• Online: 2.583

rob_zombies Welt

Workshops und mehr...

Sun Nov 02 19:34:39 CET 2008    |    rob_zombie    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Corsa C, FAQ

Welcher Motor ist in eurem Corsa/Tigra/Combo Verbaut?

Hier findet ihr eine Umfrage zur Häufigkeit der verbauten Motoren im Forum. User mit mehreren Fahrzeugen können auch mehrere Motoren angeben. ;)
Als weitere Erläuterung gibts auch eine Übersicht über alle im Corsa-C/ Tigra-B/ Combo verbauten Motoren mit Bildern, Daten und Beschreibungen.

Sollte jemand Ergänzungen, Verbesserungen oder ein fehlendes Bild beisteuern wollen, so tut das einfach in den Kommentaren. ;)

Benzinmotoren

Grundsätzliches

Sämtliche Benzinmotoren bestehen aus einem Grauguss-Motorenblock in Verbindung mit einem Aluminium-Zylinderkopf mit 4-Ventiltechnik und 2 oben liegenden Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft). Der Ventilspielausgleich wird bei allen Motoren über Hydraulische Tassenstößel geregelt. Ein Einstellen des Ventilspiels ist deshalb nicht nötig. Die Benzineinspritzung erfolgt bei allen über eine sequenzielle Einspritzdüse für jeden Zylinder in das Saugrohr.
Gekühlt werden die Motoren über einen Öl-Druckumlaufschmierung mit Aluminium-Ölwanne und einem thermostatgesteuertem (Öffnungstemperatur 92°C) Wasserkreislauf mit 2-stufigem Gebläselüfter (1. Stufe bei 94°C, 2.Stufe ab 100°C).
Die Abgasreinigung erfolgt über einen motornah (Kat und Krümmer sind verschweißt) verbauten 3-Wege-Katalysator in Verbindung mit 2 Lambdasonden. Die 1. Lambdasonde ist eine beheizte Vorkat-Sonde, welche für die Gemischaufbereitung zuständig ist. Die 2. Lambdasonde ist eine unbeheizte Nachkatsonde, welche den Wirkungsgrad des Katalysators kontrolliert. Zusätzlich verfügt der Corsa über eine Abgasrückführung (Baujahrabhängig). Ausnahmen und Besonderheiten zur AGR sind gesondert bei den einzelnen Motoren nochmals vermerkt.
Alle Motoren verfügen über eine elektronisch per Stellmotor gesteuerte Drosselklappe mit elektronischem Gaspedal (E-Gas).
Die Benzinmotoren vertragen Kraftstoffe mit 91 Oktan (Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen),95 Oktan (empfohlener Kraftstoff) und 98 Oktan. Ein Zündungskennfeld für 100 Oktan-Benzinsorten ist nicht im Steuergerät hinterlegt. Das Steuergerät ist im übrigen ein adaptives Steuergerät, was bedeutet, das es wiederkehrende Last- bzw. Fahrzustände im Speicher hinterlegt und im Kennfeld zur Verbrauchs- und Abgasoptimierung verwendet. Der Speicher kann durch abklemmen der Batterie oder des Steuergerätes gelöscht werden. Nach Wiederanklemmen beginnt das Steuergerät von Neuem mit Datensammeln.

Die Motoren:

