Sun May 25 13:51:43 CEST 2014
|
KaJu74
| Stichworte:
AMG, BMW, e-Mobility, Essen, Mercedes, Model S, SLS, Summit, Supercharger, Tesla
Hallo Zusammen, ich habe ja von Motor-Talk 2 Karten bekommen. Vielen Dank nochmals dafür. Beitrag mir Verlosung von 5x2 Karten Ich bin also mit meiner Mutter dort hin gefahren. Mittwoch den 21.05.2014 ging es los. Ich hatte den Tesla so eingestellt, das er gegen 8 Uhr auf 100% geladen war. Er zeigte mir 403 km Typical Range und 506 km !!! Rated Range an. Typical bedeutet mit einem Stromverbrauch von 195 Wh/km Auf jeden Fall bedeutet Rated Range, so weit kann man kommen, wenn man langsam und Verbrauchsarm fährt. Für mich ist die Typical wichtiger, weil sie mehr dem Alltag entspricht. Hier schon mal eine Übersicht meiner Eintragungen Der erste Teilabschnitt (75 km) war nur über Bundesstraßen mit max 100 km/h, somit Verbrauchsarm. Am Supercharger war kein anderer Tesla zu sehen und so hatte ich freie Auswahl. Kurz nach dem Einstecken und bevor wir Essen gegangen sind, war die Ladeleistung schon richtig hoch gefahren. Ob noch höher, weiß ich nicht, habe es beim Essen aber jederzeit per App verfolgen können. Das Restaurant beim Supercharger Irxleben verdient meinerseits etliche Sterne! Lecker. Aber ich schweife ab. Als der Wagen fast voll geladen war, wollten wir wieder los fahren. Da kamen Fragen wie: Aber alles waren vom Design, der Technik und der Verarbeitung begeistert. Mit etwas Verzögerung, die ich gerne in Kauf nehme um mit Interessierten zu sprechen, ging es weiter. Da die Reststrecke nur ca. 160 km weit war, bin ich deutlich schneller gefahren. Große Strecken mit 170 km/h per Tempomat. Auch dabei hat sich der Wagen immer sicher angefühlt. Als ich im Hotel eingecheckt habe, teile mir die Empfangsdame mit, als sie erfahren hat, das ich ein E-Auto fahre, das es in der Garage eine GRATIS Möglichkeit zum Laden gibt! Wie geil ist dass denn. Wir haben an dem Tag noch Verwandte/Freunde besucht, unsere alte Wohnung besucht und dann den Tag ausklingen lassen. Am nächsten Tag war dann der e-Mobilitiy Summit 2014. Vor dem Tagesspiegel-Verlagshauses standen einige E-Autos. Ein Schelm, wer jetzt böses denkt. Ich fragte dann den Mann von AMG, ob man den SLS AMG electric drive fahren dürft. Außerdem waren diverse Smarts und B-Klassen vor Ort. Ich versuche möglichst viel vom Summit wieder zu geben, aber ich habe mir keine Notizen gemacht. Konnte auch nicht alle Beiträge hören, da sie teilweise parallel liefen. Nachdem die Redner fertig waren konnte man dann im Anschluss Fragen stellen. Es ging los mit eine Begrüßung durch den Tagesspiegel. Als erstes sprach Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Es wird von der Bundesregierung ein E-Mobilitygesetz kommen, was in 2 Teilen kommen soll. Teil 1 noch dieses Jahr: Teil 2 soll erst 2016-2017 kommen und zum Inhalt weiß ich nicht so viel. Dann kam Rainer Bomba, Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Da ging es z.B. um Ladesäulen. Meine Frage ging dahin, dass es bereits so viele Ladesäulen gibt, aber man etliche RFID Karten und Zugangsdaten braucht, um sie zu nutzen. Warum gibt es keine EC-Kartenzahlfunktion gibt. Er stimmt mir zu, dass das eines der großen Probleme ist und eine Lösung noch nicht sichtbar ist, aber sie arbeiten dran. Dann erst mal Kaffeepause mit tollen Gesprächen. In einem Zelt sind diverse E-Fahrzeuge ausgestellt worden und es gab leckere Fruchtdrinks:
