Sun Jul 07 15:45:55 CEST 2024
|
micha225
|
Kommentare (5)
Der Innenraum ist ansich wirklich schon, aber mich störte das mein Fahrzeug ab Werk den Klavierlack an den Türgriffen und der Mittelkonsole hatte. Aber das es für meinen Geschmack zuviel Chromapplikationen gibt. Also habe ich angefangen aus dem RS Designpaket die Mittelkonsole und die Lüftungsringe in Tangorot JY3U zu lackieren. https://www.motor-talk.de/.../...ckieren-und-austauschen-t7239036.html Material: Aber in dem Artikel beschreibe ich den Umbau der chromfarbenen Teile, in Teile mit Klavierlackoptik. neu bestellt habe ich folgendes: Die Chromteile die ich benötigt hatte, habe ich in der Bucht mir geholt (defekte Teile wo die Chromelemente noch heile sind). Insgesamt hab ich alle Teile für knapp 130€ erstanden, für das lackieren kamen nochmal 75€ dazu. Alle Teile habe ich von meinem Lackierer mit LY9B (brilliantschwarz) lackieren lassen. Werkzeuge: Einen Satz Torxschraubendreher 10-30 Arbeiten: Lenkrad Als erstes wird der Airbag ausgebaut, aufgrund gesetzlicher Vorgaben beschreibe ich dies nicht weiter. Blende Kombiinstrument Hierfür als erstes den Clip vorn vor der Abdeckung nach oben entnehmen, darunter befindet sich eine Torxschraube (Bild 15). Diese entnehmen und nun mit einer Radioklammer von unten in den Schlitz des Kombiinstrumentenrahmens stecken (Bild 18 und 19). Der "Haupthalter" (Bild17) muss entriegelt werden. Dann kann die Obere Blende nach oben ausgeclipst werden (Bild16). Ringe an den Lüftungsdüsen Der große und der kleine Ring sind wirklich nur geclipst! Blende um die Schalterleiste Der Ausbau ist sehr einfach, mit 2 Radioausbauklemmen jeweils links und rechts die Schalterleiste entriegeln (Bild39). Nun die Schalterleiste rausziehen und den Stecker trennen. Jetzt sieht man schon die Clips vom Chromrahmen (Bild40), diese einfach der Reihe nach leicht entriegeln und den Chromrahmen abziehen (Bild 41 und 42). Das ist das gleiche Prinzip wie bereits am Rahmen vom Kombiinstrument! Blende um den Schaltknauf Hier wird einfach die ganze Blende nach oben rausgezogen. Die Clips sind im Außenbereich (Bild 44 und 45) und durch einen leichten Zug zu entriegeln. Hierbei aufpassen das die Blende nicht den umliegenden Bereich der Mittelkonsole zerkratzt! Nun ist alles wieder einsatzbereit und wie ich finde stimmiger im Innenraum (Bilder 50-52) als mit den Chromapplikationen. |
Sat Jul 06 20:59:05 CEST 2024
|
micha225
|
Kommentare (0)
Seit einiger Zeit hab ich ein nerviges Geräusch im Innenraum. Also hab ich mich auf die Suche gemacht... Hinten an den Sitzen sind 2 Leisten verbaut, am Beifahrersitz kann dies auch eine Halterung für den Kindersitz mit Isofox-Aufnahmen sein (Bild1). Diese Leisten werden je links und rechts mit einer Schraube befestigt, ab Werk mit 6-8Nm. Also hab ich die Blenden links und rechts vom Sitz gelöst. Diese Clips haben mittig eine "Achse" die nach innen durchgeschoben wird, dann auffangen und der Clip kann entfernt werden. Nun die Blenden leicht zur Seite nehmen und die Schrauben sind sichtbar. Ich hab sie mit Loctide (Gewindekleber) eingesetzt (Bild 4) und wieder festgezogen (Torx27). Anschließend die Blenden wieder positionieren, Clips einstecken, Achse in den Clip stecken. Fertig! |
Fri May 06 15:44:38 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (6)
