Fri Nov 09 04:24:13 CET 2007
|
tec-doc
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Atomenergie, Filatova, Klimawandel, Leben, Tschernobyl
...noch. |
Fri Nov 09 19:15:20 CET 2007 |
Druckluftschrauber2011
Ich muss dir recht geben.
Die Folgen eines GAU in unserer Region war so weit ich mich entsinnen kann noch nie Gegenstand der Medien. Daher werden wohl fast alle Menschen dem seht gelassen gegenüber stehen bzw. gar nicht daran denken.
Worüber man keine Informationen erhält, darüber spricht man halt auch nicht.
Ich muss soeben mit erschrecken feststellen, dass auch für mich die Möglichkeit einer atomaren Katastrophe in weiter Ferne war.
"Schön" was darüber lesen zu dürfen.
Tue Nov 13 20:00:36 CET 2007 |
Spannungsprüfer28393
Der Link ist gut und heftig zugleich.
Auf einem Foto zeigt das Meßgerät über 300 an, das ist doch
Lebensgefährlich
LG
Andreas
Thu Nov 15 12:03:34 CET 2007 |
Tecci6N
Direkt jetzt vielleicht nicht, aber kennst du das Buch/den Film "Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Da wird genau ein solcher GAU beschrieben bzw. dessen Auswirkungen auf Land und Leute. Vielleicht nicht kritisch der "Atomindustrie" oder der Gesellschaft gegenüber, aber doch eindrucksvoll und auch ein wenig beängstigend...Im Rahmen der Berichterstattung über den Film wurde da schon seitens der Medien darauf eingegangen, halt nicht so, wie man es bei einem generellen Artikel über die Atomenergie machen würde...
Thu Nov 15 15:34:57 CET 2007 |
Druckluftschrauber2011
Die Wolke habe ich imho gelesen. Kann mich aber auch täuschen.
War es das Buch, welches die Erlebnisse aus Sicht eines jungen Mädchens erzählt? Oder täusche ich mich gerade?
Mon Dec 03 23:14:13 CET 2007 |
Kurvenräuber136602
... grundsätzlich stimme ich Dir bei Deinem beklemmenden Gefühl zu. Dennoch bin ich eher einer, der dafür ist, das "Machbare" auszuprobieren und weiter zu erforschen. Das geht nicht ohne Risiken - sei es beim Mais oder bei der Energie. Ein Spruch aus den 70ern: Atomkraftgegner überwintern, bei Dunkelheit mit kaltem Hintern.
... mich interessiert immer noch, ob die Verwendung von bereits im net vorhandenen Fotos im blog erlaubt ist. Das gilt auch für die Fotos oben .... ?
Fri Dec 07 18:06:32 CET 2007 |
tec-doc
Die Verwendung hier im Blog ist freigegeben durch Elena

Einen kleinen Leitfaden zu deiner Frage hatte ich angeregt, aber das sehen nur wir zwei beide als interessant an
Rechtsberatung ist da nur blabla... hat schlicht keiner wirklich Ahnung und Lust das sauber zu umreissen.
Frag einfach per Mail beim Rechteinhaber bzgl. der Verwendung in deinem Blog an - sagt der ja, is ja schon erledigt.
Fri Jan 25 19:56:11 CET 2008 |
Faltenbalg29158
Hallo tec-doc..woerni8642 hier..
sag mal sieht ma bei die hier Deine 400er zxr auch mal ??.....liebe kleine vierhunderter...... hatte ja selbst eine VFR NC-30.
Sat Jan 26 16:14:42 CET 2008 |
tec-doc
...schau mer mal.