Im Anschluss ging es weiter. PANEL: Neue Bundesregierung, neuer Anlauf Moderation: Moritz Döbler, Der Tagesspiegel Andreas Jung, Beauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Elektromobilität Es ging auch hier um das E-Mobility Gesetz. Dann gab es Mittagessen (Spätzle, Maultaschen, Linsen und Würstchen) Nach dem Essen kam dann Dr. Annette Winkler, Daimler AG, Leiterin smart. Sie hat eine sehr emotionale Rede gehalten und vieles auch mit Emotionen verteidigt. TOLLE REDE! Ging um die guten Geschäfte von Smart mit dem e-Smart Dann habe ich erst mal Pause gemacht und bin an die frische Luft gegangen. Nach eine Kaffepause ging es dann weiter. PANEL: Connected Cars - IKT und Elektromobilität Moderation: Moritz Döbler, Der Tagesspiegel Dr. Frank Pawlitschek, Geschäftsführer, ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Da ging es um: Meine Frage an Peter Rampling war, es ist zwar schön, das sie Millionen in den Ausbau von LTE in Großstädten investieren, was ist aber mit dem Netzausbau auf dem Land. Antwort, es wird immer tote Flecken geben, da könnte man nichts gegen machen. Die anschließende Rede von Kurt Blumenröder, Sprecher der Geschäftsführung IAV GmbH schien erst sehr trocken und langweilig zu werden, aber er hat die Kurve bekommen und hat auch viel darüber geredet, was Tesla richtig macht und was man davon lernen sollte. Dann kam Tom Kedor, Geschäftsführer MOTOR-TALK. Er warnte die anwesenden glich zu Anfang, das er schlechte Nachrichten hat, sich aber alles zum guten wenden würde. Er zeigte die Ergebnisse der Umfragen von hier. Was ein sehr negatives Bild der E-Mobilität zeigte. Hier sind die Ergebnisse: Am Ende stellte ich dann wieder mal ein paar Fragen. Er findet es auch schade, wie in dem Forum Bereich umgegangen wird, hat aber keine Lösung. Eine Mögliche Lösung kam von einem anderen Teilnehmer. Er schlug vor, einen geschlossenen Bereich zu erstellen, wo jeder lesen kann, aber nur Besitzer von E-Autos schreiben dürfen und Erfahrungsberichte zu sammeln. Das gab richtig Applaus. Tom Kedor meinte, das es so etwas bis jetzt noch nicht gibt, er es sich aber überlegt. Ich fände es klasse. Kein Wunder, oder? Dann war der erste Tag rum und es gab noch ein Grillbuffet mit Musikuntermalung. Am folgenden Tag interessierte mich nur noch ein Vortrag. PANEL: Das Jahr des Vertriebs: Welche Konzepte bestehen am Markt? Moderation: Maris Hubschmid, Der Tagesspiegel Uwe Fritz, Geschäftsführer, EnBW Vertrieb GmbH Es ging da um eine Studie, die aufzeigte, das die eigenen Verkäufer vom Hybrid oder E-auto eher abraten oder sich überhaupt nicht aus kannten. Dr.-Ing. Jan Traenckner war der geilste. Er hat viele Fragen an BMW, Daimler, EnBW usw.. gehabt, die teilweise nur mit, ich würde es so sagen, Ausreden beantwortet werden. 1 Frage war z.B. warum sie nicht mehr Reichweite anbieten, gab es sprichwörtlich "gähnendes Schweigen". Der Fiat Chef hat sogar gesagt, kauft keinen Fiat 500 Elektrik, weil er sonst pro Auto 14.000$ verliert. Und das will er nicht. Man sollte mehr Energie in Laternenlademöglichkeiten stecken, als außerhalb der Städte Ich hatte 3 Fragen: 1. Es gäbe genug E-Ladesäulen, aber die sind nicht so Auffällig wie die Neonwerbedächer der Tankstellen. Dadurch findet man sie oft sehr schwierig. 