Thu Jan 23 01:04:07 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (21)
EMW 340 /340-2 Anfangs noch BMW und doch der Erste Der EMW hätte fast nicht das Licht der Welt gesehen und wurde doch zur ersten Neuentwicklung der Nachkriegszeit. Es gab viele Widrigkeiten die ein solches Unterfangen zur Katastrophe hätte bringen können. Im Jahre 1945 wurde der Krieg beendet und die Amerikaner waren, trotz der Absprachen von Malta, bis nach Eisenach vorgedrungen. Einige behaupten sie hatten Interesse an Entwicklungsunterlagen, Konstruktionspläne, Produktionsmittel und Ingenieure. Doch im Frühsommer zogen sie sich schon wieder zurück um das Gebiet den Russen zu überlassen, allerdings hatten sie ein Großteil ihres Vorhabens durchgeführt. Im September 1945 wurden offiziell die Eigentümer enteignet und trotz aller Proteste von BMW München wurde das Werk Eisenach in die Sowjetische Aktiengesellschaft Awtovelo eingegliedert. Nun zum EMW 340, dieser wird ja als erste deutsche Neuentwicklung geführt, obwohl auf ältere Modelle aufbauend. Die ersten Exemplare wurden sehr Werbewirksam auf eine rund 10 000km Erprobungsfahrt geschickt und gut vermarktet. Hier sah man welch großes Potential im Eisenacher Werk vertreten war und leider in der weiteren Geschichte nicht wirklich genutzt wurde. Die selbsttragende Stahlkarosserie hatte nur wenige Holzteile die überwiegen zur Befestigung von anderen Teilen gebraucht wurden. Nur das Dach wurde von einem Gerüst (außen nach innen) aus Kunstleder, Drahtgeflecht, Holzgerüst und Innenhimmel geschlossen. Im Innenraum gab es anfangs vorn noch Einzelsitze und eine Rücksitzbank mit herausklappbarer Armlehne. Spätere Modelle bekamen vorn eine durchgehende Sitzbank und die Armlehne hinten viel weg. Für die Behördenfahrzeuge machte es anscheinend Sinn. Beim Motor handelt es sich um einen Reihensechszylinder dessen 1971ccm mit 2 Fallstromvergasern beschickt werden. Es kamen drei verschiedene Typen zum Einsatz BVF, IFA Typ F323-1 oder Solex Typ 32PB I mit Beschleunigungspumpe. Später wurden viele 340 auf einen BVF umgerüstet. Als sehr speziell wird immer der Spaltölfilter beschrieben. Im Filter befinden sich Bleche, an denen der Schmutz anhängt. In der Mitte des Filters sind auf einer Achse Schaber befestigt, die in den Spalten zwischen den Blechen entlanglaufen und den Schmutz abschaben, welcher dann nach unten sinkt. Bei jeder Betätigung des Kupplungspedales werden über ein Gestänge und einem Mechanismus die Achse und damit die Schaber etwas weiterbewegt. In regelmäßigen Abständen muss an der Unterseite des Filtergehäuses eine Ablassschraube herausgedreht und der Schmutz abgelassen werden. Mal schauen ob ich die Fahrwerks/Achszusammenhänge zusammen bekomme. Ein Querträger mit eingebauter Blattfeder bildet die Vorderachse an der die Räder mit einem Drehgelenk angebracht sind, dieses Konstrukt ist für die untere Radführung zuständig. Ein Lenker/Stoßdämpferarm übernimmt die obere Führung, wobei die Stoßdämpfer auf dem Achskörper angebracht sind. Danke fürs Lesen und wie immer Kommentare und selbstgemachte Bilder sind erwünscht. Euer |
Thu Jan 23 09:48:58 CET 2014 |
bronx.1965
Moin Dorti,
klasse Beitrag über ein Fahrzeug, welches ich auch noch aus Kindertagen kenne. Als Taxi, Polizeiwagen und Behördenkutsche. Besonders schön ist dass das hier gezeigte Fahrzeug noch die originalen Rückleuchten besitzt. Was sehr selten ist, denn diese wurden meist durch Exemplare vom 312er Wartburg ersetzt. Die vorderen Positionsleuchten sind dagegen spätere, die Form ist analog der Trabant-Blinker des 601er.
Gute Recherche, die Geschichte von Ambi-Budd aus Berlin-Johannisthal war gängige Praxis damals. Diese Fa. fertigte übrigens auch die Wehrmachts-Kübel-Karossen für Volkswagen. Es wurde alles abgebaut, was nicht niet- und nagelfest war.
Diese Auto galt als Inbegriff der Oberklasse im Osten und zugleich als Bonzenkarre. Wenn der Wagen korrekt bedient und gepflegt wurde, war er sehr zuverlässig. Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das es noch eine Behörden-Version gab, welche auf 80 PS erstarkt war und sich sehr fahraktiv gab.
Anbei noch ein Bild des nicht mehr realisierten 343er Prototyp. (4 fahrfähige Exemplare, Verbleib unbekannt)
Danke für diesen schönen Blogbeitrag!
(3340 mal aufgerufen)
Thu Jan 23 12:04:30 CET 2014 |
Dortmunder 65
Danke fürs Bild, über die nicht realisierten Modelle gibt es sogar ein paar schöne Seiten im Netz. Das mit den Lampen hatte ich vergessen zu schreiben, ich denke mal die wurden auch aus Mangel an Ersatz angebracht.