Es ist ja bekannt das der Audi TTS Probleme mit der Bremsleistung hat. Die Ursachen sind vielseitig...angefangen vom Design der Bremse (Bremssättel vorn verbaut...hinten wäre eine bessere Belüftung möglich bei Festsattelbremsen) über die schlechte Belüftung der Bremsanlage bis hin zum Torquevectoring (Bewußtes Bremsen eines Rades um die Drehmomentenverteilung zu steuern...die Bremsleistung sorgt schon für eine gute Temperatur bei gemäßigter Fahrweise). An einigen Punkten kann man etwas ändern (zB bei sportlicher Fahrweise das Torquevectoring deaktivieren durch ein aktivieren des Sportmodus) und an anderen Punkten kann man nichts ändern (baulich bedingte Position der Komponenten). Dann habe ich aus dem VAG Regal OEM Produkte gefunden, die bei dem Belüftungsproblem helfen können und damit zumindest die Temperatur günstiger beeinflußen können. Die Luftführungen sind einmal beim 8V RS3 vorgesehen (selbe Achse daher passend) und waren ein Bestandteil des Bremsenupgradekits der AudiPerformance Parts für den TT 8S. Material: für Fahrzeuge die links kein Gitter haben noch die Schale 8S0 821 171 C Torx20 Arbeiten: linke Seite Die linke Seite ist die "gute Seite", da es hier bereits einen Luftkanal gibt wo die Luft durch den Stoßfänger und die Radhausschale strömen kann. Beim TTS ist dieser Kanal aufgrund des verbauten Sekundärwasserkühlers für das Motorkühlsystem vorhanden. Auf diesem Weg muss die Luft durch den Zusatzkühler und kommt dann zum Achsbereich (Bilder 1 und 2). rechte Seite An dieser Seite gibt es keinen offenen Kanal und hier kann man zumindest die Luftzufuhr analog der linken Seite verbessern. Anschließend wird die Radhausschale gegen die TTRS mit dem Lüftungsgitter ausgetauscht. Luftkanal öffnen Der Luftkanal läßt sich leicht öffnen. Radhausschale tauschen Die alte Radhausschale läßt sich bei demontiertem Rad sehr gut ausbauen (Bild 11). Tipp: Ein Blick zum unteren Bereich der A-Säule im Kotflügel kann hier nicht schaden. Die neue Schale in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Jetzt kann man den neuen Luftkanal gut erkennen wenn man von vorn durch das Gitter schaut (Bild 18). Luftführungen Querlenker verbauen Die Luftführungen (Bilder 7, 9, 10) werden von oben auf die Querlenker positioniert (Bild 19, 24). Wenn alles gut verbaut ist, sollte das Leitblech wie in Bild 23 sitzen. Jetzt wird die Luft die in das Radhaus strömt direkt zum Bremsenbereich geleitet (Bild 5). |
Sun May 01 14:49:26 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Original sind im TTS Schaltwippen von einer monochromen Eleganz verbaut, um es mal nett zu sagen. Die TTRS Schaltwippen lassen sich aufgrund der anderen Pinbelegung (TTRS 6Pin Stecker, TTS 3Pin Stecker) nicht in den TTS verbauen. Der A4/A5 hat Schaltwippen in der Optik des TTRS verbaut. Diese Wippen sind zB in der Bucht deutlich günstiger als die TTRS Wippen zu bekommen. Also musste solch ein Satz her und wie ich finde passt die Klavierlackoptik der neuen Wippen deutlich besser zu meinem schon vorhandenen Klavierlackdekor in der Mittelkonsole (Bild 1). Es können auch andere Schaltwippen aus dem Auditeileregal verwendet werden, da sie alle nach dem selben Prinzip aufgebaut sind. Material: Spitzzange Arbeiten: neue Wippen vorbereiten Als erstes habe ich die neuen Wippen für den Umbau vorbereitet. Wenn man sich die Wippen anschaut, erkennt man die Achse um welche sich die Wippe beim betätigen bewegt (Bild 4). Ausbau der originalen Wippen Hierfür ist ein wenig Ausbauarbeit einiger Verkleidungen notwendig. Nun kann die obere Verkleidung der Lenksäule