Mon Feb 22 22:31:34 CET 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
lane, Memory
Hello Petrolheads,
Allgemeine Informationen
Geschichte Generation III
Die Technik
Bevor wir zu den Motoren selbst kommen möchte ich im folgenden noch ein paar Worte zu den verschiedenen Einspritzsystemen loswerden. Einspritzung Chevrolet hatte von den 80ern bis in die beginnenden 90er hinein 2 wichtige Einspritzsysteme, die TBI sowie die TPI. Dazwischen gab es noch andere Systeme wie die MFI.
MFI (Multi Port Fuel Injection): Wie schon erwähnt ist die Multi Port Einspritzung technisch gesehen nicht deutlich anders als die TPI. Jeder Zylinder hat eine Einspritzdüse mit dem Unterschied das diese nicht wie bei der TPI für viel Power im unteren Drehzahlband ausgelegt sind.
Motoren Wie schon im letzten Artikel liste ich die Motoren nach Modelljahr da auch der dritte Camaro gut 10 Jahre gebaut wurde. 1982 LQ8 2,5 L I4 (2-Fach Vergaser), 90 PS@4000 u/min, 179 NM@ 2800 u/min LQ9 2,5 L I4 (TBI-Einspritzung), 90 PS@4000 u/min 179 NM@ 2800 u/min LC1 2,8 L V6 (2-Fach Vergaser) 102 PS@4800 u/min, 193 NM @ 2400 u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 145 PS@4000 u/min, 326 NM @ 2000 u/min LU5 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 165 PS@4200 u/min, 326 NM @ 2400 u/min 1983 LQ8 2,5 L I4 (2-Fach Vergaser), 92 PS@4000 u/min 182 NM@ 2800 u/min (lediglich 156 Stück für den Export, ab MY 83 nicht mehr auf dem Heimatmarkt erhältlich gewesen) LQ9 2,5 L I4 (TBI-Einspritzung), 92 PS@4000 u/min, 182 NM@ 2800 u/min LC1 2,8 L V6 (2-Fach Vergaser), 107 PS@4800 u/min, 197 NM@ 2100 u/min LL1 2,8 L V6 (High Output) 125 PS@? u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 150 PS@4000 u/min, 326 NM @ 2400 u/min L69 5,0 L V8 (High Output) 190 PS@4800 u/min, 326 NM @ 3200 u/min LU5 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 175 PS@4200 u/min, 339 NM @ 2800 u/min 1984 LQ9 2,5 L I4 (TBI-Einspritzung), 92 PS@4000 u/min, 182 NM@ 2800 u/min LC1 2,8 L V6 (2-Fach Vergaser), 107 PS@4800 u/min, 197 NM@ 2100 u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 150 PS@4000 u/min, 326 NM @ 2400 u/min L69 5,0 L V8 (High Output) 190 PS@4800 u/min, 326 NM @ 3200 u/min 1985 LQ9 2,5 L I4 (TBI-Einspritzung), 88 PS@4400 u/min, 179 NM@ 2800 u/min LB8 2,8 L V6 (MFI-Einspritzung) 135 PS@5100 u/min, 224 NM@ 3600 u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 155 PS@4200 u/min, 333 NM @ 2000 u/min L69 5,0 L V8 (High Output) 190 PS@4800 u/min, 326 NM @ 3200 u/min LB9 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 215 PS@4400 u/min, 373 NM @ 3200 u/min 1986 LQ9 2,5 L I4 (EFI-Einspritzung), 88 PS@4400 u/min, 177 NM@ 2800 u/min LB8 2,8 L V6 (MFI-Einspritzung) 135 PS@5100 u/min, 217 NM@ 3900 u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 165 PS @ 4400 u/min, 339 NM @ 2000 u/min L69 5,0 L V8 (High Output) 190 PS@4800 u/min, 326 NM @ 3200 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 190 PS@4000 u/min, 386 NM @ 2800 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 220 PS@4200 u/min, 434 NM @ 3200 u/min 1987 LB8 2,8 L V6 (MFI-Einspritzung) 135 PS@4900 u/min, 217 NM@ 3900 u/min LG4 5,0 L V8 (4-Fach Vergaser) 170 PS @ 4400 u/min, 339 NM @ 2800 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 215 PS@4400 u/min, 400 NM @ 3200 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 225 PS@4400 u/min, 447 NM @ 2800 u/min 1988
