Sun Oct 11 01:47:59 CEST 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
141A, Abschied, Alltag, Auto, Fiat Panda, Gebrauchtwagen, Geschichte, klein, Klinik, niedlich, Reha, Rollschuh, Totalschaden, Tschüss
Hallo, liebe Zielgruppe! In meinem letzten Artikel berichtete ich schon, daß unser alter Fiat Panda tot ist und wir uns wieder einen zugelegt haben. Daraus zimmere ich jetzt (mal wieder Ich weiß es noch wie heute, als ich im Februar 2008 zur Reha mußte, der Ford schon wieder in der Werkstatt stand und ich es mit Efi versuchte, dort hinzufahren und kläglich scheiterte. Wir haben dem stellvertretenden Werkstattchef für 400 € den Panda mit 23 Monaten TÜV abgeschwatzt, ich war an dem Tag noch bei der Zulassungsstelle und am Abend mit dem Panda in der Reha in Soltau. Am darauffolgenden Wochenende stattete ich den Panda schon mit meinem gebrauchen HiFi-Eqipment aus. Das Ergebnis konnte sich hören lassen, ein Bekannter sagte zu mir, der Panda sei "Das akustisch beste Auto, das du je hattest". Ich will ja nicht unbescheiden sein, aber für einen Aufwand von Null € und einem Vormittag Werkeln war das schon eine ordentliche Leistung Der Panda war sonst aber wirklich eine nackte Hütte vor dem Herrn. Aber: Im Gegensatz zu unserem andern "Alltagsauto" damals lief er. Die Ausstattungstechnische Askese war erst gewöhnungsbedürftig. Die Kiste, die der Panda effektiv ersetzt hat, hatte ja sogar elektrische Spiegel und Sitzheizung. Daran war beim Panda nicht zu denken. Mit der Zeit gewöhnte ich mich aber gut daran. Woran ich mich nie gewöhnt habe: Der Panda war überhaupt erst mein zweites Auto ohne Wasserthermometer. Das andere hatte einen luftgekühlten Motor... Bevor jemand fragt: Ja, auch der Fiat 126 hatte diese Anzeige. Der Rest ging wie gesagt. Die Kurbelfester z.B. sind mir vorn eh lieber als elektrische Fenster, die ich wiederum hinten für absolut wünschenswert halte. Die Ablage anstelle des Handschuhfachs erwies sich auch immer als praktisch. Vor allem: In welchem anderen Auto kann man neben dem eigentlichen Aschenbecher (auch als Kleinkramablage sehr gut zu gebrauchen) einfach noch zusätzliche setzen? Mit fällt da nichts ein. Mehr genial als einfach fand ich die Anbringung des Reserverades unter der Motorhaube. Ich meine jetzt nicht, daß es im Grunde auch nur hineingelegt ist, nein vielmehr die Nutzung der Kürze. Der Platz unter der Motorhaube war da, denn man konnte wegen des Frontantriebs die Füße nicht wie beim 126 vor der Achse haben. Der Antrieb selbst nimmt sonst wenig Platz ein. Auf der Gewinnerseite stand der Kofferraum. In der gesamten Bauzeit hatte der Panda mit 270 Litern den größten Kofferraum in der Klasse der Kleinwagen unter 3,50m Länge. Wenn man die Rücksitzbank umklappt, wird der Panda fast zum LKW. Eine Eigenschaft, die wir im Rahmen unseres Umzuges im Mai und Juni diesen Jahres in unser neues Zuhause sehr zu schätzen gelernt haben Zurück zum Anfang. Als ich aus der Reha wieder herauskam, war so ziemlich die erste Baustelle die, daß die Reifen einer Erneuerung bedurften. Das Profil stimmte zwar, doch die Haftungseigenschaften waren denkbar besch... Ich entschied, daß es bei den neuen Sommerpneus Reifen in Seriengröße 155/65R13 und nicht die schmaleren und auch erlaubten 135/80R13 aufgezogen wurden. Ziemlich schnell wurde klar: Die neuen Reifen haben wirklich viel für die Sicherheit getan. Die Reifen waren noch nicht sehr lange drauf, da habe ich deren gute Haftung wirklich gerbraucht, als ein Fahrer eines roten Citroen C1 mir auf der Autobahn so vors Auto gezogen ist, daß nur eine Vollbremsung geholfen hat. Es hat nur knapp gereicht, ich bin sicher, daß es mit den ursprünglichen Reifen nicht mehr gereicht hätte und ich den Panda im Kofferraum des C1 abgestellt hätte. Das hätte übel enden können. Ich war immerhin um ca. 90 km/h schneller unterwegs... Im Alltag war es bald wieder so weit, daß wie wirklich zwei Autos für den Alltag brauchten. Mein grüner Mazda 323F (siehe Blog-Titelbild) ist Liebhaberstück und zu schade für den Alltag. Bald stand ein roter Mazda 323 bei uns auf dem Hof. Der Kerl, der uns den Ford angedreht hat, bekam eine letzte Frist gesetzt, den in einen funktionstüchtigen und verkehrssicheren Zustand zu versetzen und Anfang Mai wurde der Ford ab- und der Mazda angemeldet. Den Umstand, wieder zwei Alltagsautos zu haben und dann noch diesen Blog hier