Kommt Zeit und Lust... kommt mehr Blog.
Mich pers. störts halt, dass ein Artikel - erstmal eingestellt - nur sehr kurz änderbar ist. Ergo muss er in sich abgeschlossen sein, was bei einigen Themen halt ne Mords Aktion ist und bei anderen wäre mir eine kontinuierliche Komplettierung lieber. Die "Ergänzung" passt mir da nicht in den Kram, da ich evtl. auch mal was nachträglich in den Artikel zwischenschieben will... und nicht drunter.
Schlecht gelöst für meine Zwecke... und so wirds wohl bei jedem neuen Artikel mit Substanz laaaaange dauern.
Die Bonsaininjas haben meine Mädels auf der Renne bewegt - mir kneiffen sie ein bisserl
Sat Jun 14 01:32:04 CEST 2008 |
bruno violento
Zum Thema Atomkraft hat mir ein Berufsschullehrer, der jahrzehntelang im Katastrophenschutz aktiv war, erklärt woher seine Aversion dagegen kommt:
"Wenn eins der AKW an der westlichen Elbe (Brunsbüttel, Brokdorf, Krümmel) durch einen mit Tchernobyl vergleichbaren Störfall hochgeht, ist das erste, was die Bundeswehr macht:
Südlich vom Harz eine Abwehrkette aufbauen, die alles, was vom Norden versucht, in den Süden zu gelangen, ohne Warnung erschießt."
Mon Aug 25 14:45:53 CEST 2008 |
Trackback
Kommentiert auf: Sicherheit:
Umfrage Tempolimit ja oder nein?
[...] der Tat, ich stehe der von Dir zitierten Energiegewinnung sehr skeptisch gegenüber. (vgl. tec.doc's blog)
Nur in Deutschland werden den Starken die Beine gebrochen, damit die Schwachen sie fressen können. [...]
Artikel lesen ...
Mon Nov 08 04:07:18 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Atomkraft--> ja bitte oder nein danke..??
[...] http://www.motor-talk.de/.../...der-hurra-wir-leben-noch-t1629364.html
Mal drüber nachdenken...
[...]
Artikel lesen ...
Thu Apr 21 23:00:56 CEST 2011 |
Standspurpirat30156
Tja, oh je, jetzt könnte jemand, der so mutig ist wie die Elena, (ich würde mich nicht trauen, ehrlich gesagt) die ZZR im wunderschönen Ibaraki "fliegen" lassen, um genügend Schwung zu haben, durch Fukushima schnell durchzukommen - von der Erdbeben und Tsunami-Katastrophe ganz zu schweigen ....

...sehr sehr traurig das ganze ... ich bin genau da mal vor vielen Jahren rumgekurvt, ist eine der schönsten Gegenden, die ich auf der ganzen Welt kenne ....

