Sat Sep 24 11:27:37 CEST 2011
|
rpalmer
|
Kommentare (11)
![]() Hallo! für die Wintermonate such ich eine geeignete Unterstellmöglichkeit für mein Auto, es muss ja nicht im Schnee & Frost draußen stehen. Hat jemand mit sowas schon Erfahrungen gesammelt? Wenn die Kiste da jetzt für 3-4 Monate drinsteht, wie schauts aus mit der Luftfeuchtigkeit im Winter? Es handelt sich um einen Parklift für 6 Fahrzeuge, dabei haben alle ein seperates Tor (D.h. 3 Tore, aber nur ein Lift mit 6 Abstellplätzen) |
Sat Sep 24 11:50:19 CEST 2011 |
hanspassat
Ich hab schon in Großstädten und älteren Innenstädten Herrschaften gesehen, die so ihre Porsche möglichst nah an der Haustür "gestapelt" haben. Es scheint also keine großen Probleme zu geben
An deiner Stelle würde ich mal hinfahren und gucken, ob ich in die Garage komme. Wenn der Wagen zu tief ist, dann war's das wohl. Ebenso würde ich mein Auto dort nicht im Winter abstellen wollen, wenn jemand regelmäßig den oberen Stellplatz nutzt. Der schleppt dann ja Feuchtigkeit, Salz usw mit an...
Wenn also beide Autos zum Überwintern dort bleiben, dann wasch den vorher gut, und deck ihn mit einem Bettlaken ab. Dann eine wasserdichte Folie drüber. Untenrum aber frei lassen!
Ob die Garage übermäßig feucht wird, hängt wohl eher vom Bauwerk, als von Erfahrungswerten ab. Wäre beispielsweise interessant zu wissen, ob dort geheizt wird...
Gruß Hans
Sat Sep 24 12:06:50 CEST 2011 |
rpalmer
Das Haus/Garage ist Baujahr 1994, wird nicht beheizt. So wie es aussieht wird der obere Platz regelmäßig genutz, dann tropft mir der ganze Mist aufs Auto drauf... muss nicht sein. Finde aber nichts, die lokalen Kleinanzeigenblätter sind leer, die Online-Annoncen haben auch nichts interessantes (100€ für einen nicht abschließbaren TG-Stellplatz? Niemals!). Bleiben noch die "schwarzen Bretter" in Supermärkten und Bücherreien, aber da ist derzeit auch nichts. Naja, vielleicht hänge ich mal Gesuchszettel auf, wer weiß, womöglich findet sich jemand der was zu vermieten hat.
Sat Sep 24 12:09:27 CEST 2011 |
hanspassat
Wenn der obere Platz regelmäßig genutzt wird, dann mag das immer noch besser sein, als den Wagen auf der Straße zu parken, aber optimal ist das bestimmt nicht! Aber es wäre ein gutes Verhandlungsargument und dann kaufst du vom gesparten halt eine gute Abdeckplane (oder auch zwei
).
Sat Sep 24 12:23:51 CEST 2011 |
Schattenparker9994
Ich wohne hier in München seit rund 10 Jahren in Wohnanlagen, die über zahlreiche dieser Duplexstellplätze in den Tiefgaragen verfügen.
Hier ist der Winter etwas härter als im Mittel der Republik und dementsprechend schleppen die Nutzer über einen Zeitraum von 3-6 Monaten Schneematsch, Split und Salz die die Tiefgaragen.
Die dort herrschende Atmosphäre kann man gut anhand des Verschleißbildes der Duplexpaletten selbst einschätzen. Typischerweise sind diese nach rund 20-25 Jahren komplett durchgerostet und einsturzgefährdet. Die oberen Plätze rosten etwas langsamer, die unteren etwas schneller.
Am Boden der Grube, in die der untere Stellplatz abgesenkt wird, befindet sich in der Regel eine feuchte Schicht aus Dreck und Schlamm oder gar stehendes Wasser.
Mittlerweile habe ich mein Fahrzeug auf einen gut belüfteten Einzelstellplatz umgezogen :-)
Das Problem mit der Bodenfreiheit beim Ein- und Ausfahren hingegen lässt sich lösen. Viele legen sich Holzkeile oder Balken o.ä. zurecht. Die unteren Plätze sind nach meiner Erfahrung weniger kritisch.
Die Paletten an sich sind dicht, da tropft nichts direkt von oben auf's Dach des unteren Autos.
