Mon Jun 27 22:39:44 CEST 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
lane, Memory
Hello Petrolheads, heute kommen wir zu Teil 5 der Camaro Reihe und damit auch zu Generation 5. Seinen Ursprung hat Generation 5 in einem Concept das General Motors 2005 vorgestellt hatte. Zur gleichen Zeit hatte Ford mit dem neuen Mustang den Pony Cars ein kleines Revival beschert. Der Mustang war erfolgreicher als gedacht und man wollte und konnte bei GM nicht tatenlos dabei zusehen. Allgemeine Informationen
Die Technik
Ab Werk brachte der Camaro 6 Airbags, eine variable Servolenkung sowie das Stabilitätsprogramm Stabilitrak mit. Der Camaro SS Käufer bekam zusätzlich noch einige nette Performance Extras wie die Brembo 4-Kolben Bremsen, eine Launch Control sowie einen Sportmodus für das Stabilitrak System welches die Zügel des ESPs deutlich lockerer lässt als das Standard ESP. Die Motoren
Getriebe Getriebeseitig gab es beim Camaro grundsätzlich nur die Auswahl zwischen einem Automatik und einem Schaltgetriebe. Unter dem Blech gab es aber einige Unterschiede, da die Getriebe im Laufe der Produktion durch modernere Versionen getauscht wurden. Schaltgetriebe Insgesamt gab es 2 Schaltgetriebe im Camaro. Zum einen das Aisin AY6 und zum anderen das Tremec TR-6060. Beide Getriebe verfügen über 6-Gänge. Aisin AY6: Das AY6 kam lediglich im ersten Jahr des neuen Camaro zum Einsatz. Es wurde für den Einsatz in hinterradgetriebenen Fahrzeugen entwickelt und kann bis zu 468 NM aushalten.
Automatikgetriebe Hier gilt im Prinzip das selbe wie bei den Schaltgetrieben. Die Automaten wurden im Laufe der Produktion ausgetauscht. Hier kamen ausschließlich GM eigene Automaten zum Einsatz. Da wären zum einen das 6L50, das 6L80 sowie das 6L90. Wie der Name schon verrät sind alle 3 mit 6-Gängen ausgestattet sowie für den Einsatz in hinterradgetriebenen Fahrzeugen konzipiert. 6L50: Das 6L50 kam in den V6 Motoren zum Einsatz. Es war für eine maximale Kraft von 315 PS und 450 NM ausgelegt. Hergestellt wird es von der Firma Punch Powerglide. Wer dabei jetzt an das legendäre GM Getriebe denkt liegt gar nicht mal so falsch. Die Firma mit Sitz in Straßbourg begann einmal als Getriebefabrik von GM. Mittlerweile gehört das Werk zur Punch Metals International. Dort wurden übrigens auch die 5L40 Getriebe für BMW gebaut 6L80: Technisch verwandt mit dem 6L50 ist das 6L80 für Anwendungen in deutlich stärkeren Modellen konzipiert. Dieses Getriebe wurde im Willow Run Transmission Plant in Michigan gebaut.
Ausstattungslinien Basis (LS/LT): Der Basiscamaro kam in den Trimleveln LS und LT. Er war ausschließlich mit dem V6 erhältlich. Serienmäßig im LS waren unter anderem die Klimaanlage, 6 Airbags, ABS, Traktionskontrolle, Satellitenradio, 18" Alufelgen sowie die Zentralverriegelung. Zusätzlich kamen dann in der LT Ausstattung noch ein LCD Monitor mit Navigationssystem sowie die vorderen Nebelscheinwerfer. RS: Wie schon bei den Vorgängern war das RS Paket eher ein Optikpaket. Dieses war allerdings für die Basis sowie den SS verfügbar. Die Änderungen waren hauptsächlich kosmetischer Natur. So bekam die V6 Version mit dem RS Paket den Spoiler der V8 Modelle, abgedunkelte Rückleuchten, Frontscheinwerfer mit "Halo" Ringen und im Falle des SS rote statt silberner SS Embleme sowie rote RS Embleme bei den V6 Modellen welche sonst ohne auskommen. Ebenso sind durch das RS Paket beim V6 Modell die 20" Felgen des SS Standard. Diese sind beim RS Paket in Midnight Silver lackiert. 1LE: Mit 1LE bekommt man eine Art Sportpaket welches den Camaro SS mit ein paar Goodies des ZL1 aufwertet. Enthalten sind eine 3.91er Hinterachse, ein Sportfahrwerk incl. dickerer Stabilisatoren, schwarze 20" Alufelgen und ein Optikpaket bestehend aus einer mattschwarzen Haube und einem mattschwarzen Spoiler. Der Innenraum wird durch ein abgeflachtes Sportlenkrad mit Alcantarabezug und einen ebenso mit Alcantara bezogenen Gangwählhebel aufgewertet. Ein weiteres Extra sind die Recaro Sportsitze.
