Sun Jan 11 01:19:08 CET 2015
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (11)
BMW 507 Der Nachkriegsversucht in der Oberklasse Fuß zu fassen. Wir sind mal wieder kurz nach dem Krieg, BMW war schon früh wieder auf den Markt. Die Bayern wollten da weiter machen wo sie vor den Krieg waren, BMW war da schon als Hersteller von Fahrzeugen der sportlichen und gehobenen Art bekannt. Nun sollte der 507 BMW nach vorn bringen und auch seine Käufer in Übersee ansprechen. Und schon sind wir bei der immer wieder verschieden dargestellten Entwicklungsgeschichte. Die Protagonisten sind aber immer die Selbigen, der Vorstand, der Designer Albrecht Graf von Görtz und der Großimporteur Max Hoffmann. Wer nun wie und auf wem zuging wird immer ein wenig anders dargestellt. Einmal soll der Vorstand den Grafen engagiert haben und dieser dann seine Entwürfe mit Hoffmann abgestimmt haben und in einer weiteren Anekdote soll Hoffman den Grafen ins Spiel gebracht haben. Seltener ist die Aussage, dass der Graf Entwürfe bei BMW einreichte. Der 507 basierte auf den zuvor erwähnten 501/502 und teilte sich die Technik mit diesen Leider blieb dem 507 der ersehnte Erfolg verwehrt, ganz im Gegenteil. Der Wagen setzte BMW weiter unter Druck, denn er setzte die finanzielle Talfahrt der Technikbrüder fort. Dies ging so weit, dass die Gewinne aus Isetta und Co. fast aufgebraucht wurden. Aber warum floppte der 507? Es war eine Mischung aus vielen Faktoren, für die USA konzipiert bekam er für dort einen höher verdichteten Motor, lag aber unterhalb der Leistung des 300 SL von Mercedes. Hinzu kam, dass BMW mit einem Preis von 26 500 DM, etwa doppelt so hoch lag wie von Hoffman veranschlagt, zu teuer war. Nun lag man zwar Preislich zwischen Benz und Jaguar, die auch von Hoffman vertrieben wurden. Entweder nahm der Kunde gleich den stärkeren Benz oder den gleich starken Jaguar. Die Corvette von Chevrolet räuberte natürlich mittlerweile auch in diesem Segment. Der wohl bekannteste 507 in Deutschland ist der von BMW gekaufte (2014) sein, der im Besitz von Elvis war. Eines teilt der 507 nicht mit vielen seiner Konkurrenten, er wurde so gut wie nie verheizt oder landete im Graben. Daher beruht auch die Annahme, dass immer noch 251 existieren. Was gibt es noch zu erwähnen außer die technischen Daten? Was sollte man wissen wenn man doch in den Genuss des Erwerbes kommen kann? Technische Daten und Produktionszeitraum: 1956 – 59 Stückzahl insgesamt: 254 (Fahrgestelle) Preis bei Produktionsstart: DM 26.500; Hardtop: DM 1.500 Neben Elvis nannten Alain Delon, Ursula Andress, Toni Sailer und John Surtees einen 507 ihr Eigen. Das soll es mal gewesen sein zum BMW 507, ich hoffe ihr hattet Freude an den Ausführungen. Euer Dorti |
Sun Jan 11 01:28:08 CET 2015 |
V8-Junkie
Sehr schöner Blog zu einem noch schönerem Auto. Die Farbe sieht ja mal endgeil aus.............
Sun Jan 11 02:02:03 CET 2015 |
max.tom
Sehr schöner BMW

Besonders die Geschichte dahinter ist sehr Interessant
Sun Jan 11 13:28:25 CET 2015 |
Dynamix
Jopp, das Rot sieht schon sehr schick aus! Einer der wenigen BMW denen ich das prädikat "schön" verleihen würde. Die meisten sehen da doch sehr sachlich und nüchtern aus
Sun Jan 11 15:13:04 CET 2015 |
scion
Was macht eigentlich den Hype um diesen Wagen aus? Das er nur wenige Male gebaut wurde? Klar sieht er gut aus, aber das tun andere auch.
Mir gefällt zum Beispiel der 503 besser, der hat sowas italienisches und könnte auch ein Maserati oder Alfa sein.
https://de.wikipedia.org/.../BMW_503?...
https://de.wikipedia.org/.../BMW_503?...
In der neuesten Ausgabe von Classic Cars ist ein Bericht über den 3200 Michelotti Vignale
Sun Jan 11 15:48:28 CET 2015 |
Dortmunder 65
Danke für den Hinweis auf die Zeitschrift, habe ich nicht gesehen im Laden.
Und ich kaufe selten Presseerzeugnisse.
Sun Jan 11 16:32:30 CET 2015 |
ToledoDriver82
Toller Bericht Dorti über nen schicken Wagen....auch wenn der eher nicht in meiner Preisklasse liegt

Sun Jan 11 16:44:47 CET 2015 |
Dortmunder 65
Es wird nicht viele auf MT geben, die sich in der Region bewegen.
Sun Jan 11 19:37:12 CET 2015 |
Antriebswelle135730
Aus meiner Sicht einer der schönsten BMW.
Sun Jan 11 22:54:25 CET 2015 |
legooldie
Wieder mal ein sehr schöner Blog von dir.Hab auch noch ein paar andere BMWs für dich.
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
(1368 mal aufgerufen)
Mon Jan 12 01:26:53 CET 2015 |
Antriebswelle238
Den muss ich noch bauen. Da ich grad wieder auf dem Modell-Trip bin: hab ihn als 1:87 Modell-Bausatz in Metall. Den gab es vor "vielen Jahren" mal in einer Weissmetallserie genannt Metal 87. War eine "Hausmarke" von Danhausen in Aachen, die es wohl heute nicht mehr gibt (bin da leider nicht auf dem laufenden).
).
Waren das noch Zeiten: ein über 100 Seiten starker "Hauskatalog" nur über Modellautos aller Maßstäbe incl. hauseigener Kleinserien-Metallbausätze, die zumindest in 1:87 "ein wenig Nacharbeit" erfordern, aber in den Proportionen zu passen scheinen (in Erinnerungen schwelg
Sind scheinbar seit Jahren schwere Zeiten für reine Automodell-Händler. Hier am Ort gab es auch mal einen, der nach 2 Umzügen mit seinem Laden vor Jahren verschwunden ist.
Für mich ist der 507 auch der schönste BMW der je von BMW kam, gerade weil die Frontniere so BMW-untypisch breit war, die Standartniere passt einfach nicht zu einem so eleganten Auto.
Vielen Dank Dorti für 20 Minuten in Erinnerungen schwelgen und die Vorfreude auf einen schönen eigenen 507 in 1:87 (ich sollte doch bald mal anfangen - wenn nur vorher das Aufräumen nicht wäre ...
).
Sat Feb 07 22:18:41 CET 2015 |
Dortmunder 65
Heute auf der Messe habe ich die Info erhalten, dass BMW den Elvis 507er restauriert und an den Besitzer bis zu seinem Lebensende zurück gibt. Danach geht der Wagen an BMW.
Deine Antwort auf "BMW 507 - Eine Ikone wird 60"