Mon Jun 30 17:38:08 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
ACC, Allradtreffen, anders, Assistenzsysteme, Auto, AWD, Bass, BMW, Distanzwarner, Eindrücke, Entfruster, Fahrzeug, Falsche, Farbe, Genuss, Glögg, Hirn-Flatulenzen, Konkurrent, Köttbullar, meiner, Meinung, Mist, mit charfe Sauce, nichts, Niveau, NULL, Ökowahn, Performance, Schiebedach, schlechte Luft, Soundvergleich, tenjewberrymuds, Unterwegs, Volvo, X1, XC60, XC60D5, zum, Zumachen, zuviel
Nach gut 8.300km und dreieinhalb Monaten ziehe ich mein erstes Fazit, bzw. stelle einige Vergleiche zu seinem Vorgänger (BMW X1 23dA) an.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und alles hier ist wirklich Jammern auf hohem Niveau.
Optik:Was mich optisch stört, sind die unterschiedlichen Nähte von Sitzen und Armaturenbrett. Da hätte ich auf die Sportsitze verzichten müssen, denn die Komfortsitze hätten die gleiche Zwirnfarbe. Sportlichkeit und beledertes Armaturenbrett passen wohl lt. Volvo nicht zusammen. Böse Zungen könnten auch sagen, Sportlichkeit und Volvo passen nicht zusammen...
Fahrverhalten/Komfort:Nachdem ich die Reifen nun ausgetauscht habe, haben sich das Fahrverhalten und der Komfort schon stark verbessert. Es bleibt dennoch das (volvotypische?) Poltern beim Überfahren von Dehnungsfugen oder kurzen Wellen. Dabei merkt man auch, dass die Verwindungssteifigkeit des Wagens noch einiges an Verbesserungspotenzial bietet.
Mit den neuen Reifen haben sich auch die Fahrgeräusche im Innenraum stark reduziert. Dafür vernehme ich jetzt die leichten Knarzgeräusche der Mittelkonsole „besser“. Bei X3 und X1 hat selbst nach 3 Jahren nichts geknarzt oder geklappert.
Die Lenkung des XC60 ist im Vergleich zum X1 weniger nervös und der Geradeauslauf auf schnell gefahrener Autobahn erheblich besser. Dennoch ist sie präzise genug und nicht mehr so schwammig in der Mittellage, wie ich es noch von früher bei Volvo kenne. Pluspunkt für den Volvo!
Die Bremsen verhalten sich nach dem Radwechsel auch besser, aber es bleibt dabei, dass der XC60 im Vergleich zum X1 die schlechteren Bremsen bietet. Bei Vollbremsung neigt der Wagen schnell zum Blockieren, bzw. kommt er schnell in den ABS-Rgelbereich. Druckpunkt und Dosierbarkeit sind dabei aber völlig in Ordnung und erheblich besser als bei meinem X3 (E83). Die Straßenlage ist für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse absolut in Ordnung, allerdings auch erst seit den neuen Reifen. Das Untersteuern hält sich in Grenzen, auch im Vergleich zum X3. Der X1 spielt da in einer anderen Klasse, ist aber auch eine Klasse tiefer anzusiedeln.
Das Four-C-Fahrwerk ist eine nette Spielerei, dürfte für meinen Geschmack aber in der Stellung Komfort noch weicher/komfortabler sein. Hätte ich es vorher testen können, hätte ich evtl. darauf verzichtet.
Den Abstandstempomaten, den ich eigentlich nur genommen habe, weil der normale Tempomat bergab nicht bremst, hätte ich mir sparen können. Wenn es bergab geht, fährt der Wagen gerne mal 5-10km/h schneller als eingestellt. Sehr ärgerlich...wäre da nicht der Komfortgewinn im Stau Da im ACC-Modus aber später gebremst wird als man es selber tun würde, wirkt sich dies wohl negativ auf den Verbrauch aus. Mit dem BMW haben viele Tempomatfahrten den Verbrauch eher gesenkt, beim Volvo ist es andersrum. Ich könnte zwar ACC abstellen und den Tempomaten wie einen ganz normalen nutzen, aber das will man ja auch nicht, wenn man so’n Zeugs schon verbaut hat.
Alle anderen Assistenzsysteme funktionieren soweit ganz gut, bis auf einige Fehlalarme des Abstandsradars, vornehmlich wenn Fahrzeuge (in Kurven) am Fahrbahnrand stehen.
Das Panoramadach macht in Kippstellung erheblich mehr Geräusche als das im BMW. Dafür ist es ganz geöffnet leiser. Remis!
