• Online: 789

Wed Jan 13 23:35:52 CET 2010    |    Spannungsprüfer6144    |    Kommentare (42)    |   Stichworte: Ausprobiert

So... Tach auch.

Heute gehts mal ab in die Hifi-Ecke.
Aufgrund einer Bierlaune hab ich spontanerweise einfach mal bei Ebay nach den GANZ günstigen Subwoofern gesucht, und bin über ein Angebot gestolpert mit tollen Grünen Subwoofern, die immer wieder verheißungsvoll als "Bassgranaten" und "Heckscheibenkiller" von den Händlern bei Ebay gelobt werden.
Die Auktion versprach Höchstleistung zum Mini-Preis... und der war wirklich Mini. Ganze 7,95€ sollte ein Subwoofer kosten. Da hab ich mal nicht lange gefackelt und mir gedacht: "Mal sehn, was die können", und bestellte mir gleich 2 Stück.
Tolle "Blaster BLS1200 12" Subwoofer mit Grünmetallic-Farbener "Alumembran"... B-Ware, deshalb so supergünstig. Trotzdem top Verarbeitet und der absolute "Geheimtip" der Szene. Tolles Versprechen, dachte ich... warum dann noch JL, Atomic oder DD?

Also bestellt, und bezahlt...
Irgendeine Rechtfertigung für das teure Hobby muss es doch geben?

Nun, sie kamen dann irgendwann mal an. Wie sagt der Checker von Dmax so schön: Ab zum Außencheck!

-Membran: Hartplastik, nur auf "Metallic" lackiert.
-Korb: gepresste Blechprofile... soweit so unspektakulär, das haben manche 300€ Chassis auch. Dazu aber etliche Belüftungsöffnungen für den mickrigen Magneten mit schäbigen Gittereinsätzen davor.
-Magnet: Winzig.
-"Polkernbohrung": Ein lausig verklebtes Gitter in dem Riesigen Loch
-Litzen: Standard, stabil verlötet, aber SAUBER sieht anders aus (Klecksen statt Löten würde es besser beschreiben)
-Sicke: Standard, nich gerade groß und aus Billigst Schaumstoff

Der Korb mit ner Art Hammerit "lackiert", eher getaucht, die Membran unsauber mit der Sicke verklebt, Die Montagelöcher am Rand mit Kleber verstopft... Der Lieferumfang nicht vorhanden, keine TSPs, kein Datenblatt, keine Herstellerinfo, Beilagen, Sticker, Kabelschuhe, Einbauzubehör... sonstiger Blödsinn Nix...

Die Inneren Werte:

Dann hab ich mal schnell ein altes 12" Gehäuse rausgekramt, ca 36L Bassreflex, mit ner fiesen Abstimmung... und mal einen der "Blasters" an die Kabel gelötet und reingeschraubt. Ab ins Auto, und mal die dauerhafte Notlösung, den GZNW8 im 32L BR-Haus rausgeworfen, dafür den Blaster an meine "Zed" gehängt. ("The Crunch USA" CR250)... Musik an, leise Brummeln lassen, zum kurzen Einschwingen...
Eine Zigarettenlänge hab ich ihm Zeit gegeben.

Erster Track: Anberlin - Miserabile Visu (Lautstärke ca 35%)

Der Track fängt an mit Trockener und langsamer Bassdrum, dazu ein E-Piano in tiefer Stimmlage als Melodie... insgesamt ein sehr ruhiger Track, der nur im Endteil etwas Fahrt aufnimmt. War bei den ersten Bassschlägen doch sehr überrascht, dass er im Vergleich zu meinem 8" doch etwas knackiger kommt, allerdings ging es im hinteren Teil des Tracks doch bergab, wenn es mit der Melodie doch etwas fülliger wird, der Sub kann dort kaum folgen.

ein paar Tracks zum (leise) weitereinspielen später: Edguy - Nailed to the Wheel. (Lautstärke ca 70%)

