Wed Apr 09 14:49:41 CEST 2014
|
XC70D5
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
ACC, AHBC, Assistenzsysteme, Aufmerksamkeitswarner, Aufregend, Auto, BLIS, Bremssystemvorspannung, Cross Traffic Alert, Distanzwarner, Driver Alert, Eindrücke, einparken, Elche, Erfahrungen, Fahrzeug, Fanartikel, Gewinn, Glögg, I, Kaufberatung, Kollisonswarner, Köttbullar, Lane Change Merge Aid, Lane Departure Warning, Macht, Meinung, Notbremsassistent, Oberlehrer, Ohrenkrebs, Road Sign Information, Smörebröd, Stauassistent „Stop & Go“, StVO, SUV, Täterää, Technik, tenjewberrymuds, Test, Volvo, weit, weniger, Wert, wieder, XC60, XC60D5
. . Nach >2.500km möchte ich meine ersten Erfahrungen mit den Assistenzsystemen im XC60 teilen.
Zu den ganzen Helferlein bin ich ja eher wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Bei meiner Probefahrt hatte der Wagen nur den normalen Tempomaten, welcher bergab nicht bremst und so die Geschwindigkeit, je nach Gefälle, mal mehr oder weniger ansteigt. Da ich aber ständig mit Tempomat fahre, war das für mich keine Lösung. So habe ich mich hier im Forum schlau gemacht und erfahren, dass der Abstandsregeltempomat diese Disziplin besser beherrscht – testen konnte ich es nicht. Also habe ich den Konfigurator bemüht um den ACC hinzuzufügen. Dabei stellte ich fest, dass das Fahrassistenz-Paket Pro nur unwesentlich teurer war als die Einzelbestellung des ACC.
Nun ausgestattet mit allem was die Sicherheitsschmiede in Schweden so anbietet, hier nun meine Eindrücke:
Einparkhilfe vorn und hinten - funktioniert gut, alles wie es soll, keine Besonderheiten. Der Abstand wird akustisch und optisch angezeigt.
Rückfahrkamera - funktioniert besser als erwartet, auch bei Dunkelheit und Regen liefert sie einwandfreie Bilder. Wenn sich Wassertropfen auf der Linse befinden zwar etwas verschwommen, aber immer noch ausreichend. Die Hilfslinien werden ihrer Bezeichnung gerecht und man kann durch Druck auf die Kamerataste sogar den Blickwinkel ändern, um z.B. die Anhängerkupplung, sofern vorhanden, besser zu treffen. Eignet sich aber auch, um näher an ein Hindernis fahren zu können, wenn es mal besonders eng wird.
Dual-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und Moses-teilt-das-Licht-Funktion (Active High Beam Control AHBC, im Fahrassistenz-Paket Pro enthalten) - Muss man nicht haben, aber funktioniert tadellos. Das Licht folgt dem Lenkradeinschlag und leuchtet die Kurve besser aus. Der Fernlichtassistent schaltet nicht das Fernlicht aus, sondern teilt den Lichtstrahl, um andere Fahrzeuge nicht zu blenden. Das funktioniert sogar, wenn man auf kurviger Landstraße einem anderen Fahrzeug folgt. Bei Straßenbeleuchtung verhindert das System, dass man das Fernlicht überhaupt anschalten kann.
Innen- und Außenspiegel mit Abblendautomatik - wollte ich gar nicht haben, aber sind in der Summum-Ausstattung enthalten. Sie sind aber auch extrem besser als früher und werden nicht so dunkel, was mich bisher immer gestört hatte.
