Sat Jan 03 19:22:58 CET 2009
|
Designs
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Kärcher, Puzzi, Waschsauger
nach dem lang anhaltenden Drama mit meinem vorherigen Kärcher SE2001 (siehe hier), der leider nicht das erfüllen konnte, was ich von ihm erwartet habe, ist das Ende des Liedes ein Umtausch gewesen. Und es kam ja wie es kommen musste.. Das Gerät traf ein, ich habe es ausgepackt und direkt wieder reklamiert. Von dem Kunststoffdeckel, welcher den Schmutzwassertank bedeckt fehlte eine Ecke. Nicht viel, aber es war beschädigt und somit Grund genug direkt Ersatz anzufordern. Dabei kam dieses Gerät diesesmal direkt aus dem Kärcher Werk.. Nunja - was soll´s. 3 Tage später war der Ersatzdeckel bei mir und ebenso ein als Entschädigung augehandelter Makita-Akkuschrauber. Immerhin scheint der Service wohl doch zu stimmen. Hier im folgenden nun die Max. Flächenleistung (m²/h) 25 Ausstattung Beschreibung Anwendung Ausstattung u. Nutzen 9-l-Schmutzwasserbehälter Dauerlastgeprüfte, zweistufige Bypass-Saugturbine Transparenter Saugdom TÜV/GS-geprüft, nationale und internationale Prüffreigaben Zwei Drucktasten: -sprühen -saugen Der Test So, soviel wieder zum theoretischen Teil des ganzen. Interessanter wird das ganze erst im Einsatz - so viel habe ich zumindest aus dem letzten Kärcher gelernt. Bereits vor dem Start fällt mir einiges auf, das gegenüber dem SE2001 wesentlich besser funktioniert. Soweit, so gut.. Machen wir uns also ans Befüllen. Der Abwasserbehälter wird einfach aus dem Gerät entnommen, mit heißem Wasser und einem Reinigungstab befüllt und dann kippt man den Inhalt in den Frischwassertank des Puzzi 100. Und hier zeigt sich schon der nächste Vorteil:
Der Nachteil des offenen Frischwassertanks: Ist man beim Nachziehen zu unvorsichtig oder stößt dagegen ist ein Überschwappen natürlich relativ leicht möglich, zumindest bei gut gefülltem Frischwassertank. Aber auch das könnte man ja direkt wieder einsaugen Zum Reinigen selbst verliere ich diesesmal nicht viele Worte, der Vorgang läuft natürlich genauso ab, wie mit dem anderen Waschsauger. Es ging genauso problemlos und die Reinigungswirkung war wiederum verblüffend. Obwohl die letzte Reinigung erst ein paar Monate zurücklag war das Wasser erneut dunkelgrau bis schwarz, es wurde also jede Menge Schmutz gelöst. Die Restfeuchtigkeit ist erneut sehr gering und die Möbel waren nach einigen Stunden Trocknungszeit wieder nutzbar.