Exportversion: Auch von Camaro Nummer 5 gab es eine offizielle Version in Europa. Bei uns gab es den Camaro ausschließlich als SS, dafür hatte man wenigstens die Wahl zwischen Automatik und Schalter bzw. Coupe und Cabriolet. Zu erkennen ist diese Version am besten durch die speziellen Rückleuchten in Brillenform. Die Leuchten sind im Gegensatz zu den früheren Versionen des Camaro hier nicht zweigeteilt. Erst mit der Modellpflege bekam der Camaro einteilige Rückleuchten die sich optisch wiederum stark von den EU-Rückleuchten unterscheiden. Angeboten wurde der Camaro bei uns ab gut 40.000€ was für ein Auto mit diesem Look, Ausstattung und Leistung schon fast Diebstahl darstellt |
Tue Jun 28 12:42:13 CEST 2016 |
PIPD black
Bumbel-Bee
Ich mag den Camaro.
Tue Jun 28 16:00:56 CEST 2016 |
Hellhound1979
Kurze Frage zu den Motoren, wenn nur der LS3 die Zylinderabschaltung hat und dieser im Handschalter verbaut wurde, warum hat der Handschalter dann keine Zylinderabschaltung, der Automatik hingegen schon? Zumindest hatte der Handschalter meines Vaters keine Zylinderabschaltung, oder lag das vielleicht am Europamodell?
Tue Jun 28 16:40:30 CEST 2016 |
Dynamix
Nee, ich glaube du hast das falsch verstanden! LS3 und L99 sind sich von den reinen Grunddaten sehr ähnlich, allerdings ist der L99 der Motor mit der Zylinderabschaltung und den knapp 25 PS weniger doch wieder etwas anders und auch ausschließlich mit der Automatik erhältlich.
Der Handschalter bekam ausschließlich den LS3, die Automatik aussschließlich den L99. Auf der Abdeckung des L99 müsste sowas wie Active Fuel Management oder sowas in der Art stehen. Daran kann man die Motoren auf den ersten Blick am ehesten unterscheiden
Tue Jun 28 22:00:42 CEST 2016 |
scion
Als die ersten Bilder kamen, fand ich den geil. Als ich den zum ersten Mal live gesehen hatte, war das immer noch so. Cooler Wagen... da hatten die Big Three wieder alle so ein heißes Eisen.
Im USA-Urlaub 2013 hatten wir ein V6-Cabrio und irgendwie setzte Ernüchterung ein. OK der Kofferraum war nicht reisetauglich, beim Cabrio geschenkt. Wo waren aber die +300 PS ? Ich hatte vorher noch nie ein Auto mit soviel Leistung, hatte mir aber irgendwie mehr erwartet.
Der Wagen fuhr sich gut, aber das wars auch schon. Emotionen kamen irgendwie nicht rüber. Der Verbrauch spielte bei Literpreisen um 80 Eurocent umgerechnet, keine Rolle.
Das XM-Sirius ging auch nicht, obwohl wir ein Abo hatten.
Der Reiz liegt dann wohl doch in den V8-Versionen mit entsprechender Klangkulisse.
Das neue Modell gefällt mir innen besser, aussen aber ist das alte schicker.
(1265 mal aufgerufen)
(1265 mal aufgerufen)
Wed Jun 29 10:44:13 CEST 2016 |
Dynamix
Ich frage mich immer wie die Leute darauf kommen das die V6 immer so lahme Enten wären. Jedes mal wenn ein Camaro als Mietwagen in den USA getestet wird lese ich immer nur die Enttäuschung über die lahmen 6-Zylinder. Leute, wir reden hier von einem Auto das in der Basis mal eben den Standardsprint in 6 Sekunden durchzieht. Was erwartet Ihr von einem 300 PS Auto welches gut 1,7 Tonnen wiegt?
Ein gleich schwerer und gleich starker 535i braucht exakt die selbe Zeit auf 100.
