Sun Apr 17 14:00:06 CEST 2016
|
Konsti89
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
A3/S3, OEM-Style, Zusatztaster, Zusatztaster für A3/S3 8V
Hallo Zusammen, nun zum zweiten Teil der Beschreibung wie ich einen zusätzlichen Taster/Schalter in die Original Schalterleiste in der Mittelkonsole des A3s integriert habe. Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat: klick Alle Arbeiten die ich nachfolgend beschreibe, könnten eurer Fahrzeug beschädigen. Daher alle Arbeiten die ihr aufgrund meiner Anleitung durchführt gehen auf eure eigene Kappe! Ich garantiere nicht, dass es bei jedem KFZ genau so funktioniert wie bei mir. Also auf eigene Gefahr! Um nach der Modifikation der Mechanik und der Blende einen funktionierenden Taster zu erhalten, muss die Platine mit der Elektronik bearbeitet werden. Um Probleme mit dem Steuergerät welches mit der Leiste verbunden ist zu vermeiden, habe ich es so umgesetzt, dass der Taster keinen elektrischen Kontakt zu eben diesem bekommt. Dafür habe ich zwei Kabel genutzt welche dann am Ende neben der originalen Steckverbindung aus dem Gehäuse der Schaltereinheit kommen. Auf der Platine ist gut zu sehen, wo der Taster und die LED für die Beleuchtung der neuen Position fehlen (roter Kasten). Je nachdem welche Spender Variante ihr habt, sind mehr oder weniger viele Taster (im Bild grün) und LEDs (im Bild blau) vorhanden. Danach hat mal die benötigten Teile und kann diese theoretisch 1:1 auf die Platine welche später verwendet werden soll auflöten. Was dann passieren würde wenn man den Knopf drückt weiß ich nicht! Falls es jemand ausprobiert und damit neue Funktionen findet, bitte melden Ich wollte jedoch einen eigenen Stromkreis um einen Kontakt mit dem Steuergerät zu vermeiden, sodass die Belegung der Pins und die der Lötflächen wichtig ist. Bei meiner Platine waren die Pins wie folgt miteinander verbunden: Nahezu alle Taster habe eine Verbindung zu dem roten Pin (evtl. GND oder +), sodass ich die Fläche sowie die zwei Löt-Punkte mit Isolierband abgeklebt hab (roter Kasten). -> Kein Kontakt vom Taster zum roten Pin. Mit dem Multimeter am besten die Position der Pins und der Flächen prüfen, evtl. ist hier bei bestimmten Modelljahren ein Unterschied. Um trotzdem einen Stromkreis für den Taster zu bekommen, habe ich zwei Kabel genutzt und zusammen mit dem Taster verlötet. Dafür habe ich den Taster nur auf die zwei blauen Löt-Flächen gelötet und die Taster-Kontakte welche normalerweise auf den roten Flächen liegen würde so zur Seite gebogen, dass ich ein Kabel gut daran löten konnte (siehe gelber Kasten rechts am Taster). Die Kontakte dabei vorsichtig verbiegen, nicht das sie abbrechen. So kommt ein Stromkreis zustande, der vom Kabel am blauen Pin (rotes Kabel) über die Platine zu den blauen Löt-Flächen führt, hier vom Taster unterbrochen ist und über das am Taster angelötete Kabel zurück zum zu schaltenden Objekt führt. Wird der Taster gedrückt, wird der Stromkreis geschlossen. Man könnte mehr oder weniger das rote Kabel auch direkt an den anderen Taster Pin löten... Die LED dagegen ganz normal direkt auf die zwei Flächen löten (siehe gelber Kasten) und darauf achten, dass die Leuchtrichtung von der Platine weg zeigt. Für die LED muss auf der anderen Seite der Platine noch ein 1k Ohm Widerstand aufgelötet werden. Auch hier wieder mit dem Multimeter messen, ob eine Löt-Fläche Kontakt zur LED hat um sicher zu gehen. Evtl. noch etwas Isolierband unter den Widerstand kleben. Danach habe ich die Gummi Einlage entsprechend zugeschnitten damit die Kabel Richtung Platinen Pins geführt werden können. Der Deckel der Schalteinheit muss ebenfalls etwas beschnitten werden, damit die Kabel aus dem Gehäuse hinausgeführt werden können. Danach alles vorsichtig zusammen bauen und darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Beim Einbau darauf achten, dass die Kabel nicht zu arg gequetscht werden. Der Einbauort der Schalterleiste ist relativ eng, am besten mit etwas Isolierband umwickeln. Danach an die vorbereitet Steckverbindung der Garagentor Fernbedienung stecken und fertig ist der Umbau Update 16.05.2016: |
Sun Apr 17 14:10:52 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Modifikationen mit Bildern
[...] an Teil II weiter machen
Hoffe es ist verständlich xD:
Zusatztaster im OEM-Style Teil I
Hallo,
hat doch etwas Länger gedauert, hier Teil II zum Umbau:
[A3/S3 8V]Zusatztaster im OEM-Style Teil II
Grüße
Konstantin
[...]
Artikel lesen ...
Thu Apr 21 21:17:33 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Konsti's Blog:
[A3/S3 8V]Zusatztaster im OEM-Style Teil III
[...] Hallo Zusammen,
nachdem Teil I und Teil II erledigt waren, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, den Tastknopf zu individualisieren.
Die Idee mit [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "[A3/S3 8V]Zusatztaster im OEM-Style Teil II"