Thu Jan 14 18:29:48 CET 2016
|
Trottel2011
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Jaguar, kalt, Katze, Rusty, Steuerketten, Tauschen, X308, XJ300/305/306/308, XJ8
Hallo Motor-Talker!
In Teil 1 der Kettenrascheln auf Britisch Reihe, haben wir Rusty soweit zerlegt und aufgearbeitet, dass wir die Steuerketten nur noch anbringen und spannen müssen, Rusty wieder zusammenbauen und noch ein paar kleinere Wartungsarbeiten erledigen. Wir endeten damit, dass die Steuerketten abgenommen wurden und die gesamte Stirnseite ohne Steuerzeiten und Zahnräder darstand. Wir verpassen in diesem Artikel Rusty wieder seine Steuerketten, stellen die Steuerzeiten genauestens ein und bauen ihn wieder zusammen
Beginnen wir mit dem Anbringen der oberen, sekundären Kettenspanner. Es gibt Einbaupositionen in denen sie ausgerichtet sein MÜSSEN. Hierbei müssen wir die "Spannseite" und "Zugrichtung" der Ketten betrachten, um die Spannstellen richtig auszurichten. Die Spannung muss z.B. bei den Primärketten auf der LINKEN Seite (von Vorne gesehen) sitzen. Auf den Nockenwellen ist es nicht so einfach. Links (von Vorne gesehen) muss die Spannung unten generiert werden. Rechts (von Vorne gesehen) oben. Also montieren wir die Spanner richtig herum. Dazu müssen wir, aufgrund der neuen, metallernen Spannern, kürzere Schrauben verwenden (35 statt 40 mm). Sitzt der Spanner nun richtig, setzen wir die Kettenräder MIT Sekundärkette auf. Das können wir auf beiden Seiten machen. Hierbei aber beachten, dass die beiden Kettenräder der Auslassnockenwellen so sitzen, dass man mit dem Spannschlüssel noch genug Platz zum Einsetzen haben! Grund folgt später. Die Kettenräder bekommen aber natürlich ihre Schraube und ganz wichtig, auf der Ansaugseite, einen Schwingungsdämpfer aufgesetzt. NICHT festziehen. Nur soweit dass es nicht abfällt.
Die Kette wird zuerst oben auf dem Kettenrad gesetzt und dann die unteren Kettenräder der Kurbelwelle (die nur in einer Position eingesetzt werden können) auffädeln. Die unteren Kettenräder müssen GENAU SO wie aufgesetzt werden, wie abgenommen wurde! Es KANN, je nach Motornummer, sein, dass die Räder etwas versetzt sein müssten... Meine sind identisch, aber ich ging dabei dennoch kein Risiko ein.
Wenn die Ketten alle montiert sind, machen wir uns ans Kettenspannen. Hier arbeiten wir von Vorne nach Hinten durch. Wir spannen die vorderen Ketten zuerst. Dazu mit einem Schraubenzieher zwischen Spanner und Spannschiene stecken (dazu kann man auch das Originalwerkzeug nehmen, ist aber nicht erforderlich). Wenn man dann die Spannung aufbaut, hört man wie der Spanner "klickt". Es verstellt sich und rastet in eine neue Position ein. Damit ist auch bei einem Kaltstart das Druckaufbauen der hydraulischen Spanner nicht zwingend erforderlich, damit der Motor leise läuft
Okay, Ketten sind gespannt. Wir können die Stifte in den Spannern noch lösen. "Klack" und alle sind an Ort und Stelle und drücken die Steuerketten fest. Unten war das kein Problem, da nach dem Spannen bereits die "Rastfunktion" einsetzte. Die waren schon gespannt wo die Stifte noch drin waren!
Alle Einstellwerkzeuge entfernen und ein paar Mal per Hand durchdrehen. Hier habe ich erst die Zündkerzen entfernt, was aber kein Problem ist
360°: alles gut. 720°: immer noch alles gut. 1080°: noch immer alles bestens. 1440°: perfekt!
Wieder alles auf "0" gestellt und die Brücken auf den Nockenwellen gesetzt. Den Pin zur Kurbelwellenfixierung rein und: NIXE! Perfekt. Steuerzeiten stimmen. Haste fein gemacht, Damien!
Ein kleiner Tipp jetzt: die Steuerketten und Gleitschienen mit frischem Öl benetzen, damit die Gleitschienen nicht erst noch durch den Motoröl benetzt werden müssen. Der erste Start ist (textlich) etwas entfernt, aber in der Realwelt bereits erfolgt
Bleibt dran! Rusty wird wieder! |
Thu Jan 14 20:23:31 CET 2016 |
Live-is-Good
Herzlichen Glückwunsch! Nun schnurrt die Katze wieder.
Schön beschrieben, da hat man eine Anregung wenn es selbst mal soweit ist.
Thu Jan 14 21:29:28 CET 2016 |
Goify
Siehst du, das war bei mir das Problem, da sich durch die verstellbare Einlassnockenwelle nach Herausnahme der Sicherungsstifte alles völlig (2 Zähne) verstellt hat. Da habe ich mir gleich mal 8 Ventile leicht am Kolben angehauen. Daher lasse ich zukünftig an so modernen Autos die Finger.
Thu Jan 14 21:57:29 CET 2016 |
max.tom
Super erzählt Und die Katz rennt wieder
Thu Jan 14 22:06:04 CET 2016 |
Trottel2011
Er rennt aber nur in der Realität
Thu Jan 14 22:08:32 CET 2016 |
max.tom
Fri Jan 15 00:09:36 CET 2016 |
AgilaNJOY
Schöne Bilder von einer interessanten Maschine - good work!
Fri Jan 15 13:26:52 CET 2016 |
Spurverbreiterung52262
Waren deine Nockenwellen auch verstellbar?
Fri Jan 15 13:51:35 CET 2016 |
Trottel2011
Neon. Zum Glück icht. Der 4.0l ohne Kompressor hat verstellbare Einlassnockenwellen...
Sat Jan 16 00:18:41 CET 2016 |
Spurverbreiterung52262
Ich hab grad das gleiche Problem: Muss meinen Nockenversteller ausbauen um an die Kette zu kommen. In der Originalanleitung vom Hersteller schreiben die da: "...Nockenversteller abbauen..." das klingt ja ziemlich einfach. Daher meine Frage
Sat Jan 16 13:03:23 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Kettenrascheln auf Britisch! Teil 3
[...] Endspurt! Zusammenbauen und anwerfen... Zumindest ist das die Hoffnung!
Wir endeten im letzten Artikel damit, wie Rustys Steuerzeiten eingestellt wurden und alles perfekt passte (habe ich fein gemacht ). [...]
Artikel lesen ...
Sat Jan 16 13:38:59 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Bei machen Autos muss man die Spanner auch mit Öl vorbefüllen. Das ist hier offenbar nicht nötig.
Super Arbeit und echt spannend! Da kann man hierher wirklich stolz sein!
Deine Antwort auf "Kettenrascheln auf Britisch! Teil 2"