Ich erlaube mir mal hier diverse subjektive Testberichte (zum Teil auch Mietwagentests, was ein Zufall
) zum 535i zu zitieren:
Da frage ich mich doch warum ein 300PS 6-Zylinder in einer gekapselten Reiselimousine als kraftvoll, stürmisch und was weiß ich was gilt wohingegen Autos wie der Camaro und der Mustang mit den selben Fahrwerten immer als langsam und "da hätte ich mehr erwartet" abgestraft werden
Die neuesten Ausbaustufen von Camaro und Mustang kommen mit den V6 Motoren sogar auf mittlere 5er Zeiten für die Beschleunigung. Leute, dass ist alles andere als langsam oder enttäuschend. Kann es vielleicht sein das die Autos einem so schwach vorkommen weil man die Leistung dank der Tempolimits in den USA eh nicht ansatzweise ausnutzen kann?
Oder ist es vielleicht einfach nur der relativ leise und sonore Klang der V6 Motoren der einem die Beschleunigung schwächer vorkommen lässt? 
Oder fährt beim Anblick dieser Autos die Erwartungshaltung mit das die Autos auch in der Basis 11er Zeiten auf der Quarter Mile bringen müssen? Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht.
Wed Jun 29 11:06:48 CEST 2016 |
PIPD black
Evtl. lassen äußere Einflüsse (wenige dichte Bebauung, breitere Straßen, langsamere Gangart...) es so erscheinen.
Wed Jun 29 11:19:09 CEST 2016 |
scion
Rein subjektiv... wenn man immer Autos mit +/- 115 PS fährt, meint man doch 300 müssten mehr abgehen. Aber kann auch täuschen.
Ich mess ja keine 0-60 Zeiten, merke aber wenn er an Steigungen 2 Gänge runterschaltet.
Hatte auch nix mit Vergleichen zu deutschen Wagen zu tun.
Wed Jun 29 11:27:19 CEST 2016 |
Dynamix
War jetzt auch nicht explizit auf dich gemünzt. Das der runterschaltet liegt halt auch an der Getriebeabstimmung. Amerikanische Automatikgetriebe sind halt etwas schaltfreudiger als die meisten europäischen Pendants.
Und zu den 300PS:
http://drupal.caddyinfo.com/files/images/cts3pt6di.jpg
Schaut euch mal das Dyno Sheet des Motors an und danach wisst Ihr warum Ihr von den 300 PS nichts spürt. Die liegen nämlich erst bei über 6000 u/min an. Wenn du die Leistung auf einer normalen Straße voll abrufst bist du schneller im Knast als dir lieb ist
Die V6 Motoren haben nichts mehr mit Ihren Vorgängern zu tun. Das sind Saugmotoren nach europäischem Vorbild mit variabler Nockenwellenverstellung, 4-Ventilköpfen und dem ganzen Kram. Die drücken Ihre Leistung erst bei hohen Drehzahlen ab. Untenrum fühlt sich das dann halt ein wenig mau an und wenn man da typisch amerikanisch niedertourig fährt braucht man sich nicht wundern wenn er sich nicht wirklich kräfitiger als ein 115 PS Auto anfühlt. Es liegen bei den üblichen 1500-2500 u/min nämlich gerade mal 100-125 PS an. Das ist gerade mal ein Drittel der vorhandenen Leistung. Klar entsteht da schnell der Eindruck der Karren zieht nichts vom Teller aber da kann weder der Motor noch das Auto was für sondern eher derjenige der hinterm Lenkrad sitzt 
Wenn ich die volle Leistung nie abrufe kann ich mich auch nicht beschweren das ich von selbiger nichts spüre. Irgendwie logisch, oder?
Wed Jun 29 11:33:27 CEST 2016 |
scion
Da hast du recht
Wed Jun 29 11:43:06 CEST 2016 |
PIPD black
Naja.....ein deutscher 125-PS-Sauger zieht bei solchen Drehzahlen auch keine Wurst vom Teller. Da ist ein 1,0-l-Dreizylinder (mit Turbo) auch deutlich eher auf Zack und zieht so einen Sauger an der Ampel auch mal ab.
Wed Jun 29 12:13:22 CEST 2016 |
Dynamix
Mooooment! Hier kommt auch wieder das Thema Getriebe dazu. Mein Alero drehte mit seinem typisch lang übersetzten Getriebe bei 100 km/h irgendwas mit 1500 u/min. Der 207 und der Mii haben bei gleichem Tempo schon 3000 auf der Uhr stehen. Das einem das flott vorkommt liegt an der Übersetzung und die ist meist relativ kurz. Kombiniert man das jetzt mit einem Turbomotor wo die Leistung eh früh anliegt hast du schnell das Gefühl die Kiste geht ab wie hulle. Frag mal die Turbodiesel Freaks die den kurzen Turbobumms mit ernsthafter Leistung verwechseln
Wed Jun 29 12:19:11 CEST 2016 |
PIPD black
Brauch ich nicht fragen.....kenn ich.


