Thu Apr 09 17:01:50 CEST 2009
|
Snoopmasta
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Bremssattel, Bremssattellack, Foliatec, lackieren
*Update: Die vorderen Bremssättel wurden mit einem kleinen Audilogo versehen (2 neue Bilder). Achtung!!! Das Folgen der Anleitung geschieht auf eigene Gefahr! Bewegliche Teile der Bremsanlage dürfen in keinem Fall mit dem Lack in Berührung kommen. Dies gilt beispielsweise für Führungsschienen, Bremszylinder und die Entlüftungsschraube! Nach langem Warten auf meinen "Neuen" war die erste Tat eine, die mehr mit Arbeit als mit finanziellem Aufwand zu erledigen war. Dazu benötigt man folgende Materialien.
Ausgestattet mit all diesen Utensilien und Tugenden geht es frisch ans Werk. Zu allererst sollte man: Nein, nicht die Drahtbürste verwenden. Das Rad entfernen! Die Ängstlichen unter Euch und die, die ganz auf Nummer-Sicher gehen wollen, kleben nun die Teile ab, die sie nicht mit lackieren sollten. Ist die zweite Schicht erst einmal aufgetragen, ist ein wenig Gedult angesagt. Alles zusammen dann zumeist 4mal pro Auto und man ist gut und gerne 4 Stunden beschäftigt, wenn man die Pausen halbwegs einhält. Ich wünsche viel Erfolg bei dem Unterfangen, über dessen Sinn und Unsinn man vortrefflich streiten kann. Aber das sollte jeder mit sich selbst ausmachen. |
Thu Apr 09 18:05:31 CEST 2009 |
Turboschlumpf46371
Tolle anleitung!^^
Das einzige manko was ich sehen kann ist, das dein auto relativ wenig gesichert ist. Nimm einfach nächstes mal nen unterstellbock oder sowas. Denn der Werkswagenheber ist oft sehr wakelig.
Ansonsten kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen.
Thu Apr 09 18:25:29 CEST 2009 |
Fensterheber134931
Ersteinmal ein großes LOB für die ANleitung gut beschrieben und auch witzig zugleich, sowas liest man gerne!
Ist das eigentlich zugelassen die Bremssättel an zu malen oder könnte man da ärger kriegen?
Der Wagenheber sieht echt etwas wackelig aus, zum Glück ist der bei meinem Wagen nicht ganz so pisselig
MfG Ray
Thu Apr 09 19:15:36 CEST 2009 |
Batterietester3167
sieht gut aus,aber den total überteuerten foliatec-lach hättest du dir sparen können.
ich benutze seit ewigen zeiten (beim mittlerweile 7. auto) handelsüblichen lack aus dem baumarkt.
der hält genau so gut.
jetzt kommt sicher wieder einer mit der temperatur-frage....es geht--es hält--und soo heiß wird ein bremssattel nicht,es sei denn mann fährt ständig am limit.
Thu Apr 09 20:04:25 CEST 2009 |
Standspurpirat133189
Hab bremssattellack von sandtler verwendet. der ist wie wasser und braucht einige durchgänge. aber das ergebniss ist seit ca 5jahren immernoch top. Am wichtigsten ist die vorarbeit. am besten gehts wenn der sattel komplett zerlegt ist . sollte man aber nur machen wenn man seiner sache wirklich sicher ist.
Thu Apr 09 23:16:51 CEST 2009 |
Snoopmasta
Vielen Dank für die netten Hinweise. Auch das Lob nehm ich gern und heb es mir für schlechte Zeiten auf, wenn es mal Kritik hagelt und ich sonst weinen muss.
Zum Einen: Ja, dass ich immer nur mit dem Wagenheber arbeite ist eine Angewohnheit und sicher nicht die Beste. Bei mir heißt das immer nur: Wenn ich den Gang drin, die Handbremse angezogen und den Wagen auf einer waagerechten Fläche stehen habe, wird schon nichts passieren. Aber ich nehm mir den Hinweis zu Herzen und gelobe Besserung!
