Mon Nov 17 17:37:17 CET 2014
|
Designs
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
89, Audi, Audi Cabrio, Cabriolet, Heizmatte, reparieren, Sitzheizung, Temperaturfühler
Hallo zusammen! Wie man ja den letzten Blogbeiträgen entnehmen konnte, habe ich mit meinem wieder mal neu gekauften Cabrio noch ein paar Dinge vor, die ich hier sicher auch zum Teil online stellen werde - möglicherweise bringt es den ein oder anderen ja auch weiter. Beim Kauf ist mir ja leider aufgefallen, dass die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht funktioniert. Die Gründe können jetzt überall liegen.. Regler defekt, Kabelbrüche, Heizmatten kaputt, was auch immer. Da die Sitze sowieso über den Winter ausgebaut werden, um sie aufzubereiten, geht das gleich in einem Zug. Das gute an den Sitzen ist, dass es zwei davon gibt und man so immer eine Referenz für Messwerte hat. :-) Versuch Nr.1 - einfach mal die Regler der Sitzheizung von links nach rechts tauschen. Ändert sich nichts an der Situation - so wie bei mir - kann das schon mal ausgeschlossen werden. Dann also doch mal raus mit den Sitzen! Dazu einfach den Stecker unter dem Sitz abstecken, die Abdeckung der Schienen hinten abschrauben und nach schräg oben rausziehen, den Splint an der vorderen Sitzverstellung entfernen und dann kann der Sitz nach hinten rausgeschoben werden. Jetzt kommt man auch vernünftig an den Stecker am Sitz hin und kann mal anfangen durchzumessen. Der Kabelstrang mit den beiden separaten Leitungen (PIN 3+6) geht zur Heizmatte der Rückenlehne. Dort mal mit einem Multimeter den Widerstand messen, er sollte im niedrigen einstelligen Ohmbereich liegen. Wenn das der Fall ist, scheint damit alles in Ordnung. In meinem Fall heißt das: Rückenlehne i.O., Sitzfläche zerlegen! 1. Rückenlehne/Sitzfläche auseinanderschrauben Dann noch die Schraube zur Lehne ausschrauben und man hat 2 Teile, die einzige Verbindung sind noch die Kabel im Stecker.
2. Der Bezug muss runter!
3. die defekte Stelle suchen
4. Der Bezug muss wieder drauf! 5. Alles wieder zusammen schrauben Grundsätzlich würde ich sagen braucht man hier keine großen Kenntnisse und es ist auch nicht super schwierig. Wer löten, ein Multimeter bedienen kann und etwas Geschick und Geduld hat, bekommt das hin. Nötige Werkzeuge: (Spitz- und Flach-/Kombizange, Seitenschneider, Kabel, Lötkolben, Multimeter, div. Schraubendreher, Torx-Bits und eine kleine Ratsche Viel Erfolg beim Nachmachen! |
Mon Nov 17 17:42:05 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: designs-world-of-weblog:
Abenteuer Autokauf - Das Finale
[...] So.. ich habe mich dann mal der defekten Sitzheizung gewidmet.. wen´s interessiert:
http://www.motor-talk.de/.../...eparieren-audi-80-cabrio-t5119651.html
:-)
Gruß Jürgen
[...]
Artikel lesen ...
Tue Nov 18 09:57:26 CET 2014 |
100avantquattro
Hier noch eine kleine Hilfe.
Tue Nov 18 13:43:15 CET 2014 |
oli
Wow, eine Menge Arbeit - gratuliere!
Halte uns auf dem Laufenden, wie es sich mit den Verzurrösen macht. Ich denke auch, es sollte halten, aber man weiss ja nie...
Lieb Gruss
Oli
Tue Nov 18 14:20:00 CET 2014 |
Designs
Danke oli,
Ich habe da aber keine bedenken. Die Kabelbinder halten schon was aus und soviel Spannung ist da nicht drauf :-)
Gruß Jürgen
Tue Nov 18 17:26:24 CET 2014 |
100avantquattro
Die Kabelbinder halten bei mir schon ewig. Die reparierte Heizmatte hingegen hat's nur ein paar Tage gemacht. Die bestellten Polsterklammern habe ich noch irgendwo rumliegen. Als ich die gekauft habe, da hatte ich noch vor, alles gut und richtig und NICHT mit schnöden Kabelbindern zu machen. Die Realität (eiegntllich war's wohl eher die eigene Faulheit) hat mich dann aber beim Zusammenbauen eingeholt.
Tue Nov 18 19:36:50 CET 2014 |
Designs
Dann bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der bei den Ösen kapituliert hat. :-P
War bei dir direkt der Draht der Heizmatte gebrochen?
Tue Nov 18 20:23:56 CET 2014 |
100avantquattro
Ja, bei mir war der Heizdraht durch. Konnte man auch deutlich durch den Schaumstoff orten. Hab's mit dünnem Kupferdraht umwickelt und verlötet. Irgendwie lief sie aber nur wenige Tage richtig. Dann wurde eine Stelle.... vielleicht war's die Lötstelle... extremst heiß. Selbst durch das Leder war die Hitze so stark, daß ich dann nur noch auf einer Arschbacke sitzen konnte. Und irgendwann ging dann gar nix mehr. Auch die Beifahrerseite ging dann nicht mehr. Vielleicht ist es ja auch nur eine Sicherung oder ein Relais. Müßte ich aber wissen, wo ich diese zu suchen hätte. Aber im Grunde lebe ich auch ohne Sitzheizung. Im Winter stelle ich ja immer einen Heizlüfter über Nacht ins Auto. Der ist in die Balkonsteckdose eingesteckt und die schalte ich von der Küche aus ein, wenn ich aufstehe. Dann hat er 1 Stunde Zeit, Eis und Schnee von den Scheiben zu holen und dem Leder seine Ungemütlichkeit zu nehmen.