ausgebaut werden. Dazu die Clips unter dem Cockpit ausclipsen (Bild 11) und links und rechts die unteren Clips hinter der unteren Verkleidung des Armaturenbretts ausclipsen (Bild 12). Alle Clips sind auf Bild 14 zu erkennen. Nun das Lenkrad nach unten und ganz hinten einstellen und den Airbag gemäß Herstelleranweisungen ausbauen (gemäß den Bestimmungen von Motor-Talk darf dies hier nicht beschrieben werden). Wenn der Airbag ausgebaut ist, sieht ma die 4 Torx 15 Schrauben (Bild 16) welche ausgebaut werden müssen (Bild 17). Nun ist der Blick frei auf die Schaltwippen (Bilder 25, 26) und nachdem die Torx10 Schrauben gelöst sind, können die Wippen nach hinten aus dem Halter ausgeschwenkt werden (Bild 27). Umbau der Schaltwippen Als nächstes sind die originalen Wippen zu zerlegen (Bilder 28, 29). Einbau der Schaltwippen Die Schaltwippen von hinten mit der Rastnase in die Aufnahme in das Lenkrad einschwenken und die Torx10 Schrauben befestigen (Bild 36). Den Rahmen einclipsen (Bild 39) und die Torx15 Schrauben verbauen (Bild 40). Den Airbag gemäß Herstellervorgabe verbauen, Batterie anklemmen und Fehlerspeicher löschen. Jetzt kann die neue Optik genossen werden (Bild 41). |
Sat Apr 23 23:44:44 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (2)
Heute habe ich das gute Wetter genutzt und ein paar Bilder von meinem TTS gemacht. Als Fan von originalen OEM Änderungen sind es die kleinen Details die Freude am Wagen bereiten. |
Sun Apr 17 14:30:40 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Nachdem ich bereits die Lüftungsringe im originalen RS Designpaket lackiert habe (https://www.motor-talk.de/.../...ckieren-und-austauschen-t7187165.html), bin ich nun zum nächsten Schritt übergegangen und habe die Mittelkonsole ebenfalls im originalen Look lackiert (Bild 3, 4, 5). Das RS Designpaket gibt es ab Werk in den Farben turboblau LV5C und tangorot LY3U. Ich habe mich für die rot/schwarze Kombination entschieden, da der Wagen schon ab Werk einige rote Applikationen besitzt (TTS Zeichen, Startknopf, Bremssättel). Aber natürlich kann man jeden Farbton zum lackieren verwenden Material: 8S1 863 573 Mittelkonsolenblende (Bild 1, 2) Arbeiten: Als nächstes wird die Schalterleiste hinter dem Schaltknauf ausgebaut, dazu mit den Radioklemmen jeweils links und rechts außen die Halter ausrasten und die Schalterleiste nach vorn entnehmen. Nun kann der Stecker entfernt werden. Details hier:https://www.motor-talk.de/.../start-stopp-memory-modul-t7162525.html Jetzt ist der Weg frei die obere Blende nach oben herauszuziehen. Dazu unter die Blende im Bereich des Schaltknaufs fassen (Bild 11) und die Blende nach oben ziehen. Dies geht sehr schwer! Unterstützt werden kann mit dem Verkleidungsausbauwerkzeug-->Achtung! Beschädigungen an anderen Teilen vermeiden durch abkleben oder ablegen mit Lappen! Nun kann die Ladeschale ausgebaut werden, dazu mit einem Verkleidungshebelwerkzeug die 4 Halter an den Außenseiten nach oben ausrasten (Bild 14). Anschließend können die Kabel für die Ladebox, Beleuchtung und Antennen entfernt werden (Bild 15). Jetzt ist die Ladeschale ausbaubereit und kann entnommen werden. Anschließend ist in der Mittelarmlehne die Gummimatte zu entfernen, der darunterliegende Münzenhalter auszuclipsen und dann sind die 4 10er Muttern sichtbar (Bild 19). Diese sind zu entfernen. Anschließend ist die obere Verkleidung hinter der Konsole nach oben auszuclipsen. Dazu die Mittelarmlehne nach