Thu Feb 06 21:34:48 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (11)
Hauptthema der Bremer Classic Motorshow waren die Wirtschaftswunderautos und da ich mich ja meist nicht nur zu den Fahrzeugen sondern auch zu deren Zeit etwas schreibe, wurde auch hier mein Interesse geweckt. Der Krieg ist aus und keiner wusste wie soll es weiter gehen, zu nächst stand eine zentral geleitet Wirtschaftspolitik im Vordergrund. Selbst die CDU war 1947 noch davon ausgegangen alle wichtigen Industrien, Energie und Nahrungsverteilung müsse in staatliche Hände. Bis auf die USA konnten alle sich dieses Vorgehen durchaus vorstellen. Allem voran General Lucius D. Clay erkannte, dass die benötigten Mittel und Gelder so nicht aus den USA fließen würden. Ein rein sozialistisches Deutschland würde die amerikanische Politik und Wirtschaft nicht unterstützen. Dies soll es dazu erstmal im Allgemeinen gewesen sein und wir versuchen uns der Autoindustrie zu nähern. Die genaue Bedeutung der Automobilindustrie ist bis heute noch nicht genau definiert, man kann sie aber als eine der Schlüsselindustrien bezeichnen, denn Wachstum und Kopplungseffekte mit anderen Bereichen war wohl kaum wo anders höher. Anderseits spiegelt die Entwicklung dieser Branche den Aufbruch in die Massenkonsumgesellschaft wieder wie kein anderer Zweig. Wie immer freue ich mich über Kommentare und selbst gemachte Bilder. Euer Dorti |
Thu Feb 06 21:37:10 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Bremer Classic Motorshow:
Die Gewinner stehen fest!
[...] Hier mein erster Artikel
Klick
[...]
Artikel lesen ...
Thu Feb 06 22:24:19 CET 2014 |
MB Dieselmaster
Hi Dorti,
schön etwas aus der Sicht eines anderen zu lesen. Wie ich dich kenne, werden wir ein ganzes Jahr was davon haben. Mach weiter so, ich lese gern von dir.
Gruß Jens
Thu Feb 06 23:45:42 CET 2014 |
Dortmunder 65
Logo Jens
es werden bestimmt einige Blogs zu den einzelnen Wagen kommen, hier wollte ich halt nur das Thema der Show aufgreifen. Allein welche Firmen wo eingegliedert wurden würde einige Seiten beanspruchen.
Selbst die damalige Bedeutung der Autoindustrie wird erst seit ein paar wenigen Jahren erforscht und zusammengefasst.
Gruß Dorti
Thu Feb 06 23:52:19 CET 2014 |
motorina
Eine kleine "Lehrstunde" zur deutschen Wirschaftsgeschichte nach dem 2.Weltkrieg.
) vorstellen.
Die Wirtschaftswunderzeit ist mir noch gut im Gedächtnis - mit all ihren Fahrzeugen, egal ob Pkw oder Kleintransporter. Letztere werde ich in einem separaten Artikel (zum Wochenende, wenn alles klappt
Fri Feb 07 12:59:16 CET 2014 |
Goify
Ah der P70 als Coupé, das erste Auto in meinem Leben, in dem ich mitfahren durfte und gleichzeitig das erste Auto meiner Mutter. Gut, damals lag ich noch in der Babyschale, aber es muss sehr schön für mich gewesen sein, so mit Seilzug-Trommelbremsen, verrottetem Holzgestell und überkochendem Kühler. Dieser hatte nämlich nicht wie der Nachfolger Trabant einen luftgekühlten Motor.
Fri Feb 07 21:12:35 CET 2014 |
mr. mountain
Sehr schöne Fotos. Die Szenerie an der Tanke ist echt toll.
Fri Feb 07 21:18:03 CET 2014 |
Dortmunder 65
Dann freu Dich/Euch auf die einzelnen Fahrzeugberichte
Sat Feb 08 11:16:48 CET 2014 |
italeri1947
Ganz wunderbare Bilder und ein schön zu lesender Bericht erfreuen mich. Bitte mache weiter so!
Sat Feb 08 17:16:33 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke Hans, werde mich bemühen.
Wed Feb 19 08:51:46 CET 2014 |
Kurvenräuber37056
Schön,daß du dich auch den Zweirädern gewidmet hast,dorti


Auf solchen alten Mopeds hab ich einst Motorradfahren gelernt (Kreidler,Zündapp,Hercules) -ohne entsprechendem Führerschein
Gruß dark_papa
Wed Jul 08 15:26:14 CEST 2015 |
Multimeter41184
Bitte beachten
http://www.motor-talk.de/blogs/mercedes-benz-stammtisch-bremen
Viele Grüße von Stern zu Stern
Wilfried
Deine Antwort auf "Bremer Classic Motorshow - Wirtschaftswunder"