1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 2.0 TDI extrem heiß. DPF Reinigung in der Stadt?

2.0 TDI extrem heiß. DPF Reinigung in der Stadt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 14. Mai 2009 um 14:58

Hallo.

Habe das gerade wo anders schon gepostet, wollte aber nochmal ausdrücklich für alle Interessierten, oder für diejenigen die Selbes schon erlebt haben posten und euro Meinung/Erfahrung dazu hören.

 

Vorneweg: Ich habe jetzt 2600km runter und fahre wöchentlich ca 800km Autobahn (immer am Wochenende)

Ich bin gerade 10 min. in die Stadt richtung Parkhaus gefahren. Habe schon von Anfang festgestellt dass mein TDI recht schnell auf 90 Grad kam! (vllt. nach 5km). War etwas verwundert aber ok. An der Ampel vor dem Parkhaus merkte ich dann dass er statt mit 780 u/min mit runde 900-1000 u/min läuft und statt 0,5l, sich 0,9l gönnte! Ich war etwas verwundert aber ok.

Im Parkhaus angekommen, merkte ich beim Rangieren mit offenem Fenster einen verschmorten und fast schon verbrannten Plastikgeruch. Ich dachte das wär vom Parkhaus und parkte ein. Dann wollte ich trotzdem nochmal genauer nachsehen und lies den Motor noch laufen und sah dass vor den Scheinwerfern leichter Rauch aufstieg! Ich öffnete also die Motorhaube und mir kam eine Dampfwolke und eine enorme Hitze entgegen. Erschrocken machte ich den Motor aus und ging wieder vor mit einer Taschenlampe. Es dampfte leicht und roch extrem verschmort. Die Plastikabdeckung vom Motor war sehr heiß, dass man sie kaum berühren konnte und die Lüfter vorne drehten. Ich überlegte was das Problem wäre, schaute nochmal auf die Kühlmitteltemperatur, die nach wie vor bei 90°C stand. Fehler wurde auch keiner angezeigt und fahren lies er sich auch normal. Ich dachte mal nach dem Öl sehen, auch wenn das vor 2 Tagen noch ok war. Ich wollte den Ölstab rausziehen, doch dieser war so extrem heiß dass ich mich fast schon verbrannt hätte. Das Öl am stab hat richtig verbrannt gerochen.

Das kann ich nicht so lassen, da muss man schauen lassen. Also Auto und Haube zu, runter den Chip mit 5 min Parkdauer für 1 Euro entwertet ( mist :/ ) und wieder ans Auto. Wieder Haube hoch und mir kam wieder eine so enorme Hitze entgegen, unfassbar. Also wieder gestartet und raus aus dem Parkhaus. Den VW Pannenservice angerufen und Problem geschildert. Dieser hat alles notiert und stimmte meiner Entschiedung zum :) zu fahren zu, solange nichts aufleuchtet. Das tat ich auch. Dort angekommen wurden Fehler ausgelesen, keiner vorhanden. Der VW Mensch konnte mir nicht viel weiterhelfen und sich das Problem auch nicht erklären. Er meinte der DPF wäre gerade zu 5% voll laut Diagnosegerät. Ich sagte ich könne mir nicht vorstellen dass es der DPF war der sich freibrannte, da ich erst kürzlich 800km Autobahn hinter mir hatte mit hohen Drehzahlen. Er meinte hohe Drehzahlen sind egal. Sie müssen nur zwischen 1800 und 2300 liegen konstant, NUR DANN würde sich der DPF reinigen. Hm, vllt. war das nicht der Fall? Ich weiß es nicht. Er empfahl an der nahe gelegenen Autobahn 40km zu fahren mit ~2200 u/min und dann nochmal nachsehen. Das tat ich auch.

Als ich zurück kam war der Motor wieder normal handwarm, es roch nichtsmehr und das Standgas war auch wieder völlig normal.

Somit vermute ich dass sich der DPF "zwangsgereinigt" hat u.a. darum, da ich mal versucht hab auf 1000 u/min zu drehen und er da "nur" 0,7l und nicht 0,9l nimmt wie zuvor. Von daher denke ich er hat mit Absicht heißer verbrannt um zu reinigen. War dennoch überrascht und werde die Sache beobachten.

Vielleicht achtet ja mal wer drauf, oder hatte schon das gleiche.