nutze ich für einen Vergleichstest zwischen dem Panda und dem Mazda 323. Das Ergebnis mag vielleicht einige Leute überraschen, aber im Endeffekt ist es klar: Wenn man objektiv vergleicht, kann fast immer nur ein Unentschieden herauskommen. Der Rest ist Prioritätenlage und Geschmack. Einen großen Vorteil für den Panda bringen die geringen Außenmaße. Man kommt da hin, wo andere nicht hinkommen, kann schon gemütlich einparken, während man mit größeren Autos weitersuchen müßte. Mit dem Panda sind auch Abkürzungen drin, die man mit größeren Autos nicht befahren könnte Daß der Panda so klein ist, hat auch weitere Folgen. Manche Leute machen sich ziemlich lustig über das Autochen, es wird sich drüber lustig gemacht und gescherzt. Man kann sich aber doch recht gut damit verstecken - und um sich hinter einem anderen Auto verstecken zu können, muß es nicht so ein Riesenauto sein wie dieses im Hintergrund. Fast schon pervers ist es meiner Meinung nach (und deshalb habe ich es gemacht), daß selbst mit so einem Auto noch durch das Schild auf dem Heck zusätzliches Understatement möglich ist. Das Panda750-Schild stammt von einem Panda des Sondermodells Italia'90 (der weiße mit den Fußballradkappen), der gerade sein Leben auf der Schlachtbank beendete. In Wirklichkeit war es ein Panda 1000 mit offiziell 45 PS, der gut eingefahren war. Auf der Autobahn reichte es, um meines Bruders Opel Corsa B davonzufahren, anderswo wegen des geringeren Gewichts sowieso Bevor ich ein persönliches Fazit ziehe, kommt die Antwort auf die Frage "Was kostet der Spaß?" Hierzu habe ich wie schon zum Einjährigen Bestehen in unserer Familie spritmonitor befragt. Das vollständige Ergebnis: Berechnung der Fahrzeugkosten Auf dieser Seite können Sie die Gesamtkosten und die Kilometerkosten Ihres Fahrzeugs bezogen auf einen bestimmten Zeitraum berechnen. Tachostand Anfang: 139193 km Datum Tachostand Beschreibung EUR Kraftstoff 1.982,65 € Summe aller Kosten 3.995,78 € Kosten pro Kilometer 0,18 € Verbrauch: 6,65 l/100km 18 Cent pro km, ich finde das geht. Günstiger kann man kaum Auto fahren. Schade ist jetzt nur, daß man die Spritminitor-Auswertung nicht so übersichtlich hier hereinkopieren kann. Ich werde das im "Sagt's uns!" mal ansprechen. Aber nun zu meinem persönlichen Resumèe. Der Panda hat nie gestreikt, nie ist er liegengeblieben und als er im Winter in Bayern war, ist nur ein Auto bei -25°C oder noch kälter überhaupt angesprungen, nämlich genau er - wohl als Rache darüber, daß sich die Leute über ihn lustig gemacht hatten In dem "neuen" Panda werden Teile von unserem "Knallertkørsel" weiterleben dürfen. |
Sun Oct 11 02:45:24 CEST 2009 |
blacKnight284
*schnief*
Schade um den schrulligen Panda
Sun Oct 11 08:20:30 CEST 2009 |
Dr Seltsam
Ich hab gestern noch einen in Pink gesehen, ratet mal an wenn ich da sofort denken musste
Hatte sogar den Pink-Aufkleber am Heck.
Und ja, son Kleinwagen is wirklich super. Mit etwas Glück kann ich morgen die erwähnte "Lasterfähigkeit" von Kleinwagen wieder demonstrieren, aber mehr dazu im Blog.
Btw, ich vermiss immer noch n Foto von dem Heckeinschlag
Sun Oct 11 08:26:01 CEST 2009 |
sportivo
Die Kosten pro km sind natürlich sehr überzeugend...

Ich sollte mir so eine Kiste kaufen
Sun Oct 11 10:19:26 CEST 2009 |
Arnimon
Mich freut vor allem das die "Pandamania" weitergeht!
Sun Oct 11 12:06:40 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Moin!
Ja, es geht weiter. Eigentlich sollte schon der rote Panda durch einen Neuwagen ersetzt werden. Zwei Gründe sprachen aber dagegen: 1. hätten wir nach dem Bumms nicht so schnell einen Neuwagen bekommen und 2. haben wir auch nicht mehr so viel Erspartes, nachdem wir das Haus gekauft haben. Da erschien es uns am vernünftigsten, wieder einen Panda zu holen. Gründe: 1. kann man mit einem so billigen Kasten schneller etwas ansparen und 2. haben wir ja noch reichlich Teile in Form eines Schlachtfahrzeugs und 3. macht ein Panda doch Spaß
Schade ist es um den roten Panda. Die Tage werde ich mal versuchen, meinen HiFi-Kram rüberzusetzen (ja, haben wir noch immer nicht). Der Subwoofer muß definitiv neu, aber den Rest kann man bestimmt wieder verwenden
Ein Bild von dem zerstörten Panda werde ich wohl nicht schießen. Ich habe es ja noch nicht einmal geschafft, den pinkfarbenen zu knipsen. Das kommt aber noch. Spätestens für Teil II muß ich welche liefern.