Und was BMW auf jeden Fall von Volvo lernen kann: Türdichtungen verbauen. Besonders die Dichtung direkt an der Tür; verhindert diese doch das Einsauen der Bereiche dahinter und sorgt insgesamt für weniger Innengeräusche. Bei BMW machen ja auch gerne mal die Dichtungen selber Geräusche...
Die Sportsitze im BMW waren sportlicher, dafür sind die im Volvo bequemer. Etwas weniger Seitenhalt bietend, aber nicht so einengend. Einzig die ausziehbare Sitzauflage vermisse ich ein wenig. Dafür sind meine Nackenschmerzen besser geworden, da die Kopfstütze im Volvo nicht zu so einer unnatürlichen Haltung zwingt wie die im BMW. (Kleiner) Vorsprung für Volvo!
Dass die Verriegelung der Türen nicht mit Abziehen des Schlüssels deaktiviert wird hat Vor- und Nachteile, wie ich hier im Forum gelernt habe. Sehe aber trotzdem nur die Nachteile. Ebenso wie beim Abstellen des Wagens: drücke ich den Stopp-Knopf, kann ich die Fenster und das Panoramadach nicht mehr komplett schließen. Das geht leider nur mit „anner“ Zündung. NERVIG!
Navi/Infotainment:Gerne hier im Forum gescholten, kann ich fast nur Positives über das Sensus Connect schreiben. Es macht fast alles besser als das Business Navi in meinen beiden BMWs vorher. Die Ansagen kommen zwar sehr häufig, aber dafür präzise und es passiert mir nicht mehr, dass ich eine Ausfahrt verpasse, weil entweder die Ansage zu spät kommt oder die Fahrspuren nicht so gut angezeigt werden wie im Volvo.
Die Sprachsteuerung finde ich sehr gut, beim BMW hatte ich mich noch geweigert mit meinem Auto zu sprechen. Ich nutze sie allerdings vornehmlich zur Eingabe eines Naviziels.
Sehr störend empfinde ich den großen Lautstärke-Unterschied zwischen Radio und anderen Musikquellen. Wenn man in normaler Lautstärke Radio hört und dann auf CD oder USB umstellt, fliegen einem gerne mal die Ohren weg.
Sehr nervig finde ich auch, dass das System nach jedem Herausnehmen des USB-Sticks diesen neu einlesen muss. Wenn man seine Titel „Random“ hören möchte, muss man jedes Mal über die Suche auf Titeln ein Stück auswählen und erneut die Zufallswiedergabe wählen. Wenn dem System der Zeitraum nicht ausreicht, um den Stick neu zu lesen, darf man diesen Vorgang auch gerne bei der nächsten Fahrt noch einmal durchführen. Bei BMW ist es so, dass man zwischen verschiedenen USB-Sticks wechseln kann und sich das System bei jedem einzelnen sogar den letzten Titel merkt!
Im Gegensatz zum BMW ist aber die Darstellung bei mp3-Dateien besser, da hier Titel und Cover angezeigt werden. Der BMW zeigte hier kurz den Titel an und dann nur noch das Cover.
Und worüber ich mich beim Volvo auch sehr gefreut habe: endlich wieder Radiotext!
Die Auswahl der Apps lässt noch zu wünschen übrig, soll aber bald per Update erweitert werden. Neu ausgelieferte Volvos haben sie schon. Ob man sie braucht, ist eine andere Frage. Bisher nutze ich nur TuneIn als Internetradio, welches bei guter Netzabdeckung ziemlich flüssig läuft. Der Datenverbrauch liegt hier bei ca. 50MB/Stunde.
Anbindung von Smartphones, egal welcher Hersteller, funktioniert perfekt. Auch das Erstellen und Anbinden des HotSpots mit der MultiSIM im Fahrzeug funktioniert hervorragend.
Das Premium Sound System hat nach einigen Einstellungsarbeiten einen sehr guten Klang. Leider habe ich auf den Subwoofer verzichtet (bin nicht so der „Basser“), so dass bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen etwas dröhnen und man besser keine harten Gegenstände in den Türfächern haben sollte, da diese sonst im Rhythmus der Musik tanzen...
Die Balkenanzeige der Tankuhr hätte ich noch als Kritikpunkt. Ich mag sie einfach nicht. Ich richte mich, seit ich den Volvo fahre, nur noch nach der Anzeige der Restreichweite. Das ist auf jeden Fall genauer als dieses Schätzeisen, dämliches...
Verbrauch:Wie schon hier ausführlich beschrieben, bin ich persönlich mit dem Verbrauch zufrieden. Der Wagen ist schwerer, stärker, hat mehr Hubraum und einen schlechteren cw-Wert und braucht dennoch weniger als der X1.