Am Anfang sehr ruhig, nicht viel Arbeit für den "Blaster"... aber Dann... Donnerschläge, Heavy-Metal Schlagzeug wie man es kennt und Minutenlange Double-Bass-Attacken. Da gehts richtig zur Sache.
Hier knickt der Billig-Sub völlig ein, und bewies seine "Klasse". Wabblig, Drucklos, unsauber... Die Double-Bass kam gar nicht mehr wirklich als solche rüber, insgesamt klang es nur noch nach Bassbrei. :D

Hab den Test dann erstmal abgebrochen, und vertage den nächsten Test auf den Tag an dem ein 2x35L geschlossenes Testhaus gebaut ist... dann lass ich die Eton PA1054 drauflos.

Also mein Fazit so nach den ersten "Hörproben": An 8€ gehen keine 10 kaputt, das steht wohl fest... für das Geld kann man eigentlich auch gar nix weiter erwarten, und zumindest weiß ich nun aus eigener Erfahrung, dass Qualität eben ihren Preis haben MUSS. Sowohl in Verarbeitung, als auch im Klang. Deshalb steht fest: (Ebay-) Geiz ist bei Subwoofern überhaupt nicht geil!

greetz


Wed Jan 13 23:58:08 CET 2010    |    fate_md

War das jetzt nur unter audiophilen Gesichtspunkten bewertet oder klingt auch jede 50€ Kiste ausm MediaMarkt & co. besser? Oder andersrum gefragt: für einfach nur n bissl Krach in der Hütte (also für die Leute denen normal ne 50-100€ Kiste reicht) sind die Dinger ne kostengünstige Alternative oder einfach durch die Bank weg Kacke? :D

Thu Jan 14 00:00:17 CET 2010    |    pcpanik

Wer nix erwartet, wird auch nicht enttäuscht :)
MIt etwas Glück bekommst Du ihn bei ebay sogar für 10 Euro wieder verkauft :D Wahnsinnige gibt da immer.

Thu Jan 14 00:01:27 CET 2010    |    ronmann

Na gut, ein wahrscheinlich völlig unpassendes BR-Gehäuse macht nunmal mit einem Billigbass nur Bassbrei. Hätte man sich die Mühe gemacht die TSP zu bestimmen und ihm ein korrektes Gehäuse verpasst, klänge es sicher besser. Natürlich kein Vergleich mit einem Markenbass und sicher auch nicht so pegelfest wie ein anderer gleicher Größe. Wollte mir mal nen schicken Subwoofer für die 2.Anlage daheim bauen. Geplant war ein 80€ Mivoc AM80-Modul als Subwooferverstärker, gekauft habe ich einen Billigwoofer für 88€, wo eben schon dieses Modul drinsteckte und auch ein billig-25er in korrektem Gehäuse. Und siehe da, der Bass war gar nicht schlecht, teure Markenchassis klangen dann schon besser, kosteten aber ein vielfaches. Könnte mir vorstellen, wenn man ne fertige Billigkiste kauft, dass das dann zumindest TSP und Gehäuse halbwegs zueinander passen.

Thu Jan 14 00:47:04 CET 2010    |    mfgPeter

Man bekommt immer das was man bezahlt : (
Hab für mein Pc System ( Teufel concept G) auch noch 300 € gezahlt..... und das trotz 2. Hand.
Dafür ist das auch nen 15 kg Subwoofer : P

Thu Jan 14 00:53:19 CET 2010    |    iheartmazda

da kannst aber auch jeden markenwoofer zum schlechtspielen bringen, wenn das falsche gehäuse am werk ist. mitm geschlossenen wirst dann hoffentlich wenigstens einigermaßen ein bisschen gefühl für das teil bekommen.

ich hab jetzt vor paar tagen auch die freude mit einem billigsub gehabt: Mac Audio Red Attack 300. was soll man sagen. metal spielt er sehr nach meinem geschmack. das leicht dröhnige wirkt sich positiv auf den gitarrensound aus, die drums kickt er brav. andere musikrichtung und die geschicht schaut anders aus -> tiefstbass kann er nicht gut. techno pegelt er auch nur bis zu einem gewissen grad. aber man muss sagen, dass es für 1€ geschenkt war und für jemanden der einen kleineren anspruch hat und lieber den oberbass mag, als tiefstbässe sicher große freude bereiten kann :)

Thu Jan 14 01:11:54 CET 2010    |    leon_20v

mal eine Frage, wenn man so einen Billigstsubwoofer an ne Endstufe steckt, kann dieser dann was passieren? Oder ist das höchste was passieren kann, das der Woofer raucht?