L03 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 170 PS@4400 u/min, 345 NM@ 2400 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 220 PS@4400 u/min, 393 NM@ 3200 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 230 PS@4400 u/min, 447 NM@ 3200 u/min 1989 LB8 2,8 L V6 (MFI-Einspritzung) 135 PS@4900 u/min, 217 NM@ 3900 u/min L03 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 170 PS@4400 u/min, 345 NM@ 2400 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 225 PS@4400 u/min, 400 NM@ 3200 u/min B2L/L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 240 PS@4400 u/min, 468 NM@ 3200 u/min 1990 LH0 3,1 L V6 (MFI-Einspritzung) 140 PS@4400 u/min, 244 NM@ 3600 u/min L03 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 170 PS@4400 u/min, 345 NM@ 2400 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 230 PS@4400 u/min, 407 NM@ 3200 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 245 PS@4400 u/min, 468 NM@ 3200 u/min 1991
L03 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 170 PS@4400 u/min, 345 NM@ 2400 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 230 PS@4400 u/min, 407 NM@ 3200 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 245 PS@4400 u/min, 468 NM@ 3200 u/min 1992 LH0 3,1 L V6 (MFI-Einspritzung) 140 PS@4400 u/min, 244 NM@ 3600 u/min L03 5,0 L V8 (TBI-Einspritzung) 170 PS@4400 u/min, 345 NM@ 2400 u/min LB9 5,0 L V8 (TPI Einspritzung) 230 PS@4400 u/min, 407 NM@ 3200 u/min L98 5,7 L V8 (TPI-Einspritzung) 245 PS@4400 u/min, 468 NM@ 3200 u/min Getriebe
Um das ganze etwas transparenter zu gestalten sind die Getriebecodes dieses mal wie bei den Motoren nach Modelljahr sortiert, so kann jeder der wissen möchte welches Getriebe in seinem Camaro verbaut das passende Getriebe schneller finden. 1982 Automatik MV9 (THM200C) 3 SPD A.T LQ8, LQ9, LG4, LU5, LC1 Schaltgetriebe M24 4 SPD MAN.LG4 M26 4 SPD MAN. LQ8, LQ9, LC1 1983 Automatik MV9 (THM200C) 3 SPD A.T LQ8, LQ9, LC1, LL1, LG4 Schaltgetriebe MK5 5 SPD LQ8,LC1 1984 Automatik MV9 (THM200C) 3 SPD A.T.LQ8, LQ9, LC1, LG4 Schaltgetriebe M26 4 SPD Man LQ9, LQ8 1985 Automatik MD8 THM700R4 4 SPD A.T.LQ9, LB8, LB9, LG4 Schaltgetriebe MB1 5SPD Man LB8 1986 Automatik MD8 THM700R4 4 SPD A.T.LB9, LG4, LB8 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man LG4 1987 Automatik MD8 THM700R4 4 SPD A.T.L98, LB8, LB9, LG4 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man LG4 1988 Automatik MD8 THM700R4 4SPD. A.T.L03, LB9, L98 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man.L03, LB9 1989 Automatik MD8 THM700R4 4SPD. A.T.L03, LB9, LB8, L98 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man.LB9 Automatik MD8 THM700R4 4SPD. A.T.L98, LB9, L03, LH0 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man.L03 1991 Automatik MD8 THM700R4 4SPD. A.T.L98, LB9, L03 LH0 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man. LB9, LO3 1992 Automatik MD8 THM700R4 4SPD. A.T. L98, LB9, LH0, L03 Schaltgetriebe M39 5 SPD Man.LB9, L03 Ausstattungslinien Der Camaro war in seiner 3. Auflage wieder in einigen altbekannten Ausstattungslinien erhältlich. Vom Camaro gab es nicht nur zwei Geburtstagseditionen (20th & 25th Anniversary Edition), sondern auch den IROC-Z, den man auflegte weil der Camaro das offizielle Auto des International Race of Champions zu dieser Zeit war. Grundsätzlich waren für die meisten Trimlevels sogenannte Preferred Equipment Groops erhältlich. Diese waren nicht optional sondern Pflicht bei der Bestellung. Beim RS hatte man so beispielsweise die Auswahl zwischen 3 Paketen, PEG 1, PEG 2 und PEG 3. Diese Pakete könnte man als Ausstattungspakete innerhalb der Ausstattungslinien bezeichnen. So kommt es das Autos welche die gleiche Ausstattungslinie haben nicht grundsätzlich auch identisch ausgestattet sind. Folgende Trimlevels waren erhältlich: Sport Coupe (1982-1988) Das Camaro Sport Coupe war anfangs die