vorn schieben, mit einem Verkleidungsausbauwerkzeug zwischen den Spalt gehen und die Verkleidung nach oben entnehmen. Jetzt sind im Fussraum vorn jeweils links und rechts die Torxschrauben zu entfernen (Bild 20). Anschließend kann die Konsole hinten angehoben werden und das Kabel für die Steckdose in dem Ablagefach kann von unten getrennt werden. Jetzt kann die Mittelkonsole nach hinten herausgezogen werden. Jetzt habe ich die Konsole kopfüber auf eine Decke gelegt und der Blick ist frei auf die Verschraubungen (Bilder 21, 22, 23, 24). Nun die Torxschrauben der Blende lösen und die Blende nach oben abnehmen (Bild 26). Die komplettierte Konsole wieder durch die Heckklappe in den Fahrzeuginnenraum geben, hierbei Kratzer an den Sitzen und der Schalttafel vermeiden! Die Konsole vorn in die Schalttafel positionieren und die Kabel wieder so positionieren wie die Kabel vor dem Ausbau gelegen haben (Bild 29). Nun alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und die Mittelkonsole nach und nach komplettieren (Bilder 30,31). Wenn alles verbaut ist, kann die Mittelkonsole und der Bereich um die Schalterleiste ebenfalls wieder komplettiert werden (Bilder 3, 4,5). Anmerkung: Der Vorbesitzer schien in der Holzindustrie zu arbeiten, da ich unterhalb der Mittelkonsole einiges an Sägespänen vorgefunden hatte. Die Möglichkeit der Grundreinigung habe ich gleich genutzt. Viel Spaß euch |
Sat Mar 26 23:37:01 CET 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Der Innenspiegel mit der Kompassanzeige ist ein kleines Gimmick was ich damals im A3 8P mir schon nachgerüstet hatte. Material Arbeiten Als erstes wird die Große Verkleidung zwischen Himmel und Spiegel ausgebaut (Bild1). Die Verkleidung ist seitlich eingeclipst und diese Clips werden durch ein leichtes ziehen nach außen gelöst. Im Bild 2 sind alle Clips zu sehen! Nun wird die kleine Blende direkt am Spiegel ausgebaut. Dazu die beiden Clips außen nach innen zusammendrücken und danach zum Spiegel schwenken. Jetzt kann sie entnommen werden (Bild3). In den Bildern 4 und 5 ist der Anschlussstecker zu sehen...dieser wird nun getrennt. Nun kann der Spiegel demontiert werden...dazu muss mit einem Schraubendreher die Rastnase links am Spiegel entriegelt werden (Bild 8). Dazu wird der Schraubendreher zwischen Spiegel und Anschlussplatte gesteckt und dann gedreht. Dadurch wird der Abstand vergrößert und der Spiegel kann nun nach links gedreht werden. Danach ist die Anschlussplatte frei zu sehen (Bild 6). Jetzt das neue Kabel am Stecker anschließen, die 4 Rastnasen am Halter positionieren und dann den Spiegel nach rechts drehen bis die Rastnase einrastet. Einstellungen Abblenden ein-/ausschalten Knopf unten unter 3 Sekunden halten Kompass ein-/ausschalten Knopf unten zwischen 3-6 Sekunden halten (Anzeige erlischt/erscheint) magnetische Ablenkungszone einstellen Knopf unten 6-9 Sekunden halten (Europa hat Zone 8...also 8 einstellen) Wird ein C in der Anzeige eingeblendet oder die Himmelsrichtungen passen nicht, muss der Spiegel kalibriert werden. Einstellung Links-/Rechtsverkehr Knopf 12-15 Sekunden halten Nach den Einstellungen muss das automatische Abblenden wieder aktiviert werden. |
Wed Mar 23 19:57:07 CET 2022
|
micha225
|
Kommentare (2)
