Die erste Baureihe B5 (Typ 8D) des Audi A4 wurde Ende 1994 als Nachfolger des Audi 80 präsentiert. Das Mittelklassefahrzeug entwickelte sich zu einem der absatzstärksten Modelle der Marke Audi.
Modellgeschichte:
Neben deutlich runderen Proportionen, einer ansteigenden Seitenlinie zum Heckbereich und fließenden Übergängen in verschiedenen Karosseriebereichen entfernte sich die äußerlich vollständig überarbeitete Audi-Mittelklasse vom Design des Audi 80 aus den 1980er-Jahren. Dies zeigte sich vor allem am Heck durch die nicht mehr im Kofferraumdeckel untergebrachten Rückleuchten, die geänderten Außenspiegel und eine abgerundete Frontpartie. In den Außen- und Innenmaßen unterschied sich der A4 kaum vom Audi 80. Das neue Modell wurde lediglich breiter, was der Fahrstabilität zugute kam.
Der Innenraum präsentierte sich ebenfalls in neuem Design und die Materialauswahl verdeutlichte einen geänderten Stil. Einige Bedienelemente wie z. B. der Fensterheberschalter oder das Bedienteil der Klimaautomatik ähneln dagegen denen des Audi 80 oder sind identisch.
Eine technische Neuheit war die Vierlenker-Vorderachse, die auch beim Audi A8 zum Einsatz kommt. Diese sollte das Lenkverhalten verbessern und Auswirkungen von Fahrbahnunebenheiten auf die Lenkung minimieren. Die überarbeitete Verbundlenker-Hinterachse für frontgetriebene Modelle wurde neu abgestimmt und leichter. Fahrzeuge mit dem Allradantrieb quattro erhielten die bereits aus dem Audi 80 bekannte Hinterachse mit Doppelquerlenkern.
Der erste Audi A4 basierte auf der neu entwickelten B5-Plattform (PL45). Diese wurde später ebenfalls Grundlage für den Audi A6 C5 und den nahezu baugleichen VW Passat B5 (Typ 3B). Die Unterschiede zwischen Passat und A4 waren hauptsächlich die Karosserie und die Innenraumgestaltung. Der Passat bot deutlich mehr Platz im Fond als der Audi A4. Das Audi-Allradsystem quattro wurde auch im Passat eingesetzt, da Motoren, Getriebe und Antrieb dem Audi-Pendant entsprachen. So ist der Motor – wie bei Audi üblich – im Passat ebenfalls längs und nicht quer eingebaut.
In der Motorenpalette wurden drei neue Vierzylinder angeboten und die zwei bekannten V6-Benzinmotoren aus dem Audi 80 übernommen. Die Reihenvierzylinder verfügten nun alle über das Motronic genannte Motorsteuerungssystem von Bosch und einen Querstromzylinderkopf. Eine Besonderheit war der bei beiden 1,8-l-Motoren eingesetzte Fünfventil-Zylinderkopf: Mit zwei Auslass- und drei Einlassventilen sollte ein verbesserter Leistungsverlauf und Kraftstoffverbrauch erreicht werden. Die „5-Ventil-Motoren“ gab es in zwei Ausführungen: Einmal als Saugmotor, und in der stärkeren Version mit Turbolader als 1.8 T.
Im Verlauf der Baujahre wurde ab Modelljahr 1996 auch der 2,8-l-V6 (128 kW/174 PS) mit der Fünfventiltechnik der Vierzylinder versehen und leistete fortan 142 kW (193 PS). Der ebenfalls aus dem Audi 80 bekannte 2,6-l-V6-Motor (110 kW/150 PS) wurde 1997 durch die hubraumschwächere, jedoch leistungsstärkere 2,4-l-Variante mit 121 kW (165 PS) abgelöst, welche ebenfalls über die Fünfventiltechnik verfügt. Alle V6-Motoren besitzen, wie auch schon im Audi 80, einen Zylinderwinkel von 90°, der auf die bauliche Verwandtschaft zu den V8-Motoren aus dem Audi V8 hinweist, aus denen sie entstanden sind. Diese Tatsache wird durch den Kröpfungsversatz von 30° zwischen den Hubzapfen der rechten und linken Zylinderbank ausgeglichen, wodurch diese Motoren dennoch einen Massenausgleich der rotierenden Massenkräfte erzielen können.
