Thu May 22 02:27:58 CEST 2014
|
taue2512
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
C4 Picasso, Cactus, Citroen, Citroën, Citroen C4 Grand Picasso
Wie innovativ findet Ihr das Design des C4 Cactus?Ich möchte an dieser Stelle ein Auto vorstellen, das sicherlich das Zeug hat sich bald im urbanen Umfeld zu einem Quoten-Räuber im Vergleich zur Konkurrenz zu mausern: Die Rede ist vom Citroën C4 Cactus, den ich Mitte Mai in Paris einmal selber unter die Lupe nehmen konnte. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/8IMUnIW10UM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Das eine Marke Mut beweist zeugt von einem gewissen Maß an Optimismus. Wenn sich Innovation, Design und dieser Optimismus miteinander vermischen, sind es zumeist Italienische Marken, die besonders im zweiten Aspekt durch zeitlosen italienischen Chic punkten können. Wenn aber dazu noch „Qualität“ und vor allem der vorwiegend für den Kunden im Vordergrund stehende „Preis“ am Ende die meiste Gewichtung bei einer Kaufentscheidung erhalten, stechen zumeist die Französischen Marken ganz weit heraus. Allen voran und seit jeher sehr mutig was Innovation und Design zu vernünftigen Preisen angeht: Die Marke Citroën. Die Welt verändert sich, die Kundenerwartungen entwickeln sich immer schneller und immer weiter… Und das Auto? Citroën stellt sich den Herausforderungen von heute – mit einer echten Alternative zu den herkömmlichen Kompaktlimousinen, und gründet sozusagen etwas vollkommen Neues: Den Citroën C4 Cactus. In dem stark umkämpften Kompakt-Segment sticht der Citroën C4 Cactus durch sein einzigartiges Design heraus, das Nutzwert und Ästhetik miteinander in Einklang bringt. Diesem neuartigen Konzept gelingt es, mehr von all dem zu bieten, was für die Kunden wirklich wichtig ist. Der Citroën C4 Cactus bietet mehr Design, mehr Komfort, mehr nützliche Technologien – und all dies bei einem überschaubaren Budget. Um dies zu erreichen, wählte Citroën eine ganz neue Herangehensweise: Citroën legte das Augenmerk darauf, was für den Kunden wirklich zählt. Es galt, technologische Innovationen einzuführen und radikale Entscheidungen zugunsten des Designs, des Komforts, der Nutzungsfreundlichkeit und der Betriebskosten zu treffen: • Airbump: Diese nützliche, ästhetische und personalisierbare Innovation von Citroën verstärkt das Design durch ihr markantes Erscheinungsbild und schützt die Karosserie vor Parkremplern und Spuren von Türen in der Flanke durch andere Fahrzeuge. Wer dermaßen entschlackt und überflüssiges konsequent über Bord wirft, kann die Betriebskosten deutlich senken. Die Verbindung aus einer optimierten Plattform und effizienten Motoren der neuesten Generation ergibt zum Beispiel 200 kg weniger Gewicht als das des herkömmlichen Citroën C4. Das Fahrvergnügen kommt nicht zu kurz, und der Kraftstoffverbrauch sinkt (lediglich 82 g CO2/km oder 3,1 l/100 km als Dieselversion und weniger als 100 g CO2/km als Benzinversion). Mehr Mut zu Design zu bieten bedeutet: Ästhetik und Nutzwert zu vereinen und nach dem wirklich relevanten Platzbedarf und größtmöglicher Effizienz zu suchen. Das einzigartige Design des Citroën C4 Cactus ist leicht erkennbar und prägt sich sofort ein, ganz so wie jene Fahrzeuge, die ihre Zeit geprägt haben. Man erinnert sich stets gern an die alte DS Linie mit der hydropneumatischen Federung zurück. Das Design entstammt direkt dem aktuellen C4 Picasso und zeichnet sich aus durch • klare und glatte Flächen, Schon beim Design des Airbump an den Flanken des Fahrzeugs wird klar: Hier sind Design und Nutzwert vereint. Sie strukturieren grafisch das klare und glattflächige Design des Citroën C4 Cactus. Sie sind in vier Farben erhältlich (Black, Grey, Dune und Chocolate) und können mit zehn Karosseriefarben und drei Innenausstattungen (Ambiente Stone Grey, Pack Habana Inside und Pack Purple Inside) kombiniert werden. Vor allem aber: Sie bieten echten Schutz im Alltag und dienem dem aktiven Werterhalt des Fahrzeuges in der Stadt, weil unschöne Beulen durch unachtsame Nachbarn beim Parken vermieden werden. Ihre nachgebende Oberfläche aus TPU (Thermo Plastic Urethan) verfügt über Luftkapseln