2. Den Daimler Mitarbeiter fragte ich, warum die B-Klasse nur mit 11 kW laden kann und nicht optional 22 kW oder gar Supercharging angeboten wurde. 3. Warum sie keine größeren Reichweiten anbieten würden, oder ob sie dadurch Sorge hätten, weniger Verbrenner zu verkaufen. Im Anschluss fuhren wir wieder nach Hause. Wir fuhren wieder mit höherer Geschwindigkeit zum Supercharger um den Wagen voll zu laden. Das Essen war wieder klasse. Geschnetzeltes mit Champignons und Schnitzel mit Pommes. Nach dem Essen sah ich dann einen zweiten Tesla an den Ladesäulen stehen. Die Rückfahrt war dann von Regen, vielen Staus, einem Umweg von 10km, weil ich in einer Baustelle auf der Gegenfahrbahn gefahren bin (Baustelle!) und somit meine richtige Ausfahrt verpasst habe, geprägt. Dadurch kam ich mit "nur" 3 km Restreichweite zu Hause an. Hatte aber nie Sorgen, das die anzeigen im Tesla sehr genau sind. So viel erst mal von mir. Bin auf Kommentare gespannt. |
Sun May 25 13:52:53 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: KaJu74:
Tesla "Langstreckenfahrt": Was würdet ihr machen?
[...] So, der Blog ist da.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-einem-tesla-model-s-t4951183.html
Aber bitte bedenken, ich bin kein Schriftsteller.
Also habt Rücksicht.
Gehe dort auch gerne auf Fragen [...]
Artikel lesen ...
Sun May 25 14:09:15 CEST 2014 |
Goify
Vielen Dank dafür. Also eine Veranstaltung mit sehr gemischter Qualität. Ich habe den Eindruck, viele trauen sich noch nicht so recht mit dem E-Auto. Vielleicht haben sie Angst, jetzt sofort einen guten Wagen zu bauen um dann ihr Pulver für Innovationen für folgende Baureihen verschossen zu haben.
Tesla hätte sicher schon heute die allüblichen Fahrassistenten einbauen können, nur was würde man dann noch als Kaufanreiz haben, wenn das Facelift- oder Folgemodell kommt?
Da fahren alle scheinbar nur mit 50 % Leistung und versuchen, dies so gut es geht zu vertuschen.
Sun May 25 14:15:08 CEST 2014 |
KaJu74
Ich habe sogar den Verdacht, alles bis auf BMW bauen extra E-Autos, die keiner will.
Dann kann man später ja sagen, wir haben es versucht, aber keiner wollte es.
Nur BMW steckt ja Unsummen in die Carbonfertigung usw..
Die stehen voll dahinter.
Bin da auch auf kommende Modelle gespannt.
Sun May 25 14:21:09 CEST 2014 |
Trottel2011
Danke für den Bericht Kaju!
Die "Nicht-Aussagen" der Hersteller wundern mich nicht. Deine Frage nach der mögliche Reichweitenverlängerung durch andere Akkus (wie es Tesla macht) hätte ich auch gestellt. Die großen europäischen Hersteller meinen alles besser machen zu können, als es der "Pionier" der Neuzeit, Tesla, kann. Dabei verkauft Tesla ja NUR E-Fahrzeuge. Ich denke, wenn Tesla die Fahrzeuge so anbietet und auch verkauft bekommt, machen sie es richtig. Wenn die anderen Hersteller das nicht können und nicht verkaufen, ist doch klar war Sache ist.
Den Tipp mit Irxleben werde ich behalten!
Sun May 25 14:21:13 CEST 2014 |
Goify
Siehst du das so bei BMW, Kaju? Ich sehe da eher teure Testfahrzeuge, wo man hofft, dass stattdessen lieber ein normaler 3er Touring oder der neue Active Tourer gekauft wird. Vor allem kann ich nicht so ganz verstehen, warum man nicht einfach Schritt für Schritt vorgeht, sondern ein komplett neues Fahrzeug mit noch nicht erprobten Technologien auf den Markt bring.
