Wed Feb 12 22:14:22 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (29)
Der Namenspatron Eduardo Bianchi erlebte die Wiedergeburt seiner Automarke nicht mehr, dazu aber am Ende mehr. Im Jahre 1955 wurden die Weichen für einen Neuanfang für Bianchi gestellt, mit den Partnern Fiat und Pirelli gründete man Autobianchi SpA umd der Bianchina wurde dessen erstes Modell. Autobianchi entwickelte sich sogar zur Ideenschmiede. So nun versuche ich mal ein paar Zahlen zusammenzutragen und darzustellen sowie Unterschiede aufzulisten. Trasformabile Serie 1 - 2 Zylinder vertikal 66x70 mm, 479 ccm, 15 PS (ca.1000 mit 13 PS), Webervergaser 26 IBM, Heckantrieb, Einscheiben-Trockenkupplung, Scheibenkranzräder mit 125x12 Reifen, 4 Gängen + Rückwärtsgang, 510 kg, 2985 mm lang, 1340 breit, 565t Lira, Trasformabile Serie 2 Änderungen - 16,5 PS, 85 km/h, 10000 gebaute Einheiten 1959 und 1960 Trasformabile Serie 3 Änderungen – 2 Zylinder 67,4x70mm, 17,5 PS, 530 kg, 95 km/h, verbessertes Fahrwerk, Luftkühlung mit Ventilator, 525t Lira, 7000 gebaute Einheiten 1961 und 1962 Kurze Auflistung der 4 anderen Varianten Cabriolet Serie 1 1960 21,0 PS 499 ccm 1.050 Bis 1973 sollen insgesamt etwa 420t Stück gebaut worden sein, genauere Zahlen hab ich bisher nicht finden können. Dieser Autobianchi ist nicht der Einzige Wagen der auf den Fiat 500 aufbaut, NSU/Fiat aus Heilbronn baute den Weinsberg 500. Benannt wurde der Wagen nach dem Karosseriewerk Weinsberg. Die Karosserie des Weinsberg kommt der Bianchina an nächsten, ist aber eine eigenständige Entwicklung. Der Weinsberg wurde von 1959 bis 1963 6228 mal gefertigt und kostete zwischen 3600 und 3900 DM. Der Puch (Pucherl) 500 der Steyr Daimler Puch AG hingegen sieht den Fiat ähnlich, ist auch nicht verwunderlich, da die Rohkarosse aus Italien kam. Der eigens von Steyr Puch konstruierte Boxermotor war dem Fiat Reihenmotor überlegen. Ein weiterer Vorteil war dessen Vollsynchrongetriebe, besonders bei kurvigen und bergigen Straßen. Weitere Lizenzen gab es in Frankreich bei Simca, Seat Spanien und Polski Fiat. 1885 begann die Geschichte der Bianchi Bikes. Damals entschloss sich Edoardo Bianchi, erst 21 Jahre alt, Fahrräder herzustellen. Er entwickelte zum Beispiel verkleinerte Vorderräder und verringerte die Pedalhöhe, dies übernahm er von den Franzosen. Das so entwickelte Rad war moderner und sicher, außerdem leichter zu fahren. Das Fahrrad wurde immer weiter verbessert, bis es zwei annähernd gleich große Räder hatte. Im Film Inspecteur Clouseau ist der kleine Italiener in einer sehr witzigen Szene zu sehen, in der ein Gorilla am Steuer sitzt. Dies soll es gewesen sein, über Kommentare und selbst gemachte Bilder freu ich mich, wie ihr wisst, immer. Danke fürs Lesen |
Wed Feb 12 22:43:39 CET 2014 |
nick_rs
Schönes Auto, schöner Artikel
Wenn ich von den Autos erzähle, die ich mir überlege zu kaufen, dann erzählt meine Mutter immer wie sie mit einem alten Autobianchi, durchgerostet und mit Loch im Boden über die Landstraßen im Sauerland geheizt ist. Damals ging das noch
Welcher das genau war kann ich nicht sagen 
Wed Feb 12 22:45:43 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke, frag doch mal Deine Mutter. Vielleicht gibt es sogar ein Bild.