als Aufpralldämpfer. Die Airbumps erfordern keine besondere Wartung und tragen direkt zur Senkung der Wartungs- und Reparaturkosten bei. Diese Innovation, ästhetisch und praktisch zugleich, macht das Fahren in der Stadt entspannter und gelassener. Der Citroën C4 Cactus besitzt optimale Abmessungen, was dem Design, dem Raumangebot • Er hat einen Radstand von 2,60 m (mit einem Citroën C4 vergleichbar), womit ein großzügiges Raumangebot garantiert wird; Das erste Ziel für mehr Komfort: Platz für Fahrer und Insassen zu schaffen. Den Innenraum von allem Überflüssigen befreien, damit Fahrer und Passagiere über mehr Bewegungsfreiheit verfügen und sich wohlfühlen können. Durch das tiefe Armaturenbrett mit waagrechten Linien verfügt der Beifahrer über mehr Freiraum und eine großzügige und gut zugängliche Ablage. Diese Anordnung ergibt sich durch eine 100 Prozent digitale Schnittstelle und eine optimale Cockpitgestaltung: • Tesla-Model-S-Feeling kommt im beinahe kopflosen Innenraum auf, denn sämtliche Bedientasten verschwinden zugunsten eines 7-Zoll-Touchscreens, der benötigten Funktionen vereint (Klimaanlage, Media, Navigationssystem, Fahrzeugeinstellungen, Telefon, Internetdienste und Fahrhilfen). Die breiten Vordersitze haben ebenfalls ein neues Design erhalten: Ihre Gestaltung erinnert Die hinteren Passagiere haben eine Kniefreiheit, die mit der eines Citroën C4 vergleichbar ist. Da der Citroën C4 Cactus etwa den gleichen Radstand hat, bietet er ein ebenso großzügiges Raumangebot, obwohl er kompakter ist (nur 4,16 m Länge, was der leichteren Bedienung und Handhabung in der Stadt zugutekommt). Er verfügt außerdem über einen großzügigen Kofferraum mit 358 Litern Fassungsvermögen. Das zweite Ziel für mehr Komfort: Ein schickes und ungezwungenes Ambiente zu bieten. Die reduzierte Innenausstattung bringt den Innenraum besser zur Geltung. Mit einem Augenzwinkern an die Welt der Koffer und Taschen wird an das Reisethema erinnert: • Dekorelemente an den Türgriffen (Spanngurte aus Leder) und an der oberen Ablage des Armaturenbretts (Eisenbeschläge), Innen eine gute Haptik und erfreulich wenig Knöpfe • Klimaanlage, Der Citroën C4 Cactus stellt über den 7-Zoll-Touchscreen mit 3G-Stick zudem den Zugang zum Anwendungsportal Citroën Multicity Connect her. Die zahlreichen automobilen Anwendungen vereinfachen das Leben des Fahrers und seiner Insassen: • Die Anwendung „Kraftstoff“ führt ihn zu der nächsten und/oder günstigsten Tankstelle; Sämtliche Anwendungen werden vollständig in die Schnittstelle für die Fahrdaten integriert. Sie berücksichtigen die Fahrzeuginformationen (Ortung, Geschwindigkeit, Navigationsroute, Kraftstoffstand…), um eine treffsichere Information zum besten Zeitpunkt zu liefern und somit die Bedürfnisse des Fahrers in allen Fahrsituationen vorherzusehen. Für eine gelassene Fahrweise bietet der Citroën C4 Cactus Fahrhilfen, die den Alltag des Fahrers erleichtern: • Das System Park Assist unterstützt den Fahrer bei der Suche nach einem Parkplatz. Nachdem eine Parklücke entdeckt wurde, führt das System das Einparkmanöver selbständig durch. Der Fahrer muss nur noch beschleunigen und bremsen. Verbrauchswerte ab 3,1 l/100 km Zwei exklusive Einführungsmodelle Mein persönliches Fazit |
Thu May 22 09:12:38 CEST 2014 |
TrustNo1
Ich habe für nichts gestimmt, weil der Punkt "hässlich" oder weniger drastisch "unschön" fehlt. Sorry, ich finde das Außendesign mindestens so beknackt wie den Namen.
Thu May 22 09:29:42 CEST 2014 |
h2-fanatiker
Warum nur immer neue SUV???
Thu May 22 09:31:27 CEST 2014 |
h2-fanatiker
Und wie die Assoziation Kaktus mit den Luftpolstern zusammenpasst erschließt sich mir auch noch nicht so ganz.
Thu May 22 09:56:47 CEST 2014 |
ConvoyBuddy
War leider kein passender Abstimmungsknopf dabei.
So, wie das Teil aussieht, sollten sie es Kacktus nennen.
Thu May 22 10:04:39 CEST 2014 |
Schattenparker51525
Du musst sehr begeistert von dem Auto sein, dein Beitrag liest sich wie eine Werbung
Ich finde auch das eine Wahloption fehlt die wiederspiegelt das einem Das Auto nicht gefällt.
Gewagt halte ich für stark untertrieben
Thu May 22 10:08:28 CEST 2014 |
bronx.1965
Hingucker!
