Sun May 29 21:47:15 CEST 2011
|
GT-I2006
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Kompaktklasse, königderkompaktklasse, ZF Praxistest 2011
ZF-Praxistest 2011 am Sachsenring Ich bin als der „Wildcard“-Teilnehmer von MOTOR-TALK noch einen Bericht schuldig, was ich hiermit nachhole, auch in der Hoffnung, dass er euch einigermaßen gefällt, ich bin halt kein Profi-Redakteur... Evtl.brauchbare Fotos werde ich noch nachladen, dafür war halt wenig Zeit...
20. Mai Anreise Nach der Arbeit ging es um13:30 endlich los, das Auto noch einmal vollgetankt und rauf auf die Piste mit ca. 460 km Wegstrecke vor der Nase. Im Freitag-Nachmittag-Verkehr ging es wegen zahlreicher Staus nur schleppend voran und die Zeit schmolz dahin, die angepeilte Ankunftszeit von 18:00 Uhr rückte in weite Ferne. Nach unendlichen 6,5 Stunden (ohne Pause) kam ich dann um kurz nach 19 Uhr ziemlich entnervt und erschöpft am Hotel „Drei Schwanen“ (= 4 Sterne!) in Hohenstein-Ernstthal an. Die Begrüßungsrunde und das Briefing hatte ich somit schon einmal verpasst. Ich wurde aber dafür umso netter vom AUTO TEST - Team (in Person von Petra Moscarello) in Empfang genommen. Nachdem ich dann bei einem erfrischenden Weißbier so langsam „herunterkam“ gab es ein tolles Abendessen mit kalt-warmem Buffet und dem ein oder anderen „Kaltgetränk“. In lockerer Atmosphäre lernte man dann die anderen Teilnehmer und die Teams von AUTO TEST und ZF kennen.
21. Mai 1. Tag Wie geplant wurden wir nach einem ausgezeichneten Frühstücksbuffet per Shuttle zum Sachsenring gebracht. Noch einer kurzen Einführung in den Testablauf standen als erstes Fahrten mit den 10 Testkandidaten der Kompaktklasse auf dem Programm , der sog. Test-Track „Rund um den Sachsenring“ Die Testkandidaten in der Leistungsklasse 120 – 140 PS waren: Alfa Giulietta Es ging auf einer festgelegten Route von 12,7 Kilometern und knapp 18 – 20 Minuten über Bundesstraßen und Nebenstraßen durch schöne Landschaften und kleine Orte. Die Straßen boten einen guten Querschnitt von gut ausgebaut bis zu Schlaglochabschnitten, die Fahrwerksschwächen gut erkennen ließen. Das ganze natürlich unter durchaus realistischen Bedingungen im Rahmen der STVO auf öffentlichen Straßen. Nach jeder Runde wurden die Fahrzeuge getauscht und man tat gut daran, die hierfür vorgesehenen Bewertungen dann zeitnah in die Bewertungstabelle einzutragen, denn nach 10 Fahrzeugen ist man, denke ich, kaum in der Lage, differenzierte Ergebnisse zu jedem einzelnen Fahrzeug abzugeben. Im übrigen möchte ich an dieser Stelle schon mal feststellen, dass es unglaublich schwer ist, die feinen Nuancen im Fahrverhalten zu differenzieren und wenn möglich auch wirklich gerecht zu bewerten. Nachdem alle 10 Fahrzeuge nach 10 Runden heil und unversehrt ins „Basislager“ am Sachsenring zurückgekehrt waren, konnte man sich in der Mittagspause stärken. Danach ging es zur Start-und Zielgeraden auf der Rennstrecke um Aufmacherfotos für die Berichterstattung in „AUTO TEST“ zu machen. Danach stand die sog. „statische“ Bewertung der Autos an, d.h., wie steht es um die Platzverhältnisse vorne / hinten, den Kofferraum, die Variabilität, die Verarbeitung und das Design etc. Sehr eindrucksvoll für die Teilnehmer war dann auch der ZF-Technik-Workshop, man konnte in einem Prototyp (BMW 530d Touring) den ungebremsten Spurwechsel (im Volksmund „Elchtest“ genannt) und eine Slalom-Parcours fahren, was auf extrem eindrucksvolle Weise demonstrierte, was durch innovative Techniksysteme heute (und in naher Zukunft) machbar ist. Abends hatte der Veranstalter sich als Überraschung noch einen Besuch in Chemnitz ausgedacht. Wir wurden wiederum per Shuttle in den „Ratskeller“ nach Chemnitz gefahren und wurden als erstes mit Feuerwerk begrüßt und LAUT feiernden Fußball-Fans des Chemnitzer FC (= Aufstieg von der 4. in die 3. Liga) konfrontiert. Das tat dem ausgezeichneten Essen dort aber keinen Abbruch,veranlasste uns jedoch, nach dem Essen wieder zum Hotel zu fahren, um dort in Ruhe noch beim „Bierchen“ ein bisschen Benzin zu reden.
