Sat Jan 03 23:44:01 CET 2015
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (13)
Rovin D3 Eine kurze französische Episode Bei Oldi- Motoradfahrern bestimmt besser bekannt und doch auch auf dem Kleinstwagensegment aktiv gewesen. Am besten fang ich mal bei dem Firmengründer an. Der Krieg war vorbei und Raul sollte recht haben, die Brüder hatten ihre Designstudie bereits fertig. Der Rovin D1 wurde auf dem Pariser Salon 1946 vorgestellt. Mich erinnert der Wagen stark an den Hanomag 2/10. Eine moderne Form des Kommissbrot. Der Wagen bekam das Kürzel D2, ein besseres Chassis und einen wassergekühlten viertackt Boxermotor, dabei wuchs er in der Länge. Auf selbstgemachte Bilder und Ergänzungen würde ich mich freuen, denn es gibt auch hier wieder wenig deutsche Literatur. Ich hoffe ihr habt Spaß gehabt Euer Dorti |
Sun Jan 04 00:28:59 CET 2015 |
max.tom
Sehr gut dorti

Ja die Kleinwagen sind mir ein Begriff hab auch irgendwo mal eine Dokumentation gesehen und gelesen
Sun Jan 04 00:49:06 CET 2015 |
legooldie
Sehr gut Dorti!
Endlich mal einer der nicht nur auf grosse PKW steht.
(1410 mal aufgerufen)
Sun Jan 04 00:53:26 CET 2015 |
Dortmunder 65
ja ich liebe diese Underdogs und es ist ja auch ein Merkmal meines Blogs.
Sun Jan 04 01:00:51 CET 2015 |
legooldie
Hab ich schon gemerkt.
Weiter so!!!!!
(1626 mal aufgerufen)
(1626 mal aufgerufen)
(1626 mal aufgerufen)
Sun Jan 04 01:47:17 CET 2015 |
Antriebswelle238
sehr schön geschrieben. Vielen Dank.
Sun Jan 04 10:40:10 CET 2015 |
Antriebswelle135730
Wieder mal ein interessanter Bericht zu einer Randerscheinung, die mir völlig unbekannt war. So richtigen dauerhaften Erfolg hatten ja nur wenige Klein(st)wagenprojekte nach dem Krieg.
Sun Jan 04 11:12:00 CET 2015 |
Dortmunder 65
Die Kleinstwagen scheiterten daran, dass die Menschen immer etwas mehr haben wollen und an der Art wie die Großen dies bedienten. Mehr Auto für weniger Geld.
Und wenn wir es uns heute betrachten ist kaum ein Unterschied zu erkennen.
Die heutigen Minimalisten halten sich auch nur weil das Geld nicht mehr so locker sitzt.
Sun Jan 04 15:21:07 CET 2015 |
Antriebswelle135730
Ja, die Isetta passte ja auch nur in diese Zeit. Aber ein Smart (for2) als Konzept traf ja auch irgendwie den Zeitgeist, ein Audi A2 hingegen nicht. Der Ur-Mini hatte dafür eine sehr lange Karriere. Es erscheint mir immer auch etwas Glück, wie sich Modelle am Markt etablieren.
Sun Jan 04 15:26:28 CET 2015 |
Dortmunder 65
Entweder erreichen sie Kultstatus oder stehen auf Grund ihrer Herkunft bzw. Marketing noch im Verkaufsraum.
Der A2 war seiner Zeit voraus und wohl zu teuer, heute würde das Konzept besser passen.
Mon Jan 05 10:32:07 CET 2015 |
VolkerIZ
Auch wenn ich nicht reinpasse, Kleinstwagen finde ich lustig. Vor allem, wenn sie noch irgendwie witzig aussehen. Leider gibt es ja das Museum in Störy nicht mehr, da waren wir noch kurz vor der Schließung. Da sieht man nicht nur Goggos und Isetten wie auf jedem Treffen, sondern auch Raritäten und ausländische Modelle, die es bei uns nie gab. Sehr empfehlenswert ist für Interessierte das Buch: "Kleinwagen international" von Walter Zeichner. Kein Ersatz für das Museum, aber recht vollständig und international. Da werden selbst Profis noch was finden, was sie nicht kannten.
Der Rovin hat doch vorher auch den Biscuter erfunden, den spanischen Volkswagen, bis der Seat 600 kam, wenn ich mich recht irre?!? Auch so ein wildes Gerät, sah aus wie eine Kreuzung aus Wellblechente und Kleinschnittger, war aber ein Riesenerfolg für seine Zeit.
Mon Jan 05 10:39:20 CET 2015 |
Dortmunder 65
Der Biscuter war nicht von Rovin, kam jedoch von einem französichen Konstrukteur und wurde auf Umwegen dann in Spanien gebaut. Mal grob vormuliert. Er hat aber starke ähnlichkeiten mit dem Rovin D1- D2.
Mon Jan 05 14:22:22 CET 2015 |
Andi2011
Moin,
der ist mir auch bisher völlig unbekannt gewesen!
Die Form erinnert mich stark an diverse Kinderkarussel-Autos aus meiner Kindheit in den 70er Jahren, wer weiss...
Mein ursprünglicher Gedanke beim lesen wurde von dir ebenfalls im Text aufgegriffen und bringt es letztlich auf den Punkt:
Grüße
Andi
Mon Jan 05 17:02:37 CET 2015 |
Dortmunder 65
Zumindest haben sie ein Automotor genutzt und nicht wie bei so kleinen Fahrzeugen üblich einen aus dem Motorrad/Rollersegment.
Deine Antwort auf "Rovin D3 - Mehr als eine Seifenkiste"