- Bei der Reinigung fallen vor allem die deutlich größeren Kapazitäten der Wassertanks auf. Mit 10 Liter Frischwasser und 9 Liter Abwassertank hat man doch eine ziemlich große Reichweite (SE2001: 5/6 Liter) - Die Betätigungstasten für den Sprühstrahl sind wesentlich besser verarbeitet. Während mir beim SE2001 ständig ungewollt die billige Verriegelung eingerastet ist, gibt es hier einen Hebel mit sauberem Druckpunkt. Der Kritikpunkt Verriegelung entfällt, da es diese beim Puzzi überhaupt nicht gibt. Stört allerdings auch nicht, da selbst im Dauerbetrieb der Hebel problemlos gehalten werden kann. Auch die Reinigung des Geräts nach der Benutzung ist wesentlich einfacher. Man kippt einfach nochmal schnell 2 Liter Frischwasser nach, sprüht dann einiges davon durch, damit die Sprühleitungen sauber sind und den Rest saugt man einfach wieder ab und schon sind auch die Saugleitungen gereinigt. Abwasser wegkippen, Gerät einpacken - fertig! An Kritikpunkten kann ich diesesmal trotz noch so objektiver Betrachtung ehrlich gesagt kaum etwas finden. Zu erwähnen wäre höchstens die relativ hohe Lautstärke (obwohl er gefühlsmäßig sogar noch etwas leiser ist, als der SE2001), oder die (zumindest mit dem Standardzubehör) nicht mehr vorhandene Möglichkeit, das Gerät als Fliesenreinigung zu nutzen. Die Bodendüse verfügt nämlich über keine Gummilippe (war beim SE2001 vorhanden), somit wäre die Restfeuchte auf Fliesen eindeutig zu hoch. Für mich ist dies aber wenig störend, denn das eindeutige Terrain der Waschsauger sind Polster oder Teppiche! Alles in allem wird dieses Gerät meiner Meinung nach dem Namen Kärcher wieder gerecht. Die komplette Verarbeitung überzeugt, die Bedienung ist unkompliziert und durchdacht, das Handling einwandfrei. Im Falle eines Defekts bekommt man nahezu jedes Bauteil einzeln und an der Reinigungsleistung gab es auch schon beim kleinen Modell nichts auszusetzen. Vorerst bin ich also (wieder) zufrieden - auch wenn man vielleicht zugeben muss, dass dieser Sauger, der eigentlich schon eher im gewerblichen Bereich Verwendung findet, für den privaten Heimanwender eigentlich etwas "oversized" ist. Aber der Frühling kommt ja wieder und dann sind erstmal wieder alle 3 Autos an der Reihe.. Für alle, die noch nähere Informationen zur generellen Funktion eines Waschsaugers brauchen, sei hier das Sprüh-Extraktionsprinzip erklärt: Sprühextraktions-Prinzip: Reinigen in zwei Phasen Reinigungsmittel Reinigungsgrad Durch die kräftige Saugturbine hinterlässt die Reinigung mit einem Kärcher puzzi extrem wenig Restfeuchte. Das Gewebe ist um bis zu 63% schneller wieder begehbar als bei vergleichbaren Wettbewerbsprodukten. Ich hoffe dieser Bericht hat dem ein oder anderen etwas geholfen. Vielen Dank für´s Lesen.. *g* |
Sat Jan 03 20:11:02 CET 2009 |
Spiralschlauch11365
Sehr schöner Bericht, wie auch der des SE2001. Ich werde hier zu Hause mal anmerken, das wir doch den Mehrpreis zahlen müssen, um ein einigermaßen gescheites Gerät zu bekommen. Die Reinigungswirkung mit dem warmen Wasser kann ich auch beim 2001er bestätigen, außerdem "verklebt" das Konzentrat nicht so schnell und es klumpt nicht!
Daher an dich: toller Bericht, du solltest echt offizieller Tester von MT werden, da sich die Texte sehr gut lesen lassen und auch die Bilder mit den zugehörigen Beschreibungen optimal sind.
Sat Jan 03 20:13:57 CET 2009 |
Turboschlumpf14012
leih ma!
Sat Jan 03 20:21:24 CET 2009 |
Designs
@golf2liebhaber
Vielen Dank für das Lob.
Ich werde gerne offizieller Tester, wenn man mir die Produkte dafür kostenlos zur Verfügung stellt *g*
Verstehe ich das jetzt richtig, dass du auch den 2001er verwendest? Hattest du denn ähnliche Erfahrungen oder Probleme mit der Verarbeitung gemacht?
@corsatd
Öh.. lass mal überlegen...
Ne, ich glaub nicht
Gruß Jürgen
Sat Jan 03 21:53:24 CET 2009 |
XC70D5
Danke für den Testbericht.
Der defekte Deckel hätte beim Einsatz wahrscheinlich dafür gesorgt, dass das Ergebnis nicht ganz so gut ausgefallen wäre, ist er doch für das Vakuum zuständig
Viel und vor allem lange Spaß mit dem Gerät.