Kurze Überhänge, vergleichsweise wenig Gewicht, die Air-bumper sind mal was richtig geniales. Auch der Innenraum hebt sich wohltuend, wie das Äussere, vom langweiligen Design-Brei ab. Hut ab vor so viel Mut.
Ich wünsche den Erschaffern dass dieses Modell seinen Weg macht! Die Chancen stehen, meiner Meinung nach, gut.
Danke für diesen ausführlichen und lesenswerten Beitrag!
Thu May 22 10:20:49 CEST 2014 |
der_Derk
Liest sich jetzt ein wenig sehr euphorisch
.
Ich würd' mir im übrigen von den Airbumps nicht zuviel erwarten - es ist noch genug Blech in der Nähe. Gemäß Murphy's Gesetz werden die Parknachbarn dann eben ihre Türen nicht in den dafür vorgesehenen Airbumper dreschen, sondern daneben. Renault hat bei meiner Kiste auch das halbe Auto Plastikverschalt, die Kratzer/Dellen/Einschläge sind dann eben in der anderen Hälfte.
Insofern: Netter Ansatz mit offensichtlich hohem Werbepotential, aber leider nicht ganz zu Ende gedacht
.
Thu May 22 10:27:23 CEST 2014 |
taue2512
Zur Namensgebung: Der Cactus heißt deswegen so, weil er die Konkurrenz in selben Segment "ausstechen" soll. Kommt vom französischen Satz: "Ça va piquer".
Thu May 22 10:43:32 CEST 2014 |
Spannungsprüfer136022
Mal was anderes.........
Thu May 22 14:59:15 CEST 2014 |
-Flono-
Ungewöhnlich...
Aber die letztendlichen Preise sind für den Anspruch des neuen erschwinglichen Volkswagens viel zu hoch gegriffen. Da bin ich enttäuscht. 20000 für ne gute Ausstattung, bei der es trotzdem haufenweise Kompromisse gibt? Für etwa 16000 Liste fast vollaussgesttatet gerne, aber bei dem Preis sind die Franzosen ihren Versprechen nicht nachgekommen. Schade eigentlich!
Thu May 22 19:00:35 CEST 2014 |
go_modem_go
Ein geniales Auto!
Ich habe letzte Woche in Frankreich auch schon gesehen, dort wird der Cactus gerade ausgeliefert.
Der Wagen wird in Frankreich ein Hit werden, deckt haargenau die Bedürfnisse ganz vieler Franzosen ab:
- Einfach, innen groß und variabel, aber nicht so nackig à la Dacia
- Nicht so ernst & nüchtern designed wie quasi ALLE deutschen Autos
- Sparsam und alle Motoren unter 99g Co²/km (Bonus Zuschüße vom Staat), Leistung ist wegen z.T. drastischer Strafen & Tempolimit inzw. in F. quasi irrelevant geworden.
Leider ist der Preis nicht ganz nach meinem Geschmack - mit €18k Liste muß man rechnen, für eine mittlere Ausstattung & in DE halbwegs Autobahntaugliche Diesel-Motorisierung. zwar WEIT günstiger als alles auch nur Ansatzweise Vergleichbare vom VW-Konzern - aber immer noch ein Batzen Geld im Vergleich zu einem Duster / Lodgy / Dokker, die Innen auch noch weit größer sind.
Was ist eigentlich mit den vor 1-2 Jahren an gekündigten Talbot-Billigmarkenplänen bei PSA geworden?
Dieser Wagen wäre als peppiger Dacia Duster Konkurrent aus günstigerer Osteuropäischer / Asiatischer / Afrikanischer Endmontage geradezu prädestiniert!
DS-Chi-Chi Wannabe-Premium-Marketingaufpreis wie beim DS3/DS4 ist Blödsinn, wenn einem nur aufgedunsener 08/15 PSA-Kompaktkram mit viel Chrom, Softlack und LEDs serviert wird (ausser C5 noch nichtmal Hydropneumatik als Option, nicht für viel Geld und gute Worte!).
@Citroen: Baut endlich wieder einen simplen, aber komfortabel-variablen 2CV, auch im Preis! €2l-€3k runter im C4 Cactus-Preis, dafür Import aus sonstwoher (der C4 Cactus wird z.Z. in Madrid montiert)
Thu May 22 19:23:38 CEST 2014 |
Batterietester48
Mit dieser Idee wäre ich aber vorsichtig !!!
Das gleiche könnte man dann bei VW für den Golf auch fordern - oder ?
Mit was sollen dann die Franzosen bei uns Industriegüter kaufen wenn sie nichts verdienen sollen ?
In Deutschland hat man manchmal eine skurile Vorstellung wie Handel und Wandel funktioniert .
Hoffentlich kommen unsere Kunden nicht auch mal auf solche Gedanken ...
Deine Antwort auf "City-Hai: Citroën C4 Cactus"