Sun Oct 11 20:12:53 CEST 2009 |
Antriebswelle28963
Meine Tante hatte damals einen panda 4 mal 4 , war schon eine coole kiste. Leider hat die braune Pest ihn gefressen. Als Beifahrer habe ich einen Unfall im Panda erlebt, war nicht lustig. Da wurde es schon sehr eng, in einem anderen Auto sind halt schon ein paar cm mehr Blech verbaut.
Sun Oct 11 20:35:23 CEST 2009 |
Kurvenräuber29230
Oh man der Panda...
die Geschichte über dein Auto erinnert mich an mein erstes Auto,das natürlich auch ein Panda war.
Zum Thema Akustik im Panda kann ich nur sagen:"Hup doch,meine Mucke ist lauter!"
Ich hab in meinen Panda ne Anlage gebastelt die sich hören lassen konnte.Der Rückspiegel hat so doll gewackelt das ich gerade mal eben noch die Farbe vom hinter mir fahrenden Auto erkennen konnte.
Dazu gabs dann noch diesen Aufkleber mit dem oben geschriebenen Text,der fast die Hälfte der Heckscheibe eingenommen hat.
Das Stromkabel konnte man durch den Stopfen der Wischwasserschläuche ziehen.Man war das toll.
Dann noch die Sache mit den Schlüsseln.
Ich hatte für jedes Schloss an dem Auto nen anderen Schlüssel.Zündschlüssel,Türschlüssel,Kofferraum und Tankdeckel.
Mir dem Tankdeckel hatte ich auch so meinen Spaß.
Beim Tanken,das man ja gewöhnlich erst macht wenn der Tank leer ist,ist mir doch glatt der Schlüssel abgebrochen.
Gott sei Dank war der Tank nich so leer das ich es nich noch bis zur Werkstatt geschafft hätte.Man man was für ne Zeit.
Zweimal nach Hannover gefahren bin ich mit dem Schätzchen auch noch.
Immer schön rechte Spur hinter den LKW's her.Da kommt man sich schon ein wenig verloren vor im Panda.
Im Stich gelassen hat er mich auch nie.Nach dem ich ihn kanpp 2 Jahre hatte war das erste mal der TÜV fallig.
Dabei ham die Jungs von der Werkstatt festgestellt das die Ventile völlig locker waren und kaum noch ÖL im Motor war.
Wenigstens wusste ich dann woher das klappern kam.
Nach der Reperatur war das Auto so leise als hätte ich einen Neuwagen.
Und dann noch die Geschichte mit der festgegangenen Fahrertür.
Nach der Arbeit wollte ich wie gewohnt ins Auto einsteigen.Aber statt auf das Knacken in der Tür zu hören und diese nicht weiter aufzumachen,mach ich die Tür noch weiter auf und da wars passiert.
Die Tür war fest.
Da half nur noch eins,alle Schrauben vom Türscharnier lösen,die Tür zumachen uns abschliessen.
Dann gings ab zum Schrottplatz und ein neues Türscharnier gesucht.
Wie ich allerdings mit Schrecken feststellen musste,schien ich nich der einzige mit dem Problem zu sein.
Es gab weit und breit nicht ein einziges rechtes Scharnier.Erst auf dem 3.Schrottplatz bin ich dann bei einem blauen Panda fündig geworden.
Der Einbau ging dann aber relativ fix.
Tja das waren noch Zeiten!!!!
Nun ja das war meine Geschichte von mir und meinem Panda.Ich hoffe ihr fandet sie lesenswert!?
Gruß Robert
Sun Oct 11 20:41:34 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Robert, ich fand sie auf alle Fälle lesenswert
Und von wegen Mucke lauter: Bei unserem roten Panda war es auch so, daß auch bei Vollgas auf der Autobahn nicht unbedingt etwas vom Auto zu hören sein mußte
Mon Oct 12 17:30:59 CEST 2009 |
Kurvenräuber29230
Noch ein kleiner Beitrag zu meinem Text.Es war natürlich die Fahrerseite also die linke Tür und nicht,wie fälschlicherweisse vion mir behauptet,die rechte.
Das aber nur so als Randbemerkung.
Hat mich übrigens sehr gefreut das dir meine Story gefallen hat.
Gruß Robert
Wed Oct 21 20:23:43 CEST 2009 |
Duftbaumdeuter1360
Im Uno der ersten Serie kann man auch 2 Aschenbecher reinsetzen.
Thu Oct 22 00:30:54 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Ich hab jetzt im neuen Panda vier Stück drin
Wed Aug 31 23:50:05 CEST 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Pander trifft zweimal bei Hannover-Test
Deine Antwort auf "Der Panda ist tot, es lebe der Panda - I"