-
1. Kaufberatung
-
2. Motor & Getribe (Antriebsstrang)
-
3. Fahrwerk
-
4. Bremsen
-
5. Heizung & Lüftung
-
6. Elektronische Systeme
-
7. Car Hifi
-
8. Airbag
-
9. Scheibenwischanlage
-
10. Umbau/Nachrüsten
-
11. Karosserie
-
12. Reparaturanleitungen
-
13. Sonstiges
1.1. Audi A4 Kauf - Auf was muss ich achten? (speziell 1.8t)
1. Achsmanschetten: Unter das Auto schauen und checken ob die dicht sind. Motorhaube auf und von ...
weiterlesen
|
erstellt von
Korti2k
1.2. Generelle Kaufberatung
Was ist beim Kauf eines Audi A4 B5 zu beachten? Karosserie: Die Karosserie des A4 ist glücklicher...
weiterlesen
|
erstellt von
Destructor
1.3. Kaufberatung A4 mit Gasanlage
Was ist beim Kauf eines Autos mit Autogas Anlage zu beachten? Besonders wichtig in diesem Zusamme...
weiterlesen
|
erstellt von
Destructor
2. Motor & Getribe (Antriebsstrang)
2.1. Der Quattro-Antrieb
Allradantrieb Um auch die Hinterrader antreiben zu können, sind zusätzlich folgende Bauteile erfo...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
2.2. Drosselklappe anlernen
Das Anlernen dauert einige Zeit! Wenn du zufrüh den Motor startest ist die Anpassung nicht vollen...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
2.3. Drosselklappe anlernen (mit Diagnosegerät)
Anpassung der Drosselklappensteuereinheit per Diagnosegerät Für die Leerlaufstabilisierung ist es...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
2.4. Funktion des Viskolüfters
Wenn man die Kupplung vom Viskolüfter zerlegt, findet man im Hohlraum des Deckels einen vom Bimet...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
2.5. Füllstände Getriebeöl
Hier mal die wichtigsten Daten zum Thema Getriebeöl und Füllmengen: Spezifikation des Getriebeöls...
weiterlesen
|
erstellt von
KKrHB
2.6. Kupplungswechsel beim A4 quattro
Hier mal ein kleiner Link für all diejenigen, die eine kleine Hilfestellung beim Kupplungswechsel...
weiterlesen
|
erstellt von
Loomi
2.7. Kühlung Turbolader
Der Turbo im 1.8T, genauer ist es ein K03 Turbo von KKK (Borg Warner), wird hauptsächlich durch d...
weiterlesen
|
erstellt von
Destructor
2.8. Thermostatwechsel ohne Zahnriemen demontieren (V6)
Als erstes muss der Keilrippenriemen ausgebaut werden, dafür sämtliche Motorverkleidungen entfern...
weiterlesen
|
erstellt von
KKrHB
2.9. Universal Luftmassenmesser Audi A4 Bj 01.96
Hier die Luftmassenmesser (Teilenummern) incl. zugehöriger Motorisierung: 037 906 461 B - ADP, AD...
weiterlesen
|
erstellt von
Korti2k
2.10. Viskokupplung am Lüfterrad wechseln
Es muß nur die große Mutter der Viskokupplung lösen (ACHTUNG: linksgewinde), danach kann man die ...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
2.11. Zahnriemenwechselintervall
120.000 Km * 4-Zyl 5V 1,8 l Motor bis MJ 1997 Zahnriemen ersetzen (Reparatursatz benutzen) * 4-Zy...
weiterlesen
|
erstellt von
Thomek29
3.1. Ausbau der oberen Querlenker (VA)
Hier eine der effektivsten Methode die beiden oberen Querlenker zu wechseln: Zu aller erst die Te...
weiterlesen
|
erstellt von
Korti2k
3.2. Fahrwerkseinbau
hi , hab ihr eine koplete anleitung zum fahrwerkseinbau auch mit bilder :) viel spass dabei :)
weiterlesen
|
erstellt von
Achsmanschette14982
3.3. Federbein der HA (quattro) Zerlegen
Anleitung zur Instandsetzung der Federbeine hinten beim quattro.