Wed Feb 12 22:53:24 CET 2014 |
motorina
Wieder einmal ein sehr informativer Bericht über ein Modell, das in Deutschland ein Schattendasein geführt hat. Bei uns war man die runde, knuffelige Form des Fiat500 gewohnt, sodass der Anblick eines Weinsberg bei uns etwas gewöhnungsbedürftig war: irgendwie exotisch, nicht ganz stimmig, aber doch auf seine Art irgendwie auch wieder anziehend - oder ganz einfach: individuell (im Gegensatz zum "Cinquecento"
.
waren, die man sonst nicht mehr gebrauchen hätte können, mag ich auch nicht beurteilen. Für mich jedoch sind auch die angedeuteten Heckflossen irgendwie ein Wink an
; im Vorstellungsjahr 1957 war jedoch die Hoch-Zeit der (barocken) US-Heckflossenära - also ist die Abkehr der Fiat-Rundung eher ein Zugeständnis an die Moderne...
Ob die Selbstmördertüren ein Überbleibsel aus "grauer Fiat-Vorzeit"
vergangeneverflossene ZeitenWed Feb 12 22:57:21 CET 2014 |
motorina
Da fällt mir noch der grössere Primula ein ... und auch den Y10 gab´s noch als Autobianchi (oder sollte ich mich da so täuschen?).
Wed Feb 12 23:01:12 CET 2014 |
Dortmunder 65
Laut meiner Infos löste der Y10 den letzten Autobianchi ab.
Wed Feb 12 23:04:04 CET 2014 |
motorina
Ich werde später mal gucken, @Dorti, ... gefühlsmässig habe ich so einen im Kopf ...
...
Wed Feb 12 23:11:07 CET 2014 |
motorina
Schau mal, welchen Weinsberg ich gerade bei @FrankWo entdeckt habe!
Thu Feb 13 00:34:31 CET 2014 |
motorina
@Dortmunder, hast recht ... und ich auch
.

In Italien wurden über 1985 hinaus Autobianchi als Neuwagen hergestellt und unter diesem Namen auch vertrieben, im Ausland aber (also auch in D) wurden diese Modelle unter dem Namen Lancia angeboten.
Da ich des öfteren im südlichen Ausland unterwegs war, sind mir hiesige Lancia-Modelle dort als Autobianchi-Modelle begegnet und so in meinen grauen Gehirnzellen haften gebieben.
Thu Feb 13 10:04:28 CET 2014 |
mr. mountain
Mir war bisher nur der A112 geläufig, der in meiner Jugend durchaus auf den Straßen meiner Heimat vertreten war. Insofern ein toller Artikel, der die Marke wieder ins Bewusstsein rückt.
Thu Feb 13 11:18:35 CET 2014 |
motorina
Was, so alt bist du schon, @mr. mountain
!
.
Ich hatte damals an meinem Standort immer eine günstige Jet-Tankstelle angefahren... und der Besitzer dort hatte irgendwann angefangen, diese A112 (damals noch Autobianchi!) zu vertreiben. Sind mir auch sehr gut in Erinnerung, insbesondere der 70HP
Thu Feb 13 12:53:19 CET 2014 |
Dortmunder 65
Ja Ja, die Alten schwelgen wieder in ihrer Jugendzeit.






Thu Feb 13 13:28:22 CET 2014 |
Faltenbalg52024
Hier mal die angesprochene fantastische Filmszene: Pink Panther
Thu Feb 13 14:51:19 CET 2014 |
italeri1947
Da ist dir wieder einmal ein wunderbarer Bericht über ein sehr schönes Automobil gelungen: Informativ, herzlich, allumfassend - so hat das zu sein; vielen Dank!
Es ist mir immer eine Freunde, hier zu lesen.
Mit einem herzlichen "Servus"!
Hans
Thu Feb 13 14:56:57 CET 2014 |
Rostlöser134631
Hallo Dorti,
ein schöner Bericht über eine sehr interessante Marke, die fast in Vergessenheit geraten ist.
Danke.
1964 wollte mein Vater ein 500er Weinsberg Limousette kaufen, als Nachwuchs ins Haus stand. Nur meine Mutter hat ihn abgehalten (und das liebe Geld). So wurde es "nur" ein Fiat 600. Ich kann mich erinnern, das wir mit 5 Leuten (Eltern und drei Kinder und Hund) fast jeden Sonntag zu unseren Verwandten fuhren. Das war jedesmal eine Herausforderung für den 23PS starken 600er. Es waren schließlich immer fast 200km zurückzulegen.