Zum Zweiten: Auch hier gebe ich gern zu, dass ich zur konservativen Truppe gehöre. Ich habe den Foliatec Lack genommen, weil ich auf Nummer sicher gehen wollte. Ich weiß, welches Ergebnis ich damit erziehlen kann, da mein vorheriges Fahrzeug ebenfalls 7 Jahre lang damit gefahren wurde. Sicher hab ich schon viele Hinweise gelesen, dass Hamerite und ähnliche Lacke sehr widerstandsfähig sind und auch hier sehr gute Ergebnisse mit Langzeitwirkung erziehlen können - aber naja.
Schuster bleib bei deinen Rappen. Sorry. 
Zum Thema "zugelassen - ja/nein": definitiv JA, wenn man sich an oben erwähnte und fett gedruckte Hinweise hält. Einfach brav nach Anleitung arbeiten und die Grün/Weißen sagen dazu höchstens mal: "Schick geworden."
Und mal unter uns: Ich hab noch nie was illegales an einem Fahrzeug verbaut und fange mit meinem neuen Schätzchen sicher nicht damit an! Alles gesetzlich, wie sich das gehört. 
Gruß und allzeit gute Fahrt.
Wed Apr 15 17:15:16 CEST 2009 |
Fensterheber133659
ich habe die Prozedur am A5 hinter mir, auch mit Foliatec-Lack.
Einfach zu verarbeiten, mit überzeugendem Ergebnis, Daumen hoch!
Auch für den TE, tolle Arbeit und klasse Anleitung!
Gruß aus dem A5 Lager
Thu Apr 16 15:49:04 CEST 2009 |
Celsi
Frage : Warum hast Du die häßlichen, immer-gammelnden ... äh ... naja, wie heißt's, halt den vorderen Teil der Bremsscheiben der ständig rostet und wo das Rad dran kommt ... nicht gleich mit lackiert ?
Gruß,
Celsi
Thu Apr 16 17:05:21 CEST 2009 |
Snoopmasta
Gute Frage und einfache Antwort. Ich hätte den Teil mitlackieren können und vielleicht hätte ich es bei neuen Bremsscheiben auch getan.
Aber da die schon 3 Jahre auf dem Buckel haben und mit Sicherheit auch mal getauscht werden müssen, hab ich mir das gespart, denn der Rest, und zwar nur der Rest, den man nicht wechselt, bleibt ja dran. Hoffentlich auch für immer.
Gruß
Sun Apr 01 00:08:33 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Bremssattel lackieren mit Folia-Tec + Erfahrungen
[...] Klick-Blog
[...]
Artikel lesen ...
Fri Sep 07 19:09:21 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Bremssattel richtig lackieren
[...] Meine Anleitung von damals - vielleicht hilft sie etwas.
Klick
[...]
Artikel lesen ...
Sat May 18 08:10:59 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V:
Modifikationen mit Bildern
[...] außer dass die Bremse diesmal schon sauber (da neu) war, kann die Anleitung zur Verarbeitung in meinem Blog nachgelesen werden.
Viel Spaß =)
[...]
Artikel lesen ...
Mon Feb 16 16:17:26 CET 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8V, 8VA & 8VS:
Rost!
[...] Hatte ich auch und es wurde darüber schon mehrfach diskutiert.
Es hilft wohl nur folgendes Bremsattel lackieren
[...]
Artikel lesen ...
Mon Mar 09 16:01:51 CET 2015 |
ballex
Hey, erst mal danke für die super Anleitung! Beim Räderwechsel am Wochenende steht bei mir auch die Lackierung der Bremssättel an. Eine Frage noch dazu: Wo befindet sich die Entlüftungsschraube die man nicht zukleistern sollte?
Edit: Und wo gibt's die Aufkleber?
Mon Aug 24 15:35:37 CEST 2015 |
Spiralschlauch47694
Würde mich auch interessieren wo man die Aufkleber bekommt
Deine Antwort auf "1. Bremssättel lackieren (durchgeführt 07.04.09)"