Es gab weder jemals ein so city-taugliches Fahrzeug bei BMW, noch eines mit Carbon in Serie. Dazu noch die Abhängigkeit zu Samsung mit den Akkus... Ob das gut geht, sehen wir in ein paar Jahren. Ich bin jedenfalls sehr skeptisch.
Sun May 25 14:54:15 CEST 2014 |
notting
@KaJu74:
- Für was braucht man LTE für ein E-Auto?! (du hattest geschrieben, dass das ein Programmpunkt war)
Von der Datenübertragungsrate her sollte für Car-Sharing-Kram/Navi mit neuen Ladesäulen-POIs füttern GPRS (eigentlich sogar CSD) reichen und das (oder schnellere Nachfolger) sind überall verfügbar, wo auch GSM-Telefonie verfügbar ist.
- Weiß nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe, aber auch im Renault-Forum gibt's gelegentlich VW-Trolle, die einfach nur Ärger machen wollen. D.h. dieses Problem ist nicht nur auf E-Autos beschränkt.
Außerdem ist der Vorschlag IMHO totaler Schwachsinn, nur E-Auto-Besitzer im E-Auto-Forum schreiben zu lassen ->
- Will man ernsthaft Leute ausschließen, die evtl. ein E-Auto wollen, aber noch Fragen haben?!
- Es wird sicher auch vorkommen, dass jemand auch sogar mal ein fremdes E-Auto fährt und was dazu schreiben will.
- Wie will MT überprüfen, ob derjenige ein E-Auto hat? Im Zweifelsfall fügt der Troll ein E-Auto zu seinem Profil hinzu und meckert dann, dass seine Frau das unbedingt wollte aber so scheiße ist usw.
-> Lieber mehr Mod-Arbeit in so einem problematischem Forum.
notting
Sun May 25 15:49:00 CEST 2014 |
KaJu74
@ Trottel2011
Gerne geschehen.
Habe das Verhalten der „Hersteller“ auch nicht verstanden. Schienen auf einem sehr hohen Ross zu sitzen.
Abwarten.
@ Goify
Ich hoffe zu mindestens, das von BMW was Ernsthaftes kommt.
@ notting
Telefonica hat allgemein gesagt, dass sie viel Geld in den LTE Ausbau stecken. Wegen der Konnektivität aller Autos, nicht nur wegen Tesla.
Allerdings sind sie ja der Europa Lieferant von der Datenverbindung des Tesla, hat er auch betont.
Es soll nur ein Unterforum im E-Forum geben, wo separat Erfahrungsberichte von Benutzern geschrieben werden sollen. Das normale E-Forum bleibt natürlich frei.
Mehr Mod Arbeit wäre toll. Überhaupt Mod Arbeit wäre schon mal ein Anfang. ;-)
@ Trottel2011, Goify und notting
Könnt ihr das bitte im Forum weiter machen?
http://www.motor-talk.de/.../...iederung-aus-meinem-blog-t4951564.html
Sun May 25 15:53:43 CEST 2014 |
notting
@KaJu74: Aber eben für was braucht man da LTE? Selbst Lademeldungen etc. könnte man problemlos per CSD/GPRS an den Server schicken.
Und du kannst dich ja (wahrscheinlich) auch als Mod bewerben (ich selbst bin "nur" FP, was mir aber auch völlig reicht).
notting
Sun May 25 23:27:49 CEST 2014 |
Noch ein Stefan
Bez. Bild 8: ohne Krawatte, oder?
;-))
Mon May 26 04:51:50 CEST 2014 |
KaJu74
Ja. Ohne Krawatte. :-)
Tue May 27 13:07:35 CEST 2014 |
Multimeter21561
Ich schreibe noch mal kurz etwas zu deiner Umfrage und den möglichen Zwischenstopps zum Laden. Du hattest Ottersberg im Kreis Verden in deinem Routenplan. Dabei müsste es sich um die Ladestation beim Rathaus handeln. Die ist aber seit Jahren außer Betrieb. Ich ärgere mich jede Woche darüber, wenn ich dort parke. Hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir den Panamera S E-Hybrid zu kaufen. Wenn die Unterstützung der E-Mobilität seitens der Kommunen allerdings überall so wenig unterstützt wird, dann wollen die das wohl gar nicht.