Thu Jan 14 07:14:00 CET 2010    |    Tecci6N

Ist halt nur B-Ware, da darf man sich über die Verarbeitung eigentlich nicht beschweren...

Wenn das beim regulären Produkt auch so aussehen würde, dann ist das was anderes...

Thu Jan 14 07:45:47 CET 2010    |    quer-treiber87

naja gut für nicht mal 8 euro kann man echt nix erwarten aber man lässt sich teilweise doch überraschen was billig dinger auch können in dem fall dann eben mehr flop als top

:cool:

Thu Jan 14 08:07:30 CET 2010    |    HTC

Also zum Thema Subwoofer habe ich auch ein paar Erfahrungem mit Ebay gemacht.

FAZIT: Finger weg vom No Name Schrott!

Alternative, vor allem Preislich ist da der Flohmarkt. Komme aus München und in der Umgebung sind die meisten Flohmärkte von Technikartikel überflutet.

Die meißten Verkäufer wissen nicht genau was sie verkaufen. Ein Magnat woofer kostete da genauso viel wie ein Hifonics Woofer, nämlich 15 Euronen...

Ob Sie noch laufen sei natürlich dahingestellt, aber rein äußerlich sahen die alle gut aus...

Da ich bisher 3 Raveland Woofer mit nur 100 JBL-Watt sinus zum Exitus gezwungen habe kann ich auch über diese Biligwoofer was sagen:

Haben guten Klang und bauen guten Druck auf! Preis Leistung ist empfehlenswert. Allerdings kann man von ca 2 Jahre Lebensdauer ausgehen...

HTC

Thu Jan 14 08:59:37 CET 2010    |    ronmann

2 Jahre Lebensdauer:confused: Entweder so ein Ding geht oder geht nicht. Wenn er sich verabschiedet, dann habe meist ich am Lautstärkeregler etwas verkehrt gemacht. Natürlich gibt es welche die anfälliger gegen Überlastung sind als andere. Dass ein Chassis durch normalen Betrieb verschleißt, da muss es schon ganz schöne Grütze sein mit unflexibler Schwingspulenzuleitung oder zerbröselnder Schaumstoffsicke oder kalten Lötstellen.

Thu Jan 14 09:18:11 CET 2010    |    Federspanner34895

Interessanter Bericht. Ich kann nur von meinem System Zuhause sagen (Teufel), dass nicht einmal unser Harman Kardon High-End System im Auto einen besseren Sound hat. Obwohl das ja nun penibel auf das Fahrzeug abgestimmt ist und ich meine Abstimmung zuhause (Aufstellung) selbst vorgenommen habe... ;) Und sicherlich auch sonst so gut wie kein Car-Hifi-System... wie gesagt, Teufel ist nicht das Günstigste, aber auch bei weitem nicht das teuerste, obwohl klangmäßig gleichauf mit vielen absoluten high-end Geräten.

VG

Thu Jan 14 10:07:42 CET 2010    |    HTC

Betreff: Lebensdauer von Lautsprecher im allgemeinen...

Ein woofer ist auch nichts anderes als eine Spule. Wenn die Isolation der Spule minderwertig ist, wird die mit der Zeit Spröde und der Gesamtwiderstand verringert sich. Irgendwann ist die Spule überlastet, erhitzt sich, verursacht mehr Kurzschlüsse und brennt dann durch. Bei 100 Watt sinus des Verstärkers und 800 Watt Max des Woofers sollte eine Überlastung ausgeschlossen sein. Der Eingangs Gain war so getrimmt, daß kein Übersteuern bei der Max Lautstärke zu stande kam.