Antrieb:Der Motor ist ein Genuss im Vergleich zu den Vierzylindern in den BMWs und dreht willig und souverän nach oben. Der 23d im X1 war zwar noch etwas drehfreudiger, hörte sich dabei aber mehr nach Traktor auf Speed an.
Die 6-Gang-Geartronic hat kurz vor ihrer Ablösung wohl noch ein Update bekommen und schaltet nahezu perfekt. Das Verharren im Wandler, so wie ich es früher von Volvo kenne, ist praktisch nicht mehr vorhanden. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass die 6-Gang-Automatik im Volvo besser ist als die im BMW.
Den AWD habe ich noch nicht wirklich gebraucht (die Nasse Wiese in Spa mal ausgenommen), man merkt aber dennoch beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven oder beim Abbiegen, dass der Volvo im Grunde ein Fronttriebler mit angehängtem Allrad ist und das System den Bruchteil einer Sekunde braucht um einzugreifen.
Das war es bis jetzt dazu, wenn mir noch was einfällt reiche ich es nach.
Gruß
Martin
Edit: jetzt beim Bildergucken musste ich doch mal wieder feststellen, was für 'ne häßliche Sau der X1 war |
Mon Jun 30 19:31:00 CEST 2014 |
Olli the Driver
Na dann weiterhin gute Fahrt mit dem bleichen Elch
Mon Jun 30 20:46:55 CEST 2014 |
Jörg_K
Den Wünschen zur weiterhin guten Fahrt schließe ich mch an. Gehen bei Dir tatsächlich nach "Motor aus" Schiebedach und Fenster nicht mehr zu? Bei mir ist erst dann Ende, wenn ich die Fahrertür aufmache, vorher lassen sich die Fensterheber (Schiebedach habe ich nicht) noch bedienen. Das wäre dann ja von Mj. 12 nach 14 eine Verschlimmbesserung, wobei es bei mir um den V70 geht, aber ich glaube nicht, dass sich der XC60 da anders verhält.
Gruß
Jörg
Mon Jun 30 21:01:20 CEST 2014 |
XC70D5
Danke!
Mit dem Türöffnen kenne ich auch von BMW so. Wenn ich beim Volvo Stopp drücke, danach die Schalter bediene, geht das hochgestellte Schiebedach ungefähr zur Hälfte zu, dann stoppt es. Beim Fenster kann ich den Weg nicht genau nennen, aber zu geht es nur, wenn es wirklich nur einen Spalt auf ist.
Mon Jun 30 21:11:38 CEST 2014 |
Olli the Driver
Geht es mit der Fernbedienung? Schiebedach habe ich im V40 logischerweise nicht, aber die Fenster kann ich über die FB schließen.
Mon Jun 30 21:33:47 CEST 2014 |
XC70D5
Natürlich geht es mit der FB, aber das ist für mich nicht die Lösung, zumal beim Schiebedach dann auch immer die Abdeckung mit zu geht.
Mon Jun 30 21:37:38 CEST 2014 |
calagodXC707
Ja die Vierzylinder von BMW sind nichts was einen von der Laufruhe "flasht" - aber 23/25d ist von der Leistung schon nett. Ich selber gehe in Zukunft dem etwas rauhen aber gleichzeitig "mauen" 20d durch ein upgrade in der BMW Welt aus dem Weg - auch nicht schlecht
Die 160PS D5 Version ohne DPF war mir übrigens vom Verbrauch und Drehmoment die liebste - erst recht im Vergleich zur danach folgenden.
Das BMW Navi sehe ich im Vergleich zum alten Volvo RTI auch nicht besser, aber es macht was es soll und damit kann ich leben.
Freut mich das dein "Return to Sweden" ein richtiger Schritt war, als volvoaffiner momentaner BMW Fahrer bin ich immer froh zu wissen, dass es immer noch eine Alternative zu den Bayern gibt, schleißlich hast auch du eine zweite Runde gedreht bevor du deinem Nick wieder "gerecht" wurdest
Gruß aus EN
Mon Jun 30 21:58:42 CEST 2014 |
XC70D5
Was wird es denn beim Upgrade?
Mon Jun 30 22:52:43 CEST 2014 |
calagodXC707
530d F11 xdrive - sollte mein Durchzugproblem zwischen 160-200 km/h auf der BAB beseitigen.