Das mit der 80PS Version hatte ich aber nicht gewußt und somit runden wir mal wieder etwas ab.
Gruß
Dorti
Thu Jan 23 12:19:20 CET 2014 |
bronx.1965
Hier nochmal die Polizeivariante.
(gut zu erkennen, anstelle der Positionsleuchten vorn sind die Blinker des Trabant verbaut)
Quelle: Motorvision
Zum Vergleich noch die in der DDR oft praktizierte "Nachrüstlösung" der Rückleuchten vom 311er Wartburg/Barkas B 1000.
Thu Jan 23 12:29:46 CET 2014 |
Diesel73
Die Polizeivariante ist ja irre. Tolles Bild.
Thu Jan 23 12:39:38 CET 2014 |
bronx.1965
Jo, die waren gar nicht mal so langsam. Gemessen an dem was damals im Osten so unterwegs war.
In (Ost-)Berlin nannte man die seinerzeit "Toni-Wagen". Dem Rufzeichen nach.
Thu Jan 23 16:08:46 CET 2014 |
scion
So einen gabs bei uns im Wohngebiet, ganz in schwarz. Als Kind war schon begeistert, sah er doch ganz anders aus als Trabi & Co. Ich hätte gedacht, das die Entwicklung schon vorm Krieg gewesen wäre, aber man lernt ja nie aus
Ist glaube ich zusammen mit dem P240 so ziemlich das einzige mit 6 Zylindern aus dem Osten.
Wenn man mal überlegt, wo sie anfangs in der DDR schon waren und wo sie sich dann wieder hinentwickelt haben... traurig
AWO 425 Sport - MZ ES 250
P240 - P601
Thu Jan 23 21:34:28 CET 2014 |
mr. mountain
Toller Blog, Dorti
Beim EMW fiel mir noch Ottos "OMW" ein. Der rasende Reporter Harry Hirsch testete den Wagen in den 70ern und bemerkte positiv, dass sich das Lenkrad "in ständiger Reichweite" befinde.
Wenn dir nach dem EMW nun auch der OMW vor die Linse kommt, bist du MT ungekrönter König.
Thu Jan 23 21:37:35 CET 2014 |
mr. mountain
Hier ein Bild des OMW 2000
http://i1.ytimg.com/vi/7Mwp8KSgXns/hqdefault.jpg
Thu Jan 23 21:42:08 CET 2014 |
Dortmunder 65
Mounti Mounti
schön von dir zu hören, das Bild hatte ich auch gefunden
oder der
Thu Jan 23 21:54:09 CET 2014 |
mr. mountain
Ein AMC Pacer...wohl der schrillste Kleinwagen aller Zeiten.
Im Film "Wayne's World"wurde ihm nachträglich ein Denkmal gesetzt.
Fri Jan 24 02:22:09 CET 2014 |
Batterietester31465
Sehr interessant, toller Artikel.
Fri Jan 24 12:32:33 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
im Zusammenhang mit dem BMW 321 bin ich vor einiger Zeit mal über den EMW gestolpert und dachte noch, da muss ich mich mal ein bisserl einlesen, interessant - muss ich jetzt nicht mehr dank deines schönen Blogs, sehr schöner Hintergrundbericht und auch tolle Bilder von Bronx!
Grüße
Andi
Fri Jan 24 19:17:46 CET 2014 |
Dortmunder 65
Sehr schön, irgendwer schrieb mal Bildungsauftrag erfüllt.
Mon Jan 27 15:23:05 CET 2014 |
Batterietester31465
Mich würde mal interessieren, warum genau die die Produktion von den BMW/EMW eingestellt haben, war doch sicherlich eins der besten Autos der Welt, damals nach dem Krieg.
Mon Jan 27 15:29:07 CET 2014 |
Dortmunder 65
Beim Info suchen habe ich gelesen, dass die Einstellung der Wagen noch auf einem Beschluss der Russen zurück zu führen sei.
Die DDR wurde zum Autobauer für Kleinwagen mit geringer Motorleistung ausgesucht, also Fahrzeuge für die große Masse.
Ein Grund hierfür war auch die große Erfahrung mit Zweitaktern.
Mon Jan 27 15:33:28 CET 2014 |
Batterietester31465
Ach, genau, die DDR durfte ja nur Motoren unter 1L produzieren, daher der Wartburg mit 999 cm³
der BMW war ja ein Reihen 6er mit wieviel Hubraum ?
Mon Jan 27 15:37:07 CET 2014 |
Dortmunder 65
Ich dachte Du hast den Text gelesen, 1971ccm.
Mon Jan 27 15:38:30 CET 2014 |
Batterietester31465
den langen Text hatt ich vor paar Tagen gelesen - sorry.
Mon Jun 02 15:24:18 CEST 2014 |
Spannungsprüfer17684
Gut gemacht und schön beschrieben!
Weniger Text, aber dafür mehr Bilder gibt es hier: www.emw340-2.de
Ich würde mich freuen auf meiner HP begrüßen zu können.
Gruß Jörg
Mon Jun 02 20:58:51 CEST 2014 |
Dortmunder 65
@ bmw340
hallo Jörg bei meinen Recherchen war ich mit Sicherheit auch auf deiner HP, zumindest kommt sie mir bekannt vor.
Thu Jun 05 14:59:45 CEST 2014 |
Spannungsprüfer17684
Das freut mich natürlich!
Gruss JK
Deine Antwort auf "EMW 340/340-2 Ein großer Wurf?"