Also, wenn du mit einem E-Auto mal nach Ottersberg kommst, rechne nicht damit, dass du dort laden kannst. Nicht mal für Geld.
Tue May 27 15:03:44 CEST 2014 |
taue2512
Anfeindungen gegenüber E-Mobilisten wären mir zumindest neu und sind bislang noch nicht untergekommen.
Was den Standpunkt der Herstellervertreter bzgl. einheitlicher Standards betrifft: JEDER kocht sein eigenes Süppchen, die Mitglieder im CHAdeMO-Konsortium wollen Ihren Kram behalten, CCS ist eher eine "Deutsche" Erfindung, um Monopolstellung einzelner Kabelhersteller wie z.B. Mennekes auszubauen und bietet gleichzeitig Rückwärtskompatibilität zu älteren nationalen AC-Standards. Irgendwann entscheidet sich jeder Hersteller für sein Produkt für A oder B und von vornherein sollte klar sein das innovative Businessmodelle mit einem langfristigen Break-Even, wie eben Teslas Supercharger nur bedingt für gewinnverliebte deutsche Prestigemarken und Ihre Aktionäre wie z.B. MB geeignet sind.
Wobei Tesla ja auch inzwischen vom 100% Gratisimage des SC abzurücken scheint: Es ist z.B. angedacht das man sich ein Premium-Vorteil oder mehr "Bandbreite" erkaufen kann, wenn z.B. alle Ladesäulen besetzt sind oder bei Bedarf.
Die Aussage das sich Kunden keine 22kW wünschen liegt m.E. eher an gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Vorschriften zum Betrieb und mangelndem Netzkapazitäten in einigen Ecken Deutschlands, die Pufferspeicher erzwingen würden wenn sich 2 B-Klassen zum laden treffen.
Tue May 27 15:58:07 CEST 2014 |
KaJu74
Ottersberg wäre bei der EWE, meinem Energieversorger.
Scheint aber in Posthausen zu sein:
http://www.goingelectric.de/.../
Hatte mich vertippt.
Gruß
KaJu
Wed May 28 16:47:00 CEST 2014 |
Multimeter6654
Sehr interressant. Das ist mir aber neu. Woher hast du das?
Wed May 28 16:51:05 CEST 2014 |
Multimeter6654
und der CCS-Stecker ist nicht von Mennekes entwickelt worden!
Wed May 28 16:56:48 CEST 2014 |
Multimeter6654
@ KaJu74
Vielen Dank für den tollen Bericht!
Hab jetzt penibel dokumentierte 10TKM drauf und beobachtete bisher nichts anderes als das der Typical Range in meinem MS bei 210 Wh/km liegt.
Thu May 29 14:58:54 CEST 2014 |
Multimeter21561
Aha, Posthausen = Dodenhof. Das wäre bestimmt was für dich, denn da kann man auch gut und günstig essen.
Thu May 29 23:12:28 CEST 2014 |
FoVITIS
Ach man. mitm Tesla durch Berlin und mir nichts gesagt... ich hätte Fotos und Videos gemacht
^
---
So hab jetzt alles gelesen...
Ja war zu erwarten das die sich so quer stellen bei der Industrie....
Das Problem sind unsere (dank der vielen Nichtwähler) gewählten Politiker...
Die Hersteller wollen jeder ihr eigenes Süppchen kochen...der Verbraucher will das alles vereinheitlicht ist.... Logisch wäre es daher die Hersteller per GESETZ zu ZWINGEN zum wohle der Allgemeinheit zu handeln... das Tut die Regierung nicht...erst die (ach so böse) EU kommt dann irgendwann auf die Idee es zu erzwingen...