Bei meinem Wagen fiel mir irgendwann ein unterschwelliger Kühlmittelgeruch auf, wenn ich vor meinem Wagen stand. Bei der Fehlersuche kam ich auf die TPI 2037688/16. Die Leckage vergrößert sich über die Zeit, sodass ich irgendwann einen Verlust im Kühlmittelbehälter festgestellt habe. Material: Arbeiten: Der Kühlmittelregler sitzt vor dem Motorblock unterhalb des Ansaugtraktes. Der Wechsel ist entsprechend aufwändig und hier hatte ich das Glück das der Regler innerhalb der Garantie kaputt ging. Die Kosten hätten sonst bei 1400€ gelegen. |
Sun Feb 06 12:50:07 CET 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Der Innenraum des TT ist vom Grund her sehr schön anzuschauen, aber an der ein oder anderen Ecke fehlte mir dann irgendwie das besondere Etwas. Also habe ich versucht etwas hochwertiges für den Innenraum finde, was nicht nach "Billigtuning" aussieht und sich in das originale Layout des Cockpit unauffällig einfügt. Fündig geworden bin ich bei Marvparts.de mit seinem großen Angebot an Aluminiuminnendekors für sehr viele Marken/Modelle. Das Dekor ist aus Aluminium gefertigt und wird mit einer bereits aufgebrachten 3M Folie auf die entsprechende Stelle im Fahrzeug geklebt. Der Kontakt mit Marvin (Eigentümer) war sehr freundlich und er ist sehr hilfsbereit! Material: Arbeiten: Die entsprechenden Stellen wo die Blenden aufgebracht werden (Bilder 3 und 4) habe ich staubfrei gewischt und mit wenig Isopropanol entfettet. Die Blenden können jetzt auf die Position gehalten werden und auf Passgenauigkeit geprüft werden. Nun können die Blenden von der Schutzfolie befreit werden (Bild 5). Jetzt können die Blenden vorsichtig aufgeklebt werden. Anschließend habe ich mit dem Mikrofasertuch die die Blende festgedrückt und danach war alles bombenfest. Ich finde die Optik mit den Blenden sehr schick und es wertet den Innenraum in originaler Optik auf (Bilder 8-14). Es gibt noch weitere Blenden bei ihm im Shop, da kann man sich individuell das raussuchen was man haben möchte In seinem Shop gibt es eine wie ich finde sehr schöne Blende die vor der Tachokuppel auf dem Armaturenbrett (Bild 15) angebracht wird. Allein von der Flexibilität war ich begeistert und habe mich für die mattschwarze Optik entschieden. Lob an Marvin dafür! Den Einbau dieser Blende werde ich später durchführen, wenn das Wetter wieder besser ist...und dann hier natürlich berichten. |
Thu Jan 27 22:43:10 CET 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Wenn mein Wagen im Regen stand und ich losgefahren bin, hab ich aus dem Bereich der Heckklappe ein plätschendes Wassergeräusch gehört. Arbeiten: Die Abläufe der Spoilerkammer habe ich beide dabei mit geprüft und die waren auch in Ordnung. Das Wasser sammelt sich unterhalb der Spoilerkammer hinter dem Gehäuse der dritten Bremsleuchte und sollte von dort nach links und rechts eigentlich ablaufen können. Die Abläufe sind relativ schmal und hier sammelt sich alles mögliche an (Bilder 1 und 2). Die Abläufe habe ich mittels einer kleinen Gießkanne mit Wasser ausgespült (Bild 8). Das Ganze wird solange wiederholt bis die Abläufe von dem ganzen Zeug befreit sind (Bilder 4 und 6). Damit ist das Problem der Geräuschbildung gelöst! Aber der Wasserstrahl links und rechts waren das zweite Problem. Die Blenden kann man einfach nach außen abziehen! Hinter diesen Blenden sollte eigentlich das Wasser aus den Abläufen der Spoilerkammer ablaufen, Also habe ich die Plastikblenden komplett gereinigt und die Ablaufbohrung frei bekommen. Damit waren alle Probleme beseitigt! Material: Sollte eine Blende kaputt gehen, die Teilenummern lauten: |
Wed Jan 05 12:35:04 CET 2022
|
micha225