Sat Sep 24 12:41:11 CEST 2011 |
StrichAchtundSo
interressant ist meistens das (nach schräg unten (wie Klick1, Klick3) ) drauffahren bei tiefliegenden Auspuffanlagen (Sportwagen) da kann schon mal was schleifen, oder komplett hängenbleiben. Waagerechtes drauffahren (wie in Klick2) ist da eher unkritisch.
Durchtropfen sollte von oben nichts, die Bleche auf denen das obere Auto steht sollten das Wasser nach recht oder links ableiten. Ausnahme: der Duplexer wäre schon total vergammelt.
Wegen der Feuchtigkeit generell, die Garage sollte gut durchlüftet sein
Sat Sep 24 12:46:32 CEST 2011 |
Reifenfüller2225
Moin!
Ich parke in so einer Garage (unten) und man hat genug Platz. Mein Passat Variant hat reingepasst, nur nach ner Tieferlegung (Federn 50/40) hats beim ein und ausfahren kurz geschliffen. Ansonsten gibts keine Probleme damit. Achja, es tropft nix von oben aufs Auto
Sat Sep 24 13:39:49 CEST 2011 |
StrichAchtundSo
os-m hats je zwischenzeitlich recht gut beschrieben aber
>Die unteren Plätze sind nach meiner Erfahrung weniger kritisch<
kann ich nicht bestätigen. In der Anlage wo ich meinen Stricher stehen hab, hatte in Freund von mir Probleme mit dem Auspuff vom Triumpf Spitfire auf den Plätzen oben wie unten ...
Sat Sep 24 15:59:35 CEST 2011 |
rpalmer
Hallo,
danke für euren Beiträge!
Die Garge ist leider nur schlecht belüftet, die ganzen Belüftung findet über das Rolltor statt, seitliche oder hintere Lüftungsschlitze gibt es nicht; bin extra nochmal hingelaufen und hatte glück den Vermieter anzutreffen. Vielleicht suche ich doch besser weiter.
Will aber schon etwas abschließbares haben, nicht dass man mir wie meinem Kollegen die Räder abschraubt... (Tatsächlich so passiert in einer eigentlich ruhigen Wohngegend in der "anonymen" Sammeltiefgarage)
Sat Sep 24 17:20:22 CEST 2011 |
Goify
Meine Meinung dazu ist, spar dir das Geld und lege es auf die Seite, damit du dir eher ein Eigenheim mit Garage kaufen kannst.
Nur mal als Denkanstoß, so ein Stellplatz kostet bei angenommenen 50 € im Monat in 40 Jahren 24.000 €. Dafür kann man schon ne ordentliche Garage bauen.
Ich halte es auch so wie meine Meinung und habe meinen Wagen unter einer Brücke stehen.
Tue Nov 08 20:35:57 CET 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Der kluge Mann baut vor: Großzügig dimensionierte Exklusiv-Garagen und die Straße ist wieder frei | Fachpresse Artikel
Wed May 30 13:43:36 CEST 2018 |
Antriebswelle47813
Das Wichtigste ist die Verarbeitung der Anlagen. Lieber großzügiger die Belastung kalkulieren, mindestens 2600 kg je Bühne. Bei mir in Garmisch-Partenkirchen Alleestraße 12 steht eine dreier Anlage mit 2000 kg je Bühne und 500 kg je Einzelradlast. In eine Bühne für eine Mieterin mit einem Ford S-Max ein, der eine Einzelradlast an der Vorderachse von 625 kg hat. Die Arroganz Versicherung hat eine Schadenregulierung abgelehnt, weil der Gutachter der Versicherung bei dem Hersteller W nachgefragt hat und dieser bestätigt hat, dass Ihre Bühnen eine Benützungszeit zwischen 15 und 20 Jahren haben und eine 2,3 fache Sicherheit (4500 kg) der Bühnen besteht. Der Schaden kommt nicht von der Erhöhten Einzelradlast, sondern von Umwelteinflüssen. Problem, die 5 restlichen Bühnen haben keinen Schaden durch die Umwelteinflüsse und sind 22 Jahre ohne Beanstandung gelaufen. Nach Aussage eines Reparaturbetriebes, laufen die noch ein paar Jahre. Den Hersteller W meiner Bühnen kann ich nicht weiterempfehlen, der bewirbt sein Produkt rosig und fällt dir dann in den Rücken.
Der Gegenchrist - gegen die Lüge
das Lügen muss ein Ende haben
Deine Antwort auf "Erfahrungen mit Doppelparker-Garagen?"