Gruß
Martin
Sat Jan 03 23:11:43 CET 2009 |
Schattenparker3918
freut mich, dass der umtausch doch noch geklappt hat. Ich bin mit meinem Puzzi (bei mir ists nur der 8/1C geworden, der ist eine Stufe drunter, einige Details sind aber ziemlich gleich) auch sehr zufrieden. Bin froh aus der gewerblichen Serie gekauft zu haben. Wenn ich einen Nass/Trockensauger kaufen, dann auch einen gewerblichen.
viel Spass mit dem Gerät.
Sun Jan 04 13:26:52 CET 2009 |
Designs
@Martin
Ja, ich denke ohne den Deckel wäre es schwierig geworden
@spitfirefahrer
Auch wenn es lange gedauert hat, so habe ich mich letztendlich doch nicht kleinkriegen lassen, obwohl ich zwischendurch schon fast aufgegeben habe.
Ursprünglich hätte mir der 8/1 wohl auch gereicht. Denke, dass die Unterschiede da nicht mehr so arg sind - auf jeden Fall grenzt man sich mit der Puzzi Serie deutlich von den Privatanwendergeräten ab.
Letztendlich lags nur daran, dass mir als Ersatz direkt der Puzzi100 angeboten worden ist, weil der Preissprung zum 8/1 nicht mehr allzugroß war. Ich glaube beim 8/1 ist die Handwaschdüse nicht Serienumfang, oder?
Gruß Jürgen
Sun Jan 04 16:12:03 CET 2009 |
Audianer3
Äh Jürgen, komm doch mal vorbei

Mon Jan 05 11:17:49 CET 2009 |
Designs
Mon Jan 05 13:31:45 CET 2009 |
XC70D5
Noch was: wenn Du die Tabs verwendest (aber nicht nur dann), nach der Arbeit immer gründlich mit klarem Wasser nachspülen, da sich sonst die Düsen und Filter zusetzen!
Gruß
Martin
Mon Jan 05 13:52:39 CET 2009 |
Designs
Ja, danke für den Tipp! Habe ich auch gemacht, steht ja auch in der Betriebsanleitung. Hat vielleicht noch jemand andere Reinigungsmittel, außer die Tabs probiert, oder irgendwelche Erfahrungen damit?
Mon Jan 05 14:05:13 CET 2009 |
XC70D5
Alles mit "Step" im Namen ist gut, "One Step", "First Step" etc.
Das sind Reiniger ohne Tenside, auf Phosphatbasis (ja, die bösen Dinger, die die Gewässer überdüngen). Damit bekommt man fast alle Verschmutzungen heraus und es bleiben keine Rückstände, die die Wiederanschmutzung verstärken (wie bei den Tensiden).
Gruß
Martin
Wed Jan 07 18:17:21 CET 2009 |
Schattenparker3918
doch, die Handwaschdüse ist beim 8/1C dabei. Dafür ist keine Düse für den Boden im Lieferumfang. Für mich aber zu verschmerzen, denn ich habe keine Teppichböden zu reinigen. Ansonsten hast du natürlich recht, viel Unterschied ist preislich nicht zum puzzi 100.
sind die Taps stärker als das Pulver oder ist das das gleiche, ich verwende das Kärcher Reinigungspulver.
Wed Jan 07 19:58:42 CET 2009 |
Designs
Keine Ahnung, wo der Unterschied zwischen Tabs und Pulver liegt. Habe bis jetzt nur die Tabs verwendet, bzw. einmal den Flüssigreiniger versucht. Der ging genauso gut (aber irgendwie auch nicht besser), als die Tabs. Ist in der Hochrechnung allerdings teurer.
Gruß Jürgen
Sun May 03 14:13:01 CEST 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: designs-world-of-weblog:
Autositzreiningung mit dem Kärcher Puzzi 100
[...] was neues ist und ich die Ergebnisse schon in einem mehr oder weniger ausführlichen Bericht über den Puzzi 100 Super bzw. den Vorgänger Kärcher SE2001 berichtet habe, möchte ich nochmal ein kurzes Beispiel einer Reinigung [...]
