Sun Feb 21 02:17:12 CET 2010
|
Fensterheber47245
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Audi A6 4F, beleuchtete Außentürgriffe, Upgrades
Hallo 4F-Gemeinde! Wie ihr vielleicht wisst und im passenden Thread verfolgen konntet, haben sich am 24.12.2009 auf DVEs Ruf die mutigsten und tapfersten 4F-Jünger auf einen sehr langen und steinigen Weg gemacht, an ihrem Dicken die beleuchteten Außentürgriffe nachzurüsten. Wir haben mit Kurzschlüssen, Farbtemperaturen, Steuergeräten und sogar mit dem Endgegner Assambler gekämpft und schließlich doch siegen können! Denn ob wir schon wanderten im finsteren Tal, fürchteten wir kein Unglück; denn der 4F-Gott war bei uns, sein ELSA und ETKA tröstete uns... Und jetzt macht euren Hirn-Tank auf, denn ich pump euch euch mal ein wenig oktanfreies Ultraklasse-Wissen rein: ES IST VOLLBRACHT!!! Anmerkung: Der zeitliche und materielle Aufwand für die hier beschriebene Nachrüstung ist sehr hoch! Wer also keinen Bock auf zerschnittene Hände, kaputte Clips, blank liegende Nerven und jede Menge Schwierigkeiten hat, sollte die Finger davon lassen!!! Und das meine ich jetzt vollkommen ernst! Material/Kosten: Werkzeug: Vorbereitung LED-Soffitten (Bild: Soffittten): Wenn ihr das dann geschafft habt (Bild: Soffitten), greift zum Lötkolben, 3. Hand und Entlötpumpe und lötet die Kontakthütchen ab. Ist auch etwas fummelig. Weil ich mit Entlötpumpe und Lötkolben nicht zusammen in die Öffnung gekommen bin, habe ich das Hütchen mit dem Lötkolben runter gedrückt, bis es ab war und die Reste vom Lötzinn anschließend mit der Pumpe entfernt. So, jetzt liegt die Platine mit den SMD fast fertig vor euch (Bild: Soffitten)! Sobald die Kabel angelötet sind, an nen 12V-Trafo (gibt es günstig in der Bucht, falls ihr keinen habt) hängen und ausprobieren. Wenn alles funktioniert, Kabel ablängen und weiter gehts. Ich habe ne Kabellänge von 1.5 Meter gewählt, da ich nicht wusste, wieviel Kabel ich brauche. Wie sich nachher herausstellen sollte, hätte ich die Kabellänge auch locker gebraucht! Ich habe einzelne Kabelstücke gewählt, die ich mit Flachsteckern verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert habe. Die Kabel mit den Platinen laufen jetzt in die Türe rein und sind da mit dem Stück Kabel verbunden, welches von der Türe bis zum Handschuhfach läuft. So muss man nicht das ganze Kabel neu ziehen, falls mal eine Platine kaputt geht oder sonstige Probleme auftauchen. Wie sich bei mir später noch raus stellen sollte, war das mal eine wirklich gute Idee! Nachdem jetzt die Kabel angelötet sind und alle Platinen auf ihre Funktion getestet wurden, könnt ihr das Epoxidharz fertig mischen. Bei dem von mir gewählten Harz einfach zwei gleich lange Stränge nebeneinander machen und mit dem Spatel verrühren. Anschließend kann man das Harz auftragen. Nehmt euch die 3. Hand und klemmt die Platinen mit den Kabeln in den Krokodilklemmen fest. Testet das vorher mit einem anderen Stück Kabel. Die Krokoklemmen meiner 3. Hand waren so kräftig, dass die Isolation des Kabels zerschnitten wurde. Ich habe die dann in den Raum zwischen Zähne und Gelenk geklemmt. Klappt super und das Kabel nimmt keinen Schaden. Nach dem Aushärten kann es jetzt an die Montage am heiß geliebten Dicken gehen. Die Flachstecker werden erst später am Kabel angelötet, da das Kabel noch durch die Bohrung im Türgriff gefädelt werden muss. Schließlich sollen die Löcher ja nicht zu groß werden. Mikrocontroller: Demontage Verkleidungen: Um das Ganze etwas übersichtlicher zu machen und euch nicht mit zu viel Text zuzuschütten, habe ich separate Demontage-Anleitungen für die Fahrer-/Beifahrertüre, Fonttüre, Fonttüren, Handschuhfach, Fußraumverkleidung (Fahrer), Mittelkonsole und die B-Säule erstellt. Zusätzlich zu den genannten Verkleidungen