Mon Jan 30 22:47:00 CET 2017 | Rotherbach | Kommentare (8) | Stichworte: 450, Citicoupe, Citi Coupe, Citycoupe, City Coupe, For2, For 2, Fortwo, For Two, Kaufberatung, MCC, Probleme, Schwächen, Schwachpunkte, Schwachstellen, Smart
Einleitung
Mit dem Smart For2 drang Mercedes Benz 1998 in das Kleinstwagensegment vor. Der Smart stellte den Endpunkt der Entwicklung des Swatch Cars dar. Das Design ist von der Tridion Sicherheitszelle geprägt und sehr kompakt gehalten. Die Überhänge des Smart sind kurz und durch den Heckmotor fällt die Front sehr kurz aus. Technisch erfolgte eine erste Überarbeitung Ende 1999, hierbei wurde vor allem das Fahrwerk überarbeitet. Im Jahr 2003 wurde der For2 umfassend überarbeitet, hierbei wurde auch vollständiges ESP in den Smart integriert. Neben dem Coupe wurde der Smart ab 2000 auch als Cabriolet und zwischen 2002 und 2003 als Crossblade bezeichneter Roadster gefertigt. Die Produktion wurde 2007 eingestellt, der For2 durch seinen gleichnamigen Nachfolger ersetzt.
Der For2 wurde mit Benzinmotoren und Dieselmotoren angeboten. Alle Motoren sind 3 Zylinder mit Turboaufladung. Zu Beginn waren ein 600ccm Motor mit 45 bis 61 PS verfügbar, später wurde dieser durch einen 700ccm Motor mit 50 bis 75 PS ersetzt. Als Sonderserie gab es zudem einen 101 PS starken 700ccm Motor von Brabus. Die Benzinmotoren sind im Grunde Hochleistungsmotoren mit Aufladung, dennoch leben die Motoren vor allem von ihrem früh anliegenden Drehmoment. Der Dieselmotor verfügt über 800ccm ist ein Common Rail Dieselmotor, dieser leistet 41 PS dreht eher unwillig und liefert ebenfalls eher Drehmoment. Der über der Hinterachse liegende Motor liefert seine Kraft über ein automatisiertes Getriebe an die hinteren Räder, wodurch der Smart eine hohe Traktion besitzt.
Der Smart For2 ist ein Fahrzeug für zwei Personen im urbanen Raum. Für Fahrer und Beifahrer ist ausreichend Platz vorhanden, um das Fahrzeug gut zu nutzen. Der Kofferraum ist klein, er reicht aber für einen Single- oder Zweipersonenhaushalt in der Regel aus. Die Verarbeitung des Smarts ist zwar gut, entsprach allerdings nicht unbedingt den an den Preis gekoppelten Erwartungen und war entsprechender Kritik ausgesetzt. Vergleichbares gilt für die Komfortausstattung, zwar war der Grundpreis des Smart hoch, jedoch war gleichzeitig das Ausstattungsniveau unterdurchschnittlich. Viele Käufer sahen sich daher genötigt viel Geld in höherwertige Ausstattungen und Pakete zu investieren. Die Sicherheit des Smart ist grundsätzlich beeindruckend, ab 2003 war auch ein vollwertiges ESP Serienstand. Die Fahrwerks- und Getriebeabstimmungen des Smart waren über lange Zeit zentrale Kritikpunkte – der Smart war sehr hart abgestimmt, um Problemen mit dem Elchtest auszuweichen, daher wurde die Fahrwerksabstimmung mehrmals überarbeitet und verbessert. Ähnliches gilt für die Getriebeabstimmung. Dennoch ist der Smart sehr wendig und ein Freund kleiner Parklücken.
Das Angebot an Smarts der ersten Generation ist nach wie vor sehr groß. Das Preisniveau schwankt stark mit dem Zustand und den Baujahren. Frühe Modelle sind eher günstiger, da sie als anfällig gelten und schlechten Komfort bilden. Spätere Modelle sind in gutem Zustand überdurchschnittlich teuer. Wartung und Service sind eher teuer, im Zubehör sind Teile günstig zu bekommen. Allerdings können Instandsetzungen am Motor die Kostensituation stark belasten. Da der Smart For Two der erste seiner Art war und er für viele Menschen den Start in die Mobilität darstellte, ist zu erwarten, dass er sich zu einem Young- und Oldtimer entwickeln wird.
Typische Schwachstellen des Smart For Two (450):
Benzinmotoren:
Dieselmotoren:
Getriebe und Antrieb:
Fahrwerk:
Sicherheit:
Komfort:
Karosserie & Korrosion:
Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte.
