache! Auf die Dame bin ich momentan nicht angewiesen
Das ist ja das Schöne am "Oldtimer" 
Sat May 24 19:46:12 CEST 2014 |
Turboschlumpf43029
Ja das"Viech" ist eine Flügelzellenpumpe
, die können ewig halten wenn das ÖL regelmäßig gewechselt wird.
Die vielen Spänne an der Schrottipumpe zeigen nur bedinngt eine höhere Laufleistung weil die nur in den ersten 500 Betriebsstunden entstehen oder wenn ein Flügel schwer gängig ist.
Der Verschleiß Abrieb ist so fein den siehst du nur am dunkleren Öl.
Wenn du die zweite Pumpe noch machen willst achte darauf das die Flügel nicht vertauscht eingebaut werden die sind auf ihre Führung abgestimmt und sie dürfen keine Riefen oder Kanten haben.
So genug der Klugschei... war wie immer ein schöner Artikel und ich freu mich schon auf den nächsten.
LG und ein schönes WE
Sat May 24 19:57:34 CEST 2014 |
Trottel2011
Hmm, laut Jaguar können die "Plättchen" in jedem Schlitz rein. Nach Messung mit der Feinfühllehre, gab es auch keine Unterschiede... Einzig den Hinweis das man sie nicht um 180° verdreht einsetzen sollte, wurde genannt
Wurde natürlich beachtet beim Einbau.
Den Abrieb sieht man schon ziemlich gut... Siehe Bild 12 (Schrotti Pumpe, direkt nach Gehäuseabnahme). Differenz in Fahrleistung zwischen beiden Fahrzeugen lag bei ca. 50.000 Meilen (also 80.000 km).
Sun May 25 08:36:26 CEST 2014 |
kappa9
Sehr unterhaltsamer Bericht, vielen Dank dafür!!
Weiterhin viel Erfolg, ich freue mich auf den nächsten Teil.
Gruß
Kappa9
Sun May 25 22:49:26 CEST 2014 |
Spannungsprüfer136837
Danke für die Foto-Strecke, macht Spaß anzusehen.
Ist eine solche Pumpentechnik zu der Zeit häufiger angewendet worden oder eher typisch englisch?
Das Gehäuse sieht jetzt richtig neuzeitlich aus, ........ nach Kunststoff
.
Sun May 25 22:58:30 CEST 2014 |
Trottel2011
Ein paar Jahre später wird es genauso glänzen wie vorher
Die Pumpe ist amerikanisch und soll bei GM in Trucks und große Limousinen verwendet worden sein. Jaguar hat es nur 'angepasst' ... so meine Nachforschungen
Mon May 26 01:16:11 CEST 2014 |
ToledoDriver82
Es macht immer wieder Spaß bei dir zu lesen....wieder mal eine tolle Arbeit...auch ich bin immer in freudiger Erwartung auf jeden neuen Teil
Mon May 26 21:25:25 CEST 2014 |
Hellhound1979
Nice, schön und ausführlich beschrieben. Meine Pumpe steht demnächst auch an, zum Glück hat sich das mit dem Ausbau schon erledigt.
Btw. Du könntest mir eigentlich deine Revidierte überlassen, wäre ein scht feiner Zug...
Mon May 26 21:27:06 CEST 2014 |
Trottel2011
Ist die identisch? Sollte eigentlich der Fall sein
Tue May 27 19:54:18 CEST 2014 |
Hellhound1979
Der Servoölbehälter sieht ein bisschen anders aus, aber was ich sonst so sehe sollte passen.
Sun Jun 01 17:40:50 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Kampf gegen Inkontinenz! Teil 2: Das Lenkgetriebe - Akt 1
[...] Hallo Motor-Talker!
Die Ölpumpe der Servolenkung hätten wir dann schon mal "saniert" und gereinigt. Jetzt ist der Gegenpart dran: das Lenkgetriebe. [...]
Artikel lesen ...
Sat Jun 14 15:50:58 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Kampf der Inkontinenz! Teil 3: Die Lenkanlage - Fertiggestellt
[...] Hallo Motor-Talker!
Wir nähern uns dem Ende der Lenkungsarie. Das Lenkgetriebe ist wieder eingebaut und die Servopumpe überholt. Ohne ein Artikel zu erstellen, habe ich noch ein paar Gummileitungen der Niederdruckseite [...]
Artikel lesen ...
Sat May 28 19:54:46 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Ölschlamm und Dichtigkeiten
[...] Da wird die Servopumpe ausgebaut. Die kommt aber schon bekannt vor... Überholt hatte ich sie schon damals im Jahre 2014. Interessanter weise ungefähr zur gleichen Zeit
Der Ausbau ist einfach. Die Spannvorrichtung [...]
Artikel lesen ...
Fri Sep 29 20:08:22 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Wie war das nochmal mit den Riemen?
[...] angesetzt. Auf der B Bank Seite sitzt die Servolenkungspumpe vom Typ Delco/GM Saginaw mit Zylindergehäuse. Den habe ich ebenso vor 'Ewigkeiten' (2014) überholt. Ich habe aber noch vorsorglich den Lack wieder erneuert, nachdem Kühlwasser den [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Kampf gegen Inkontinenz! Teil 1: Die Servopumpe"