Hier merkt man den Unterschied zwischen teueren Isolationslack und billigen 0815...

HTC

Thu Jan 14 11:01:58 CET 2010    |    ronmann

Zitat:

Bei 100 Watt sinus des Verstärkers und 800 Watt Max des Woofers sollte eine Überlastung ausgeschlossen sein.

Ist sie aber nicht, Stichwort Verstärker-clipping. Weiß nicht ob da heutzutage jeder halbwegs moderne Verstärker vorher abschaltet. Der beste Schutz gegen zerstörte Chassis ist ein starker Verstärker, aber auch der vernichtet, wenn man´s eben übertreibt. Kannst ja mal ein Chassis schlachten und die Schwingspule vermessen. 1cm² Schwingspulenfläche verkraftet rund 5Watt. Bei 5cm Durchmesser und 2cm Wickelhöhe hat man eine Fläche von 5cm x Pi (3,14159) x 2cm x 5W = 30cm² = rund 150Watt die er abkann, abhängig natürlich von der Isolation. Die 5W sind nur Faustregel. Für 800Watt müsste sie also deutlich größer sein, es sei denn die 800Watt nur Kurzzeit, aber keine Dauerbelastung.

Thu Jan 14 11:29:09 CET 2010    |    Tecci6N

Harman-Kardon ist doch kein High-End...und zuhause ist eine Anlage doch auch viel einfacher abzustimmen als im Auto :rolleyes:

Thu Jan 14 12:09:30 CET 2010    |    HTC

Nochmal folgenden Satz durchlesen bitte:

Bei 100 Watt sinus des Verstärkers und 800 Watt Max des Woofers sollte eine Überlastung ausgeschlossen sein.

D.h: 100 Watt Sinus ausgangsleistung vom Verstärker und laut deiner Rechnung 150 Watt belastbarkeit des Woofers sollte laut meiner Ausbildung passen!

Typenschild des Woofers war soweit ich mich erinnere 280 Watt Sinus und 800 Watt Max.
2ter Woofer war ein 400 Watt Sinus und 1200 Watt Max
3ter Woofer war Ersatz für den 2ten weil innerhalb der Garantiezeit...

1ter derfekt nach 2Jahren und 3 Mon.
2ter defekt nach 7 Monaten
3ter defekt nach 2 Jahren und 5 Monaten

Alle drei an einem JVC AVC1 Radio mit JBL 100 Watt Verstärker (sinus, Max 400 Watt) mit Kondensator und 10² Stromverdrahtung und 6² Wooferleitungen, vergoldete Anschlüsse bla bla bla...

Verstärker war technisch einwandfrei, keine Ein- oder Ausschaltspitzen ob nun mit oder ohne Kondensator.

HTC

Thu Jan 14 12:44:38 CET 2010    |    ronmann

Aber wie gesagt, man kann mit einem kleinen Verstärker generell fast jedes Chassis töten, auch wenn dieses deutlich höher belastbar ist! Betreibt den Verstärker an seiner Grenze bzw. darüber hinaus, dann produziert er unverdauliche Verzerrungen (Clipping), die dem Chassis das Leben aushauchen. Glaub mir, ich hab da einige praktische Tötungserfahrung:D, egal ob Hoch- Mittel oder Tieftöner. Allerdings zuhause und nicht im Auto.

