Mon Jul 14 23:17:21 CEST 2008 | flatfour | Kommentare (3)
Der Vorletzte Akt - die Bestimmung der Luftkorekturdüse(LKD):
Wie schon mehrfach beschrieben, ist diese Düse dazu da, Luft bei hohen Drehzahlen zuzumischen.
Da durch den immer weiter ansteigenden Unterdruck im Venturie(Lufttrichter) , wegen den immer höher werdenden Luftgeschwindigkeiten - wir geben ja jetzt richtig Gas - muss man auch die einhergehende immer grösser werdende Kraftstoffmenge durch die HD mit Luft regulieren. Zumischen heisst das. Immer wird Richtung magerer zugemischt. Die fetteste LKD ist die mit Bohrung '0' - also verschlossen. Die gibt es nicht und ergibt einen(sinnlosen) Effekt wie nur mit HD betriebener Vergaser. Säuft bei Höchstdrehzahl ab und somit Quatsch!
Nochmal: Ohne diese LKD würde immer mehr Kraftstoff durch die HD angesaugt - bis der Motor vor Überfettung sterben würde. Diese Düse verhindert das.
Ist sie zu gross = Motor erreicht nicht volle Leistung; Motor zu heiss da zu mager( zuviel Luft beigemischt.)patschen bei Vollgas ist sie zu klein = Motor zu fett, Leistungsverlust möglich, zuviel Benzinverbrauch ohne Leistungsgegenwert, kühle Motoren ist sie viel zu gross = Leistungseinbruch, Motor zu heiss - verbrennt bei den ersten Fahrten den Kolben.
Bestimmung der Grösse: ist ganz einfach. Nach unten schon genannter Faustformel addieren wir 30 -40 hinzu und erhalten die LKD-Grösse. Im unten genannten Beispiel wäre das die gewählte HD von 130 plus 30 = 160er LKD. Man kann auch 40 addieren, erhält dann 170er LKD. Die Zündkerze wird es uns zeigen ob wir richtig liegen. Denn nun können wir endlich mit den Vergasern losfahren. Der HD- Bereich wird mit der Zündkerze verglichen wie vormals beschrieben - also nicht so hohe Drehzahlen das die LKD uns die HD-Grösse verfälscht. Die richtige Grösse der LKD ermitteln wir dagegen bei Vollgas. Hier taucht ein Problem auf, denn wir können nicht einfach auf der Autobahn den Motor ausmachen und ausrollen lassen. Es reicht aber einen Rastplatz anzufahren oder die Autobahn an geeigneter Stelle zu verlassen, und da den Motor auszuschalten. Nur Vorsicht - man hat keinen mitbremsenden Motor mehr!! Wer 500m von der Autobahn zu hause ist kann auch nach hause -in die Garage - fahren. Kleine Leerlauftätigkeiten schaden bei dem nun heissen Motor nicht dem Zündkerzenbild. Auch hier ist Rehbraun die richtige Porzellanfarbe. Weiss = zu heiss Weiss/braune Stellen = auch i.O. Dunkelbraun = etwas zu fett - mal 'ne Nummer grössere LKD probieren. Ist die Zündkerze raus, darf man sie nicht sofort wieder in den heissen Motor einschrauben! Gewindedefekt droht.
Hier noch ein Bild mit optimaler -leicht fetteren- Einstellung. Die Idallinie erreicht man selten - wohl annähernd nur auf dem Prüfstand. Die leicht fettere Einstellung - im Benzinverbrauch kaum spürbar - wird gerne eingestellt, denn sie ist eine Sicherheit gg. Überhitzungsschäden.
Mischrohre zumindest bei WEBER gibt es mehrere erhältliche Mischrohre. Die fangen mit 'F' an. Der Aufbau ist ganz einfach. Dieses Mischrohr ist der Träger der Haupt- und LKDdüse. Ein mit kleinen Löchern versehenes Messingröhrchen, wo die Düsen oben und unten drin stecken. Diese Löcher sind unterschiedlich verteilt, je nach Zahl hinter dem 'F'. Auch die Anzahl schwankt um +1 oder -1 Loch. Manchmal auch 2. Die Funktion ist, dass die Luftkorrekturdüse durch die Löcher des Mischrohres voremulgiertes Benzin/Luftgemisch erzeugt. Ich probierte unterschiedliche Mischrohre und muss sagen: kein Unterschied. Ich blieb bei F11. Die richtige 'F' grösse ist wohl nur mit einem Prüfstand ermittelbar. Und ob das dann wirklich spürbar ist, wage ich zu bezweifeln. Da sie aber existieren sollten sie auch eine Funktion haben, nur, ich wiederhole mich, ich persönlich merkte davon nichts. Wer es unbedingt wissen will, und probieren möchte, kann sich an folgende Reihenfolge halten, die allerdings unverbindlich ist:- von Fett (F7) bis Mager(F9) wirkend F7,F8,...F2,....F11.....F16,F15...F9 und die "fett wirkenden" möglichst ab 200LKD mischen. Es geht um nichts anders als einen möglichst lineraren Verlauf der Gemischzusammensetzung, ohne Knicke oder Dellen. Kann man eigentlich getrost vergessen. Man kann sich dem nur annähern. Wer damit nicht zufrieden ist = Einspritzanlage kaufen. |
Sat Apr 14 12:48:36 CEST 2012 | buggyfisch88
Super Aufschrieb Flat danke
Tue Jul 16 23:40:12 CEST 2013 | Kurvenräuber20638
HI, der Artikel ist sehr hilfreich, aber dennoch habe ich eine Frage, ich habe auf meinem Motor 1600 40er Weber verbaut, mit einer 135 HD, ist es jetzt besser die165 LKD oder die 175LKD zu nehmen? Ein anderer Tuner hat mir eine 200 LKD bzw. 210LKD empfohlen, und jetzt weiß ich nicht, welche ich nehmen soll?
ich habe momentan die 210er drin, damit knallt der Motor leicht, also läuft er zu mager.
ich wäre für einen Tipp sehr Dankbar.
1303fabi
Thu Mar 27 12:26:33 CET 2014 | Duftbaumdeuter42717
Hi There
I have a fiat 242 engine with a solex C32EIES 41 carburettor, the air correction jets are changed, the motor has damage on the piston and a molted bougie.
Do someone now what luftkorrektor duse I need? there is not much known about this carburettor.
thanks
kees
Deine Antwort auf "Die Luftkorrekturdüse- Vollastvergaser"