Sun May 18 20:52:33 CEST 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (16)
Wer war schuld? Ach lassen wir das und widmen uns dem Wagen und den Leuten die damit zu tun hatten. Henry J. Kaiser, ein US-Industriellen und Joseph W. Frazer, der Präsident der Graham-Paige Corporation, fingen an, nach dem Zweiten Weltkrieg, Autos zu bauen. Kaiser-Frazer baute auch einen Kleinwagen namens Henry J, nach Henry Kaiser benannt. Ein etwas neu gestaltet Version des Henry J wurde von Sears Auto Centers während 1952 und 1953 unter dem Markennamen Allstate verkauft. An diesem Wagen arbeitete Howard „Dutch“ Darrin mit, nur wurde er sehr spät involviert und konnte nicht wirklich am Design etwas machen. Angeblich führte dies schon zu den ersten Zerwürfnissen zwischen Darrin und Kaiser. Einige andere Quellen sagen, dass sein Design einem veränderten, plumperen weichen musste. Da Darrin befürchtete seine Ideen nicht umsetzen zu können, entwickelte er den Roadster wohl mit eigenen Mitteln im Geheimen und dies war anscheinend die richtige Entscheidung. Der Kaiser Darrin DKF 161 baut auf dem Chassis des Henry J auf und auch beim Namen waren sich die Führungskräfte nicht einig. Diese wollten ihn nur kurz DKF 161 nennen ( Darrin Kaiser Frazer) und 161 nach der Motorgröße. Kaiser selber soll in einer Sitzung, mit einem Augenzwinkern zu Darrin, entschieden haben, er soll Kaiser Darrin heißen. Ich persönlich finde den Wagen ausgewöhnlich gelungen und schick, ich würde ihn auch nicht unbedingt in die Sportwagenecke stellen. Bei diesem Design vermute ich mehr dahingleiten und flanieren. Darrin hatte schon kurz nach dem Krieg erste Studien gemacht, die sich auch im DKF wieder finden und auch die Idee mit GFK stammt aus dieser Zeit. Und eins macht diesen Wagen zur Geschichtsfigur, denn es ist der erste Serienwagen aus diesem Material und dies knapp einen Monat vor der Corvette. Kaum war dieses Auto am Markt, welches eines der wenigen Classic Cars auf einer Briefmarke ist, schon war es auch schon vorbei. Neben den 6 Vorserienwagen wurden wohl 435 Fahrzeuge gebaut, von denen die meisten anscheinend noch existieren. Nur in einem Bericht habe ich von 62 Stück im Jahr 1953 und 435 im Jahr 1954 gelesen. Ich geh mal davon aus, dass hier Zahlen durcheinander geworfen wurden. Das Ende war gekommen, Kaiser hatte die Autosparte nicht wirklich mehr retten können, die 1953 schon dem Ende geweiht war. Also war nicht nur der hohe Preis des DKF an dessen Ende schuld, denn er war mit 3868 Dollar rund 150 Dollar teurer als die Corvette. Viele Käufer schreckte auch das Risiko auf Probleme sitzen zu bleiben, bei einer Pleite von Kaiser. Am Ende 1954 wurden die Kaiser Motors Coperationen in Willow Run Michigan geschlossen und zog in die Willys-Anlage in Toledo, Ohio. Die Kaiser Autoproduktion in den USA endete im Jahr 1955. Das Management-Team um Henry J. Kaiser gründet eine neue Holdinggesellschaft, in dem die verschiedenen industriellen Aktivitäten neu gegliedert wurden. Kaiser Motors wurde in Kaiser Industries Corporation geändert, und fungierte als Holding für verschiedene Geschäftsbeteiligungen inklusive Kaiser Willys Motors Incorporated. Kaiser setzte die Automobilproduktion in Argentinien unter Industrias Kaiser Argentina (IKA) fort und Willys Pkw unter der Willys-Overland do Brasil, dies unter Verwendung der Werkzeuge die früher in den USA eingesetzt wurden. Das Unternehmen änderte seinen Namen 1963 in Kaiser-Jeep. 1969 beschloss Kaiser Industries das Autogeschäft an die American Motors zu verkaufen und im Jahr 1970 wurde es vollzogen. Howard A. "Dutch" Darrin (1897-1982) Howard «Dutch» Darrin gehörte zu den schillerndsten Figuren der amerikanischen Automobilgeschichte. 1897 geboren, er war ein sehr begabter Sportler, er hätte Football-Profi werden können. Er war auch Pilot und Gründer einer der ersten Passagierfluglinien, ein Playboy, Polospieler, Antiquitätensammler, Geschäftsmann, ein Ingenieur - und ein begabter Designer. 1926 gründete er zusammen mit seinem Freund Thomas L. Hibbard die Karosserieschneiderei Hibbard & Darrin - nicht in den USA, sondern in Paris. Bis zum Erfolg dauerte es nicht lange, sie verfeinerten Rolls-Royce, Maybach, Hispano-Suiza, Mercedes-Benz. Sie setzten Maßstäbe im Design, wobei Darrin fast der Alleinunterhalter war. Kaiser - Frazer Nach dem Zweiten Weltkrieg, gab es einen großen Bedarf an Transportmöglichkeiten, dadurch wurden zu dieser Zeit viele Neulinge in der Automobilindustrie auf der Suche nach Erfolg geboren. Henry Kaiser arbeitete sich bis zu einem Imperium von Schiffbau-, Stahl-und Zementproduktion hoch und verdiente sich den Titel "The Miracle Man" durch den Bau einer bemerkenswerte Zahl von Schiffen, während einer unglaublichen kurzen Zeit, während des Zweiten Weltkriegs. Joseph Frazer arbeitete sich bei Packard hoch, stieg vom Hilfsarbeiter bis zum CEO der Firma auf. Kaiser und Frazer trafen sich im Jahr 1942 und erneut im Jahr 1945, bei ihrem zweiten Treffen beschlossen sie zusammen zu arbeiten. Das erste Hindernis, sie mussten schneller sein als die Großen von Detroit. So pachteten sie die Fords Willow Run Werk in Michigan. 1946 bauten Kaiser und Frazer 11.000 Autos, bevor die großen Automobilhersteller in Detroit loslegen konnten. Im nächsten Jahr 100.000 Wagen, es resultierte daraus einen Gewinn von $ 19.000.000. Triviales Die Corvette stand damals wegen Produktionsproblemen kurz vor dem aus und nur weil man Ford nicht den Sportwagenmarkt, mit dem Thunderbird, überlassen wollte hielt man an dem Konzept fest. So ich hoffe der Artikel hat euch Freude bereitet, leider sind die Bilder nicht ganz so gut geworden. Euer Dorti. |
Sun May 18 23:42:05 CEST 2014 |
Schattenparker42885
Zum Darrin habe ich hier auch noch einen (etwas älteren) Text und 'nen Arsch voll Bilder.