muss noch die Schwellerabdeckung runter. Wenn die B-Säule und der Motorhaubenhebel im Fußraum des Fahrers demontiert ist, einfach am hinteren Teil zur B-Säule die Verkleidung nach oben abziehen. Diese ist auch wieder mit Metallklammern befestigt, die ersetzt werden müssen, wenn sie defekt oder verbogen sind. Einbau SMD-Platinen: Bevor es hier überhaupt losgeht, solltet ihr einen kleinen Testlauf mit dem ganzen Material machen. Wer einen 12V-Trafo hat, kann es sich viel einfacher machen, indem er jede Platine einzeln in der Griffmulde testet. Alle anderen müssen sich die Arbeit machen, die Platinen an der Umfeldbeleuchtung anzuschließen oder von der Batterie aus ein Kabel zu ziehen. Anschließend gehts dem Dicken an den Kragen! Akkuschrauber gezückt und Bohrer eingespannt! Jetzt ist grobe Präzision angesagt! Um das Kabel von innen nachzuziehen, muss eine der schwarzen Kunststoffverkleidungen runter. Ich habe den rot markierten Teil gelöst, so dass ich mit der Hand in den Zwischenraum greifen konnte (Bild: Türe vorne, rot)/(Bild: Türe hinten, grün). Ihr könnt den Kunststoff auch komplett entfernen, dann geht es leichter. Den Kunststoff kann man nachher mit Heißkleber wieder ankleben. Laut ETKA gibt es diese Abdeckung für Fahrer- und Beifahrerseite. Bei mir war die nur auf der Fahrerseite verbaut. Wenn die bei euch auf beiden Seiten verbaut ist, macht das wie folgt beschrieben. Steckt einen dünnen Draht durch die Öffnung, wo der Stopfen drin steckt und fingert in der Türe nach dem Draht. Legt diesen um das Kabel und zieht es um die Fensterführung herum und durch die Stopfenöffnung heraus. Das ist sehr schwer zu erklären. Ich habe mal versucht, euch das mit Bildern etwas näher zu bringen. Probiert zwischendurch immer mal wieder die Fensterheber aus, ob dich auch problemlos funktionieren. Falls nicht, entsprechend nachsteuern... Ihr merkt, dass es eigentlich unmöglich ist, das nachzuvollziehen. Ihr müsst euch das selber "ertasten". Ich bin der Überzeugung, dass ihr wisst, was ich meine, wenn ihr es selber herausgefunden habt. Die Platine kann jetzt schon mit Silikon in die Griffmulde geklebt werden. Die Klebestellen müssen sauber und fettfrei sein. Ihr könnt die Klebestelle mit einem feinen Schmirgelpapier (z.B. ein 200er) anrauhen. Hält aber auch ohne. Dann mit dem Nachziehen vom Kabel die mit Silikon bestrichene Platine in die Mulde kleben. Damit sich die Platine nicht löst, diese einfach mit einem Stück Holz und einer Klemmzwinge fixieren. Denkt daran, dass Silikon nur über +5°C verarbeitet werden sollte. Da das Thermometer abends dann doch unter +5°C sank, habe ich mit einem Bauscheinwerfer den Griffbereich etwas "beheizt". Aber das kann eigentlich keine Lösung sein! Eine Garage wäre hier wirklich von Vorteil gewesen! Wenn ihr euch jetzt denkt, dass das doch auch mit einem Heizstrahler geht, denkt bitte an euren Lack! Lasst dem Kabel in der Türe so viel Spiel, dass es nicht stramm sitzt. Zu viel Spiel wiederum kann später zu Geräuschen während der Fahrt führen, wenn das Kabel dann gegen das Blech schlägt. Das gute Mittelmaß macht's! Wenn ihr wollt, könnt ihr die Kabel mit einem Filzklebeband umwickeln. Ich habe das nicht gemacht. Laut meinem Kabel ziehen: Achtung! Es geht hier erstmal um das Ziehen der Kabel! Wie die Kabel nachher angeschlossen werden, wird später behandelt! Lasst also so viel Kabel überstehen, dass die Versorungskabel und SMD-Platinen-Kabel nachher locker miteinander verbunden werden können! Beschriftet die Kabel an beiden Enden, so habt ihr es später einfacher, die Enden richtig zuzuordnen, ohne durchmessen zu müssen. Das wird vor allem bei der Einbindung des µC in den Stromkreis wichtig!!! Am Besten schreibt ihr mit Edding direkt auf die Isolierung des Kabels. Mit Schildchen lassen