Fri May 02 10:40:01 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Fahrzeugpflege, Lederpflege, Lederrisse, Ledersitze, Lederzentrum.de
Teil II und damit die größere Herausforderung für das Lederpflegeset von Lederzentrum.de beginnt. An der Reihe sind jetzt die Vordersitze, die entsprechend dem Gebrauch des Fahrzeugs (insbesondere eben die Fahrerseite) nach 10 Jahren und über 170tkm einige Spuren des Verschleiß aufweisen.
Ursprünglich dachte ich, das mitbestellte Flüssigleder behalte ich mir einfach für irgendwelche Löcher auf, aber schon nach kurzer näherer Begutachtung der Schadensstelle habe ich mich dafür entschieden, es hier einzusetzen. Zuerst wurde die Schadensstelle mit dem Cleaner vorgereinigt und dann mittels dem mitgelieferten Schleifpad ein wenig überschliffen, um die rauhen Stellen etwas zu egalisieren. Danach nochmals gründlich reinigen. Dann habe ich das Flüssigleder anfangs sehr gezielt in die einzelnen Risse gefüllt. Aber da es sich hier nicht nur um einen Riss, sondern ziemlich viele unterschiedlicher Stärke handelte, bin ich letztlich immer großzügiger geworden und habe die Fläche mehr oder weniger "verspachtelt". Nach kurzer Antrocknung nochmals eine zweite Schicht nachgelegt und diese wiederum nach kurzer Trocknung leicht mit einem Schwamm "angetupft", damit eine etwas genarbte Oberfläche entsteht. Das ganze sieht man an Bild Nr.5. Der mittlere hellere Bereich wies hier die stärkste Beschädigung auf und dementsprechend war die Füllmenge hier am größten. Wenn das ganze getrocknet ist (empfohlen ca. 2 Std., bei mir genügte 1 Std. voll und ganz) habe ich die Stellen nochmals komplett mit dem Refresher bearbeitet, der letzte Farbunterschiede noch ausglich. Zu guter Letzt wie immer der Protector. Das Ergebnis nach der Behandlung ist dann auf dem Bild 6 (Detailaufnahme der Seitenwange) bzw. Bild Nr. 7 (der komplette Fahrersitz) zu sehen. Leider ist es immer schwierig solche Veränderungen von vorher/nachher in Bilder zu fassen, da Beleuchtung und Belichtung auf einem Bild immer einen großen Einfluss auf die Darstellung nehmen. Ich bin persönlich von den Verbesserungen durch die Lederpflege sehr überrascht und mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Ledersitze haben neuen Glanz, wirken frischer, keinesfalls speckig und abgenutzte Stellen sind kaum noch sichtbar, zumindest nicht mehr in Form von weißen Stellen. Ledertypische Falten bleiben natürlich nicht aus. Ich bin mir sicher, dass hier jede andere "herkömmliche" Lederpflege kapituliert hätte. Spätestens wenn die originale Farbe auf dem Leder nicht mehr vorhanden ist, genügt ein farbneutraler Auffrischer nicht mehr. Umso besser, dass für solche Zwecke solche Sets mit farbspezifischer Anmischung angeboten werden. Mein persönliches Urteil: Das Geld ist gut angelegt und der Spruch des Herstellers, es handle sich hier nicht um eine Ausgabe, sondern um eine Investition, kann ich daher bestätigen. Im übrigen war ich mit den Produkten sehr sparsam, das heißt ich könnte vermutlich noch mindestens zweimal das komplette Fahrzeug mit dem Set reinigen. Gruß Jürgen |
Fri May 02 10:48:40 CEST 2008 |
Trackback
Zu lesen auf Audi 80, 90, 100, 200 & V8:
AN alle audi cabrio fahrer.!:
[...] Produkten kann man da sehr viel reparieren. Habe bei mir auch intensivere Lederpflege betrieben, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-teil-ii-die-vordersitze-t1807551.html
Beim schwarzen Leder ist es natürlich optisch umso wirksamer, da abgenutzte weiße Stellen zum schwarzen [...]