Die Aussage mit dem "Keiner will einen guten Preis zahlen" da müssten die mal offenlegen was der GEWINN pro Auto wäre bei den Fiats um was dazu sagen zu können
Ausserdem.... den Tesla kaufen doch auch viele besserverdienende.. also liegts wohl nicht (nur) am Preis das den Fiat keiner teurer will....
Die sache mit den Ladern.... ja ChaDeMo hab ich auch hier... wenn jeder seine eigene Suppe macht gibts wieder arge Probleme nen Lader zu finden... das Tesla Konzept mit Strom Vorbezahlt (Großabnehmer und soviel Strom kostet das Akkuleben gar nicht) finde ich sehr gut.
Das mit den Ladesäulen... ich hab keine EC Karte... wie wärs mit einer Einheitlichen NFC Karte?
Vor allem gibt es auch Ladestationen wo die Leute nen Jahresbetrag zahlen z.B. 50.- da macht die EC Karte nicht viel Sinn.... eher der Elektronische Personalausweis xD
Ich wär ja für einheitliche NFC Kundenkarte ODER APP!
PS: Die Idee mit dem gesperrten E-Auto Forum finde ich doof... dann kommt sofort wieder das Eliten-Thema auf .... zu Recht... ich finde E-Autos Super... werd mir aber nie eins Leisten können in naher Zukunft.
Fri May 30 08:12:29 CEST 2014 |
notting
@FoVITIS: Für jährliche Zahlungen kann man die EC-/Maestro-Karten auch verwenden, nennt sich (SEPA-)Lastschrift (einfach die Zahlen auf's Papier schreiben und unterschreiben).
Und verschiedene NFC-Karten habe ich auch schon genug.
Darf ich fragen, warum du keine EC-/Maestro-Karte hast? Jeder EU-Bürger hat Anspruch auf ein Bankkonto und normalerweise ist so eine Karte dabei.
Alternativ kann man ja die Ladestation Maestro und KK akzeptieren lassen.
notting
Fri May 30 14:11:32 CEST 2014 |
Faltenbalg24032
Ich finde es schade, dass sich noch nicht so viele Leute trauen, ein E-Car zu kaufen. Klar sind die Preise noch dementsprechend hoch. Doch in diesem oder nächsten Jahr werden die Preise mit Sicherheit sinken.
Ich habe mir überlegt, nächstes Jahr ein Elektroauto zu kaufen. Was is aber so besonders an dem Tesla?
Hat er irgendwelche Besonderheiten, die sich von anderen unterscheiden?
Fri May 30 14:38:28 CEST 2014 |
KaJu74
- Reichweite
- Beschleunigung
- Supercharger
- Optik
usw........
Fri May 30 16:52:11 CEST 2014 |
Goify
...
- Tochdisplay
- Sicherheit
- tiefer Schwerpunkt
- Image (wer es braucht)
Fri May 30 17:34:32 CEST 2014 |
notting
@KaJu74 & Goify: Ich verstehe eure Argumente nicht ganz.
- Reichweite: Für ein E-Auto sehr gut vor allem im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht, aber im vergl. zu Verbrennern in der Preisklasse vermutl. eher unterdurchschnittlich...
- Beschleunigung: Wahrscheinlich besser als ein ähnlich motorisierter Verbrenner.
- Supercharger: Für ein E-Auto gut, aber im vergl. zu Verbrennern eher langsam, vor allem bis man wieder von (fast) 0 auf 100% Reichweite ist. Wenn man auf Langstrecke öfters längere Pausen macht aber ok (wobei das Netz von Superchargern noch nicht so dicht ist).
- Optik: Finde ich nicht gravierend besser oder schlechter als bei anderen E-/Verbrenner-Autos in dem Segment.
- Touchdisplay: Hab ein Notebook mit Touchdisplay. Kann mir nicht vorstellen, dass die Blindbedienbarkeit bei einem Touchscreen im Auto besonders gut ist. Wüsste nicht, dass es schon Touchscreens mit haptischem Feedback als Massenware gibt (lies: virtuelle Knöpfe fühlbar machen, wie auch immer das genau gemacht wird, damit der Fahrer auf die Straße kucken kann, während er irgendwelche Sachen im Auto bedient).