.
Aber ein Traum meines Vaters war immer eine Bianchina oder ein Weinsberg. Geworden ist es später ein Ford Taunus (Knudsen) mit Rennwagenmässigen 72PS
Mfg
Andi
Thu Feb 13 15:00:28 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke Hans und Andi für diese Komplimente.
Thu Feb 13 22:14:34 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
Schöner Wagen und Blog dorti!
Tatsächlich bin ich direkt an dem Blog-Foto hängen geblieben,denn der Bianchina viel mir damals in dem erwähnten Jacques Clouseau Streifen (unsterblich:Peter Sellers) auf und daher kannte ich ihn.
Ich finde es immer irgendwie witzig,wenn sich einige "Experten" auf MT über Klein(st)Wagen wie den Smart echauffieren, dabei aber vergessen,dass genau solche Autos an der Mobilität von heute ihren großen Verdienst haben.
Grüße
Andi
Thu Feb 13 22:21:10 CET 2014 |
Dortmunder 65
Genau und vor allem was die damals für Strecken damit gefahren sind.
Thu Feb 13 22:30:25 CET 2014 |
Dynamix
Der ist aber niedlich!
Da haste wieder mal was schönes rausgehauen. Ich müsste auch mal wieder zu Potte kommen 
Thu Feb 13 22:38:07 CET 2014 |
Dortmunder 65
Ich glaube miep würde er auch gefallen, kleines Stadtauto mit Flair.
Mon Feb 17 14:09:53 CET 2014 |
Christoph2605
Super Bericht Dorti
Ich hatte dieses Auto mit anderem Aufbau: nen AUTOBIANCHI BIANCHINA PANORAMICA
mit gewaltigen 15 PS
Der gehörte (soweit ich mich erinnere) vorher der Frankfurter Städte-Reklame
Die hatten viele dieser Kombis wegen der gewaltigen Ladefläche
(für die Beklebe-Fuzzies der Litfaßsäulen )
Da wollte übrigens niemand ausprobieren ob der eventuell 90km/h könnte.
Dagegen fährt nämlich mein Ford genial Geradeaus
Ich hatte den Bianchi nur kurze Zeit.
Schweißen hat sich leider nicht rentiert
Der is schneller gerostet, als ich schweißen konnte.
Der A112 kam erst VIEL Später ( ich bin ALT - Heulmodus ein)
LG Christoph
PS1
Im rosaroten Panther hat das Auto übrigens 2 Jahre vor seinem Serienstart mitgewirkt
= geiles Produkt-Placement
PS2
Fritz B Busch hat die Familien-Fern-Reisen in der Isetta schön beschrieben.
SEEEEHHHHR lesenswert.
Mon Feb 17 14:48:30 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke, ich weiß garnicht ob ich es oben erwähnt habe, beim Kombi wurde der Motor bzw die Lage der Zylinder geändert damit man eine vernünftige Ladefläche bekam.
Wed Feb 19 23:51:56 CET 2014 |
motorina
Weil du immer nach selbst gemachten Aufnahmen fragst, @Dortmunder; hier eine Aufnahme von 2012 in Bremen, die ich jetzt gerade beim Suchen von anderen Bildern zufällig gefunden habe... (und wo habe ich nur die anderen
.
(1551 mal aufgerufen)
Wed Feb 19 23:55:34 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke Motorina
Stuttgart steht fast fest, leider nur für Sa
Wed Feb 19 23:59:07 CET 2014 |
motorina
Ich werde wieder den Freitag versuchen ... hoffentlich kommt nicht unerwartet was dazwischen...
...
...
... und von den obigen zwei Modellen aus 2012 müssten noch mindestens eine Aufnahme da sein - aber nur wo
Thu Feb 20 00:00:50 CET 2014 |
Dortmunder 65
und meine nächste Schandtat ist auch schon raus
Thu Feb 20 00:09:18 CET 2014 |
motorina
Habe ich schon gelesen ... aber ausser den schlechten Bremen-Bilder von heuer nichts Gleichwertiges in meinem Sammelsurium entdecken können
(dabei bin ich auf das "Binchen"
oben gestossen...).
Thu Feb 20 00:11:09 CET 2014 |
Dortmunder 65
Dann werden die in S bestimmt besser
Deine Antwort auf "Autobianchi Bianchina - Der schönere 500er!?"