Sun May 04 11:27:56 CEST 2008 |
Trackback
Zu lesen auf designs-world-of-weblog:
Lederpflege für´s Cabrio - Prolog:
[...] Die Berichte sind übrigens mittlerweile alle online:
Teil 1: http://www.motor-talk.de/.../...rio-teil-i-die-rueckbank-t1804203.html
Teil 2:
http://www.motor-talk.de/.../...-teil-ii-die-vordersitze-t1807551.html
[...]
Tue Jun 24 19:40:20 CEST 2008 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A4 8E & 8H:
Lederpflege
[...] nötig hatten.
Wers komplett lesen will, ich hab das in meinem Blog festgehalten:
Prolog
Teil I
Teil II
Aber auch für weniger pflegebedürftige Sitze gibt es dort sehr hochwertige Produkte. Bei Fragen wendet euch [...]
Artikel lesen ...
Tue Aug 02 20:51:04 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A4 8E & 8H:
Ledersitz, Einstiegswange färben, aufarbeiten..
[...] aufgearbeitet. Ich habe das im Detail auch damals in meinem Blog beschrieben. Hier einer der Artikel:
http://www.motor-talk.de/.../...-teil-ii-die-vordersitze-t1807551.html
Ich kann diese Produkte eigentlich nur empfehlen...
Gruß Jürgen
[...]
Artikel lesen ...
Mon Aug 22 22:13:35 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugpflege:
[FAQ] : Testberichte zu Produkten
[...] http://www.motor-talk.de/.../...i-lack-kratzer-entfernen-t1776407.html
Teil 2: http://www.motor-talk.de/.../...-griffmulde-kein-problem-t1814226.html
Ledersitze pflegen / Produkte von Lederzentrum.de
Prolog: http://www.motor-talk.de/.../...ege-fuer-s-cabrio-prolog-t1748945.html
Teil 1: http://www.motor-talk.de/.../...rio-teil-i-die-rueckbank-t1804203.html [...]
Artikel lesen ...
Wed Jan 16 11:40:54 CET 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi Q5:
LEDERPFLEGE, eure Favoriten ?
[...] beim Q5 ja noch nicht so wirklich vorkommen dürfte.
Habe es damals bei meinem alten Cabrio verwendet.
http://www.motor-talk.de/.../...-teil-ii-die-vordersitze-t1807551.html
Gruß Jürgen
[...]
Artikel lesen ...
Thu May 28 20:37:13 CEST 2015 |
Fensterheber25309
So gesehen nicht schlecht, professionell gesehen eine Katastrophe ?? lederfalten kann man nicht spachteln , lost sich mit der Zeit ! Du kannst Kratzer Retuschieren aber mehr auch nicht ! Dazu kommt noch das es teil leder bzw Kunstleder ist , das kannst du nicht reparieren ... Das reist dir immer ?? mein tip : Lass dir die beschädigten teile von einen Sattler in Leder ersetzt und pflege deine sitze mit was gutem ! Das ist eine wert steigerung alles andere eine frage der Zeit ! Lg ..
Fri May 29 11:05:36 CEST 2015 |
Designs
Hallo, das ganze ist ja schon eine Weile her - das Auto habe ich schon nicht mehr.
Du magst sicherlich recht haben, es ist keine langfristige Lösung - wobei man hier Kosten/Nutzen gegenüberstellen muss. Selbst in den 3 Jahren, als ich das Auto hatte, hat sich nichts davon gelöst. Es genügte zwischendurch das ganze mal mit Farbrefresher wieder aufzubessern - Protector drüber und gut.
Es ist also nicht so, dass wir hier von einem sehr kurzfristigen Erfolg reden.
Gruß Jürgen
Deine Antwort auf "Lederpflege im Cabrio - Teil II, die Vordersitze"