...und uns haben's vor 25 Jahren als Tschernobyl "hochging" alle erzählt, auch in "distinguierten" Kreisen im Fernsehen, dass sowas mit unseren "sicheren" Wasser-moderierten Reaktoren niemals passieren könnte, das könne wirklich nur mit einem Graphit-moderierten Reaktor passieren, wie Tschernobyl einer war .... es ist physikalisch so einleuchtend gewesen, dass ich's glaubte, und weil ich nicht wirklich vom Fach bin, rechnete ich nie die Nachzerfallshitze mal nach, weswegen ja jetzt in Fukushima alles durchbrannte, und zwar wohl ausschließlich wegen dieser Nachzerfalls"wärme" (wie es eigentlich korrekt heißt...), denn die Abschaltung der eigentlichen Kettenreaktion hatte ja funktioniert in Fukushima ... heiliger Strohsack .... ich habe das im "Atomkraft-ja bitte/nein danke" vom Andyrx neulich bisserl ausführlicher und genauer beschrieben, ich suche gleich mal den Link....
...die Tatsache der drastischen Nachzerfallshitze wurde damals vor 25 Jahren hier einfach verschwiegen; wenn man nicht gerade selbst im Reaktor physisch drin gewesen war, hat man's nie mitgekriegt, denn nur da hätte man die Abklingbecken ja gesehen, und da hätte man gesehen, dass es noch lange "blubbert" in diesem "Swimmingpool", weil dort diese längst abgeschalteten Brennelemente offenbar noch lange sehr heiß sind ... und was noch verschwiegen wurde bzw. irgendwie kein wirkliches Thema war damals vor 25 Jahren, das war "Harrisburg 1979" (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island) ... darüber wunderte ich mich sehr lange, weil das ja auch ein Wasser-moderierter Reaktor war ... nur war ich damals 1979 noch so ein Knirps, dass ich nicht mehr dran dachte bzw. dann relativ schnell dachte, da wird wohl was anderes gewesen sein ...
Gruß
PS: Und dieses vermalledeite Murphy' law hat sich ja am 11. März in Japan fürchterlich gnadenlos ausgetobt ... dem Murphy sollte man seine auf's Gesicht gefallenen Marmeladenbrote alle mal selber fressen lassen ....
Fri Apr 22 01:14:44 CEST 2011 |
tec-doc
Wenn Du dich weiter wundern magst - überfliege das Thema THR Reaktoren mal kurz... man ist gerade in den Startlöchern, uns die Reaktorgeneration IV als "sicher" zu verkaufen. Haja, ich bin mir sicher... DU erkennst den Witz ganz schnell
Und Thorium... hat mehrere Gründe, nur mit Sicherheit hat das wenig zu tun.
Fri Apr 22 01:26:25 CEST 2011 |
Standspurpirat30156
Ist mir auch schon mal kurz begegnet ... ich glaube, die Chinesen schwören zur Zeit darauf und wollen angeblich solche Thorium-Dinger in Massen bauen ... ich werde mich mal reinwühlen, mal gucken was sie sich da wieder ausgedacht haben .... und wer weiß was dann da wieder vergessen wurde zu erwähnen ... aber diesmal rechne ich wenigstens damit, dass ein extrem wesentliches Detail unerwähnt sein könnte ...
... oder so ähnlich ...
... bloß mein Traum vom Elektro-Boliden in 10 Jahren ist damit vermutlich auch erstmal ausgeträumt, weil dann in 10 Jahren der Strom vermutlich nicht mehr in Hülle und Fülle aus der Steckdose kommen wird bei wohl noch sehr viel höheren Ölpreisen bis dahin, es sei denn irgendwem fällt was ganz bahnbrechend Neues zur Stromerzeugung ein ... sonst wird's halt dann wohl wie zu Columbus' Zeiten heißen: Kann morgen leider nicht fahren, es weht kein Wind
Gruß
Sun Apr 24 23:46:31 CEST 2011 |
Standspurpirat30156
Hier steht vermutlich eigentlich alles über diese Thoriumreaktoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_THTR-300
Aber ich verstehe leider nicht genug davon, um es wirklich sinnvoll kommentieren zu können, verstehe aber eventuell genug davon, um mich eventuell tief in die Nesseln setzen zu können ...
.. bzw. reingesetzt zu werden ....
Deswegen nur soviel zum THR ohne Gewähr das es stimmt:
1. Der Primärkreislauf scheint gemäß Wikipedia mittels Helium(-Gas)realisiert zu sein ... einen solch riesigen Heliumkreislauf dicht zu kriegen erscheint mir unrealistisch (was ich nicht beim Überfliegen von Wikipedia erwähnt sah), da Helium extrem flüchtig ist, und durch die kleinsten Ritzen pfeift .... man braucht wohl Zylinderkopf-artige Kupferdichtungen und Edelstahlflansche mit Schneidkanten um sowas Helium-dicht zu kriegen. Sowas erscheint mir auch extrem teuer ... allerdings würde ich hoffen, dass alle Primärkreisläufe auch unserer Leichtwasserreaktoren so "edel" ausgeführt sind, nur wären die dann für Wasser wenigstens einfach auf diese Art dicht zu kriegen, wohingegen das Helium ja dann doch immer wieder irgendwo rauspfeifen würde, so würde ich vermuten ....
2. Die Abschaltstäbe scheinen einfach in den Haufen mit Brennstoff-Murmeln reingedrückt zu werden, da scheint öfters mal was zu brechen (wie in Wikipedia erwähnt).
3. Das Ding ist Graphit-moderiert, also wenn sowas außer Kontrolle geraten sollte, warum auch immer, sei es das Mr Spok reingepinkelt hat, sei es dass Mr. Scott die Abschaltstäbe weggebeamt haben sollte oder der Pumuckl sie versteckt hat .... d.h. bei Überhitzung aus welchen nicht vorhersehbaren Gründen auch immer, verdampft der (Graphit-)Moderator nicht, genau wie in Tschernobyl.
4. Mir erscheinen Schwerwasserreaktoren irgendwie die vernünftigsten, nach dem was ich bisher weiß ... aber weiß der Geier, was da wieder an wesentlichen "Details" weggelassen wurde, zu erwähnen, man kann ja nix mehr glauben heutzutage, ein Spezialist für Kernenergie bin ich halt nicht ...
Gruß
PS: Jetzt bin ich gespannt, ob's mir wieder für ne Sekunde das Stromnetz zusammenhaut und der Rechner abstürzt und wieder hochfährt (denn eingeschaltet isser ja noch), während ich kurz aus dem Zimmer ging ...


Deine Antwort auf "Angel Fire - oder "Hurra, wir leben noch""