Sun Nov 03 19:38:28 CET 2013
|
Dynamix
|
Kommentare (11)
Hello Petrolheads, willkommen zurück zu meiner Blogreihe "Americas Next Top Models"! Der Name ist eigentlich schnell erklärt. Viele denken bei US-Cars an die Modelle wie Charger, Camaro oder Mustang die sich auch völlig zurecht auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen. Ich möchte euch aber einen kleinen Blick über den Tellerrand bieten und die Modelle vorstellen die bei den Big Three momentan im Programm sind. Einige werden bestimmte Modelle gar nicht kennen und so dürfte dies für alle hier eine spannende Angelegenheit werden Heute geht es um ein ganz besonderes Auto, eine Ikone, eine von vielen Künstlern geehrte und vereehrte Kunstfigur! Die Rede ist natürlich von der Chevrolet Corvette oder auch einfach nur: America´s Only Authentic Sports Car! Einige werden sich vielleicht wundern, warum ich hier über die C6 schreibe wo es doch seit kurzem die brandneue Corvette C7 zu kaufen gibt. Des Rätsels Lösung ist ganz einfach. Die Corvette C6 war das aktuelle Modell als ich mit der Blogreihe angefangen habe. Chevrolet ist mir mit dem offiziellen Verkaufsstart der C7 im Herbst 2013 in meinen Veröffentlichungsrhytmus gegrätscht, weswegen ich einfach beide Modelle in gesonderten Artikeln vorstellen werde. Es wäre zudem einfach zu schade gewesen, keinen Artikel über die C6 zu schreiben. Warum dies so ist, erfahrt Ihr im Artikel Modellgeschichte
Die C6 bekam als erste Corvette nach der seligen C1 wieder konventionelle Scheinwerfer. Es gab wiederholt Kritik, dass die Corvette zu groß für einen Sportwagen sein und so wurde die C6 tatsächlich kleiner als Ihre Vorgängerin. Um ganze 13 cm wurde die Corvette gekürzt. Gleichzeitig sank das Kofferraumvolumen von 700 Liter auf 620 Liter. Dieser Wert sucht in der Sportwagenwelt seines Gleichen! Wer sagt das ein Sportwagen nicht für den Wocheneinkauf bei Aldi taugen kann?! Ansonsten hat sich die Corvette ganz Ihren Charakter bewahrt und behält alle Merkmale für die Sie von Ihren Fans so geliebt wird. Dazu zählen die Traditionelle Kunststoffkarosse, der klassische V8 Motor, die Transaxle Bauweise und natürlich die Querblattfedern
Der Motor sowie der komplette Antriebsstrang unterschieden sich grundlegend von der normalen C6. Man spendierte der Z06 einen komplett neu entwickelten Motor samt passendem Getriebe. Der neue Motor wurde auf den Namen LS7 getauft. Der Hubraum wurde auf satte 7 Liter festgelegt und durch die Verwendung verschiedenster hochfester Materialien für die Innereien, geriet der Motor äußerst drehfreudig und robust. Der LS7 kann problemlos bis 7000 u/min gedreht werden ohne den Motor dadurch zu schädigen. Gar nicht mal schlecht für einen "Low-Tech" Motor 2008 gab es dann die erste große Überarbeitung für die C6. Der LS2 wurde nach knapp 3 Jahren in Rente geschickt und durch den LS3 ersetzt. Der LS3 ist eine Weiterentwicklung des LS2. Dafür wurde der Hubraum wie schon beim LS2 vergrößert, dieses mal auf 6,2 Liter. Der LS3 kam auf gut 430 PS. Er blieb bis zur Vorstellung der neuen Corvette der Standardmotor für die Corvette. Der Motor kam noch in anderen Modellen wie dem Camaro oder dem SS zu ehren. Man kann den LS3 quasi als den legitimen Nachfolger des beliebten LS1 Aggregates bezeichnen, der neben der Corvette auch im Camaro der 4. Generation zum Einsatz kam. Für das Jahr 2008 hatte man sich aber nicht nur ein paar Änderungen an der regulären Corvette vorgenommen! Im gleichen Jahr kam man mit einem richtigen Hammer um die Ecke Dieser war ein richtiger Dampfhammer, der auf den Namen Corvette ZR1 hörte Nachdem man Ende der 80er/Anfang 90er mit der Corvette C4 ZR1 einen echten Benchmark im Sportwagenbereich gesetzt hatte, wollte man mit der C6 ZR1 einen neuen Bestwert setzen. Man schmiss eigentlich so gut wie alle alten Komponenten aus dem Motor raus um Ihn gegen die geballte Kraft des Kompressors abzusichern. Wie schon beim LS7 