Wed Sep 19 16:08:01 CEST 2012
|
Hellhound1979
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Ford Mustang, Kompressor, Leistungssteigerung, Mustang, tuning
So, Zuersteinmal möchte ich die "einzelnen" Baustellen die sich herauskristalisiert haben beschreiben. 1. Die Verdichtung Hier sieht es aktuell dann so aus: Ich Einige mir bekannte Umbauten: Wie man sieht bin ich in der absoluten Leistung ganz gut dabei, aber meine PS/ Ladedruck Ausbeute ist eher mäßig. Der mit 550PS läuft außer Konkurenz, da er 0.4L mehr Hubraum hat. 2. Die Temperatur 2.2 Hitzestau 3. Nockenwellen 4. Ladedruck 5. Ansaugtrakt Offene Punkte Was erwarte ich? |
Wed Sep 19 18:06:26 CEST 2012 |
dodo32
Schöner Bericht! Ich bin überrascht, dass die Turbofraktion wohl doch auch so ihre Problemchen hat. Meistens wird das als recht "einfach" dargestellt. Ich hatte schon oft die Vermutung geäußert dass es eben wohl nicht so einfach ist, der Artikel, ist der beste Beweis.
Nun, der Ventilhub sagt im Prinzip aus, wie weit das Ventil über den gesamten Öffnungswinkel aufmacht. D.h., mehr Ventilhub = bessere Füllung. Nockenwellen sind ein schwieriges Thema und man greift am besten auf Wellen zurück, die für den Anwendungsfall empfohlen werden. Ich habe hier gelernt, dass es wohl für Kompressormotoren andere Wellen gibt. Das mit der Überschneidung klingt plausibel bzw. die Begründung dass zuviel Frischgas praktisch hinausgedrückt wird.
Weiterhin viel Erfolg und lass uns auf jeden Fall wissen, was unter dem Strich herausgekommen ist. Ich durfte eine Überraschung erleben denn es kam etwas mehr raus, als geplant
Wed Sep 19 18:56:01 CEST 2012 |
Hellhound1979
Danke für deinen Kommentar. Man muß sagen die Amis machen es sich wirklich ziemlich einfach. Der Mustang ist dort so ein Standard tuning Objekt wie hier ein GTI. Man kauft sich ein Blowerkit, schnallt das drauf, installiert die mitgelieferte Software und bezahlt, wenn man, wie in meinem Fall, Pech hat, viel Lehrgeld. Was drüben wunderbar funktioniert (55mph und zwischendurch mal ne 1/4 Meile) ist nichts für deutsche Verhältnisse und dann wirds komplizierter.
Zumal die großen Investitionen gemacht sind und ich nun für verhältnismäßig wenig Geld nur noch das Potenzial ausschöpfen muß.
Wenn ich einen Lauf mache und dann Pause hab zum runterkühlen funktioniert die Sache gut und ich bekomme genügend Leistung raus. Aber schon nach 1-2 Min Vollgas ist das System an der Grenze. D.h. die Dauerleistung liegt deutlich niedriger als die Kurzzeit Leistung für die 1/4 Meile.
Meine Problemem liegen in erster Linie also in der amerikanischen Philosophie des tunens. Der Wagen hat eigentlich Leistung satt, keine Frage. Aber wenn man was auf dem Papier versprochen bekommt, dann gibts hinterher ein langes Gesicht wenn was anderes bei raus kommt, es sei denn es läuft wie bei dir.
Leider wird der finale Schritt noch etwas auf sich warten lassen, da ich mein Mustangbuget kurzentschlossen für ein anderes Auto ausgegeben habe, einen 77er Chevrolet Caprice (Artikel folgt, brauch noch ein paar gute Bilder) und da wartet noch einen Menge Arbeit, fürchte das wird ne komplett Resto.
Wed Sep 19 19:50:41 CEST 2012 |
Andi2011
Moin,
interessanter Blog!
Deine Erfahrungen zeigen auch wieder, dass die Motorenentwickler sich schon einen Kopf machen und Leistung und Haltbarkeit eines PS-Starken Motors eben zwei Dinge sind, die nicht "mal eben" gemacht sind.
Motorentuning eine Kunst!