Und du sollst nicht Äpfel mit Nüssen vergleichen.
Alero gegen 207.....tsssss
Ich dachte eher an nen Passat 35i 2,0 im Vergleich zum Fiesta Ecoboost o. ä.

Wed Jun 29 12:21:03 CEST 2016 |
Hellhound1979
@Dynamix
Ah ok, danke für die Erklärung.
Wed Jun 29 12:26:13 CEST 2016 |
Dynamix
Wir vergleichen doch schon die ganze Zeit Äpfel, Birnen und Ananas miteinander
Du vergleichst ja auch Sauger mit Turbomotor 
Wed Jun 29 12:35:35 CEST 2016 |
PIPD black
MOOOOOOOOOOOMENT
Erstmal hab ich deine 125 PS aufgenommen.....lahme Ente und so.
Und daaaaaaaaaaan diese subjektive Einschätzung mit der Langsamkeit zwischen Saugerfahrer und Turbofahrer (letzterer denkt oft: ich bin schneller, weil es sich vermeintlich so anfühlt).
Stellt man aber beide nebeneinander (vorausgesetzt man schafft sowas im gleichen Fahrzeugtyp mit etwa gleicher Leistung) stellt man fest, dass die Papier- und Messdaten gar nicht soweit auseinander liegen.
Ergo -und dort schließt sich der Kreis- alles nur SUBJEKTIV.
Also Leute: tretet den V6-ern ordentlich ins Kreuz und dann spürt ihr auch die Leistung.

Von wegen lahme Ente.....
Wed Jun 29 12:51:29 CEST 2016 |
Dynamix
Ehm ja, ich denke darauf können wir uns irgendwie einigen
Ich wollte auch lediglich darauf hinaus das gerade die Getriebeabstimmung und Übersetzung hier noch mal einen riesigen Unterschied in der subjektiven Wahrnehmung ausmacht. Bei einem kurz gestuften Getriebe bist du halt schneller im Bereich wo der Motor mehr Leistung abgibt.
Wenn ich jetzt einen 120 PS Motor habe der bei 3000 u/min schon mehr als die Hälfte seiner Leistung anliegen hat und dann einen 177PS Motor daneben stelle der dank des langen Getriebes deutlich niedriger dreht darf man sich nicht wundern wenn der größere Motor erstmal nichts zieht.
Im Falle des Alero Motors liegen bei 1500 u/min gerade mal 50 PS an. Der mit der gleichen Geschwindigkeit fahrende VTI 120 Motor des 207 dreht hier allerdings schon 3000 u/min und hat mal eben 10 PS mehr anliegen. Dazu dann noch die kürzer übersetzten Gänge und Voila: Da hast du den Unterschied in der Beschleunigung
Blöd wirds dann halt nur wenn der V6 Drehzahl bekommt, denn da wo der V6 die gleiche Leistung wie der Peugeot hat kann der V6 mal eben noch locker 2000 u/min mehr drehen und noch mal 60 PS mehr drauflegen als der Peugeot der seine maximale Leistung eben erst bei 6000 abdrückt. Da hilft dir auch das kurze Getriebe nichts mehr.
Gerade der Äpfel/Birnen Vergleich eignet sich wunderbar als Beispiel für die unterschiedlichen Philosophien.
Wed Jun 29 12:52:03 CEST 2016 |
Gany22
Mein E46 325i mit R6 Motor und 192PS gilt auch als ziemlich lahm, cruiser und für die schnelleren sollte es dann schon der E46 330d sein. Dass dieser je nach Ausführung "nur" 184 bzw. 204PS hat und dann selbst mit den 204PS nicht schneller auf 100 sprintet bzw. 242 statt 240 Topspeed schafft erwähnt aber niemand. Auch wenn das bei den 184/192/204 PS alles eher Messtoleranz bzw. viel fahrerisches Können ist.
Viele schaffen es auf der Autobahn beim Überholen vom LKW mit 90km/h nicht mal einen Gang zurück zu schalten um zu beschleunigen. Ganz schlimm ist das dann teilweise bei 6-Gang Getrieben...