Thu Jan 14 13:58:33 CET 2010    |    jackknife

Ich bin auch mal positiv überrascht worden. Hab bei Conrad 2 200er Tonsil-Tieftöner gekauft, Stückpreis damals irgendwas bei 20 Euro.
Waren eigentlich für ein paar Hifi-Boxen gedacht, aber die Frequenzweiche liess sich nicht so richtig drauf einstimmen.
Dann man mir die Idee: Baust doch einfach ein Bandpass-Gehäuse mit den beiden.
Soweit so gut, die Werte die mir meine Software anhand der Datenblätter ausspuckte kamen mir aber spanisch vor - ich konnt die geschlossene Kammer für den einen TT gar nich so klein bauen wie gewünscht, da sein Magnet zu tief baute.
Insgesamt war der Brüllwürfel hinterher ca. 30x30x40cm, aus 2cm dickem MDF.
Ran an die Endstufe, Musik drauf, eine Runde um den Block - rausgeholt, ins Studenten-WG-Wohnzimmer geschleppt, dort mit separatem Amp an die Anlage - und da blieb er dann auch.
Für Filme im 25m²-Zimmer an der Surround-Bastelanlage genau richtig. Im Fiesta hingegen gings garnicht, da war er einfach entweder nicht da (Chassis sprachen bei zu leiser Musik noch nicht an) oder zu viel (bei höherer Lautstärke).
Aber als Effektbass fürs Heimkino hat er jahrelang brav seinen Dienst erledigt, für da Geld war ich zufrieden.

Thu Jan 14 14:02:48 CET 2010    |    Tecci6N

Zitat:

Aber wie gesagt, man kann mit einem kleinen Verstärker generell fast jedes Chassis töten, auch wenn dieses deutlich höher belastbar ist!

So schauts aus. Es werden mehr Lautsprecher durch zu wenig Leistung kaputt gemacht als durch zu viel. Ein Verstärker, der ein Signal liefern soll über seiner Leistungsgrenze wird den LS kaputt machen...

Thu Jan 14 15:30:08 CET 2010    |    Basti_VR6

Ich hab mir mal spasseshalber im internet 2 extrem billige monster subwoofer chassis bestellt weil ich den angaben mit 1000 watt belastbarkeit nicht trauen wollte.

3 tage später die dinger an alte alpine mrv f400s gehängt ( 4 x 76 watt oder so ) und feuer auf die subs gegeben. der erste hat ca. 2 sekunden gehalten, der andere hat keine 30 sekunden geschafft.

also wenn man wirklich gar nichts erwarten kann und will, bzw. sowieso schon am sozialen abgrund steht durch hartz4, alkohol, drogensuch und obdachlosigkeit, dann kann man sich sowas wirklich kaufen.

Thu Jan 14 15:30:25 CET 2010    |    Reifenfüller3399

wunder mich das um den Preis sogar irgendwas rauskam.

Thu Jan 14 16:36:33 CET 2010    |    martinkarch

Zitat:

Ich hab mir mal spasseshalber im internet 2 extrem billige monster subwoofer chassis bestellt weil ich den angaben mit 1000 watt belastbarkeit nicht trauen wollte.

3 tage später die dinger an alte alpine mrv f400s gehängt ( 4 x 76 watt oder so ) und feuer auf die subs gegeben. der erste hat ca. 2 sekunden gehalten, der andere hat keine 30 sekunden geschafft.

Mit dieser Methode hättest du auch Markensubs kaputtbekommen, schätze ich mal. Üblicherweise ist das dann Clipping ! Durch falsche Pegeleinstellung am GAIN-Regler !

Meine Erfahrungen mit Billigsubs sind eher so, daß da einfach nicht viel kommt............aber mechanisch kaputtzukriegen ist ein Chassis sowieso nicht so leicht, auch ein billiges !

Thu Jan 14 16:48:55 CET 2010    |    AJStuttgart

Ich denke aber, gerade mit solchen Verstärkern wie 4 x 76 Watt oder so werden die meisten Subs gekillt.

Warum?

Weil die normale Lautstärke-Einstellung eben nicht ausreicht, um größere Subs anzutreiben.

Dann wird natürlich voll aufgedreht, der Bass-Regler am Radio auf 12 gedreht und der Bass-Bosst des Verstärkers auch noch und gib ihm!

Würde mit sauberen 400 Rms mit Sicherheit NICHT passieren!