sich die Kabel ganz schlecht ziehen! Das Kabel läuft von der Türen in die Gummitülle neben den Scharnieren (Bild: Kabelführung vorne, rot)/(Bild: Kabelführung hinten, rot) und von da aus durch den Kabelschlauch (Bild: Kabelführung, grün) in die Karosserie. An den hinteren Türen wird das Kabel nun durch die B-Säule nach unten und durch die Schweller nach vorne geführt. Dazu den Teppich an den Kunststoffteilen aushaken und umklappen (Bild: Teppichfixierung, rot). Ich habe die Kabel unter die Kunststoffteile zwischen Karosserie und Teppich gelegt (Bild: Kabelführung, grün). Die Kabel zumindest mit Kabelbindern verbinden. Alternativ könnt ihr die Leitungen mit dem Filzklebeband umwickeln. An der linken Seite müssen die Kabel jetzt unter dem Armaturenbrett bis zum Handschuhfach gelegt werden. Dabei die Kabel mit Kabelbindern an bereits liegenden Kabeln befestigen (Bild: Kabelführung 1)/(Bild: Kabelführung 2). Von der Automatikschaltung wird ein Kabel durch die Mittelkonsole nach vorne zum Handschuhfach geführt. Ich habe das unter die seitliche Verkleidung gelegt, um möglichst wenig Aufwand zu haben. Außerdem sitzt das Kabel dort fest und kann nachher nirgendwo gegenschlagen und Geräusche erzeugen. Als letztes Kabel muss jetzt noch eine Ader von der Masse im Fußraum der Beifahrerseite gezogen werden, falls ihr die Masse nicht in der Türe abgreifen wollt (Bild: Masse, rot). Mit ner Nuss einfach die Schraube lösen und eine Ader mit einer angelöteten Kabelöse dazuklemmen. So, jetzt müssten im Fußraum des Beifahrers insgesamt einundzwanzig Adern (4x Türe hi/li, 4x Türe hi/re, 6x Türe vo/li, 4x Türe vo/re, 2x Automatikschaltung, 1x Masse) liegen, die darauf warten, angeschlossen zu werden. Da mir hier durch motor-talk.de nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen zur Verfügung gestellt wurde, musste ich eine Fortsetzung dieser Anleitung fertigen... |
Sun Feb 21 02:18:07 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A6 4F:
Beleuchtung Türgriffe außen nachrüsten
[...] die Anleitung unbedingt fertig kriegen wollte, habe ich mich reingekniet und hier ist das Ergebnis:
Nachrüsten beleuchtete Außentürgriffe - Teil 1
Nachrüsten beleuchtete Außentürgriffe - Teil 2
Für Lob und Tadel stehe ich euch hier im Thread natürlich [...]
Artikel lesen ...
Sun Feb 21 02:21:26 CET 2010 |
VentusGL
Sehr gut geschrieben, Respekt allein schon für die Menge an Zeichen
Sun Feb 21 12:37:18 CET 2010 |
Frankiboi
Ja mehr Arbeit in die Doku gesteckt als in den eigentlichen Umbau, super Beschreibung, weiter so!!!!
G.Frankie
Sun Mar 28 16:49:23 CEST 2010 |
volvo-850-limo
Hättest du denn mal fertige Bilder bei Nacht von außen?
Mon Mar 29 00:18:26 CEST 2010 |
Fensterheber47245
Hey,
die Bilder kommen! Ich lasse die nächsten Wochen mein Baby mal shooten... Die Bilder poste ich natürlich auch in meinem Blog!
Greetz!
Sun Nov 07 22:33:29 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A6 4F:
türschloß vorne rechts ausbauen
[...] schau mal hier, das steht einiges zum Thema ...
http://www.motor-talk.de/.../...-aussentuergriffe-teil-1-t2553675.html
[...]
Artikel lesen ...
Tue Nov 23 12:47:31 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A6 4B:
Türaussengriffbeleuchtung
[...] Ungelogen mal nach 5min Suche gefunden . . .
BILD am 4F
THREAD 1
Anleitung: Teil1 & Teil 2
Am 4B:
Pic vom DennisSTK
Thread dazu
... wirklich so schwer?
@ johnboyw1
schön das [...]
Artikel lesen ...
Sat Jun 16 23:32:06 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A6 4F:
Türgriff-Ausbau - komme nicht mehr weiter - brauche dirngend Hilfe
[...] hier steht auch einiges zu den Türgriffen ...
http://www.motor-talk.de/.../...-aussentuergriffe-teil-1-t2553675.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Nachrüsten beleuchtete Außentürgriffe (Teil 1)"