griff GM hier auf sehr stabile und drehzahlfeste Komponenten zurück. Das Endergebnis wurde schließlich auf den Namen LS9 getauft und stellt im Serientrimm schon gut 650PS Bereit. Gleichzeitig liefert der Motor mit ca. 820 NM ein sehr üppiges Drehmoment. Da musste sogar die gesamte Konkurrenz aus Europa (vor allem die Italiener Um die geballte Kraft auch auf den Asphalt zu bekommen, entwickelte man mit Michelin gleich einen passenden Satz High-Performance Reifen. Die ZR1 wurde auf ausdrücklichen Wunschs von Michelin auf 330 abgeriegelt, da die Reifen primär auf gutes Handling und nicht ausschließlich auf Top Speed getrimmt sind. Mehr Tempo wollte oder konnte man den Reifen unter den gegebenen Entwicklungszielen wohl nicht zumuten. Ungedrosselt soll sich die ZR1 wohl zu einem Tempo zwischen 340 - 350 Km/h aufschwingen Fahrwerksmäßig blieb es auch bei den High-Performance Modellen bei den bewährten Querblattfedern. Einige werden jetzt sicherlich raunen, dass Blattfedern doch total Low-Tech sind. Nun, ich halte es da eher mit Tim Schrick: "Eine Konstruktion ist immer dann gerechtfertigt wenn Sie funktioniert!" Man darf nicht denken das man bei der Corvette einfach ein paar Stahlblattfedern wie bei einer Kutsche oder einem Pick-Up verwendet hat! Die Querblattfedern der Corvette bestehen aus einem sehr leichten und robusten Kunststoff. Dies spart gegenüber konventionellen Federn nochmal einiges an Gewicht ein Aus diesem Grund ist die Corvette auch deutlich leichter als alle vergleichbaren Konkurrenten. Eine Z06 beispielsweise bringt es gerade mal auf 1,5 Tonnen. Vergleichbare Konkurrenten bringen gut 200 - 500 kg mehr auf die Waage. Wie man sieht, funktioniert die Corvette trotz vermeintlich antiquiertem Konzept genausogut, wenn nicht sogar besser wie viele Konkurrenten. Natürlich ist ein Porsche vom Handling noch ein Tacken besser, aber wenn man da was besseres als eine Corvette haben möchte, dann ist man da auch preislich schon im 6-stelligen Euro Bereich! 2010 gab es dann ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Die Corvette Grand Sport war wieder da! Die Grand Sport unterscheidet sich vor allem optisch von der regulären Corvette. Sie bekam die Stoßstange incl. Frontsplitter der Z06. Die Radläufe wurden etwas breiter und zusäztlich hatte die Grand Sport ein Targadach.
Eindeutigstes Erkennungsmerkmal dürften aber die 3 Kiemen im Koflügel sowie die quer verlaufenden Rennstreifen auf selbigem sein. Die Grand Sport kam Serienmäßig mit dem Z51 Performance Package sowie der Trockensumpfschmierung die schon aus Z06 und ZR1 bekannt waren. Außerdem spendierte man Ihr die Bremsanlage aus der Z06. Wenn man so will, dann ist die Grand Sport die Track Variante der Basis C6 Technische Daten Länge: 4435–4459 mm Motoren & Antrieb Wie weiter oben schon erwähnt gab es in der Corvette insgesamt 4 Motoren, wobei LS7 und LS9 den jeweiligen High-Performance Modellen vorbehalten war. Der LS2 wurde relativ zügig durch den LS3 abgelöst. Somit hat jede Corvette Version Ihren eigenen Motor. Den LS3 bekam man optional auch mit einer Klappenauspuffanlage die nochmals gut 7 PS bringt. Die Corvette ist hauptsächlich mit einem 6-Gang Handschaltgetriebe erhältlich. Lediglich die Basiscorvette war mit Automatik erhältlich. 6,0 Liter V8 Saugmotor (LS2) 6,2 Liter V8 Saugmotor (LS3) Hubraum: 6162 ccm³ 7,0 Liter V8 Saugmotor (LS7) 6,2 Liter V8 mit Kompressoraufladung (LS9) Performance Performance war bei der Entwicklung der C6 ein wichtiges Thema. Seit der C5 wollte man das die Corvette Ihrem Ruf als amerikanischer Sportwagen auch wirklich gerecht wird. Zahlreiche Testrunden auf diversen Rennstrecken sowie diverse Top-Rundenzeiten auf der Nordschleife belegen dies! Natürlich sind bei einem Supersportwagen wie der Corvette die Zeiten auf der Quartermile nicht das wichtigtste, wobei diese Zahlen für sich genommen schon sehr beeindruckend sind! 6,0 Liter V8 Saugmotor (LS2) 6,2 Liter V8 Saugmotor (LS3) 7,0 Liter V8 Saugmotor (LS7) 6,2 Liter V8 mit Kompressoraufladung (LS9) Test & Videos Corvette C6 Supertest Sportauto Vergleich Corvette Grand Sport/Z06/ZR1 Sportauto Corvette C6 Test Automobile.de Chevrolet Corvette C6 Test Autozeitung Corvette C6 Test Autonews Corvette ZR1 Test AMS Corvette ZR1 Supertest Sportauto Corvette C6 Videotest Motoren & Mehr Corvette C6 Videotest Top Gear Corvette Z06 Videotest D-Motor Vergleichsvideo Z06 vs. SL55 Motorvision Corvette Z06 Videotest Motor Trend Corvette Z06 Videotest Autobytel Vergleich Z06 vs. Viper Videovergleich D-Motor Corvette Z06 Videotest Top Gear Corvette ZR1 Videotest Motor Trend Corvette ZR1 Videotest Autoscout24.ch Vergleich Z06 vs. ZR1 Video Car and Driver Corvette ZR1 Videotest edmunds Corvette ZR1 Videotest Motorvision Rennstreckentests Corvette ZR1 Nürburgring (Neue Rundenzeit) Corvette ZR1 Kleiner Kurs Hockenheim Das wars von der C6. Beim nächsten mal kommt die C7 dran Danke fürs Lesen! Lob, Kritik oder Anregungen dürft Ihr wie immer gerne über die Kommentarfuntion loswerden Greetings, |
Sun Nov 03 21:40:09 CET 2013 |
Dortmunder 65
Wow, ausführlicher geht kaum! Die Links muss ich nach und nach durchsehen, ist ja fast Abendfüllend.
Sun Nov 03 21:53:29 CET 2013 |
Birddog
Ausgezeichnet - ausspreche Anerkennung.... verschärft!
Ist so ein Blog auch über die C7 zu erwarten?
Grüße,
Phil
Sun Nov 03 22:01:28 CET 2013 |
Dynamix
@Dortmunder: Danke für das Lob! Stelle selber gerade fest, dass ziemlich exzessiv Tests im Artikel verlinkt habe
@Birddog: Auch dir besten Dank für dein Lob! Um deine Frage zu beantworten:
Den Artikel zur C7 habe ich sogar schon fertig
Mon Nov 04 09:38:28 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
es ist schade...die Corvette begleitet in Deutschland immer noch ein gewisses Zuhälter-Image, dabei ist das einer der besten und schönsten Sportwagen die es (auch noch für vergleichsweise wenig) Geld zu kaufen gibt, von den Preisen für eine gebrauchte Vette ganz zu schweigen, wenn man sie mit ähnlichen Sportwagen wie dem 911 vergleicht.
In den 80ern stand auf einem Grundstück in der Nähe meines Elternhauses eine gelbe C3, abgemeldet und in eher schlechtem Zustand. Der Besitzer wollte ihn immer irgendwann mal fertig machen - leider passierte das nie, der Wagen stand dort bis Ende der 90er draussen auf dem Hof und ging dann irgendwann wer weiss wohin.
Ich hatte vor einigen Jahren mal kurz das Vergnügen in einer C5 mitzufahren.Die C5 gefällt mir optisch bis heute von den moderneren Modellen am besten!
Sehr schöner Blog wiedermal!
Grüße
Andi
Mon Nov 04 10:01:28 CET 2013 |
Schattenparker51935
Die C 6 ist toll, vor allem viel knackiger von der Optik als die leicht schwülstig daherkommende C5 .
Mon Nov 04 10:40:13 CET 2013 |
Dynamix
@Andi: Danke für die Blumen
Die C5 finde ich auch gut. Ist optisch halt noch ein ein wenig amerikanischer geraten
Die C6 ist ja nicht umsonst kleiner geworden.
Tue Nov 05 22:50:26 CET 2013 |
Birddog
Wann kann man den Artikel über die C7 denn lesen?
Tue Nov 05 22:53:16 CET 2013 |
Spiralschlauch51599
@ Birddog
Morgen.
Thu Nov 28 11:34:25 CET 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: BMWFreak100:
Traumautos - Teil 1
[...] passt
Wenns ein bisschen bodenständiger sein darf, dann wohl einer von denen hier:
Corvette C7
Corvette C6
Camaro (Da wäre mir sogar die Generation egal!)
Super Sport
The Antilope
Malibu (Ganz heißer [...]
Artikel lesen ...
Thu Jan 04 13:29:01 CET 2018 |
E500AMG
Toller, ausführlicher Artikel meines Lieblingswagens, Daumen hoch.
Sun Jan 07 00:40:29 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: E500AMG:
Hubraum-Monster Corvette C6 Z06
[...] Hier ein Link zu Dynamix's C6 Blog, mit ausführlichen Daten aller Modelle
https://www.motor-talk.de/.../...l-chevrolet-corvette-c6-t4731915.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Americas Next Top Model: Chevrolet Corvette C6"