In der Schweiz gibt's da schon von offizieller Seite bedenken, obwohl da keine dicke Verbrenner-Autoindustrie-Lobby wie in D gibt...
- Sicherheit: Welches aktuelle Serien-E-Auto (alle Größen) oder Verbrenner in der Preisklasse ist da im Verhältnis zur Fahrzeuggröße gravierend schlechter? IT-sicherheitstechn. mussten die aber auch schon nachbessern (mein aktuelles Auto hat solchen "Schau per App was dein Auto macht"-Firlefanz überhaupt nicht, nicht einmal irgendwelchen an das Internet angebundene Multimedia-Kram -> was nicht existiert kann man nicht hacken).
Kurz: Tesla hat mit dem Models S ein für ein E-Auto total überdurchschnittliches Fahrzeug abgeliefert (auch was den (klassenbedingten) Preis angeht), aber manche Argumente von euch sind nicht wirklich ein Pluspunkt für den Tesla.
notting
Fri May 30 18:16:50 CEST 2014 |
KaJu74
@notting.
Dein einziger Fehler ist wieder der gleiche wie bei den meisten andern auch.
Du vergleichst wieder mal den Tesla mit einem Verbrenner.
Warum?
Seemann05 hat geschrieben, das er sich ein E-Auto kaufen will und fragte was so besonders am Tesla ist.
Deswegen gehe ich auf deine Kommentare nicht weiter ein.
Fri May 30 18:27:10 CEST 2014 |
FoVITIS
Der Tesla hat einen großen Nachteil.
Naa eigentlich zwei
1. Er ist verdammt teuer... also nur was für die oberen 100.000
2. Er ist sehr lang und Breit... Parkplatzsuche oder Parkhaus macht damit sicher keinen Spaß
Ansonsten ist er natürlich Vorreiter... da der Hersteller so gut wie nichts mit Verbrennern zu tun hat.
Das Spielchen beim letzten Aufkommen der Stroma aus den 90ern haben wir jetzt jedenfalls nicht mehr.... damals mit dem EV1 wo GM die alle eingezogen und eingestampft hat.... heute kann man die Autos ja Kaufen und muss sie nicht mehr Leasen. Also bleiben sie auch auf der Straße bis sie kaputt gehen
Ich mein... selbst BMW und viele andere haben inzwischen Flottenweise Stroma am Markt... da soll noch mal einer kommen und sagen die verschwinden wieder ganz schnell so wie damals....
Glaub ich nicht... derzeit stürzen sich alle drauf (die das Geld haben oder darüber Berichten)
Fri May 30 18:42:53 CEST 2014 |
notting
heißt für mich "Ich schwanke noch zwischen E-Auto und anderen Optionen" - wobei Verbrenner natürlich die naheliegendste ist.
Desweiteren habe ich den Tesla auch mit anderen E-Autos verglichen. Und warum das mit dem Touchdisplay gut sein soll (was definitiv Antrieb-unabh. ist), hat auch noch keiner erläutert.
BTW: R-Link habe ich mal kurz befummeln dürfen, reagierte recht langsam auf Auswahl-Tippen und verstand Wischgesten zum Scrollen nicht.
notting
Fri May 30 19:04:15 CEST 2014 |
Goify
Also ich glaube kaum, dass der Wagen eine Mio. Euro kostet.
Man sieht massenweise A6 mit großer Maschine, A7, CLS und S, 5er, 5er GT u.s.w. Würden die alle zu den oberen 100.000 zählen, wären das sicherlich weit mehr als eine Mio. Leute.
Natürlich sollte man ein etwas höheres Einkommen haben, um sich einen Tesla S leisten zu können, aber er ist weder im Vergleich, noch absolut sehr teuer. Einfach ein Wagen der oberen Mittelklasse bis Oberklasse.