Und dann auch noch wundern, dass nichts vorwärts geht.
Wed Jun 29 13:16:09 CEST 2016 |
pico24229
Kann euch nur zustimmen, manche haben echt zu wenig ahnung um zu wissen, dass 100ps eben 100ps sind
Wed Jun 29 13:18:58 CEST 2016 |
PIPD black
100 PS sind zwar 100 PS....die Frage ist halt nur, nach welchem Konzept sie auf die Straße gebracht werden und wo sie drin stecken.
Wed Jun 29 13:28:40 CEST 2016 |
Dynamix
Die Frage ist halt WANN die Leistung anliegt
Wed Jun 29 13:31:38 CEST 2016 |
PIPD black
Das ist ja KONZEPTbedingt.

Wed Jun 29 13:48:51 CEST 2016 |
Dynamix
Das ist es ja eben
Um den Faden zum Camaro nicht ganz zu verlieren:
http://farm2.static.flickr.com/1001/1417796457_e2056488e1_o.jpg
http://gmpowertrain.com/.../lfx_chart_cadillac_cts.jpg
http://st.motortrend.com/.../...Ford-Mustang-GT350-and-GT350R-dyno.jpg
Das letzte ist besonders interessant. Hier wird Fords Vodoo V8 dem LS7 V8 von GM gegenübergestellt. Hier sieht man deutlich die Unterschiede der Konzepte. Leisten tun beide Motoren ja ähnlich viel. Allerdings liegt eben die gleiche Leistung dank dem Konzept deutlich früher an. Der Voodoo ist ja mehr ein Drehzahlmotor den man wirklich ordentlich drehen muss. Der LS7 hat trotz der immer wieder kolportierten Nachteile durch den angeblich so veralteten Ventiltrieb seine Leistung deutlich früher anliegen und dazu hat er auch noch deutlich mehr Drehmoment über fast das gesamte Drehzahlband. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen
Thu Jun 30 07:14:54 CEST 2016 |
bermuda.06
Bei dem Camaro gefällt mir von vorne das Facelift am besten und beim Heck finde ich die ursprüngliche Variante sowie insb. Die Sunglasses cool. Die Rückleuchten vom FL sind leider viel zu beliebig geraten.
Thu Jun 30 07:15:12 CEST 2016 |
bermuda.06
Bei dem Camaro gefällt mir von vorne das Facelift am besten und beim Heck finde ich die ursprüngliche Variante sowie insb. Die Sunglasses cool. Die Rückleuchten vom FL sind leider viel zu beliebig geraten.
Thu Jun 30 07:16:29 CEST 2016 |
bermuda.06
Bei dem Camaro gefällt mir von vorne das Facelift am besten und beim Heck finde ich die ursprüngliche Variante sowie insb. Die Sunglasses cool. Die Rückleuchten vom FL sind leider viel zu beliebig geraten.
Thu Jun 30 07:52:46 CEST 2016 |
Gany22
Finde vor allem die Kurven im Vergleich vom Z28 zum GT350(R) super, wobei ich die Drehzahlen vom Mustang da schon beachtlich finde, über 8.000, Hut ab.
Thu Jun 30 07:56:48 CEST 2016 |
Dynamix
Ich finde die Leistungskurven haben im Vergleich was von Muskelprotz vs. Marathonläufer
Thu Jun 30 09:18:46 CEST 2016 |
Gany22
Da ist was drann. Auch wenn wir jetzt über den Marathonläufer unter den Muskelprotzen reden, von schlank ist da keine Rede beim Mustang
Thu Jun 30 09:32:15 CEST 2016 |
Dynamix
Ich spreche jetzt auch eher von der Art der Leistungsentfaltung
Der LS7 drückt halt relativ früh viel Kraft ab. Der Voodoo muss dafür erstmal ein bisschen "Strecke machen" um auf seine 500 PS zu kommen 
Thu Jun 30 09:40:12 CEST 2016 |
Gany22
Ich weiß schon, ich ja auch
Thu Jun 30 09:46:15 CEST 2016 |
Hellhound1979
Dazu muß man aber sagen, das die Charakteristik de Vodoo, durch das größere Drehzahlband, eine deutlich kürzere Übersetzung zulässt, was den Vorteil der höheren Leistung des SB über das Drehzahlband an den Antriebsrädern egalisieren dürfte.
Thu Jun 30 09:55:24 CEST 2016 |
Dynamix
Das wäre in der Tat mal interessant! Wer von euch sucht jetzt die Getruebeübersetzung von beiden raus?
