Fri Jul 24 00:23:49 CEST 2015
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (23)
Ami6, ein Wagen an dem die Geister sich scheiden. Egal in welchem Blog, Fanseite, Clubblog oder sonstige Veröffentlichung man liest, selten habe ich so viel Übereinstimmung gefunden. Im Hause Citroen hat man fast verschlafen für die entstehende Mittelschicht einen Wagen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Mit der Ente war man im unteren Segment sehr erfolgreich und für die Oberschicht lief die DS bestens aus den Fabriken. Pierre Bercot machte sich seine Gedanken und er wollte auf keinem Fall ein weiteres Nutzfahrzeug alla Kombi oder Fließheck. Es sollte eine klassische Limousine für vier Erwachsene mit vier Türen werden. Dennoch sollte das Raumgefühl bestens und der Kofferraum groß genug sein. Das Design des Ami6 wird überwiegend Flamio Bertoni zugeschrieben und er selbst nannte es seinen besten Entwurf. Zweifels ohne hätte es diesen Wagen ohne ihm nicht gegeben, denn das Design war nicht unumstritten. Bertoni zeichnete für etliche erfolgreiche Modelle wie Traction Avant, HY und DS die Verantwortung. Der Ami6 wurde wegen der Linienführung des Heckfensters der Limousine schließlich zur Berühmtheit. Dies war im Grunde nur in Frankreich kein Problem und in den Beneluxstaaten. Die La Ligne en Z war allerdings nicht völlig neu, einige US Modell wiesen schon Heckansichten auf die dem sehr nah kamen. Unter diesen Packard Balboa, Lincoln Continental MKIII und Mercury Monterray. Was aber immer wieder zu lesen ist, wenn man über dem Ami6 recherchiert ist der Vorfall mit der Presse. Citroen wollte mit aller Macht verhindern, dass vor der offiziellen Vorstellung etwas durchdringt. Wirklich neu war damals etwas völlig anderes, die ersten richtig eckigen Scheinwerfer. Es waren keine Runden in eckige Gehäuse verbauten. Mit dem Ami6 setzte Citroen einen weiteren Plan um. 1953 war allem bewusst, dass die Fabriken in Paris an den Kapazitätsgrenzen lagen und mangels Fläche kaum zu vergrößern sein würden. Da wir nun bei der Ente sind werde ich mal versuchen einige Dinge ins rechte Licht zu rücken, wobei echte Fans da wohl noch viel mehr wissen. Wer sich für einen Ami6 interessiert sollte den Wagen genau prüfen und Originalität bevorzugen, besonders bei der Bremsanlage. Ansonsten die typischen Punkte wie Wasserkasten, Kofferraum, Säulen, Schweller, Ölverlust und Achsschenkel beachten. Bei guter Wartung hat man bei Motor, Getriebe und Bremsanlage selten Probleme, hier kann man von ausgereifter einfacher Technik sprechen. Eine leichte blaue Fahne während der Fahrt ist als normal zu betrachten, nur im Stand ist eine deutliche Färbung ein Warnsignal. Kolbenringe und Ventilführung verlangen nach Beachtung und selbst hier kann der Fan nicht auf 2CV Teile zurückgreifen. Und wenn ich schon beim Break bin, dieser wurde auf Wunsch der Kunden schon ein Jahr nach dem Start der Limousine nachgeschoben. Die Kunden wollten einen solchen Wagen, da die HY und DS Modelle ihnen zu groß oder teuer waren. Den Motor gab es in 3 Evolutionsstufen, immer mit 602 ccm (dt Steuerberechnung 597ccm), 74 mm Bohrung und 70 mm Hub. AM ab 4/61 mit 7,25:1 Verdichtung ca.20PS und ab 9/63 Vier hydraulische Trommelbremsen (vorn am Getriebe), 6 Voltanlage bis Ende 66, Druckumlaufschmierung, Ölkühler, 2 Spurstangen an der Zahnstangenlenkung, Einzelradaufhängung an Schwingarmen, 4 Trägheitsdämpfer ab Mitte 63 durch hydraulische Stoßdämpfer unterstützt, Karosserie auf Kastenrahmen aufgeschraubt um ein paar Details zur Technik zu nennen. Daten habe ich noch ein paar und zum Schluss ein Link, zu einer sehr interessanten Seite, mit noch mehr Anekdoten, Fakten, Zahlen und vieles mehr. Für Ami6 Fans ein Genuss. Besonders gefällt mir die Story von der Vorstellung des Ami6 auf dem Salon d`Automobile 1961. Länge 392cm (396 Break), 152 cm breit, 149 bzw. 153 hoch, 2,4m Radstand, 1,26m Spur vorn und hinten 1,22m, Tankinhalt 25 Liter bei um 6,5l/100km Verbrauch, über 50m Bremsweg von 100 auf null, fast 12m Wendekreis, ein Leergewicht je nach Typ und Ausstattung von 670 bis 725 kg, zul. Gesamtgewicht von 990 bis 1095 kg, Anhängelast 350kg ungebremst und 600 kg gebremst, Dachlast wenn erlaubt 30kg Abgelöst wurde der Ami6 vom Ami8 der im Grunde auch nur eine weitere Evolutionsstufe ist. Ich hoffe es hat euch gefallen und würde mich über Ami6 Bilder und Kommentare freuen. Euer Dorti |
Fri Jul 24 00:53:24 CEST 2015 |
motorina
Also ist es doch der alte "Freund" geworden...