Thu Jan 14 17:33:00 CET 2010    |    thomasik

zitat :"mal eine Frage, wenn man so einen Billigstsubwoofer an ne Endstufe steckt, kann dieser dann was passieren? Oder ist das höchste was passieren kann, das der Woofer raucht?"

klar kann da was passieren. wenn der woofer z.b. eine zwei ohm schwingspule hat und du hängst diesen gebrückt an eine zwikanalendstufe die nicht 1 ohm stabil ist dann wird dir die endstufe wegen überlast durchbrennen falls die schutzschaltung dies nicht verhindern sollte.

Thu Jan 14 19:00:26 CET 2010    |    mousejunkie

Zitat:

Man bekommt immer das was man bezahlt : (
Hab für mein Pc System ( Teufel concept G) auch noch 300 € gezahlt..... und das trotz 2. Hand.
Dafür ist das auch nen 15 kg Subwoofer : P

für sowas hat teufel mittlerweile wesentlich bessere systeme im angebort. ich hab das concept c200 mit 17kg woffer und 250w sinus... da bläst es einem die hose weg.

:D

Thu Jan 14 19:29:33 CET 2010    |    Spannungsprüfer6144

Jaa, das das Teilweise wohl auch an dem Kack-Gehäuse liegen wird, hab ich mir auch schon gedacht... deswegen wollte ich den Test auch erstma vertagen... bei höherer Lautstärke kommt da jedenfalls in dem wohl zu kleinen BR-Gehäuse überhaupt nix raus, außer wabbel.

Also es mag ja reichen für jemanden, der überhaupt keine Ansprüche an nen Sub, bzw. allgemein an sein System im Fzg. hat. Wenn mann schon mit "Auna" 6-Kanal Endstufen anrückt, und die Subs dann dran hängt, dann wird das dem Käufer/Besitzer ohne Vorbildung wohl ausreichen.
Aber wer mal gehört hat, was ein gutes Chassis in nem guten Gehäuse abliefert, dem rollen sich hier garantiert die Zehnägel auf. :D

Der Raveland AXX1010 war ja mit 25€ auch nich grad teuer, hängt die grünen Ebay-Monster Klanglich und vom Pegel und Druck aber locker ab, und auch mein 8" Ground-Zero (auch nich teuer gewesen) im BR macht da Welten mehr Laune...

PS: Besitze auch ein Teufel in meinem Wohnzimmer: (Kompakt 30 an Denon AVR1509) ;)

Thu Jan 14 21:23:22 CET 2010    |    bigLBA

Mich wundern ja eher Leute die im Auto eine 4000€ teure Carhifi verbauen und im Wohnzimmer ihre CD's auf einer 80€ Komplettanlage hören, also bei mir ist das genau anders herum ;)

Thu Jan 14 21:43:32 CET 2010    |    Kurvenräuber134490

ground zero nuclerar 15 zoll gewicht ca 30 kg 2.5k w rms 5k sinus
kostet bei ebay 800 oder 1200^^
kann ich nur jedem empfehlen betreib ich mit net 800w rms endstufe von rockford alte reihe und das ding bläst alles weg perfekter klang absolot klasse ca 165 db bei volllast kann man ganzes dorf mit beschallen

Thu Jan 14 21:53:46 CET 2010    |    Standspurpirat133189

@gtgolf3

Du hast echt den plan im sack!:rolleyes:

Thu Jan 14 22:23:45 CET 2010    |    Spannungsprüfer6144

ohne Worte... ^^
Für DIESE Zielgruppe hätten auch die 8€ Ebay-Woofer gereicht...

Thu Jan 14 22:42:58 CET 2010    |    Tecci6N

Ja nee, is klar...165dB...:rolleyes::rolleyes:

Sat Jan 16 18:35:06 CET 2010    |    Frack

Zitat:

ca 165 db

You made my day!