Basisversion. Die Basisausstattung war für heutige Verhältnisse eher unspektakulär. Die üblichen Sachen wie 4 Räder, ein Lenkrad und ein paar Sitze waren alle an Bord Berlinetta (1982-1986) Quasi die aufgehübschte Basisversion die neben ein paar Änderungen an In- und Exterieur auch grundsätzlich schicker ausgestattet war als das Basismodell. Der Berlinetta wurde 1986 eingestellt und durch den äußerst kurzlebigen LT ersetzt. Die Basis des Berlinetta bildete der 2.8 Liter V6 Motor. Vom Sport Coupe unterschied er sich hauptsächlich durch die Spiegel in Wagenfarbe, Zierstreifen um die Radhäuser, Akzentstreifen an den Schwellern, schwarzer Kühlergrill mit Einlässen in Wagenfarbe, goldene "Berlinetta" Embleme rundherum, spezielle 14 Zoll Alufelgen sowie 205er Reifen. Z28 (1982-1987/1991-1992) Den Großteil der Bauzeit war der Z28 das Top of the Line Modell. Ausgestattet mit einigen optischen Goodies wie eigenen Karosserieteilen, Interieur und Performanceteilen war der Z28 nicht nur optisch eine Augenweise, sondern konnte auch mit ansprechenden Fahrleistungen punkten. 1988 nahm der IROC-Z die Stellung des Z28 ein nur um diese 91 wieder an den Z28 abzugeben. Der Z28 beinhaltete unter anderem schicke 15" Aluminium Räder, 215er Reifen (optional waren auch 235er und 245er Reifen erhältlich!), Akzentstreifen, Spoiler mit 3. Bremsleuchte, Karosserieverbreiterungen, Radio mit Digitaluhr, Fake Lufteinlässe in der haube, Sporttacho, Lederlenkrad, Sportfahrwerk sowie Radschlösser für die Alufelgen. Der Z28 war grundsätzlich nur mit V8 Motoren erhältlich. LT (1987) RS (1989-1992) Der RS wurde ab 1989 das neue Basismodell. Er war reichhaltiger ausgestattet als die vorherigen Basismodelle. Zur Basisausstattung zählten das Radio, die Sportsitze, die 15" Aluminium Felgen, eine verbesserte Rostvorsorge im Vergleich zu den Vorgängern, ein 5-Gang Schaltgetriebe, Verschleißsensoren für die vordere Bremse, Pass Key Diebstahlsicherung, Servolenkung, 215er Reifen, Heckspoiler, Heckklappe mit automatischem Zuziehmechanismus, Sportfahrwerk und der V6 Motor. IROC-Z (1988-1991) Das IROC-Z Paket war eine Sonderedition die man zu Ehren des International Race of Champions auflegte dessen offizielles Auto der Camaro in den 80ern war. Dieses hat 1988 sogar den Z28 beerbt! Der IROC-Z wurde allerdings bereits mit dem 91er Modelljahr wieder eingestellt und widerum durch den Z28 ersetzt. Grundsätzlich beinhaltete das IROC-Z Paket alles was das Z28 Paket auch bot und zusätzlich noch folgende Extras: 16" Aluminium Felgen, 245er Reifen, Special Performance Ride and Handling Fahrwerk, Halogen Nebelscheinwerfer, IROC-Z Aufkleber an der Karosserie, goldener/silberner Camaro Schriftzug am Grill. Wie schon der Z28 so war auch der IROC-Z ausschließlich mit V8 Motoren zu haben. Ihm blieben dann auch die stärksten V8 High Output Motoren vorbehalten. Das wars von Generation 3, der Artikel für Generation 4 steht auch bereits in den Startlöchern also seid gespannt Greetings, Quellen: Wikipedia.org, gmheritagecenter.com, diverse Camaro Prospekte |
Tue Feb 23 08:24:00 CET 2016 |
pico24229
Das ist für mich, zusammen mit dem nachfolger der schönste Camaro
Auf jeden Fall sehr schick, auch als convertible. Hatte übrigens auch das Siku-Modell 
Aber 90PS im Vierzylinder im Camaro?! Meine Güte!
Wieder ein sehr interessanter Artikel, da er mir wieder was neues aus der, mir weitestgehend unbekannten, US_AUto-Welt gezeigt hat.
(y)
Tue Feb 23 20:00:09 CET 2016 |
Ascender
Danke!
Tue Feb 23 20:30:48 CET 2016 |
Dynamix
Irgendwie hatte ich mit mehr Resonanz gerechnet
Alle schon mit dem Caprice Virus infiziert oder warten alle auf Neuigkeiten vom Sheriff? 