Z10XE Bj.00Z10XE Bj.00
Motorcode: Z10XE
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 3 in Reihe
Hubraum: 973ccm³
Bohrung/Hub: 72,5mm/78,6mm
Verdichtung: 10,1:1
Leistung: 43KW/58PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 85NM bei 3.800U/Min.
Diagramm Z10XEDiagramm Z10XE
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 1.5.5 mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 4,9l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 7,2l/ 4,7l/ 5,6l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,9l/ 4,7l/ 5,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- ECO: 6,5l/ 4,0l/ 4,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 135g/km (Handschalter)/ 132g/km (Easytronic)/ 118g/km (ECO)
_____________________________________________________________________
Z10XEP Mj.04Z10XEP Mj.04
Motorcode: Z10XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2004- 2007
Anzahl Zylinder: 3 in Reihe
Hubraum: 998ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/78,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 44KW/60PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 88NM bei 3.800U/Min.
Diagramm Z10XEPDiagramm Z10XEP
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 4,9l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 6,9l/ 4,4l/ 5,3l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,7l/ 4,3l/ 5,2l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 127g/km (Handschalter)/ 125g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Z12XE Bj.02Z12XE Bj.02
Motorcode: Z12XE
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.199ccm³
Bohrung/Hub: 72,5mm/72,6mm
Verdichtung: 10,1:1
Leistung: 55KW/75PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 110NM bei 4.000U/Min.
Diagramm Z12XEDiagramm Z12XE
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 1.5.5 mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Entfall des AGR ab MJ 03, dafür geänderter Katalysator
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 5,0l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter F13CR 3.74: 7,9l/ 4,9l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Handschalter F13CR 3.94: 8,0l/ 5,0l/ 6,1l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,8l/ 5,0l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 143g/km (Handschalter F13CR 3.74)/ 146g/km (Handschalter F13CR 3.94)/ 144g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Z12XEP Bj.05Z12XEP Bj.05
Z12XEP Bj.05Z12XEP Bj.05
Motorcode: Z12XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2004- 2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.229ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/72,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 59KW/80PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 110NM bei 4.000U/Min.
Diagramm Z12XEPDiagramm Z12XEP
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,0l
- Kühlsystem: 5,0l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 8,0l/ 5,0l/ 6,1l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,8l/ 5,0l/ 6,0l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 146g/km (Handschalter)/ 144g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Z14XE Bj.01Z14XE Bj.01
Motorcode: Z14XE
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.389ccm³
Bohrung/Hub: 77,6mm/73,4mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 66KW/90PS bei 6.000U/Min.
Drehmoment: 125NM bei 4.000U/Min.
Diagramm Z14XEDiagramm Z14XE
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S mit Luftmassenmesser
Besonderheiten:
- verkürztes Zahnriemenwechselintervall Bj. 00-03, alle 60.000km/4 Jahre statt 90.000km/6Jahre
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,25l
- Kühlsystem: 6,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 9,5l/ 5,4l/ 6,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Wandlerautomatik: 10,4l/ 5,8l/ 7,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 165,5g/km (Handschalter)/ 180,5g/km (Automatik)
_____________________________________________________________________
Z14XEP Mj. 08 ComboZ14XEP Mj. 08 Combo
Motorcode: Z14XEP
Motorenfamilie: Familie 0
Bauzeit: 2000-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.364ccm³
Bohrung/Hub: 73,4mm/82,6mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 66KW/90PS bei 5.600U/Min.
Drehmoment: 125NM bei 4.000U/Min.
Diagramm Z14XEPDiagramm Z14XEP
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Motorsteuerung: Bosch Motronic ME 7.6.1 (ab MJ05 Bosch Motronic ME 7.6.2) mit Luftmengenmesser
Besonderheiten:
- "Twinport"-Einlasssystem
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt
- Probleme mit dem Kettenspanner kann zu rasselnder Kette führen (Rückrufaktion)
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 7,9l/ 4,7l/ 5,9l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 7,7l/ 4,5l/ 5,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 142g/km (Handschalter)/ 137g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Motorcode: Z16SE
Motorenfamilie:
Bauzeit:
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.598ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/81,5mm
Verdichtung: 9,6:1
Leistung: 64KW/87PS bei 5.400U/Min.
Drehmoment: 138NM bei 3.000U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S
Besonderheiten:
- verbaut im Combo
- 2-Ventil-Technik mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC=OverHeadCamshaft)
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 10,2l/ 6,4l/ 7,8l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 188g/km
_____________________________________________________________________
Z18XE Mj.04Z18XE Mj.04
Z18XE Bj.07Z18XE Bj.07
Motorcode: Z18XE
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit: 2000-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.796ccm³
Bohrung/Hub: 80,5mm/88,2mm
Verdichtung: 10,5:1
Leistung: 92KW/125PS bei 6.000U/Min.
Drehmoment: 165NM bei 4.600U/Min.
Diagramm Z18XEDiagramm Z18XE
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Siemens SIMTEC-71
Besonderheiten:
- verkürztes Zahnriemenwechselintervall Bj. 00-03, alle 60.000km/4 Jahre statt 90.000km/6Jahre
- ab Mj.03 Entfall des AGR, dafür geänderter Katalysator
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,25l
- Kühlsystem: 5,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 10,8l/ 5,6l/ 7,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 179g/km
_____________________________________________________________________