Ich könnte die Heizung ja nochmal durchmessen und/oder reparieren. Aber wenn ich so an die Bastelei denke... vergeht's mir ehrlich gesagt. Okay, ich hatte ja seinerzeit auch noch Teile des Lederbezuges gewechselt.
Tue Nov 18 20:32:23 CET 2014 |
Designs
Wenn beide Seiten nicht mehr gehen, wird's bestimmt die Sicherung sein. Aber die zu wechseln behebt ja den Fehler nicht, bringt dir also nicht viel.
Da du das Auto ja auch im Winter nutzt ist es doch irgendwie schon ärgerlich, wenn man eigentlich eine SHZ an Bord hat, sie aber nicht nutzen kann. Ich glaube ich würde da schon nochmal anfangen.. Nur vielleicht wär´s dann sinnvoller, wenn du dir doch irgendwo eine andere Heizmatte besorgst? Habe gehört die kosten so rund 60€/St. - falls man die noch irgendwo bekommt
Ein wenig neugierig gemacht hast du mich jetzt aber mit dem Wechsel des Lederbezugs.. Was hast du daran getauscht?
Gruß Jürgen
Tue Nov 18 21:36:47 CET 2014 |
oli
Fiese Sache, wenn man's erst einmal durch hat, es dann aber trotzdem nicht funktioniert. Mein Honda Stream heizt nur den Hintern, nicht den Rücken. Fühlt sich an, als hätte man, verzweifelt vor Kälte, eingepullert.
Das ist jedenfalls von der Fabrik so, und wegen der Seitenairbags in der Rückenlehne traue ich mich nicht, daran was zu ändern...
Lieb Gruß
Oli
Tue Nov 18 22:24:05 CET 2014 |
100avantquattro
@Designs
Ich weiß gar nicht mehr. Ich hatte wohl Polster und Bezug der Seitenwange und den Bezug der Sitzfläche getauscht. War mit der entsprechenden Anleitung aber durchaus zu schaffen... selbst auf meinem Küchentisch. War auf jeden Fall etwas, wo ich mit viel Kleber arbeiten mußte. Die Karre stank noch Wochen nach Pattex.
Ich hatte nochmal überlegt, eine moderne Sitzheizung einzubauen, müßte dann aber auch Stromversorgung und Regelung umbasteln, damit ich die Heizung auch weiterhin über die Audi-Serienschalter betätigen kann. Alles machbar... aber mir momentan nicht so wichtig.
Werde aber nochmal raussuchen, wie ich die Heizmatten durchmessen kann bzw. wo sich die Sicherung/ das Relais befindet. Vielleicht geht ja dann zumindest die Beifahrerseite wieder.
Wed Nov 19 07:05:28 CET 2014 |
Meigrosoft
Für die Ösen gibt es eine Polsterklammernzange. Rund 30 Teuro in der Bucht.
Aber spätestens, wenn einer der Kinder auf die Polster gespuckt hat, ist man froh über gutes Werkzeug!
Wed Nov 19 08:02:01 CET 2014 |
100avantquattro
@Meigrosoft
Von mir ausgehend... denke ich mal, daß das jeder hier weiß. Ich hätte die Zange sogar umsonst von einem Kumpel bekommen. War mir einfach zuviel Aktion für ein Ergebnis, was kaum besser sein könnte als der jetzige Zustand.
Mein Sohn hat letztes Jahr flächendeckend auf die Rückbank gekotzt. Sitz- und Lehnenfläche ausgebaut, an die Tanke gefahren und abgekärchert. Ich weiß schon, warum ich mich gegen Stoffsitze entschieden habe
Fachlich richtig ist die Verwendung von Klammern und Zange natürlich allemal. Wir können aber nur mutmaßen, was in den Sattler-Lehrbüchern stünde, wenn Kabelbinder VOR Polsterklammern erfunden worden wären.
Wed Nov 19 10:23:26 CET 2014 |
Designs
Hihi.. :-)
Leder hat seine Vorteile, was die Reinigung betrifft, aber für Polsterreinigung bin ich mit meinem Kärcher Puzzi8/1 bestens ausgestattet. Hab ihn leider gestern wieder gebraucht - unsere Kleine meinte die Tomatensoße würde sich gut auf der Couch machen :-P
@100avantquattro
Es soll Matten geben, die mit den originalen Reglern bedienbar sind - hab's aber nur irgendwo gelesen - keine Ahnung ob es stimmt.
Bezüglich Stromlaufplan schau mal im Anhang ob dir das was hilft..
(2653 mal aufgerufen)
Mon May 04 16:54:09 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi 80, 90, 100, 200 & V8:
Sitzheizung der Rückenlehne defekt
[...] Versuch's mal mit der SuFu oder Google. http://www.motor-talk.de/.../...eparieren-audi-80-cabrio-t5119651.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Sitzheizung reparieren (Audi 80 Cabrio)"