Aktives Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem (ACC) und Bremsassitent Pro mit: - Notbremsassistent mit Fußgänger und Fahrraderkennung - Stauassistent „Stop & Go“ - Distanzwarner - Bremssystemvorspannung
Die Tempomatfunktion bremst ab, aber leider nicht so, wie ich es von BMW gewöhnt war. Wenn man den Tempomat auf 55km/h stellt (echte 52), kann es durchaus passieren, dass der Wagen trotzdem 60 fährt. Das Abstandsregelsystem mit Staufunktion ist wirklich ein nettes Spielzeug und wird häufig von mir eingesetzt. Wenn man einem Fahrzeug auf der Autobahn folgt hält es zuverlässig den Abstand, bremst wenn es bremsen muss, beschleunigt wenn es beschleunigen soll, aber beschleunigt auch, wenn man die Spur wechselt, wenn die Mitte und der rechte Fahrstreifen mal wieder frei sind und alles links fährt. Da sollte man es deaktivieren, wenn man nicht rechts überholen möchte. Bei zunehmender Geschwindigkeit wird der Abstand auch automatisch erhöht.
Der Stauassistent bremst den Wagen im Kolonnenverkehr bis zum Stillstand ab und beschleunigt auch wieder, wenn es weitergeht. Allerdings gebe ich meist einen Impuls mit dem Gasfuß, damit die Lücke zum Vordermann nicht allzu groß wird. Im Stadtverkehr scheint der Stauassistent zu wissen, dass er nicht auf der Autobahn ist, da hier das Beschleunigen aus dem Stand nur mit dem leichten Gasstoß funktioniert. Es ist aber nett, wenn man an der roten Ampel hinter einem Fahrzeug steht und nicht bremsen muss. Des Weiteren funktioniert das System nur, wenn man ein „Leitfahrzeug“ vor sich hat. Fährt man ohne Leitfahrzeug auf ein stehendes Fahrzeug auf, bremst das System nicht und der Kollisionswarner springt ein. Fährt man ohne Leitfahrzeug und aktiviertem ACC, werden aber z.B. kreuzende Fahrräder auf einer Landstraße dennoch erkannt. Wenn man den Distanzwarner aktiviert, bekommt man einen Hinweis, wenn man den Sicherheitsabstand unterschreitet. Das einzige System, das ich deaktiviert habe, da es doch nervt, wenn man dem Vordermann auf der Stoßstange klebt (Spaß!).
BLIS - Lane Change Merge Aid (LCMA): Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen. Scheint durch die Änderung vom kamerabasierten System auf Radar echt gewonnen zu haben. Es funktioniert wirklich zuverlässig. Ich dachte immer, dass ich das nicht brauche, aber bedingt durch die breite B-Säule ist es fast ein muss, da der Schulterblick nicht weit genug nach hinten reicht (zumindest wenn der Fahrersitz recht weit hinten ist). - Cross Traffic Alert (CTA): Warnung vor sich seitlich nähernden Fahrzeugen beim rückwärtigen Ausparken. Funktioniert einwandfrei, wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt fahre und sich andere Fahrzeuge nähern. Ob es auch bei Fußgängern funktioniert, konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Driver Alert mit - Aufmerksamkeitswarner: habe ich bis jetzt keine Erfahrung mit, bin wohl immer zu Aufmerksam - Kollisonswarner (ohne automatisches Bremsen): funktioniert, wenn man mit ACC in der Stadt fährt sehr gut - Lane Departure Warning (LDW Spurhaltewarnung): Meldet sich akustisch, wenn man eine Linie überfährt und nicht geblinkt hat. Weil man bei einer Autobahnbaustelle mit Spurverschiebung nicht blinkt, meldet sie sich auch da. - Road Sign Information (RSI): Die Verkehrsschilderkennung erkennt Verkehrsschilder. Sie erkennt nicht, wenn man abbiegt, eine Kreuzung passiert hat, die Baustelle und das Tempolimit endet etc. Kann hilfreich sein, muss es aber nicht und verlassen würde ich mich auch nicht darauf.
Positiv sei noch anzumerken, dass man die Empfindlichkeit und Lautstärke der meisten Systeme anpassen kann.
