Wed May 21 15:40:29 CEST 2014
|
PS-Schnecke132552
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Campingbus, T3, VW
Vorweg muss ich sagen (für alle, die das nicht eh auf den Fotos erkennen Vorgeschichte: Der Plan: ein Par Worte zu zu den Bildern: großzügig Folie ausbreiten. Wer schon mal Flatterfolie auf frischem Lack hatte, lernt, unter das Teil und auf die Folie längere Dachlatten zu legen Bild 6: fertig lackiert Bild 7 und 8: Vorne im Bild der Original-Lack, der Übergang ist gut zu sehen. Recht wurde eine kleine Ecke versuchsweise mit Schleifpaste behandelt. Ergebnis nicht zufriedenstellend Bild 9 und 10: Nachbearbeiuntg mit 1200er Schleifpapier und Schleifpaste Bild 11 und 12: Detailbild vom Übergang, im Bidl außerhalb des Teils als schwarze Linie markiert Bild 18 und 19: Bild 18-20: Bild 20-24: Bild 25-26: Abdeckung jetzt nochmal komplett Lackiert, also auch die Vergleichsecke. Mitte ist geschliffen und poliert. Ab 26:
Mein Fazit:
Meine Fehler:
Hinweise auf weitere Fehler nehme ich gern entgegen, will ja auch was dazu lernen. |
Wed May 21 15:57:25 CEST 2014 |
cookieMD
Vielen Dank!
Mir steht ein ähnliches Projekt wohl vor, kann aber dabei leider nichts demontieren und muss es am Auto wohl machen. Zudem noch Kunststoff, aber alles ziemlich klein und im Rahmen.
Ui, bin nervös. Hoffentlich gelingt es mir beim ersten mal ohne Lackkante...
Danke für den Artikel!
Viele Grüße,
Michael
Wed May 21 16:18:43 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
Hi Cookie und danke für das Lob. Ich hab grad geschaut, ob du von nem Bus redest, hast aber keinen in deinem Profil. trotzdem Lustig, denn nen 4B hab ich auch, dabor auch 4b, davor Volvo 850, also quasi V70/1.
Kunststoff hab ich vor ein Paar Jahren am Bus gemacht, die Beplankung in Grau Seidenmatt, das war easy-Peasy (oder heißt das Pisi?
)
Mit Bremsenreiniger entfettet, Primer drauf, 2x dünn Farbe drauf, fertig ohne Nacharbeit.
Oder gehts um Hochglanz? Ich wollte vor 2 Jahren bei meiner A-klasse, die eh wegen Unfall beim Lacker war, die Heckklappe (komplett aus Plastik) an 2-3 Stellen mit ausbessern lassen. Wäre zu teuer geworden, weil er sagte, da müsse er vom kompletten Teil den alten Lack runter holen vorher.
Vielleicht kommt ja noch ein Fachmann hier vorbei und kann was dazu sagen.
Wed May 21 16:31:38 CEST 2014 |
cookieMD
Hey Tom,
Es geht genau um die Stellen, hab sie mal hochgeladen. (Hängen im Anhang)
Habe mir dazu folgendes bestellt bzw. sogar schon hier:
http://www.skandix.de/.../
http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o00_s00_i00?...
http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o01_s00_i00?...
und natürlich mein Polierwerkzeug. (Rota, genügend kleine Pads etc.)
Was meinst du, sollte eigentlich damit gehen die Defekte zu beseitigen oder?
Viele Grüße!
Michael
(1794 mal aufgerufen)
(1794 mal aufgerufen)
(1794 mal aufgerufen)
Wed May 21 16:56:06 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
Für die beiden Kratzer könnte es ausreichen, die per Hand (!) mit RotWeiss Schleifpaste Rubin auszupolieren. Sieht so aus, als gingen die nicht bis auf die Grundierung.
Wenn doch - und bei der Tür - würde ich die Farbe in einen Marmeladendeckel o.ä. sprühen, mit nem Zahnstocher das Treibmittel raus rühren und dann Tupfen, Überstand mit 1000er Papier verschleifen.
Ist aber nur mein laienhafter Vorschlag. Warte mal ab, was der Staubi sagt, der kennt sich glaub ich besser aus als ich.
Ich denke, der schaut später hier noch rein, ist ja schließlich Hauptautor vom Blog hier
Wed May 21 19:58:49 CEST 2014 |
Feinstaubbomber
Servus
erstmal gratulation an Tom für seinen ersten Blogeintrag
@cookieMD
lass die Spraydosen erstmal weg,damit verschlimmbeserst Du die fast unsichtbaren Schäden zu richtigen Lackschäden (meiner meinung nach).
ich würde es so machen:
Kratzer bon Bild 1 & 3 versuchen mit 2000er nas rausschleifen und die Fläche mit Schleifpolitur und danach Hochglanzpolitur wieder aufpolieren,danach ist min der dreivirtel Kratzer in der Tür (Bild1) weg und der in der Stoßstange sollte ganz raus zu schleifen gehen.
