Sat Jul 10 10:04:45 CEST 2010
|
Motortown
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Historie
![]() Hi an alle |
Sat Jul 10 10:07:44 CEST 2010 |
emil2267
die autos halten oft viel zu lang,dann muss der kunde halt in werkstätten bluten
Sat Jul 10 11:38:09 CEST 2010 |
FLEXI050
Nun ja, wenn es nach Prof. Fiala (Chefentwickler bei VW } VW Golf) gegangen wäre, hätte man an den Autos zumindest die Motorhaube zugeschweisst, damit da nicht jeder dran fummeln kann.
Sat Jul 10 12:39:07 CEST 2010 |
OneGamer
Diese ganzen 60 Jahre alten Promotionen für den Käfer hab ich mir (beinahe) alle im Automuseum durchgelesen vor ein paar Tagen. Schon sehr lustig, was da alles drin steht. Die verballhornen den Käfer so dermaßen geil, dass man den seinerzeit fast schon kaufen musste um zu sehen, ob das wirklich wahr ist XD
Sat Jul 10 13:22:42 CEST 2010 |
Manu19
Hammer Werbung! VW hats einfach drauf!!
Sat Jul 10 14:27:45 CEST 2010 |
mr. mountain
"Wartungsfrei"...in der aktuellen "Auto Bild" ist ein Thema zur letzten BP Tankstelle Deutschlands.
.
Der Eigentümer hatte seine goldenen Jahre in der "Käfer-Zeit":
Alle 2500 Km Ölwechsel, das war gutes Geld.
Wobei auch ich den Käfer mag, bin quasi in einem weissen 1300er, Bj. 1969 aufgewachsen.
Das VW Marketing war dennoch genial...gefällt mir irgendwie sogar besser als heute ( "Das Auto"
Sun Jul 11 11:47:09 CEST 2010 |
Spannungsprüfer135423
Stimmt, die VW-Werbung war zu Käferzeiten besser.
Heutzutage macht Audi die beste Werbung.
Mon Jul 12 09:53:44 CEST 2010 |
Rostlöser7643
Irgendwie wirkt dieser Text "ehrlicher" als das heutige Marketing. Man versucht einen Dialog zum Kunden aufzubauen und etwas zu erklären. Heute wird der Kauf eher befohlen und mit ein paar leeren Worten (dynamisch, sportlich, trendy, premium...) ausgeschmückt.
Tue Jul 13 20:58:27 CEST 2010 |
Rostlöser50908
Hallo
die Werbung war eine Reaktion auf die von Ford und Opel eingeleitete Verkaufsaktion mit den Wartungsfreien Kadett, Rekord, Kapitän, 17m (OK der hatte wegen den billigen Frontantriebswellen noch Schmiernippel) und 20m (dass Auto der Vernunft) gegen die deutschen Firmen wie VW, Daimler Benz und Auto Union. Borgward war zu dem Zeitpunkt schon platt und BMW zeigt die neue Klasse natürlich in Wartungsfreier Ausführung. NSU machte noch Kleinstwagen aber Wartungsfreier als die FIAT 500, 600 oder BMW 700 Konkurenz
Bei anderen Importeueren aus England, Frankreich, Italien wurde das Thema auch eher konservativ angegangen wobei in England natürlich Ford und GM die traditionelen Bastel Engländer unter Druck setzten und der Wartungsfreie Ansatz des Minis eher ein Insiderwitz als Wartungsarm war im Vergleich zu anderen Engländern gabs Forschritte aber man war nicht auf dem Level von Rover.
Volvo hat vom PV544 mit fast 40 Schmiernippeln auf den PV122 den Wartungsumfang auf VW Käfer Niveau verringert aber immer noch auf Schmiernippel gesetzt.
Die Wartungsfreien Autos kamen nachdem man zuvor in den USA schon diverste Techniken eingeführt hatte speziel DuPont hat über GM seinen Marktanteil ausgebaut und einen grossen Absatzmarkt für neue Kunststoffprodukte wie Teflon oder Polygraphite geschaffen.
Bei VW und DaimlerBenz hatte man zu dem Zeitpunkt immer noch denn Abschmierintervall zwischen den Ölwechselintervallen und meist ging es um dass Abschmieren der Vorderachse.
Bei VW hatte man zeitgleich mit dem Typ3 eine Wartungsfreie Vorderachse eingeführt die immer noch abgschmiert werden konnte.
Das lustige ist bei VW und Daimler musste man sich gar nicht gross anstrengen die Werkstattreports und ACE/ADAC Pannenstatistik zeigten dass die Wartungsfreien Ford und Opel sehr zuverlässig die Schlusslichter in der Zuverlässigkeitswertung der Fahrzeugklasse waren (Deswegen später der Opel Werbespruch vom Zuverlässigsten).
)
Bei VW gabs es nur beim 1500S relativ katastrophale Pannenstatistiken auf Opel/Ford Niveau teils wegen der Doppelvergaseranlage teils wegen den 1500S Fahrertypus der gerne einen rasanten Fahrstil anlegte. (sowas wie der erste VW GTI
So kam es das viele Ford/Opel Kunden nach der Garantiezeit die wartungsfreien Bauteile auf eigene Kosten erneuern mussten und das kostete wesentlich mehr als der Abschmierintervall.
Die Ford V6 hatten zudem noch ein Problem mit den Pertinaxnockenwellenrädern das besonders bei schlechter Ölqualität auftratt also haben viele Ford Besitzer eher früher als später das Öl erneuert.
Bei Ford und Opel hatte man mit der Aktion die Fahrzeugflotten und Vertretter angesprochen die wegen deren Fahrleistungen oft jeden Monat einen Schmierdienst oder gar einen Ölwechsel brauchten. Der Kundenkreis bevorzugte auch die gegenüber den VW Käfer modernere Aufbauten und den richtigen Kofferraum.
Opel und Ford haben dann bis mitte der 60er Ihre Wartungsfreien Autos dann zuverlässiger bekommen und bis dahin hatten auch VW und Daimler immer weniger Schmiernippel und einen verlängerten Abschmierintervall. Als Folge der Wartungsfreiaktion haben viele finanziel potente Vielfahrer sich verstärkt in Daimler orientiert und bei Daimler wurde die S Klasse diversifiziert um eine Mittelklasse abzuspalten und ab 1968 kam ja der /8 der neben den BMW bei Ford und Opel die bommende Mittelklasse abgeschöpft hat. Anfang der 70er kam dann die Marktsättigung und der Untergang von Ford und Opel in der Oberklasse der sich lngsam über die Mittelklasse bis heute runterfrisst. Lustigerweise hat VW denn Einstieg von der Unterklasse über die Mittelklasse in die Oberklasse geschafft obwohl Ford und Opel massivere & aggresivere Werbung als VW gefahren haben. Bei VW war man smarter und hat jahrzehntelang einäugige ohne Führerschein die Werbung machen lassen
. Das gesparte Werbebudget hat VW woanderst investiert.
Grüsse
Deine Antwort auf "Warum ist der "VW" eigentlich nicht wartungsfrei?"