Dieselmotoren

Grundsätzliches

Die 1.3 CDTI:
Eine völlige Neuentwicklung der ehemaligen GM Powertrain, einer Kooperation zwischen FIAT und Opel, aus der die 1.3 Diesel hervorgegangen sind. Beim Debut konnte er für sich verbuchen, der kleinvolumigste Diesel mit 4 Zylindern zu sein, was vor allem der Laufruhe zu Gute kommt. Mit Anteil daran hat auch das Common-Rail-System der 2. Generation mit bis zu 1.400bar Einspritzdruck. Die Basiskonstruktion ist wie üblich ein Graugussblock mit Aluminium-Zylinderkopf. Die Befüllung und Leerung des Brennraumes übernehmen 4 Ventile pro Zylinder, die über 2 obenliegende Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft) gesteuert werden. Die Reinigung der Abgase erfolgt über einen ungeregelten Oxidationskatalysator in Verbindung mit einer Abgasrückführung, welche über den Wasserkeislauf gekühlt wird. Der Motor erfüllt die EURO 4 Emissionsnorm und erhält die grüne Umweltplakette.
Das Kühlsystem entspricht dem der Benzinmotoren.

Die 1.7 Diesel:
Die 1.7-Dieselmotoren stellen eine Weiterentwicklung der bereits (alt-)bekannten Diesel aus dem Corsa B, Astra F und Vectra A dar. Die Motoren wurden von Isuzu entwickelt und gebaut. Selbige bestehen aus einem Graugussblock mit Aluminium-Zylinderkopf, 4-Ventil-Technik und 2 obenliegende Nockenwellen (DOHC= DoubleOverHeadCamshaft), welche über einen Zahnriemen angesteuert werden. Die 1.7 Diesel haben lediglich einen manuellen Ventilspielausgleich, welcher im rahmen der Inspektionen geprüft und eingestellt wird. Bei den Y17 Motoren kommt eine Verteiler-Enpritzpumpe zum Einsatz, wohingegen der Z17DTH über ein Common-Rail-System mit bis zu 1.400bar Einspritzdruck verfügt. Alle Motoren sind Turbodiesel, bis auf den Y17DTL mit einem Ladeluftkühler ausgestattet. Die Lader werden bei den Y-Motoren über eine Druckdose gesteuert, beim Z erfolgt die Ladedruckregelng über verstellbare Turbinenschaufeln. Die Reinigung der Abgase erfolgt über einen ungeregelten Oxidationskatalysator in Verbindung mit einer Abgasrückführung, welche über den Wasserkeislauf gekühlt wird. Die Y-Motoren erfüllen die EURO3/D4 Norm und erhalten die gelbe(?) Umweltplakette, der Z17DTH erfüllt die EURO4 Emissionsnorm und erhällt die (grüne) Umweltplakette.
Der Kühlkreislauf entspricht in seiner Grundauslegung ebenfalls dem der Benziner.

Die Motoren:

Z13DT Bj.05Z13DT Bj.05
Z13DT Bj.05Z13DT Bj.05
Z13DT Bj.05Z13DT Bj.05
Z13DT Bj.05Z13DT Bj.05
Motorcode: Z13DT
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2004-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.248ccm³
Bohrung/Hub: 69,6mm/82,0mm
Verdichtung: 18,0:1
Leistung: 51KW/70PS bei 4.000U/Min.
Drehmoment: 170NM bei 1.750-2.500U/Min.
Diagramm Z13DTDiagramm Z13DT
Ventilsteuerung: Kettentrieb
Ventilspielausgleich: Hydraulisch
Motorsteuerung: Magneti Marelli 6JF
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: CDTI
- Common-Rail-Einspritzung
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 3,3l
- Kühlsystem: 6,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,7l/ 3,8l/ 4,5l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 5,5l/ 3,7l/ 4,4l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 122g/km (Handschalter)/ 119g/km (Easytronic)
_____________________________________________________________________
Y17DTL Bj.02Y17DTL Bj.02
Y17DTL Bj.02Y17DTL Bj.02
Motorcode: Y17DTL
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.688ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 48KW/65PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 130NM bei 2.000-3.000U/Min.
Diagramm Y17DTLDiagramm Y17DTL
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: manuell
Motorsteuerung: Bosch VP 29, EDC-Verteiler-Einspritzpumpe
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: 1.7 DI
- Leistungsminderung gegenüber DTI durch fehlenden Ladeluftkühler und geänderter Software
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,5l
- Kühlsystem: 7,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,8l/ 4,1l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 126g/km
_____________________________________________________________________

Motorcode: Y17DT
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2000-2004
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.688ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 55KW/75PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 165NM bei 1.800-3.000U/Min.
Diagramm Y17DTDiagramm Y17DT
Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: manuell
Motorsteuerung: Bosch VP 29, EDC-Verteiler-Einspritzpumpe
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: 1.7 DTI
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,5l
- Kühlsystem: 7,1l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 5,8l/ 4,1l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 126g/km
_____________________________________________________________________
Z17DTH Bj.06Z17DTH Bj.06
Z17DTH Bj.04Z17DTH Bj.04
Motorcode: Z17DTH
Motorenfamilie:
Bauzeit: 2004-2007
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.686ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/86,0mm
Verdichtung: 18,4:1
Leistung: 74KW/100PS bei 4.400U/Min.
Drehmoment: 240NM bei 2.300U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Ventilspielausgleich: Manuell
Motorsteuerung: Denso DEC30
Besonderheiten:
- Typenkennzeichnung: CDTI
- Common-Rail-Einspritzung
- anscheinend findet die Bosch EDC 16 C9 bei der Motorsteuerung auch verwendung
- VTG-Turbolader
Füllmengen:
- Öl mit Filter: 4,7l
- Kühlsystem: 6,3l mit silikatfreiem Frostschutz
Verbrauch Werksangabe:
- Handschalter: 6,3l/ 3,8l/ 4,7l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
- Easytronic: 6,7l/ 4,3l/ 5,2l (innerorts/außerorts/Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 127g/km
_____________________________________________________________________

Erdgasmotor

Grundsätzliches

Der 1.6 Erdgasmotor findet innerhalb der Corsa-Plattform nur beim Corsa Combo Verwendung. Als Basis dient ein normaler Z16XE der Familie 1, der für den Betrieb mit Erdgas am Einlasskrümmer, den Kolben und der Elektrik abgeändert wurde. Seinen Ersteinsatz erlebte das Triebwerk im Zafira A und wurde vor dem Einsatz im Combo nocheinmal weiterentwickelt, was sich hauptsächlich auf die Erdgastanks bezieht, die ein neues Flaschenventil und Druckminderer bekamen. Ebenso wurden die CNG- (Compressed Natural Gas) Komponenten im Motorraum neu angeordnet. Zusätzlich gibt es natürlich auch Änderungen am Tanksystem und der Abgasanlage, die eine Umverlegung unter dem Fahrzeugboden erfahren hat. Grund dafür sind die 3 Druckgasbehälter unter dem hinteren Fahrzeugbereich. Ein Benzin-Nottank ist aber auch vorhanden, sollte das Erdgas mal ausgehen und keine Tankstelle in Sicht sein. Das restliche Umfeld entspricht dem der "normalen" Benzinmotoren.

Der Motor:

Motorcode: Z16YNG
Motorenfamilie: Familie 1
Bauzeit:
Anzahl Zylinder: 4 in Reihe
Hubraum: 1.598ccm³
Bohrung/Hub: 79,0mm/81,5mm
Verdichtung: 12,5:1
Leistung: 71KW/97PS bei 6.200U/Min.
Drehmoment: 140NM bei 4.200U/Min.