Thu Jun 30 10:17:19 CEST 2016 |
Gany22
Ford Mustang GT350
manuel Tremec TR3160
1. Gang 3,25
2. Gang 2,23
3. Gang 1,61
4. Gang 1,24
5. Gang 1,00
6. Gang 0,63
Chevrolet Camaro Z/28:
manuel Tremec TR6060
1. Gang 3,01
2. Gang 2,07
3. Gang 1,43
4. Gang 1,00
5. Gang 0,84
6. Gang 0,57
ERSTER!

Ich lasse einfach mal die Zahlen sprechen
Thu Jun 30 10:33:28 CEST 2016 |
Dynamix
Yeah!
Ok, wie von Hellhound erwartet ist der Mustang kürzer übersetzt, allerdings nicht so viel kürzer wie ich jetzt angenommen hätte. Interessant finde ich das die Unterschiede in der Übersetzung zwischen den beiden immer so im Bereich +- 0.2 liegen. Im letzten Gang sind die Unterschiede gar nicht mehr so groß aber die sind da beide relativ lang übersetzt. Ich glaube die sind da noch länger übersetzt als der Overdrive im Caprice
Thu Jun 30 22:18:52 CEST 2016 |
Reifenfüller41462
Stimmt so nicht, das Magnetic Ride Fahrwerk ist nur optional in Verbindung mit der Klappenauspuffanlage zu einem Aufpreis von 2.000,- € erhältlich!
Thu Jun 30 22:49:12 CEST 2016 |
Dynamix
Stimmt so nicht
Es gibt einen Unterschied zwischen Modell- und Baujahr 
Bei den Amerikanern geht das Modelljahr immer vor
Irgendwo hatte ich gelesen das die letzten SS das Magnetic Ride in Serie bekamen. Interessant ist auf jeden Fall das man Generation 5 noch bis November 2015 gebaut hat, also bis ins Modelljahr 2016 hinein, während die 6. Generation bereits im Oktober von den ersten Zeitschriften getestet wurde 
Du hingegen redest von der neuen Generation, da ist das Magnetic Ride tatsächlich optional aber in den USA davon ab nicht an die Klappenanlage gebunden und in Euros zahlen die da auch nicht
Magentic Ride, die Sportauspuffanlage und das Brembo Package sind in den USA unabhängig voneinander bestellbar. In Deutschland hat man die Autos immer schon mit besserer Ausstattung angeboten, deswegen bei uns auch die Bindung des Magnetic Ride an die Performance Auspuffanlage. Ist wohl einfacher als für die paar 100 Autos die in Europa pro Jahr verkauft werden große Konfigurationsmöglichkeiten anzubieten.
Aus dem Grund gibt es den Mustang beispielsweise in Europa auch nur mit Performance Paket für welches die Amerikaner tief in die Tasche greifen müssen. Bin mir nicht mehr sicher ob das Premium Paket nicht auch beim Euro Modell serienmäßig ist. Das kostet in den USA mal eben 2500$ Aufpreis. Der GT geht bei gut 32.000$ los, ist also verglichen mit dem Preis nicht ganz billig.
Gleiches gilt für die Corvette welche seit Jahren nur mit dem in den USA optionalen Z51 Paket nach Europa ausgeliefert wird. Das kostet mal eben 5000$ Aufpreis. Das erklärt auch zum Teil warum die Autos bei uns vergleichsweise teurer sind.
Thu Jun 30 22:55:50 CEST 2016 |
PIPD black
Irgendwie überschneiden sich hier auf MT gerade diverse Blog- und News-Artikel.
Thu Jun 30 23:00:06 CEST 2016 |
Dynamix
Was nicht geplant war! Ich war schneller
Wobei ich zugeben muss das ich mit dem Artikel zu Generation 6 noch nicht mal angefangen habe. Den hebe ich mir auf wenn ZL1 und Z/28 raus sind. Dieses mal lässt uns Chevrolet ja Gott sei Dank nicht so lange zappeln und schiebt die Performanceversionen relativ zeitnah nach 
Thu Jun 30 23:10:36 CEST 2016 |
PIPD black
Och ich finde das gut.
Bis auf die News bleibt's hier in den Blogs sachlich und konstruktiv. Ich sammle jede Menge Infos und man bekommt schön den Vergleich zwischen Mustang und Camaro. Fehlt aktuell nur noch ein Beitrag zum aktuellen Challenger.
Deine Antwort auf "Memory Lane: Chevrolet Camaro Part V"