), und versuche am WE mal Bilder beizusteuern (ich weiss, wo ein abgerockter Kombi oft rumsteht).
Wie immer interessant, habe den Artikel aber nur ganz schnell überflogen (muss noch ein bisschen arbeiten
Grüsse, motorina.
Fri Jul 24 07:52:08 CEST 2015 |
HeinzHeM
Also ich habe sie (l`ami six - gesprochen "la missis" - also "das Fräulein"
) und den Ami 8 (auch als Break) immer gemocht und mag ihn immer noch. Die letzte in freier Wildbahn habe ich vor ein paar Jahren zufällig in Sonthofen gesehen. Sie fuhr an mir vorrüber während ich mich auf dem Trottoir befand, doch die Kamera nicht so schnell zücken konnte...
Bleibt mir so allein die Erinnerung an diesen schönen Moment.
Fri Jul 24 10:40:21 CEST 2015 |
Black Rider
Einer meiner besten Freunde hat den Ami6 Super, Break.
Tolles kleines Auto, mit seinen Vier! Zylindern, wieselt er ( pardon .. es ist eine Sie! ) federleicht um jede Kurve.
Die Limo möchte mir dank ihrer Bizarren Heckscheibe nicht wirklich gefallen. Da ist der Break deutlich schöner
Recht Schrauberfreundliche Technik, man muss zwar oftmals umdenken; wie bei ettlichen Franzosen dieser Zeit. Dennoch macht es immer wieder Spaß daran zu arbeiten
Fri Jul 24 16:19:34 CEST 2015 |
HeinzHeM
Kann es wohl sein, dass Dein Freund den Nachfolger namens Ami 8 besitzt? Denn nur den gab es auch als Ami 8 Super mit eben dem beschriebenen Vierzylindermotor. Außerdem besaßen die Ami 8 eine entfeinerte Karosserie, besonders gut sichtbar am nunmehrigen Schrägheck der Limousine...
Fri Jul 24 20:44:07 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Ich denke mal, dass es ein Ami8 ist
Fri Jul 24 21:45:12 CEST 2015 |
max.tom
Sehr schön
Aber da steckt auch viel Arbeit drin
Fri Jul 24 22:24:28 CEST 2015 |
mr. mountain
Ich hätte mir in den swinging sixties wohl keinen zugelegt.
Dennoch ein Citroën, der wohl an Skurrilität nicht zu überbieten ist.
Fri Jul 24 22:28:53 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Wieso kam mir der Vel Satis in den Sinn?!
Fri Jul 24 22:53:43 CEST 2015 |
motorina
Weil der Vel Satis ebenso skurril ist wie seinerzeit der Ami - und beide gefallen mir genau wegen ihres aussergewöhnlichen Designs ... kein nullachtfuffzehn Abklatsch anderer Modelle!
Fri Jul 24 22:57:50 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Stimmt
Sat Jul 25 12:01:28 CEST 2015 |
Faltenbalg25385
Hallo Leute, ich hab ein oltimer , den ich ohne einen erstwagen irgendwo angemeldet zu haben, versichern will. Was muss ich machen und wo muss ich hin???????
Sun Jul 26 10:17:20 CEST 2015 |
Rostlöser134631
Hallo "mustanggrande",
wahrscheinlich hat es dich versehentlich hierhin verschlagen! Denn deine Frage wurde im Versicherungs-Thread schon veröffentlicht...
