Sun Nov 30 20:53:12 CET 2014
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (17)
Der Krieg war vorbei und die Industrie nahezu am Boden, überall herrschte Mangelwirtschaft. Erstmal wurde alles genutzt um die Bevölkerung mit den nötigsten Dingen zu versorgen und somit wurde nicht wirklich an Autos gedacht. Not macht erfinderisch und so erinnerte man sich auf die Versuche der Auto-Union von 1935, denn diese wollte in Sachen Material neue Wege bestreiten. Selbst damals dachte man schon darüber nach, wie man Personal- und Herstellungskosten senken könnte. 1951 wollte man sich um die Entwicklung einer Kunststoffkarosserie bemühen, wobei das aus dem Westen stammende Polyesterharz keine Rolle spielen durfte. Nun zum P 70, der so wohl nicht entstanden wäre, wenn man sich an die politischen Vorgaben gehalten hätte. Diese wollten den DKW F8 durch den Nachfolger P 50 ersetzen. Die Fachkräfte in den Betrieben und Entwicklungsabteilungen waren skeptisch. Zwar schafften sie bis Ende 54 ein paar Prototypen auf die Räder zu stellen, nur waren diese nicht gerade das Gelbe vom Ei. Der P 70 bekam auch den Motor des F8 in einer anderen Einbaulage und mit neuem Zylinderkopf, der die Leistung von 20 auf 22 PS steigerte. Das Lenkgetriebe stammt aus dem F9, aus diesem hätte man gerne den 3 Zylindermotor genommen. Aber das Risiko das der Schwindel aufflog war zu hoch und die Vorgaben hätte man zu weit überschritten. Der Rahmen des F8 wurde angepasst und das Holzgerippe wurde mit dem Pressstoff versehen. Der P70 litt enorm unter Verzögerungen bei den Zulieferern unter anderem der schwer zu beschaffenen Antriebskette zwischen Getriebe und Motor. Er bekam Schiebefenster weil die Fensterheber nicht zu beschaffen waren. Die 6 Volt Dynastartanlage musste bis zum Serienstart auf 12 Volt geändert werden und der Vergaser wurde weiter entwickelt. Während der gesamten Produktionszeit (auch hier gibt es unterschiedliche Angaben) wurden rund 30 000 Limousinen und 7000 Kombis bzw. Coupés gebaut. In der DDR wurden 9250 DM aufgerufen für die Limousine. Das schicke Coupe gibt es heute häufiger wie die Limousine, bei den wenigen Hundert überlebenden spricht man gerade von etwa 20 gut Erhaltenen. Die Karosserie ist auf dem Rahmen verschraubt mit Gummiblockzwischenlagern. So wie immer freue ich mich über Kommentare, Anmerkungen, Geschichten und eigene Bilder zum vorgestellten Auto Ich hoffe es hat euch gefallen |
Sun Nov 30 23:34:15 CET 2014 |
max.tom
Wouhhhhh...da waren aber sehr viel Steine im Weg bis des Auto serienreif war...
Und wie immer ein super Artikel Dorti
Mon Dec 01 00:02:50 CET 2014 |
mr. mountain
Im Sommer 1990 haben meine Freunde und ich ein paar Tage genutzt, um die DDR vor der Wiedervereinigung kennenzulernen.
Mir sind die frühen Trabant aus den 50ern, die damals durchaus noch reichlich genutzt wurden, in Erinnerung.
Genauso gerne erinnere ich mich an die Minol-Tankstellen mit ihrem nostalgischem Charme.
Schöner Artikel, Dorti. Man kann nur den Hut ziehen vor den Ingenieuren, die quasi aus dem Nichts, mit dem allgegenwärtigen Mangel ein Automobil auf die Beine stellten.
Mon Dec 01 16:47:36 CET 2014 |
Batterietester31465
sehr interessant, und viele Details. Toller Artikel Dorti.
ich wusste garnicht, daß das bis 1964 DM hiess in Osten.
Mon Dec 01 16:51:21 CET 2014 |
Dortmunder 65
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) 1. August 1964 bis 31. Dezember 1967
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Mark der DDR) 1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990
1 Mark war unterteilt in 100 Pfennig (Pf.).
Mon Dec 01 17:17:05 CET 2014 |
Batterietester31465
Ja, hab mich auch belesen dazu.
komisch, daß man so wenig über die Produktionsstätten weiss
Mon Dec 01 20:07:21 CET 2014 |
scion
Prima Bericht und eine schöne Erinnerung für mich als alten Ossi
Als Kind fand ich den immer häßlich und erst der Motorklang, schrecklich. Heute sieht man sowas so selten, das man sich darüber freut.
Ein Kumpel von mir, hatte einen F8 als ersten Wagen. Irgendwann sind wir zu 4. gefahren und kamen einen Berg nicht hoch, die Kupplung war bestimmt schwach. Da wurde dann geschoben.