Mein Fazit: Man kann auch ohne diese Systeme leben, aber sie machen das Autofahren doch leichter, angenehmer und sicherer. Meine Angst, dass sie zu empfindlich reagieren und/oder nerven hat sich (fast) nicht bestätigt.
Keep you informed
Gruß
Martin
Bilder teilweise ohne Genehmigung im Volvo-Techniklexikon geklaut |
Wed Apr 09 22:20:16 CEST 2014 |
Ostelch
Dass das ACC als Tempomat das eingestellte Tempo nicht hält, kenne ich von meinem nicht. Der bleibt stur dabei, bergauf, bergab. Zum Abstand: Das System reguliert den Abstand nicht nach der Entfernung, sondern der Zeit. Deshalb hält er bei höherer Geschwindigkeit mehr Abstand. Leider hat mein Elch noch keine "Moses-Funktion" fürs Licht.
Grüße vom Ostelch
Wed Apr 09 23:03:32 CEST 2014 |
XC70D5
Man kann wohl nicht alles haben...
Und man kann wohl nicht alles verstehen, so wie ich die Funktionsweise des ACC. Wie soll das mit der Zeit funktionieren?
Wed Apr 09 23:38:59 CEST 2014 |
Ostelch
Frag mich was leichteres. So ist es im Handbuch erklärt. Das ACC hält einen Zeitabstand zum Vordermann.
Thu Apr 10 09:55:52 CEST 2014 |
XC70D5
Wenn man darüber nachdenkt, leuchtet es ein. Ist bei einer Lasermessung ja nicht anders. Ein Signal wird geschickt und die Zeit die es braucht um zurück zu kommen wird gemessen.
Thu Apr 10 12:40:41 CEST 2014 |
danmeye
Genau so ist XC70D5 das System funktioniert ja mit Radarwellen und die Zeit wie lange die brauchen um zuzück zu kommen ist der Abstand der aus der Geschwindigkeit errechnet wird, glaube bei mir im Handbuch steht was von 1 Linie entspricht 1 Sek und 5 ca. 2,5 Sek Abstand zum Vordermann
Gruß
Thu Apr 10 13:15:57 CEST 2014 |
Truble
Respekt guter Beitrag
Meine Schwiegereltern haben auch einen XC60. Ist schon krass was dort alles verbaut ist
Thu Apr 10 14:15:31 CEST 2014 |
Ostelch
Ob es nun ein Zeit- oder Raumabstand ist, kommt ja im fließenden Verkehr aufs Gleiche raus. Ich meine aber auch, dass das ACC je nach eingestellter "Empfindlichkeit" mit zunehmender Geschwindigkeit auch unterschiedlich große Zeitabstände wählt. Das System arbeitet in meinem MJ 11 auch etwas geschmeidiger, wenn man nicht den kleinsten Abstand nimmt. Da bleibt wohl mehr Zeit zum Rechnen.
Thu Apr 10 14:16:52 CEST 2014 |
XC70D5
Vor allem bleibt mehr Zeit zum sanfter Bremsen
Thu Apr 10 15:35:45 CEST 2014 |
danmeye
Ja das stimm ich habe den meist auf 2 bzw. 3 Strichen stehen, habe auch BJ 2010, MJ 2011, mit nur einem Strich ist irgendwie blöd
Glaube auch um so höher die Geschwindigkeit um so mehr Abstand bzw. Sek zum Vordermann werden gehalten.
Was mir aber auffällt in dem Handbuch steht er bremst mit max. 25 %, aber vom Gefühl her finde ich sind es mehr, kann mich aber auch täuschen.