Freu mich schon auf den Caprice Blog
Grüße
Andi
Wed Sep 19 20:11:07 CEST 2012 |
dodo32
Den Eindruck habe ich auch. Aber ich denke, mit cleverer Luft- und vor allem Ölkühlung (!) bist Du auf dem richtigen Weg
Wed Sep 19 21:53:38 CEST 2012 |
Hellhound1979
Eine Ölkühlung habe ich auch schon in der Vorbereitung, zumal der V8 nur über eine relativ geringe Menge von knapp 5,0L verfügt. Instrumente für Öltemperatur und Druck sind schon verbaut, ein passender Ölfilteradapter und entsprechende Geber liegen hier. Einzig Kühler, Thermostat und Schlauchmaterial fehlen noch.
Ist schon in der Mache, fehlen nur noch ein paar Fotos, dazu muß ich den Wagen aber erst ein wenig sauber machen.
Wed Sep 19 22:13:17 CEST 2012 |
dodo32
Das ist schon sehr wenig, für so viel Hubraum. Je nach Geldbeutel würde ich sogar über Trockensumpf nachdenken. Bekommt man bei Sandtler, Isa, Jansen etc.
Wed Sep 19 22:19:58 CEST 2012 |
Andi2011
Weisst du denn wie hoch deine Öltemperatur geht?
Du hast doch ein sehr gutes Drehmoment,von daher fährst du doch bestimmt gar nicht unbedingt so hohe Drehzahlen das soviel Wärme/Reibung entsteht?!Ich dachte jetzt nur daran, das ein Ölkühler doch auch ggf. eher abträglich sein kann, wenn du dadurch im Normalbetrieb vieleicht immer unter der notwendigen Betriebstemperatur des Öls bleibst?
Nur eine Überlegung,bin auch kein Schrauber
Grüße
Andi
Thu Sep 20 10:36:23 CEST 2012 |
Hellhound1979
Trockensumpf ist mir zu teuer und lohnt für einen Straßenwagen wohl eher nicht. Eine Ölwanne mit etwas mehr Volumen werde ich ihm wohl noch spendieren.
Nein noch nicht, ist zwar anzeigenmäßig alles vorbereitet, aber der Ölfilteradapter mit den Sensoren noch nicht verbaut, da er ohne angeschlossenen Ölkühler oder zumindest eine Überbrückung nicht funktioniert.
Da hast du recht, zu 90% bleibe ich in einem Bereich in dem ein Ölkühler mit Sicherheit nicht nötig ist. Aber sicher ist sicher und es wird, ähnlich wie beim Wasser Kühlkreislauf ein Thermostat installiert, das den Ölkühler erst zuschaltet wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Denn sonst und da hast du vollkommen recht, kann es sein das ich die Betriebstemperatur nicht mehr erreiche oder es sehr lange dauert.
Thu Sep 20 11:02:48 CEST 2012 |
dodo32
da wäre ich mir nicht soooo sicher. Erst einmal die Öltemperaturen ermitteln, dann weitersehen. Im Idealfall um die 90 bis 100 Grad
Thu Sep 20 13:37:00 CEST 2012 |
Andi2011
Das mit dem Thermostat macht dann Sinn!
Thu Sep 20 16:08:26 CEST 2012 |
Hellhound1979
Ok, das hätte ich jetzt nicht erwartet!
90-100°C sollten es sein, klar.
Wed Jul 10 18:43:22 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Hellhole:
Back in Black
[...] Größerer LLK
- Mehr Wasser im LLK Kühlkreislauf
- Andere Nockenwellen
- Ölkühler
Hier ausführlich:
http://www.motor-talk.de/.../...ower-die-2-planungsphase-t4028511.html
[...]
Artikel lesen ...
Thu Oct 10 20:00:54 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: cookie.666:
RAM AIR - Mythos oder Realität?
[...]
http://www.motor-talk.de/.../...0ps-klasse-knapp-verasst-t3231210.html
Aber Pläne zur Abhilfe liegen schon in der Schublade, jetzt arbeite ich am Buget.
http://www.motor-talk.de/.../...ower-die-2-planungsphase-t4028511.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Mehr Power die 2. - Planungsphase"