|
Kommentare (13)
Bei dem MMI ist seitens Audi nur für 2,5 Jahre ein kostenfreies Navikartenupdate vorgesehen. Mittlerweile gibt es einen Weg das bei Audi die gleiche kostenfreie Navikartenfunktion freigeschaltet werden kann. Selbst konnte ich dies nicht durchführen, habe aber mit Andy das Projekt erfolgreich durchgeführt. Bei Motor Talk ist er als Scotty18 bekannt...wenn ihr Fragen dazu habt könnt ihr ihn gern kontaktieren! Arbeiten Selbst musste ich nur die Headunit ausbauen (Bild1). Das Fahrzeug kann weiter benutzt werden, aber Funktionen wie zB.: Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Navi, Radio, Verkehrszeichenerkennung sind erstmal nicht möglich! Ich hatte sie am Mo per DHL versendet und am Do bereits mit dem Update zurück erhalten! Nach dem Rückversand kann die Headunit in ungekehrter Reihenfolge verbaut werden und alles funktioniert wieder! (Bild2) Es müssen noch alle Fehlerspeicherstände gelöscht werden. http://mib-helper.com/im-so-xory/ Aus dem STG 5F unter Anpassung 10 den Kanal "Bestätigung der Installationsänderung" mit VCDS auswählen. Die benötigten Kartenupdates kann man problemlos bei VW für das entsprechende Navi downloaden und für das Audi Navi nutzen https://app-connect.volkswagen.com/mapupdates/car/#download Viel Spaß! Ergänzung: |
Sun Feb 23 17:27:32 CET 2025 |
micha225
|
Kommentare (0)
Ausgangslage:
Der Passat meiner Frau ist ein B8 Passat Baujahr 05/2015.
Er ist ein sehr zuverlässiges Fahrzeug und hatte bisher fast keine Probleme.
Ein paar Zicklein hatte er schon aber die waren nicht wirklich aufwändig.
Anbei die komplette Mängelliste für einen Überblick:
-keine Anzeige im AID (Displayausfall...wurde durch ein Softwareupdate gem. TPI in der Garantie behoben)
-kein korrekter Sitz des Fahrersitzbezugs am Unterteil (ebenfalls in der Garantie behoben...Polster und Bezug kamen neu)
-Ausfall der Kühlmittelpumpe 3 (Zusatzkühlmittelpumpe bei ca. 160.000km...war einfach zu ersetzen)
-Bruch der Kanten an den Zuziehgriffen Fahrer-/Beifahrerseite innen (Krankheit bei dem Passat) bei ca. 140.000km (selber gewechselt)
-Einarbeitung des Fahrergurts in die B-Säulenverkleidung (normaler Verschleiß) bei ca. 170.000km...ebenfalls selber gewechselt
-Ausfall der Lautsprecherboxen bei ca. 130.000km (eine nach der anderen...bis nur noch eine funktionierte---Problem ist ebenfalls eine Krankheit: im MMI wird die Temperatur zu hoch und die Lötstellen am Hauptchip lösen sich; Reparatur hatte ich bei "MMI Service Heitzer" in Gräfrath durchführen lassen; Gerät eingeschickt-->repariert-->Update für bessere Kühlung aufspielen lassen-->funktioniert wieder ohne Probleme)
-Reinigung der Abflüsse vom Panoramadach im vorderen Wasserkasten, da sie verstopft waren und das Wasser in den Innenraum eintrat bei. ca. 110.000km (Krankheit...die Abflüsse haben Dichtlippen die verstopfen und sich so das Wasser aufstaut-->reinigen, Dichtlippen abschneiden-->keine Probleme mehr)
-Gasdruckdämpfer und Griff innen der Heckklappe ersetzt bei ca. 180.000km (Gasdruckdämpfer hatten nur noch wenig Gegendruck und beim inneren Griff waren einzelne Halteclips gebrochen...normaler Verschleiß)
Wir sind mit dem Wagen wirklich sehr zufrieden und möchten ihn noch eine Weile fahren, deswegen werden alle "Mängel" frühzeitig behoben.
Der Wagen wird im Kurzstreckenprofil im Alltag bewegt und dadurch war mir bewußt das irgendwann der DPF Probleme machen wird.
Und jetzt kommen wir zum Inhalt des Blogthemas.