Dort wurden schon im Vorfeld eigentlich schon deine Fragen beantwortet. Einfach mal den Thread durchlesen (die letzte Seite reicht schon völlig aus, da dort alles beantwortet wird)...
Mfg
Andi
Sun Jul 26 20:06:34 CEST 2015 |
bronx.1965
Ay Dorti, endlich konnte ich mir mal in Ruhe deine neueste Creation zu Gemüte führen. Schöner Artikel über ein Auto wie es seinerzeit wohl nur in Frankreich und bei Citroen entstehen konnte. Der gestalterische Mut der damals beteiligten Protagonisten ist bewundernswert und wäre heute völlig unmöglich. Das macht solche Modelle und ihre Geschichte reizvoll und interessant. Es sind die Menschen und ihre Ideen dahinter.
Wie bei allen deinen Artikeln welche ich bisher lesen durfte, gute Recherche. Merci!
Sun Jul 26 20:44:28 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Danke Bronx, werde mir weiter Mühe geben!
Sun Jul 26 20:47:42 CEST 2015 |
bronx.1965
Ich finde es schön das Du dich dieser "Exoten" annimmst. "Mainstream" machen Andere!
Beste Grüsse
Sun Jul 26 20:49:59 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Ich wollte ja auch aus dem Rahmen fallen, immer den selben Kram wollte ich nicht noch mal aufbacken!
Sun Jul 26 20:54:07 CEST 2015 |
bronx.1965
Ich erinnere mich an deinen sehr gelungenen Artikel zum R 12. Und die Reaktionen darauf waren ja ebenfalls echt lesenswert!
Sun Jul 26 21:08:47 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Und der ist mittlerweile auch der meist gelesene Autoartikel bei mir, nur die Stammzellengeschichte ist besser.
Sun Jul 26 21:15:26 CEST 2015 |
bronx.1965
Wundert mich nicht im geringsten.
Wed Jul 29 19:22:36 CEST 2015 |
Black Rider
Nein, 4 Zylinder, 4 Kerzen und 4 Kabel, 4 Einlässe, 4 Krümmer usw.
Definitiv AMI 6 SUPER
Schraube nicht erst seid gestern daran
Zwischen Januar 1973 und Februar 1976 wurde auch ein als Ami Super bezeichnetes Modell angeboten.
Der Wagen war mit einem verstärkten Fahrgestell sowie dem Motor mit 1015 cm³ Hubraum und dem Getriebe des größeren GS ausgerüstet. Der luftgekühlte Vierzylinder-Boxermotor mit obenliegenden Nockenwellen leistete 54 PS (40 kW) und verhalf dem Ami Super zu besseren Fahrleistungen bei niedrigen Verbrauchswerten.
Wed Jul 29 20:48:32 CEST 2015 |
HeinzHeM
Das hat nur den kleinen Schönheitsfehler, dass der Ami 6 von 1961 bis 1969 gebaut wurde. Von 1969 bis 1978 wurde dagegen der Ami 8 gebaut. Als Ami Super gebaut von 1973 bis 1976, der aber kein Erfolg war, weil schlicht zu teuer. Die Leute kauften dann doch lieber gleich einen GS der zwar etwas teurer war, dafür aber in allen Belangen das eindeutig bessere und größere Auto war.
Wed Jul 29 22:30:17 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Nach allem was ich nun nochmals geprüft habe, gab es den Super offiziell nur auf Ami 8 Basis!
Heinz hat mit seinen Angaben recht. Habe aber ein französische Umbauanleitung gefunden, in der jemand den Umbau, eines Ami 6 mit dem Supermotor beschreibt. Ob dies jemals durchgeführt wurde konnte ich nicht ermitteln und ob so ein Wagen jemals im Umlauf kam kann bezweifelt werden.
Thu Jul 30 12:31:51 CEST 2015 |
HeinzHeM
Ja, Dorti, wenn ich den ersten Post (24.07.15 - 10.40 Uhr) richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um einen Break (Kombi). Da waren die Unterschiede zwischen Ami 6 und Ami 8 nicht so gravierend wie bei der Limousine. Hauptsächlich handelt es sich dabei um "entfeinerte Konturen" der Karosserie (ein paar Sicken und Kanten weniger). Deshalb kann es bestimmt zu Verwechslungen kommen.
Deine Antwort auf "Ami6 schön oder nicht, ist hier nicht unbedingt die Frage"