Mon Mar 14 11:28:14 CET 2016
|
GaryK
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
LPG Grundlagen, Stickoxide
Angesichts der aktuellen Diskussionen um Stickoxide und den Abgasskandal der Diesel möchte ich euch eine Studie aus dem Saarland nicht vorenthalten. Auch wenns heißt: "Welches Schild erlaubt das Wenden auf der Autobahn? WILLKOMMEN IM SAARLAND", hier haben die was nützliches gemessen. Nämlich Stickoxide im gesamten Lastbereich von Otto- und Dieselmotoren und nicht nur "im NEFZ" Zyklus. Link zur Studie, aus der auch die Bilder entnommen sind: http://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Infothek/Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdf Zitat: * Die NOx-Emissionen des Dieselfahzeugs sind weitgehend unabhängig vom Betriebsbereich um mehr als das Hundertfache höher als die NOx-Emissionen des Autogas- und des Benzinfahrzeugs. * Autogas- und Benzinfahrzeug liegen bedingt durch die gleichartige ottomotorische Verbrennung und Abgasreinigung mit Drei-Wege-Kat auf einem sehr niedrigen, ähnlichen NOx-Emissionsniveau. * Testsieger ist im Betriebsbereich des NEFZ mit 2 mg NOx/kWh und im Betriebsbereich des RDE mit 10 mg NOx/kWh das Autogasfahrzeug, gefolgt vom Benzinfahrzeug mit 11 mg NOx/kWh im NEFZ-Bereich und 18 mg NO/kWh im RDE-Bereich. Das Dieselfahrzeug liegt in denselben Bereichen bei 512 bzw. 1740 mg NOx/kWh. Anmerkungen neben "mg/kWh als Einheit und nicht mg/km" (b) Den im Benzinbetrieb anfallenden NOx Schwerpunkt bei tiefen Drehzahlen kapiere ich auch nicht. Der 1.4T Astra ist ein Saugrohreinspritzer, inhomogenes Gemisch als Ursache der NOx Werte ist bei tieferen Drehzahlen somit eher nicht zu erwarten. Bedeutet aber: Anhaltspunkt: Bei Tempomat 160 und 20x Spitze liegen etwa 75% der Nenndrehzahl an. Wind- und Rollwiderstand bedeuten etwa 25-30% Last. Emissionen laut Diagramm: LPG unter 20 mg/kWh, Superbenzin unter 40 und beim Diesel (Nenndrehzahl 3500) gerade mal "500". Autsch. |
Mon Mar 14 11:54:47 CET 2016 |
Provaider
Waren absehbare Ergebnisse für Leute die sich mit der Thematik beschäftigt haben. Wird vielen nicht gefallen weil ihr geliebtes Kind schlecht abschneidet. Diesel Technik ist halt die cash cow vieler betrieb in D und EU. Zeigt aber mal wie sinnvoll steuern eingesetzt werden um ihre lenkende Wirkung zu entfalten (d.h. auch ihr Name). Nämlich gar nicht.
Tue Aug 30 17:20:16 CEST 2016 |
Magnus-Vehiculum
Was wollen wir? Einen neuen Blogartikel von Gary!
Wann wollen wir ihn? Schon seit Monaten! xD
Sun Nov 13 23:49:08 CET 2016 |
Achsmanschette2
So, getestet wurde da nur ein Auto: ein Astra J 1.4T mit LPG ab Werk (noch ein älteres Modell A14NET Motor mit Euro5). Der hatte noch die Multipoint-Einspritzung ins Saugrohr.
Inzwischen: gibt's einen Astra K mit LPG ab Werk nicht mehr zu kaufen.
Und LPG-Nachrüstungen werden sich immer stärker auf Benziner mit Direkteinspritzung beziehen müssen, denn die Saugrohr-Einspritzer sterben eh aus.
Nun wären dafür - Otto-Motoren mit LPG-Direkteinspritzung - NOx-Zahlen interessant. :-)
Und nicht nur NOx-Zahlen, sondern auch für Feinstaub und CO2.
Thu Aug 10 09:55:50 CEST 2017 |
GaryK
Gibts doch, frag Google. ADAC Ecotest, DUH mit RDE Messungen .... NOx ist in der Masse der Fahrzeuge nach wie vor unauffällig.
https://www.tcs.ch/.../4052-tcs-27jahre-abgasmessungen.pdf
Deine Antwort auf "NOx und Autogas"