Wie äußerte sich das Problem das der DPF voll ist?
Bei ca. 170.000km begann folgendes Verhalten:
Der Wagen lief augenscheinlich normal, nur der AdBlue Verbrauch stieg an.
Irgendwann fiel auf das der Lüfter nach einem Regenerationsprozess sehr lange nachlief.
Dieses Verhalten trat immer öfter auf und die Regenerationsprozesse wurden immer öfter vom Fahrzeug eingefordert bzw. abgebrochen.
Die Motorkontrollleuchte hatte bisher keinen Fahler angezeigt.
Aber im Fehlerspeicher waren ab diesem Zeitpunkt mehrfach Fehlereinträge "Partikelfilter Bank1 Fehlfunktion" gespeichert (Bild 1 und 2).
Auf einer längeren Fahrt kam dann im August 2024 einmal die Motorkontrollleuchte.
Einen Hinweis auf den DPF gab es in dem Zusammenhang n icht.
Nach dem Ausschalten der Zündung trat die Fehlermeldung nicht mehr auf.
Also habe ich mir Gedanken zu dem Thema gemacht:
Wann ist der DPF voll?
Laut VW ist der DPF mit 0,2 Liter Füllvolumen soweit beladen das er voll ist.
Unser DPF hatte beim Auslesen ein Füllvolumen von 0,12 Liter angezeigt (Bild 11 und 12).
Also kurz über "halbvoll"...
Kann nur der DPF das Problem sein?
Es gibt ein Szenario was das gleiche Ergebnis wie ein voller DPF erzeugt...wenn der hinter dem DPF sitzende AGR Kühler verstopft ist. Dieser AGR Kühler besteht aus mehreren kleinen Bohrungen durch die das Abgas nach dem DPF durchströmen muss. Das Problem an den kleinen Bohrungen ist, dass sich durch Russ, Asche oder Ad Blue diese sich zusetzen können. Dann kommt kein Abgas mehr durch die Bohrungen und das Ergebnis sieht aus wie ein voller DPF.
Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Der DPF sitzt hinter dem Motor vor der Spritzwand (Bild 3).
Um diesen auszubauen, muss die Vorderachse abgesenkt werden.
VW gibt für diese Arbeiten einen Zeitaufwand von 11 Arbeitsstunden vor.
Also ist die Arbeit nicht mal eben erledigt!
Wenn der DPF ausgebaut ist, kann man direkt zum AGR Kühler schauen und feststellen ob dieser verstopft ist!
Das empfehle ich auch jedem der an den DPF reinigt...immer AGR Kühler und DPF zusammen reinigen!
Macht man nur eins der beiden und hat den selben Fehler nach der durchgeführten Arbeit, weiß man das man alles nochmal ausbauen und das nicht gereinigte Bauteil reinigen/austauschen
Also musste ich eine Firma finden die den DPF reinigt und auch meinem Wunsch den AGR Kühler zu reinigen erfüllen kann.
Ich wohne im Großraum Hamburg und es gibt relativ viele Firmen die eine DPF Reinigung anbieten.
Aber:
Entweder reinigen sie nur ausgebaute DPFs, reinigen die DPF im eingebauten Zustand (in meinen Augen keine fachgerechte Arbeit) oder wollten die Beladung per Diagnosetool zurücksetzen.
Also eine ganze Bandbreite von Angeboten die mir nicht zugesagt hatten.
Ich habe eine Firma gefunden die meine Bedürfnisse voll abgedeckt hatte:
-Rundumservice DPF Reinigung inkl. Aus-/Einbau
-alle Dichtungen und Druckdifferenzsensoren sind mit Originalteilen ersetzt wurden
-das schriftliche Angebot war für beide Seiten fair und wurde per E-Mail mitgeteilt
!!!Dies ist keine Werbung!!!Es handelt sich hier um einen Erfahrungsbericht!!!
Ich nahm mit www.carbon-cleaning-nord.de Kontakt auf (Bild 9 und 10).
Der Firmeninhaber Manuel war sehr freundlich und hat mir alle Fragen beantwortet.