Edit, Kurvenlicht finde ich echt genial, bin letztens wieder den A6 gefahren mit Xenon, man hat der erstmal nur ein paar Funzel drinn gegenüber dem Volvo und dann werden die Kurven auch nicht ausgeleutet, wie man sich daran gewöhnt über die Zeit
Moses Funktion ist bestimmt auch toll 
Thu Apr 10 15:44:10 CEST 2014 |
XC70D5
Er fängt auf jeden Fall wild an zu piepsen und zu blinken, wenn die Bremskraft nicht ausreicht und man "nachtreten" muss
Thu Apr 10 15:47:02 CEST 2014 |
danmeye
Ja das kann ich bestätigen und wenn man dann reinlatscht Verzögert es echt gut, durch die Vorspannung der Bremsen
Thu Apr 10 17:00:11 CEST 2014 |
Ostelch
Mag gut sein, dass das nur 25% der maximalen Bremsleistung ist. Ich finde es auch kräftig. Wenn man aber mal beim Fahrsicherheitstraining gezwungen wird, eine echteVollbremsung zu machen, merkt man überhaupt erst, was eine moderne Bremsanlage für Verzögerungswerte aufbietet. Wer keine Verabredung mit Gevatter Tod hat kommt im Alltag ja nicht einmal in die Nähe dessen, was möglich ist.
Thu Apr 10 17:02:01 CEST 2014 |
XC70D5
Sollte man aber, auch ohne FST.
Ich mache mit jedem meiner Fahrzeuge eine Vollbremsung aus Vmax, sonst kann ich den Wagen doch gar nicht einschätzen und in Gefahrensituationen evtl. nicht richtig reagieren.
Thu Apr 10 23:53:26 CEST 2014 |
Olli the Driver
Ich kann auch nur positives über die Systeme in meinem V40 berichten. Die Staufunktion habe ich mit der Handschaltung natürlich nicht, das ACC nutze ich aber trotzdem bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Der Wagen hält die Geschwindigkeit, aber wenn ich das Tempo nur mäßig verringere, z.B. von 60 auf 55, wird nicht gebremst sondern einfach nur Gas weggenommen.
Fri Apr 11 00:46:07 CEST 2014 |
XC70D5
Meiner hält sie nicht. Habe nochmal verstärkt drauf geachtet, das System lässt genau 5km/h nach oben zu.
Fri Apr 11 15:09:35 CEST 2014 |
Goify
Das hört sich alles recht interessant an. Ich konnte ein ähnliches System mal 2011 in einer C-Klasse testen und war begeistert.
So oder so, in meinem Auto werde ich solche Systeme wohl nie finden können. Nicht, weil ich sie nicht mag, sondern weil es diese nur in jungen oder neuen Fahrzeugen gibt. Bei älteren Wagen (gibt es ja schon seit über 10 Jahren) ist es eher ein Argument gegen einen Wagen mit den Systemen, da im Defektfall der Fahrzeugwert durch eine neue Kamera schnell verdoppelt wird, was den Sinn eines älteren Wagen sofort aufhebt.
Fri Apr 11 16:30:36 CEST 2014 |
Eifel-Elch
Der Abstand beim ACC wird tatsächlich je nach Geschwindigkeit größer. Folglich rechnet das System den Abstand in Sekunden und so auf zurückgelegte Wegstrecke um.
Fri Apr 11 17:23:11 CEST 2014 |
XC70D5
Steht auch so in der Betriebsanleitung. Kann ganz schön interessant sein

Tue Apr 22 08:55:14 CEST 2014 |
XC70D5
Der Kollisionswarner spinnt weiterhin zwischendurch. Gestern auf leerer, gerader Autobahn hat er 2x Fehlalarm gegeben.
Mon Apr 28 15:46:57 CEST 2014 |
Gurkengraeber
Mal ne Frage zu einer "echten" Vollbremsung: Sind die Bremsen dann hin? Also dass man quasi irgendwas austauschen muss? So wie beim Airbag... nur für 1 Vorstellung gut?
Ich würde auch mal ne echte Vollbremsung üben, hätte aber keinen Bock dass ich dann deswegen die Klötze oder sonstwas ohne Ernstfall 5.000km früher tauschen müsste. Ich musste einmal mit meinem V50 von 190km/h auf Null runterbremsen wegen eines Typen der meinte auf der Autobahn bei trockener Fahrbahn ohne Hindernisse eine Drehung hinlegen zu müssen. Danach fühlten sich die Bremsen total schwammig und unsicher an.