:D:D:D

Sat Jan 16 20:18:08 CET 2010    |    AJStuttgart

ground zero nuclerar 15 zoll gewicht ca 30 kg 2.5k w rms 5k sinus

kostet bei ebay 800 oder 1200^^

kann ich nur jedem empfehlen betreib ich mit net 800w rms endstufe von rockford alte reihe und das ding bläst alles weg perfekter klang absolot klasse ca 165 db bei volllast kann man ganzes dorf mit beschallen

kann ich nur jedem empfehlen betreib ich mit net 800w rms endstufe von rockford alte reihe und das ding bläst alles weg perfekter klang absolot klasse ca 165 db bei volllast kann man ganzes dorf mit beschallen

Leute, Ihr habt geschrieben, was ich mir nur gedacht hab!
Ich frage mich nur, warum kaum jemand aus dem dB-Drag-Gewerbe an solche Werte kommt, wenn's doch SOO einfach ist, mit läppischen 800 Watt RMS.

War GANZ SICHER eine offizielle Termpro-Messung...

Mon Jan 18 22:27:15 CET 2010    |    Frack

Wahrscheinlich war die Endstufe dabei auch "nur halb aufgedreht".... ;)

Tue Jan 19 20:14:22 CET 2010    |    AJStuttgart

Klar - nicht mal richtig warm geworden....

Fri Jan 22 05:38:44 CET 2010    |    tbird

Wahaha ROFL :-D

gtgolf, der war echt gut ;)

da freu ich mich doch immer wieder, mit meinem kleinen 8" DD-Woofer lauter, tiefer und schneller zu sein als 98% jeder, die meinen, 2500W im Kofferraum zu haben :-D

Sat Feb 06 16:34:57 CET 2010    |    flying_horst

mein 10er compo system hat schon 172,6 db gedrückt. Die subwoofer waren gar nicht mehr messbar. kam nur "error" und "out of range" auf dem messcomputer.

Sat Feb 06 19:30:33 CET 2010    |    AJStuttgart

Echt?

Sun Feb 07 12:16:37 CET 2010    |    Spannungsprüfer6144

So... Ich hab mich letzte Woche mal hingestellt und hab mal "schnell" Ein neues Häuschen für die beiden Grünen Monster gezimmert... 2x35L geschlossenes Gehäuse mit getrennten Kammern, nich weiter bedämpft usw. ist ja nur ein Testhaus.

Dazu hab ich dann die Eton PA1054 drangehangen, wie angedroht und hab gaaanz Leise angefangen mit den Gainreglern. :D

Ich hab die Subs jetzt auf normales Musikhören eingepegelt, was in etwa 15...20% Gain entsprechen, so passts eigentlich ganz gut mit dem FS zusammen.

Die Hörprobe ergab eigentlich nich viel neues im Vergleich zum ersten Test, jetzt mit 2 30ern in nem anständigen Gehäuse und wirklich genügend Leistung pro Sub hört es sich nur einen Tick knackiger an, allerdings auch nur bis zu mäßigen Pegeln. Dreht man weiter auf wirds sehr deutlich unsauber... Laut geht zweifellos mit den Teilen, aber der Druck und die Prazision ist für 2 30er wirklich miserabel.
Man muss die Subs schon deutlich über die Lautstärke des FS bringen, um wirklich Gefühlte Musik von den beiden Bumsteilen mitzubekommen... Ich hab allerdings schon Single25er in Geschlossenen Kisten an weniger Leistung gehört, und da war mehr Schmackes dahinter.

Als Übergangslösung nich verkehrt, aber ein Dauerzustand is das defintiv nicht! Als Vergeudet seh ich die 8€/Chassis zwar nich an, aber das Preis/Leistungsverhältnis stimmt hier leider nur zu gut... Sehr Wenig Sub für Sehr Wenig Geld.

Wer hätte das gedacht... Anfangs hab ich gedacht, das könnte gut werden. ^^

Sun Feb 07 17:53:13 CET 2010    |    AJStuttgart

Aber interessant aussehen tut's - und genau DAS wollen ja die meisten, die sich sowas bei EBay antun...

Deine Antwort auf "Geiz ist nicht geil - Billigstsubwoofer von Ebay"

Blogautoren

emil2267 emil2267

Blind ?! Na und ?

Audi