Bild2 also die Türkante,da würde ich die "Löcher" mit Silikonentferner (geht auch Nagellackentferner o.ä.) reinigen und wie Tom beschrieben hat mit einem Zahnstocher oder kleinem Pinsel austupfen,dann trocknen lassen und wieder austupfen,das ganze min 3mal,dann gut durchtrocknen lassen,anschließend den Überstand vorsichtig mit Wasser und 2000er wegschleifen,dann trocknen lassen und das gleiche Spiel mit dem Klarlack.
Das gute ist das Du einen 2K Klarlack im dem Set dabei hast,der ist nach dem aushärten gut schleif und polierbar.
Mettalic Lack (also Zweischicht) mit Dose zu lackieren kann funktionieren wenn man a: sehr viel Übung darin hat und b:einen Löser wie diesen ,der kommt dann nach dem 2K Klarlack auf den Klarlackübergang zum alten Klarlack.
ich wage aber zu bezweifeln das man so an der Tür ein brauchbares Ergebnis hinbekommt,am ehesten wirds noch an der Stoßstange klappen,weil man in so einem "Schadennsfall" den Lackschaden mit Basislack ausbessert und den Klarlack über die ganze Seite der Stoßstange zieht bis vor zur "Kante" und dort dann Löser spritzt.
Wofür hast Du denn einen Kunststoff Primer gekauft?
Gruß Matze
PS: hier in dem Blogbeitrag von mir sind einige Bilder vom schleifen/polieren dabei.
Thu May 22 09:29:48 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
Moin Matze,
danke für die Gratulation, jezze bin ich tatsächlich ein Blogger
.
Freut mich ja mächtig, dass du meine Einschätzung zu Cookies Kratzern bestätigst. Ich hab neulich ähnliches beim Nachbarauto ziemlich gut mit Schliefpaste weg bekommen. Denke, dran rum Lackieren würde die Sache nur ver-schlimmbessern. Bei der Türkante war ich unsicher, ob man eine Lage Spachtel rein drücken sollte. Aber wahrscheinlich brauchts dann wieder nen ordentlichen Lackaufbau mit Grundierung und allem, richtig? Dann wohl besser nicht und stattdessen mit Lack auffüllen.
Richtig klasse fand ich ja den Einstieg in deinem anderen Blog mit dem Daimler:
"Vorab:Ich bin kein gelehrnter Lackierer sondern nur Hobbylacker...."
Hatte ich vorher nicht gelesen, aber ich hab meinen Eintrag hier aber fast identisch angefangen.
Fand ich sehr witzig.
Sun Jun 01 10:53:32 CEST 2014 |
Feinstaubbomber
Servus Tom
Mon Jun 02 12:20:47 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
Mir erst später.
Ich hätte auch kein Problem damit gehabt, die aussage sinngemäß abzukupfern, weil es ehrlich ist und v.a. auch eine wichtige Info für die Leser ist, wie die Vorbildung des Autors ist.
Fand es trotzdem nett, dass wir da scheinbar "ähnlich ticken".
Frage am Rande:
Wenn eine Fensterecke (A-Säule unten) vom Karosseriebauer teilersetzt und verzinnt wurde und nun nach 6 Jahren wieder rostet, ist ihm dann ein Vorwurf zu machen oer ist das im grünen Bereich?
Ich weiß es wirklich nicht.
Mon Jun 02 12:30:32 CEST 2014 |
Feinstaubbomber
Jetzt gild es herauszufinden ob der Rost von innen kommt,je nach dem kannst Du weiter vorgehen (lackieren,versiegeln oder was auch immer)
Nebenbei:
der stand jetzt lang genug 
habe heute endlich mal meinen Bulli wieder angemeldet
heute Abend nach der Arbeit wird es mal eine schöne gemütliche große Runde geben,die Kids freuen sich schon,die sind noch Bulliverrückter als ich
Gruß Matze
Mon Jun 02 13:30:39 CEST 2014 |
PS-Schnecke132552
och nö, was anhängen bin ich nicht so der Typ für. Es ging mir darum, mir ne Meinung zu bilden, wenn ich ihm das mal zeige, ob er sich schämen sollte oder nicht.
Wenn man diese diese Stelle richtig von innen zerzinnen will, bleibt das wohl auch schwierig, solange das Armaturenbrett noch drin ist.
Deine Antwort auf "Dosenlackierung mit der Knickerbüchse"