Mon Apr 28 15:50:00 CEST 2014 |
XC70D5
Theoretisch sind sie hin, praktisch eher nicht
Bei BMW hatte ich da keine Probleme, bei Volvo habe ich von Problemen gehört. Ob das aktuell noch so ist, kann ich nicht sagen, bei mir funktionieren sie noch...
Tue Apr 29 15:00:14 CEST 2014 |
Ostelch
Bremsen nach Vollbremsung hin?
Anno Tobak war das vielleicht so. Du kannst ruhig voll in die Eisen steigen, da geht nichts kaputt. Auch bei Fahrsicherheitstrainings stehen Vollbremsungen ja auch dem Programm ohne dass anschließnd der Pannendienst tätig wird. Die Übung reicht ja schon aus Tempo 50. Das Problem ist ja, dass man sich normalerweise gar nicht traut, voll auf die Klötze zu treten. Auf jeden Fall sollte man vorher den Dackel von der Hutablage nehmen.
Ohne ABS gabs früher schon mal vorne Bremsplatten. Ich habe das (ausgerechnet mit nem Benz!
) mal geschafft als mir bei recht zügiger Fahrt auf der AB plötzlich ein Brummi vor den Stern fuhr. Da bleib nur noch der volle Tritt auf die Bremse. Es roch heftig nach Gummi und die Nachfolgenden mussten die Nebelscheinwerfer einschalten wegen des Gummiqualms und dann hoppelte das gute Stück nur noch weil beide Vorderreifen Bremsplatten hatten. Den Bremsen war auch dieses Manöver ziemlich egal.
Grüße vom Ostelch
Tue Apr 29 16:12:43 CEST 2014 |
XC70D5
Es macht schon einen Unterschied, ob ich die Vollbremsung aus 50km/h oder aus Vmax mache.
Ich halte es für mich so, dass ich, spätestens wenn der Wagen eingefahren ist, eine Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit mache. Es ist mir schon wichtig zu wissen, wie mein Auto reagiert, damit es im Fall der Fälle nicht zu Überraschungen kommt.
Tue Apr 29 18:59:12 CEST 2014 |
Ostelch
Logisch. Ich würde nun wieder keine Vollbremsung aus Vmax machen. Ich wüßte gar nicht wo. Bei 240 km/h bräuchte der Elch so ca. 576 m Bremsweg.
Die Schwachstelle bei einer Vollbremsung ist ja nicht die Bremsanlage, sondern der Fahrer. Es kostet schon etwas Überwindung und damit Übung wirklich mal mit vollem Schwung auf die Bremse zu hämmern.
Tue Apr 29 19:58:55 CEST 2014 |
XC70D5
Quatsch! Macht ähnlich viel Spaß wie Beschleunigung
Ich nehme dafür immer eine wenig befahrene Autobahn. Wenn die dann ganz leer ist, mache ich es.
Mon Jun 30 17:38:11 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Mein Bloque:
Gesammelte Eindrücke nach 3 Monaten - Jammern auf hohem Niveau
[...] normalen nutzen, aber das will man ja auch nicht, wenn man so’n Zeugs schon verbaut hat.
Alle anderen Assistenzsysteme funktionieren soweit ganz gut, bis auf einige Fehlalarme des Abstandsradars, vornehmlich wenn Fahrzeuge [...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 05 15:55:13 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Mein Bloque:
Die ersten 20.000km im XC60
[...] nächste Fazit nach der Einfahrphase, und hier nach 3 Monaten.
Den Assistenzsystemen habe ich hier einen Bloquebeitrag gewidmet.
Aber jetzt zum Fazit nach 20.000km.
Fangen wir mit den Problemen an:
- Als erstes muss ich hier [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "XC60 - Assistenzsysteme"