weiterlesen
|
erstellt von
KKrHB
3.4. Federbein der HA austauschen (quattro)
Eine Anleitung zur Demontage der hinteren Federbeine findet Ihr hier.
weiterlesen
|
erstellt von
KKrHB
3.5. Reifen / Felgen
1. Welchen Lochkreis brauche ich für den B5? Der A4 B5 hat einen Lochkreis von 5*112 2. Wie kann ...
weiterlesen
|
erstellt von
Schattenparker9732
4.1. Bremsbeläge wechseln (A4 Schalter)
Der Wechsel der Bremsbeläge ist hinten, sowie vorne fast identisch. Es gibt nur zwei Unterschiede...
weiterlesen
|
erstellt von
Destructor
4.2. Nassbremslösung
Wenn die Bremsleistung bei Nässe nachlässt, dann kann man Spritzschutzbleche nachrüsten, die Blec...
weiterlesen
|
erstellt von
Antriebswelle135314
5.1. Wie Klimabedienteil A4 B5 ausbauen
erstellt von
S-Line_driver
5.2. Wärmetauscher Spülen
Ich möchte an dieser Stelle mal über meine Erfahrungen mit dem Spühlen des Wärmetauschers bericht...
weiterlesen
|
erstellt von
Trennschleifer19922
Stichworte:
Geschirrspültaps, Heizung kalt, kalt, spülen, Wärmetauscher, Wärmetauscher spülen
6.1. ASR im 2.6er
Das ESP (Elektronisches-Stabilitäts-Programm) ist eine Fahr-Dynamik-Regelung, kurz FDR. Diese sta...
weiterlesen
|
erstellt von
Faltenbalg52199
6.2. Wegfahrsperre sporadisch aktiv - Kabel der Lesespule tauschen
Wenn das Auto direkt nach dem Starten wieder aus geht und dabei das Symbol der Wegfahrsperre leuc...
weiterlesen
|
erstellt von
Korti2k
7.1. Bose System und Hifi Tausch
Für die Bilder bitte das .PDF öffnen Da sich fast jeder mit einem neuen A4 B5 fragt, wie man denn...
weiterlesen
|
erstellt von
Korti2k
8.1. AIRBAG
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffernsystem, sowie der Handel damit ist für Privatperso...
weiterlesen
|
erstellt von
Drahkke
9.1. Heckwischerumbau auf Aerotwin (rechtsliegend)
Der Umbau eines Heckwischers Audi A4 B5 BJ Mitte 1998 auf rechtsliegenden Aero-Wischer (Ruhestell...
weiterlesen
|
erstellt von
Antriebswelle30734
10.1. Geschwindkeitsregelanlage (GRA, Tempomat) mit E-Gas nachrüsten
Hier wird beschrieben welche Schritte beim Nachrüsten eines originalen GRA (also am Lenkstockscha...
weiterlesen
|
erstellt von
Antriebswelle135314
10.2. Umbau auf Faceliftscheinwerfer
Zum Thema Scheinwerfer umbauen habe ich hier nochmal ne Anleitung gefunden:
weiterlesen
|
erstellt von
KKrHB
11.1. Sitzheizung prüfen und Demontage des Sitzbezuges
Habe letzte Woche meine Sitzheizung selbst gewechselt und möchte Euch meine Erfahrungen dabei zur...
weiterlesen
|
erstellt von
Reifenfüller21052
Stichworte:
Audi A4 b5 Sitzheizung Sitzbezug Sitzpolster
12.1. zerbrochenes Pumpenrad in ZV Pumpe - Reparaturanleitung
Hallo, es kommt leider häufiger vor, das die ZV Pumpe im A4 den Dienst versagt. Wenn man beim bet...
weiterlesen
|
erstellt von
Antriebswelle135314
13.1. Windgeräusche
Es kommt häufig vor das Windgeräusche jenseits der 140 km/h vorkommen. Lösung ist: Die Schrauben ...
weiterlesen
|
erstellt von
Marodeur