Artikel lesen ...
Sun Nov 08 12:24:53 CET 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugpflege:
Waschsauger
[...] Gerät an.
Ich will da fairerweise auch mal meinen zweiten Testbericht zum besseren Kärcher verlinken:
http://www.motor-talk.de/.../...kaercher-puzzi-100-super-t2101078.html
Gruß Jürgen
[...]
Artikel lesen ...
Mon Aug 22 22:13:39 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugpflege:
[FAQ] : Testberichte zu Produkten
[...] http://www.motor-talk.de/.../...-griffmulde-kein-problem-t1814226.html
Ledersitze pflegen / Produkte von Lederzentrum.de
Prolog: http://www.motor-talk.de/.../...ege-fuer-s-cabrio-prolog-t1748945.html
Teil 1: http://www.motor-talk.de/.../...rio-teil-i-die-rueckbank-t1804203.html
Teil 2: http://www.motor-talk.de/.../...-teil-ii-die-vordersitze-t1807551.html [...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 11 01:17:31 CEST 2013 |
Pingback
Kommentiert auf: waschsauger test Blog Suche | Staubsauger Suche
Thu Jul 18 15:50:26 CEST 2013 |
Pingback
Kommentiert auf: nass trockensauger stiftung warentest Blog Suche | Staubsauger Suche
Thu May 21 13:51:02 CEST 2015 |
Taias
Überlege mir auch einen Kärcher Puzzi 100 für einen Tag zu mieten.
Möchte alle Textilien also Sitze (Velour!!), Fuss- und Kofferraum eventuell auch den Dachhimmel meines '97 Passat reinigen.
Versuche alles DIY zumachen habe aber keinen richtigen Platz um den Wagen tagelang trocknen zu können.
Wie feucht sind den die Sitze nach der Behandlung ? Reicht es den Wagen am warmen Tag einige Stunden offen stehen zu lassen ?
Thu May 21 15:04:09 CEST 2015 |
XC70D5
Es kommt auch darauf an, wie gut Du trocken saugst. Unter "normalen Bedingungen" sollte spätestens nach 24 Stunden alles trocken sein.
Wenn es draußen sehr warm und sonnig ist, reichen ein paar Stunden.
Pauschal kann man da nichts sagen, da es von vielen Faktoren abhängt. Zur Not kann man aber eine Folie auf den Sitz machen und mit Klimaanlage fahren, die auch zur Trocknung beiträgt
Thu May 21 19:09:07 CEST 2015 |
Taias
Danke.
Gib es bezüglich des Velours noch was zu beachten? Spezielle Reiniger?
Thu May 21 19:48:00 CEST 2015 |
XC70D5
Am besten sind tensidfreie Reiniger. Bessere Reinigungswirkung und weniger Rückstände in der Faser = geringere Wiederanschmutzung. Ansonsten ist bei Velour nichts weiter zu beachten. Du kannst beim Absaugen aber schon mal das "Muster" beeinflussen, dann musst Du nachher weniger aufbürsten
Thu May 21 19:59:11 CEST 2015 |
Designs
Hallo,
ich verwende als Zusatz ehrlich gesagt schlichtweg Waschmittel - bei dunklen Sitzen eben auch eins für schwarze Wäsche. Die Saugleistung des Puzzi ist sehr gut - wenn du den Sitz nicht völlig rücksichtslos überflutest, dann kannst du an einem sonnigen Tag schon nach wenigen Stunden wieder mit trockenem Hintern fahren


Der Dachhimmel wird allerdings eine Herausforderung. Die Schwerkraft ist hier schon ein echtes Hindernis..
Hier würde ich wohl doch mit einem Lappen arbeiten und mit dem Puzzi nur aufsaugen. Ein Sprühen mit dem Kärcher am Dachhimmel gibt nur eine riesen Sauerei - außer du legst das Auto kurz aufs Dach
Viel Erfolg!
Gruß Jürgen
Deine Antwort auf "Testbericht: Kärcher Puzzi 100 Super"