22. Mai 2. Tag Gegen 8:30 Uhr ging es wieder zum Sachsenring. Dort standen nach ein paar Einführungsrunden zum Kennenlernen der Strecke als erstes Testfahrten auf der Rennstrecke auf dem Programm, um Fahrdynamik, Agilität, Bremsen u.s.w. beurteilen zu können. 3 Runden waren jeweils zu absolvieren und man muss sagen , dass da schon gegenüber dem „Test-Track“ am Vortag deutliche Unterschiede zu Tage traten. All das machte natürlich einen Riesenspaß, wann hat man schon mal die Möglichkeit, 10 Autos so kurz hintereinander zu testen und an seine Grenzen zu bringen. Sehr beeindruckend! Auch Proberunden mit einem Lexus CT 200 h (= Vollhybridauto) waren für mich ein weiteres Highlight, das war schon toll, wie sich so ein Auto unter „leicht“ verschärften Verhältnissen bewegen lässt, ein interessanter Ausblick in die automobile Zukunft, wie ich fand. Das wirklich absolute Highlight stand uns allen jedoch noch bevor: Eine Fahrt im Renntaxi mit dem Fahrer Guido, der vielen (ich denke ALLEN) 10 Teilnehmern mit seiner schnellen aber trotzdem sicheren Fahrweise mit einem knall-blauen (passend zum Wetter) PORSCHE Speedster (= 408 PS!!!) einen Glanz auf die Augen zauberte, den die meisten wohl nicht so schnell vergessen werden. Einfach irre, was in Sachen Längs- und vor allem: Querdynamik so alles geht... Nach einer Abschlussbesprechung und der Abgabe der Bewertungsbögen ging es dann für die Teilnehmer auf die Heimreise. Mein persönliches Fazit: Bei so einer Veranstaltung würde ich jederzeit gerne wieder mitmachen, ein wirklich unvergessliches Erlebnis! Vor allem auch: Dank an MOTOR-TALK (insbesondere Nicola)!!! P.S.: Bitte erwartet von mir nicht, wie das Endergebnis nun aussieht, alle 10 Bewertungsbögen müssen ausgewertet werden und außerdem könnte ich momentan keine Rangreihenfolge der 10 Testkandidaten wiedergeben, nur soviel: Überrascht hat mich (und einige andere): der Seat und der Alfa, ebenso der 1er BMW (allerdings nur was das Fahrverhalten angeht, die Platzverhältnisse und der Abrollkomfort mit Runflat-Reifen sind m.E. eher unterirdisch...). Mit den gewonnenen Eindrücken könnte ich schon etliche Seiten füllen. Aber: fahren tun sie natürlich alle 10, der eine besser, der andere schlechter. Der persönliche Geschmack entscheidet auf jeden Fall. Ich persönlich bin jedenfalls schon auf das Endergebnis gespannt, welches sicherlich bald in AUTO TEST bzw. MOTOR-TALK zu lesen sein wird. Auch auf eine vor Ort erstellte Video-/Fernseh-Berichterstattung bin ich ebenfalls schon sehr gespannt. Es grüßt euch die „MOTOR-TALK“-Wildcard: GT-I2006 |
Wed Jun 08 11:51:07 CEST 2011 |
Achsmanschette38609
Hi,
ja da kann ich nur zustimmen, das war wirklich ein "SUUUUUPER Wochenende", egal von welcher Seite betrachtet!!!!
LG Carola Metze
Sat Jul 30 15:12:26 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: ZF-Praxistest:
Das war das ZF-Praxistest Finale 2011!
[...] ZF-Praxistest Blog stöbert. MOTOR-TALK-Gewinner GT-I2006 hatte direkt nach dem Finale Ende Mai bereits in seinem Blogartikel berichtet. Nun schließen auch wir uns an, denn durch Zufall ergab es sich, dass wir beim ZF-Praxistest [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "ZF-Praxistest 2011"