Meinen AGR Kühler Reinigungswunsch hat er mit in das Reinigungsangebot aufgenommen.
Also hatte ich am Freitag Nachmittag den Passat bei Manuel abgegeben und konnte ihn komplett fertig am Montag Nachmittag abholen.
Es ist eine Eingangsprobefahrt durchgeführt wurden.
Anschließend hat Manuel den Fehlerspeicher ausgelesen um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen.
Der DPF wurde von Manuel ausgebaut und gemäß dem gewohnten Prozess gereinigt.
Im Nachgang erzählte er mir, dass er den DPF 6x reinigen musste.
Warum musste er dies tun?
Die Ad Blue Einspritzdüse ist im Laufe der Benutzung verkokt. Durch diese Verkokung hat sich das Einspritzbild verändert und aus einem Einspritzkegel ist nur noch ein tropfender Sprühstrahl übergeblieben. Dadurch lief das Ad Blue durch den DPF bis zum AGR Kühler.
Diese Kombination aus Ruß/Asche/Ad Blue haben so den DPF verschlossen (Bild 4).
Das Gegenstück am AGR Kühler sah ebenfalls verstopft aus (Bild 5 und 6).
Also rief mich Manuel mit der Erkenntnis an und wir besprachen das weitere Vorgehen.
Er hatte daraufhin die Ad Blue Einspritzdüse gereinigt, sowie den AGR Kühler ausgebaut und ebenfalls mit dem DPF gereinigt (Bild 7 und 8).
Bei den mehrfachen Reinigungsprozessen hat er alles von der verstopfenden Masse von den einzelnen Bauteilen gereinigt bekommen.
Ein perfektes Ergebnis! Die Reinigung wurde genauso durchgeführt wie ich sie mir gewünscht habe!
Dan. wurde der Wagen komplettiert und mit neuen Sensoren am DPF System versehen.
Nach einem System zurücksetzen per Diagnose waren auch die Daten wieder korrekt von ihm angepasst wurden.
Nun konnten wir unser Fahrzeug abholen. Es wurde eine Übergabeprobefahrt mit anschließendem Auslesen des Fehlerspeichers durchgeführt.
Ich bin von seiner Arbeit mehr als überzeugt!Sehr professionell!
Wir sind mit dem Wagen nach Hause gefahren und hatten dann festgestellt das wir an der Ampel einen minimalen Abgasgeruch festgestellt hatten.
Also hatte ich Manuel angerufen und ihm dies mitgeteilt...was jetzt passierte fand ich positiv krass.
Er wollte den Wagen direkt wieder haben, um sich dem Problem anzunehmen.
Mittels einer Nebelmaschine hatte er den Abgasstrang mit Nebel geflutet. Dabei zeigte sich das sich eine Schelle nicht mehr ganz korrekt sitzt. Sie hatte sich ein wenig gesetzt und es konnte minimal Abgas entweichen. Also hat er die Schelle neu positioniert und das Problem war beseitigt.
Hervorragende Arbeit!
Der ganze Reinigungsprozess wurde im September 2024 durchgeführt. Mittlerweile sind wir auf den Passat 11.000km gefahren und der Motor läuft wieder einwandfrei!
Kein erhöhter Ad Blue Verbrauch, keine dauerhaften oder abgebrochenen Regenerationsprozesse, keine Fehlereinträge mehr und auch kein Abgasgeruch im Innenraum mehr vorhanden.
Ich habe anschließend noch eine Achsvermessung bei dem Passat durchführen lassen (durch eine Firma bei mir im Ort).
Durch den Ausbau des Achsträgers um den DPF auszubauen hatte sich doch die Geometrie leicht verstellt.
Anhand des Protokolls konnte man dann gut sehen wie danach alles wieder so eingestellt ist wie es sein soll
Von daher kann ich ruhigen Gewissens diesen Artikel Ende Februar 2025 verfassen und über meine Erfahrungen berichten.
Manuel hat wirklich gute Arbeit geleistet und ist mit seinem ganzen Herzen dabei.
Bei künftigen Problemen mit dem Thema DPF oder Verkokungen ist er meine erste Adresse...