Copyright: Rotherbach, 2017, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden. Aktualisierung 2017 |
Mon Jan 30 22:47:24 CET 2017 | Rotherbach
Hallo,
Du möchtest zu der Informationssammlung etwas beitragen? Du hast einen Fehler gefunden?
Dann poste diese Informationen bitte als Kommentar. Ich werde Fehler natürlich prüfen und freue mich über die Ergänzung weiterer Schwachstellen und Stärken.
LG Kester
Mon Feb 06 09:01:55 CET 2017 | der_Derk
Aus dem Smart-Forum lassen sich bestimmt noch ein paar Details ziehen...
Auf die Schnelle aus der Erinnerung:
Korrosion des Massekabels zwischen Motorträger und Karosserie führt zu diversen, sporadischen Elektrikproblemen, allen voran die berühmten drei Striche im Display, welche die Disfunktionalität der Schaltautomatik verkünden.
Der Kupplungsaktuator kann im Alter festgehen oder verstellt sein -> drei Striche im Display. Lässt sich aber einfach demontieren, eventuell genügt auch die Reinigung anstelle des Komplettersatzes.
Die Kunststoff-Seitenfenster hinten sind auch mögliche Undichtigkeitsquellen, das Ergebnis steht dann auf der Motorklappe.
Der Lichtschalter im Lenkstockhebel schaltet tatsächlich den Strom der Scheinwerfer direkt, ohne Relais. Durch Verschleiß erhöht sich der Widerstand im Alter, was neben verringerter Lichtausbeute eine signifikante Hitzeentwicklung des Lenkstockhebels mit sich bringen kann. Leider ist der Schalter nicht zur Reparatur demontierbar. Neben dem Komplettersatz gibt es noch die Option des Anbohrens und mit WD40-Flutens, was aber bestenfalls kurzweiligig hilft.
Nicht nur die GFK-Querblattfeder ist im Alter bruchempfindlich, die Federn nach dem Facelift sind es auch. Fällt aber nicht immer auf, weil's nur die oberste Windung trifft. Übrigens kam das Fahrwerks-Facelift schon 2001, vor dem eigentlichen Facelift 2003.
Alle relevanten Änderungen über die Baujahre hinweg sind hier gut zusammengefasst.
Noch ein Wartungshinweis, der in der Anleitung gerne überlesen wird: Der Ölstand sollte nicht auf Maximum stehen, sondern auf der Mitte. Voll ist schlecht.
Gruß
Derk
Tue Feb 07 21:40:50 CET 2017 | Rotherbach
Moin,
Danke @der_Derk - ich geh mal davon aus, das ich deine Hinweise nicht nochmal prüfen muss. Ich habe sie direkt übernommen.
Das mit den Fahrwerksfedern Ich schreib es im Text oben noch und mach es in der Liste trotzdem falsch *fg* Manchmal ist man direkt blind.
LG Kester
P.S.: Für Roadster/Roadstercoupe kann ich auf dich bauen?!
Tue Feb 07 21:41:09 CET 2017 | Rotherbach
Aktualisierung durchgeführt
Wed Feb 08 12:38:51 CET 2017 | der_Derk
Klar...
Mit der Bruchempfindlichkeit meinte ich allerdings die vorderen Federn. Hinten ist's m.W. unkritisch.
Wed Feb 08 22:59:55 CET 2017 | Rotherbach
Moin,
Beide Vorne wie hinten - aber hinten seltener.
LG Kester
Mon Aug 14 17:22:07 CEST 2017 | Trackback
Kommentiert auf: Allgemeine Kaufberatung:
Mercedes A-Klasse oder nen Smart oder doch was anderes?
[...] - all' das wären sicherlich typische Probleme der ersten Generation, oder eben Dinge, auf die man beim Gebrauchtkauf achten sollte (Hier wäre auch noch Material dazu). Hinzu kommt noch, dass die Automatik [...]
Artikel lesen ...
Wed Jul 24 09:12:08 CEST 2019 | Trackback
Kommentiert auf: Allgemeine Kaufberatung:
Auto für "Fahranfänger" und Autoversicherung?
[...] ändert an der Grundkonzeption nix, dass du quasi täglich mit einem abrauchen des Motors rechnen musst. https://www.motor-talk.de/.../...atung-smart-for-two-450-t5932284.html
Ich gebe zu - Summe finde ich die Anzeigen ansich wenig seriös und freundlich
Ich finde im Umkreis [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Kaufberatung Smart For Two (450)"