Ventilsteuerung: Zahnriemen
Motorsteuerung: Multec S (F)
Besonderheiten:
- verbaut im Combo
Füllmengen:
- Öl mit Filter:
- Kühlsystem:
Verbrauch Werksangabe:
- 4,8kg (H-Gas, Durchschnitt)
CO²-Ausstoß: 130g/km (H-Gas)
_____________________________________________________________________

Quellenangabe: Adam Opel GmbH, Opel.de, Opel-Infos.de, verschiedene Threats auf Motor-Talk.de
Fotoquellen: die User "ahs_tnc" (Z10XE Bj.00), "haschee" (Z10XEP Mj.04 u. Z18XE Mj.04), "christian17" (Z12XE Bj.02 u. Z12XEP Bj.05), "trossi" (Z13DT Mj.05 Bild 1-4), "rob_zombie" (Z14XE Bj.01), "nabazi" (Y17DTL Bj.02), "14Opel" (Z12XEP Bj.05 u. Z17DTH Bj.04), "Micha19" (Z17DTH Bj.06), "chmie" (Z18XE Bj.07), "AscoMania" (Z14XEP Mj.08 Combo)
der Bilderthreat im Corsa-C-Forum dazu


Mon Nov 03 00:03:16 CET 2008    |    Trennschleifer8157

sehr nuetzliche auflistung, super :) beim Z17DTH Common-Rail hat sich vermutlich ein fehler eingeschlichen - ein einspritzdruck von 1700 millibar erscheint mir drei zehnerpotenzen zu gering ;)

gruesse vom doc

Mon Nov 03 09:33:51 CET 2008    |    V77

Ich würd noch Spritverbrauch (Werkseingabe) zufügen... Aber sonst guter übersicht

Tue Nov 04 18:44:28 CET 2008    |    rob_zombie

@doc
Gut gesehen, habs mal korrigiert. :D

Dazu gekommen sind bei den Motoren die Werksangaben zum Verbrauch und der CO²-Ausstoß. ;)

Thu Feb 05 12:12:27 CET 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa B & Tigra:

Alles neu macht der Mai....

[...] lassen sich in einen Artikel mehrere Bilder einbinden, nicht so wie bei normalen Threat-Posts. Beispiel: Motorenübersicht C-Corsa

@fate
Ich nehm mal an, du bist hier der FAQ-Autor. :D Wennst mit der Formatierung der FAQ Probleme [...]

Artikel lesen ...

Mon Mar 23 10:17:01 CET 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

1.2 80 PS dreht schlecht hoch

[...] matrix1977
Eventuell wurden se ja erst nach einem bestimmten Baujahr eingebaut/abgeschafft?!
Guck mal hier beim Z12XE:
Zitat:
Besonderheiten:
- Abgasrückführventil (AGR) wird über Wasserkühlkreislauf gekühlt [...]

Artikel lesen ...

Wed Sep 02 09:14:52 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Fehlercode 1600 Steuergerät

[...] Schau mal in die FAQ, da steht schon einiges drin und dort findest du auch DIES HIER.

Da ich nur DIESEL fahre, kann ich zu deinem Fahrzeug wenig sagen, aber warte mal ein zwei Tage, vielleicht [...]

Artikel lesen ...

Thu Oct 22 16:20:17 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Sagt's uns!:

Bilder vermisst! (Blog)

[...] Ich muss mich hier (leider) auch mit anschließen: Klick
Sämtliche Bilder sind verschwunden...
[...]

Artikel lesen ...

Fri Jan 08 11:05:01 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Erfahrung mit 1,o Liter-Motor beim Corsa C

[...] Fahrzeuge nicht. Also als mobile Spardose isr der Wagen gut geeignet.
Wenn man sich die Drehmoment kurve hier anschaut, liefert der Motor ab etwa 1800 bis 5300 Upm stets mindestens 90% des maximalen Drehmoments, [...]

Artikel lesen ...

Mon Feb 15 08:12:44 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Was wird bei der Großen Inspektion alles gemacht

[...] Moin!