Tue Feb 23 20:46:40 CET 2016 |
PIPD black
Der nächste, der auf Beifall wartet.
Gruß @Dortmunder 65
In letzter Zeit lese ich zwar interessiert, aber irgendwie fällt mir nichts ein, was ich dazu schreiben könnte....außer Spam. Dann lasse ich es lieber. Aber ist anscheinend auch nicht recht.
Auch der Blog von @Uncle_Sam gefällt mir, aber außer "gefällt" fällt mir nix ein, was ich pinseln könnte. Für mich etwas dürftig. Aber wenn gewünscht:
DANK auch an dich.

Tue Feb 23 21:02:37 CET 2016 |
Dortmunder 65
Klasse Arbeit, da hast du dir wieder viel aufgehalst.
Ja man sollte schon schreiben was man über einen Artikel denkt. Macht dann schon mehr Spaß!
Selbst wenn es eine gute Kritik ist!
Tue Feb 23 21:08:53 CET 2016 |
ToledoDriver82
Er hat ja recht....also,echt klasse Arbeit und wirklich interessant,diese Generation hat mir schon immer gefallen....meine Werke hat noch ein rum stehen
(1492 mal aufgerufen)
Tue Feb 23 21:14:13 CET 2016 |
Dynamix
Ist sogar ein Exportmodell
Tue Feb 23 21:16:43 CET 2016 |
ToledoDriver82
Ist das Spielzeug vom Chef....steht jetzt aber auch schon 3 Jahre an dieser Stelle
Tue Feb 23 21:21:28 CET 2016 |
Creeper45
Meiner war schwarzgold mit 5,0 V8 und 700R4. Schönes Teil. Bis er nur noch rückwärts wollte, auch in P
(1084 mal aufgerufen)
Tue Feb 23 21:22:48 CET 2016 |
Dortmunder 65
Sah es beim Schwestermodell genauso aus?
Tue Feb 23 21:24:12 CET 2016 |
Dynamix
Was genau meinst du?
Tue Feb 23 21:28:04 CET 2016 |
Dortmunder 65
Dieses Getriebe Motor Durcheinander
Tue Feb 23 21:35:59 CET 2016 |
Dynamix
Sehr gute Frage! Müsste ich selbst mal nachsehen. Ich weiß das ab Generation 4 die Technik identisch war, ob sich Pontiac bei Generation 3 noch den Luxus eigener Motoren und Getriebe geleistet hat kann ich so aus dem Stehgreif nicht sagen.
Tue Feb 23 21:39:39 CET 2016 |
Dortmunder 65
Irgendwie fand ich den Pontiac immer besser, lag vielleicht an Rockford.
Tue Feb 23 21:43:18 CET 2016 |
PIPD black
Da bin ich irgendwie bei dir, Dorti.
So ein Trans Am wirkt auf mich nicht so lang gezogen wie dieser Camaro.
Thu Feb 25 13:36:48 CET 2016 |
f-Body-Fan
Bin begeistert. Danke dafür
Darf ich noch etwas hinzufügen? 
Den LB9 gab es in 2 Varianten. Einmal "Standart" mit 190 PS bis Modelljahr 89 und mit 210 PS 1990-1992.
Die von Dir aufgeführten LB9 sind die HO Varianten, die es nur in Verbindung mit Schaltgetriebe gab. Ab 1990 haben die HO Varianten auch eine Dualkatanlage wie auch der 5.7 Liter L98 ab 1990.
Gruß, Chris
Thu Feb 25 13:41:17 CET 2016 |
Dynamix
@f-Body-Fan Ja, darfst du
Leider sind die Unterlagen bei GM manchmal etwas unvollständig. Da ich jetzt aber zu faul bin nachzusehen ob ich oder GM nachlässig war pflege ich das später einfach mal ein
Thu Feb 25 14:23:05 CET 2016 |
PIPD black
Mir ist das gar nicht aufgefallen.


Thu Feb 25 21:51:10 CET 2016 |
Rostlöser134631
Bei mir stehen die II. und III. Generation hoch im Kurs. Optisch für mich ein Genuss.
Aber ob ich mir je ein V8 kaufen werde, steht in den Sternen.
Leider wird mit den Jahren (Alter) dies immer unwahrscheinlicher...
Mfg
Andi
PS: Danke dir für wieder einen schönen und interessanten Bericht!
Deine Antwort auf "Memory Lane: Chevrolet Camaro Part III"