2015 also noch 3 min schneller auf der IAA
Gruß aus EN
Mon Jun 30 22:58:44 CEST 2014 |
XC70D5
Sehr schön! Sollte auch Dein Sicherheitsgefühl über 200 stärken
Mon Jun 30 23:12:14 CEST 2014 |
Eric E.
die Winterreifensätze, die ich die letzten Jahre gekauft habe, waren auch alle Michelin. Und das obwohl mich Conti zwischenzeitlich ins Contidrom eingeladen hatte

Mich beschleicht die Vermutung, dass Conti (so wie Audi!) eine tolle Marketingabteilung hat. Und die "bessert" die Produkte auf und bringt sie an Mann und Frau.
Hinzu kommt auch, dass mir bei Conti "Engineered in Germany" einfach zu wenig ist. Wo wurde deine Michelins hergestellt, Martin? Die haben ja auch mindestens ein Werk in Deutschland.
Noch eine Bitte zur Spracheingabe: probier mal, ob die auch sächsisch oder noch besser erzgebirgisch versteht. Ich hatte immer Probleme damit, außer bei BMW: http://www.youtube.com/watch?v=jBvDH4oVGzA
Grüße,
Eric
Tue Jul 01 00:44:29 CEST 2014 |
XC70D5
Keine Ahnung wo die Reifen von wech sind? Steht das da drauf?
Ich verstehe zwar das meiste Eurer Sprache, aber selber sprechen kann ich nicht. Schick mal ein Soundfile
Tue Jul 01 10:43:40 CEST 2014 |
XC70D5
Ja, es steht drauf: "Made in Poland"
Tue Jul 01 10:48:04 CEST 2014 |
VOLVOJ
Hallo Martin,
ein schöner Bericht!
Ich bin mit meinem XC60 noch nicht so viele Kilometer gefahren, erkenne aber Einiges bei Deiner Schilderung wieder.
Zum ACC: wenn meiner bergab mit ACC zu schnell wird, drücke ich am Tempomat einmal „minus“ und dann passt das mit der Geschwindigkeit wieder.
Zu den „dröhnenden“ Türverkleidungen: in die Türablagen kommen noch passend zugeschnittene Anti-Rutschmatten oder Teppichboden. Die Gegenstände rappeln ja nicht nur wenn die Musik laut ist, sondern auch bei schlechter Fahrbahn. Das verbaute Plastik ist einfach zu hart.
Gruß
Judith
Tue Jul 01 11:16:19 CEST 2014 |
XC70D5
Mache ich auch so, aber das kann ja nicht Sinn und Zweck von dem Gelump sein, wenn man manuell nachregeln muss
Sowas in der Richtung hatte ich mir auch schon überlegt, habe nur noch nicht die passende (also optisch ansprechende) Lösung gefunden.
Tue Jul 01 12:32:39 CEST 2014 |
brandis2000
Die Türverkleidung des XC60 ist für mich einer der größten Schwachpunkte im Innenraum! Das Klappern habe ich von der Werkstatt beseitigen lassen - dazu hab ich denen eine TEST CD mit Sinustönen gegeben. Damit kann man dann genau die Frequenz finden und dauernd spielen die das Dröhnen erzeugt. Das macht die Beseitigung einfacher!
Für die Türablagen habe ich 4mm selbstklebenden Filz gekauft und passend zugeschnitten. Das geklappere von ALLEM was man da reintut hab ich nicht ertragen können!
(1489 mal aufgerufen)
Tue Jul 01 12:46:31 CEST 2014 |
XC70D5
Danke für das Bild. An sowas dachte ich auch, aber schön finde ich es nicht...
Gibt es auch selbstklebendes (Velour-)Leder?

Thu Jul 03 11:00:34 CEST 2014 |
d5er
Gibt es sogar vom Volvoherkunftsland
http://de.made-in-china.com/.../...bric-for-Headliner_eysuueiug_1.html
Thu Jul 03 14:27:23 CEST 2014 |
XC70D5
Das ist doch "Fake-Leder"
Mon Jul 21 19:36:19 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo S60 II, V60 I, S80 II, V/XC70 III, XC60:
Good bye BMW - Välkommen Volvo
[...] Und noch ein Punkt, den, wenn ich es vorher gewusst hätte, ich evtl. weggelassen hätte: das lederbezogene Armaturenbrett. Die Farben der Nähte sind andere als bei den Sportsitzen. Wenn man die normalen Komfortsitze nimmt, sind sie wohl gleich.
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 05 15:55:12 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Mein Bloque:
Die ersten 20.000km im XC60
[...] hier niedergeschrieben. Hier gibt es dann das nächste Fazit nach der Einfahrphase, und hier nach 3 Monaten.
Den Assistenzsystemen habe ich hier einen Bloquebeitrag gewidmet.
Aber jetzt zum Fazit nach 20.000km.
Fangen wir [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Gesammelte Eindrücke nach 3 Monaten - Jammern auf hohem Niveau"