Inspektionsplan

und:

Füllmengen

Viel Spaß! :D
[...]

Artikel lesen ...

Wed Mar 24 11:22:46 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa B & Tigra:

KAUFEMPFEHLUNG CORSA B ODER C

[...] Leergewicht: 1.110 kg
0-100: 9 Sek.
80-120 (5.Gang): 12 Sek.
VMax: 202 km/h

Genaueres Zum Mot gibts hier .;)

Als C-Fahrer empfehl ich eher den C. Bessere Grundkonstruktion, besseres Fahrwerk, bessere Rostvorsorge, [...]

Artikel lesen ...

Thu Jan 27 13:49:00 CET 2011    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Opel Corsa c 1.2 Steuerkette wechseln lassen?

[...] Corsa C hat ne Steuerkette und keinen Zahnriemen?

Mfg
Korrekt!

In den FAQs stehts unter Motoren:

www.motor-talk.de/.../...und-tigra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html
[...]

Artikel lesen ...

Mon Feb 28 19:03:23 CET 2011    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Kauf eines Corsa C 1,4

[...] und das Facelift modell.
Mir ist der Motor etwas Merkwürdig vorgekommen, denn er sieht genau so aus: http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html

der Z14XEP. Nun steht dort der währ im Kombo. oder gibt es den Motor auch im Corsa?!?, bin gerade ein [...]

Artikel lesen ...

Thu Apr 12 18:29:50 CEST 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Paßt der Motor1,2 vom Corsa B inden Corsa C???

[...] einer mit dem X10XE gemacht). Z10XEP, meines Wissens nach, nicht.

Eine komplette Auflistung gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html
[...]

Artikel lesen ...

Tue Jun 12 20:37:58 CEST 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Opel Corsa C bei welchen Modellen wurde Steuerkette Verbaut

[...] http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html

FAQ komplett
http://www.motor-talk.de/faq/opel-corsa-c-tigra-twintop-q35.html?...
[...]

Artikel lesen ...

Sun Jul 01 22:58:42 CEST 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Ölverbrauch Z14XE oder Z14XEP, bekannte Probleme? Öl empfehlung?

[...] Einfach bei Motortalk nachschauen, ist gar nicht so schwer die Suche zu benutzen
[...]

Artikel lesen ...

Fri Sep 21 14:00:43 CEST 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Frostschutzmittel, gelb, blau/grün, zählt nur die Farbe oder muss man mehr beachten?

[...]
Der Corsa hat keinen Alu- Motorenblock sondern einen Grauguss-Motorenblock in Verbindung mit einem Aluminium-Zylinderkopf mit 4-Ventiltechnik .................;)
[...]

Artikel lesen ...

Sat Apr 06 20:00:06 CEST 2013    |    Turboschlumpf21869

hallo
wo steht denn die code nr.

Thu Feb 09 15:18:18 CET 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Corsa C & Tigra TwinTop:

Z14XE / Z14XEP wo liegt der unterschied drin??

[...] was solls:
Es gibt einen Motor-talk Blog von rob_zombie wo sämtliche Corsa-C Motoren aufgelistet sind:
http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html
Zu den genannten Motoren steht im Blog folgendes:

Z14XE Bj.01
Motorcode: Z14XE
Motorenfamilie: Familie [...]

Artikel lesen ...

Thu Jan 10 21:18:06 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Opel Meriva A:

Welche Motorisierung als Benziner?

[...] Seidenweicher Lauf und - verhältnismäßig - Temperamentvoll.
87PS oder 90PS das ist doch beides der Z14XEP und der hat eine Steuerkette.

https://www.motor-talk.de/.../...a-b-daten-fakten-bilder-t1648591.html

[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Die Motoren im Corsa-C, Combo-B und Tigra-B / Daten, Fakten, Bilder"

Blogautor(en)

  • rob_zombie
  • SkyNet1991

Besucher

  • anonym
  • sero931
  • Bunti
  • KWStudio
  • DerBiba7
  • Gerd_7
  • tinitus7399
  • mcaudi
  • Blumenduffy
  • Maximilian07