Ein sehr hübsches Auto, wie ich finde, allerdings etwas schlapp motorisiert: Der Willys Hurricane machte seinem Namen keinerlei Ehre.
Nachdem Kaiser die Produktion des Darrin 1954 eingestellte, baute Howard D. noch eine Handvoll (genau 50 Stück) in Eigenregie, diesmal aber mit Cadillac 5,5 bis 6,0 Liter Motoren und 270 bis 335 PS Leistung. Diese Autos wurden übrigens ausschließlich als Coupés ausgeliefert.
Ansonsten: Danke für diesen sehr schönen Artikel – wieso habe ich Deinen Blog bisher eigentlich noch nicht abonniert?
Sun May 18 23:50:10 CEST 2014 |
Dortmunder 65
weiß ich nicht
Ja zu den 50 die er aufgekauft hat gibt es die unterschiedlichsten Angaben, die meisten sprechen aber nur von 6 Stück mit großem Motor. Auch bei diesem Wagen gibt es viele Wiedersprüche bei den Publikationen.
Mon May 19 00:08:15 CEST 2014 |
nick_rs
Vielen Dank für den Artikel.
Sehr schönes Auto. ich kannte es vorher garnicht.
Mon May 19 00:18:29 CEST 2014 |
Dortmunder 65
Ich versuche ja auch gerade über solche Exoten zu schreiben, nur ist da manchmal echt viel Arbeit dran und die Quellen sehr dürftig. Leider ist mein englisch nicht so gut um noch spezieller suchen zu können.
Mon May 19 14:05:44 CEST 2014 |
Andi2011
Moin,
wie immer sehr schön gemacht dorti!
Diese Seite hier zum Thema kann ich empfehlen - als Ersatz, da ich keine Fotos hab!
Grüße
Andi
Mon May 19 16:01:55 CEST 2014 |
Dortmunder 65
Danke Andi, die Seite hatte ich nicht gefunden. Das WWW ist halt manchmal ein Dschungel.
Mon May 19 17:27:53 CEST 2014 |
Antriebswelle238
Dafür lieferst du hier immer wieder Neues und wenig bekanntes. Meine Hochachtung für diese Leistung.
Mon May 19 23:02:04 CEST 2014 |
Antriebswelle12765
Schöne weiche gerundete Form, nicht so eckig verkantet!
Mon May 19 23:06:06 CEST 2014 |
Dortmunder 65
Danke Han_Omag
Ja Anni. da passt alles.
Tue May 20 13:13:32 CEST 2014 |
Christoph2605
toller Artikel
Danke
LG Christoph
Wed May 21 17:07:08 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
netter, sehr informativer Artikel und v.a. ein wirklich brutal schöner Wagen!
Danke!
Wed May 21 19:59:35 CEST 2014 |
scion
Bin gerade in France und habe miesen Traffic, lese daher am WE nochmal in ruhe. Aber dieser Wagen war mir auch schon aufgefallen und ich wollte etwas darüber wissen. Danke.
Wed May 21 20:08:01 CEST 2014 |
Dortmunder 65
@ Tom und scion
schön, dass euch Artikel bzw. der Wagen gefällt. Es ist halt so ein typischer Dorti, weitestgehend unbekannt oder eine Randerscheinung und hat meine Neugier geweckt.

Mon May 26 18:22:26 CEST 2014 |
Faltenbalg23146
Schöner Wagen, hab den letztens bei Carinis Classic Cars gesehen, die Schiebetüren sind interessant!
Sun Sep 28 08:31:43 CEST 2014 |
Antriebswelle24429
hallo, habe gerade euren block gefunden .super Artikel,ich habe vor einer Woche einen kaiser-darrin gekauft. schönes Auto. bin auch stolz einen zu haben.
the overlaender
Sun Sep 28 11:40:18 CEST 2014 |
Dortmunder 65
@ theoverlaender
Super, ein paar zusätzliche Aufnahmen von Einzelheiten und Innenleben könntest Du eventuell hier hochladen.
Würde die Sache auch abrunden, auch weitere Infos sind interessant.
Gruß Dorti
Deine Antwort auf "Kaiser Darrin DKF 161 - Einfach nur schön und selten"