Der Kfz.meister, bei dem Mama ihren Trabi warten ließ, fuhr noch in den 80ern einen F8 Holzlatten-Kombi
Mon Dec 01 20:26:52 CET 2014 |
Dortmunder 65
Auto Union in Zwickau / Horch, Entwicklungsabteilung Chemnitz, Karosseriewerk Dresden (Gläser)
AWZ (Automobilwerk Zwickau) aus Audiwerke Zwickau entstanden
VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerke aus Horch
Und beide ergaben zusammen VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau
Mon Dec 01 20:32:05 CET 2014 |
Batterietester31465
wie Chemnitz ? meinste Karl-Marx-Stadt ?
Mon Dec 01 20:47:09 CET 2014 |
Dortmunder 65
Nach Auflösung der Länder in der DDR 1952 wurde Chemnitz Sitz eines Bezirks. Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt.
Mon Dec 01 20:55:22 CET 2014 |
Batterietester31465
Mr. Mountain meint wohl die "Kugelporsche", den Trabant 500
Mon Dec 01 21:12:52 CET 2014 |
Dortmunder 65
Hi scion
sehe deinen Kommentar erst jetzt, Bilder vom F8 habe ich auch noch.
Mon Dec 01 21:19:04 CET 2014 |
PS-Schnecke23368
Hallo Dorti!
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht! Ich habe mich (quasi als Ur-Chemnitzer
) sehr darüber gefreut. 


Ja wir hatten (und haben) hier viel Automobil-Bau betrieben. Der Sachsenring (ein Heiligtum) ist ja fast schon zum Kult-Objekt geworden. Sowohl der aktuelle als auch der ehemalige Sachsenring bringen einem aus dem Grinsen nicht mehr raus.
Hätte ich es eher gewusst, hätte ich hier im Umkreis noch ein paar Bilder gemacht.
Viele Grüße Nick
Tue Dec 02 18:07:54 CET 2014 |
Multimeter48651
Klasse geschrieben! Unglaublich mit was für banalen Dingen man sich vor 60 Jahren noch rumplagen musste. Und das Ergebnis ist echt ein Knaller. Kein Kofferaum, aber V8 Style Lufthutze, dazu das Gesicht eines traurigen Clowns.
Da gefällt mir der "normale" Trabant aber deutlich besser. Aber man muss sagen das man dem P70 seine Presspappe nicht ansieht.
Tue Dec 02 19:03:58 CET 2014 |
scion
wenn man überlegt, was andere damals so anboten... macht der P70 keine schlechtere Figur
(1393 mal aufgerufen)
(1393 mal aufgerufen)
(1393 mal aufgerufen)
Tue Dec 02 20:12:39 CET 2014 |
Dortmunder 65
Scion du greifst meinem Blog voraus.

Tue Dec 02 22:39:42 CET 2014 |
scion
upps... sorry bin schon ruhig
Mon Dec 29 11:31:53 CET 2014 |
HeinzHeM
Zündapp Janus: erschien 1957 als Kleinstwagen und war mit seinem Mittelmotor und dem variabelen Heckabteil (Kofferraum oder Zweiersitzbank) mit Heckklappe seiner Zeit viel zu weit voraus und mit dem kleinen 250er Maschinchen gänzlich untermotorisiert.
Lloyd 300/400: gebaut von 1950 bis 1952 als 300 und bekannt geworden als "Leukoplastbomber". Im Gegensatz zur Rahmenbauweise des P 70 besaß der Lloyd bereits ein Zentralrohr mit Querträgern und Bodenplatte (Plattformrahmen) auf der die mit Stahlblech beplankte bzw. mit Kunstleder bespannte Karosserie aufsaß. Wobei das Kunstleder mit den späteren Baujahren, ab 1953 bereits als Lloyd 400 durch weitere Blechteile ersetzt wurde. Ab Ende 1954 bestand die Karosserie dann vollständig aus Stahlblech.
Gutbrod Superior: Vorserie bereits 1949 und Serienproduktion von 1950 bis 1954. Eine kleine Sportlimousine mit 600er und 700er Zweizylindermotoren, in der letzten Ausbaustufe als 700er mit Benzindirekteinspritzung und 30 PS die neben guten Fahrleistungen und guter Straßenlage keine hervorstechenden Eigenschaften auswies. In wenigen hundert Exemplaren auch als kleiner Kombi gebaut.
Die wahren Gegner des AWZ P 70 waren denn auch zum Beispiel:
Austin A 30, Citroen 2CV, Fiat 600, Lloyd 600, Morris Minor oder Renault 4 CV
um nur mal die vermutlich wichtigsten zu nennen
Deine Antwort auf "P 70 - Der Weg zum Trabant"