Beste Antwort im Thema

Also ich kann folgendes dazu sagen. Ich konstruiere und baue DPF Prüfstände. An unseren Prüfständen werden die DPF mit einem konstanten Massenstrom bis zu einer gewissen Masse mit Ruß beladen und anschließend freigebrannt. Die Freibrennung erfolgt bei 600 °C und dauert ca. 13 Minuten. Im Auto sieht das nicht viel anders aus. Die Abgastemperatur muss über der Rußzündtemperatur von 550 °C liegen und kann nur bei hoher Last und hohen Drehzahlen erreicht werden. Wenn dein Fahrzeug nur in der Stadt kurzzeitig eingesetzt wird hätte es keine Möglichkeit sich freizubrennen wenn keine Zwangsregenerierung stattfinden würde. Also wird die Abgastemperatur periodisch angehoben und es findet eine Zwangsregenerierung statt. Warum wird der DPF freigebrannt? Der Ruß lagert sich im DPF ab, der Abgasgegendruck erhöht sich, der Verbrauch steigt. Wenn der DPF nun nicht freigebrannt wird, wird er beschädigt.

Hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Heisst dass, das man generell bei der Reinigung des DPF dieses "Verhalten" hat ?

Es kann doch nicht sein, dass sich dabei so eine enorme Hitze entwickelt, dass es beim Öffnen der Motorhaube schon qualmt ?!

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 15:40

Das weiß ich eben nicht! Ich denke durchaus. Allerdings denke ich entstand der Rauch durch das Restverdampfen von Kleberesten o.Ä. wie "normal" bei neuen Autos.

am 14. Mai 2009 um 17:54

Das finde ich auch sehr bedenklich.

Besonders weil unser neuer Glof nicht regelmäßig und auch nicht lange die Autobahn sieht. Nur mal eine Abfahrt lang.

Aber gut, dass du das jetzt mal so schilderst. Ich hätte auch mich bei sowas schon beim Händler gesehen...

Gruß,

Artos

Edit:

Habe noch kein Benutzerhandbuch. Steht da was drin Bzgl. des DPF?

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 17:57

Da steht nur, dass man das Reinigen nicht bemerkt und dass es bei vielen Kurzstrecken zu einem Erhöhten Verbrauch und Drehzahl kommen kann.

am 14. Mai 2009 um 18:16

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy

Da steht nur, dass man das Reinigen nicht bemerkt und dass es bei vielen Kurzstrecken zu einem Erhöhten Verbrauch und Drehzahl kommen kann.

habe das bisher einmal wahrgenommen bzw vermute, daß es mit der Reinigung des DPF in Zusammenhang steht, da ich relativ viel Mittel- und Kurzstrecken mit relativ niedriger Drehzahl fahre.

Da fiel mir nur auf, daß die Schaltpunkte des DSG sich drehzahlmäßig ein Stück nach oben geschoben haben und in dem Moment der Momentanverbrauch auch etwas höher war. Als ich den Wagen abstellte, lief der E-Lüfter noch nach, obwohl es an dem Tag nicht besonders warm war.

Aber da hat weder etwas verbrannt gerochen noch gequalmt, ich vermute mal den meisten Autofahrern wären die genannten Symptome gar nicht aufgefallen, war wirklich kaum zu merken.

Von daher erscheint mir das vom Threadstarter geschilderte Verhalten nicht wirklich normal.

Gruß

Stefan

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 18:19

Wie gesagt, meiner ist erst 2 Wochen alt. Vllt waren es noch Kleberückstände oder Sonstiges die Verdampft sind. Und wäre es im Parkhaus nicht windstill gewesen und die Scheinwerfer an hätte ich den Rauch auch nicht wahrgenommen. War jetzt eher sehr dezent nicht arg auffallend. Aber war da...

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy

Da steht nur, dass man das Reinigen nicht bemerkt und dass es bei vielen Kurzstrecken zu einem Erhöhten Verbrauch und Drehzahl kommen kann.

Nein. Das steht folgendes:

Wenn die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument aufleuchtet, hat sich der Dieselpartikelfilter durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt. Die selbständige Reinigung des Dieselpartikelfilters ist durch entsprechende Fahrweise zu unterstützen. Fahren Sie etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl zwischen 1800 und 2500 U/min.

Durch so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen...

Für DSG steht folgendes: Bei zusetzendem Dieselpartikelfilter erhöht sich im Fahrbetrieb die Motordrehzahl auf etwa 1500/ min, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch einzuleiten, ohne dass die Kontrollleuchte aufleuchtet.

Die Sache mit dem extrem heißem Motor iszt trozdem merkwürdig. Habe selber ein Diesel 110 PS. Etwa 1400 km auf der Uhr (davon 1000 km Autobahn) Werde die Sache beobachten.

am 14. Mai 2009 um 18:33

Ich glaube, dass es sich dabei um den Reinigungsvorgang des DPF handelt - und daher würde ich es als  nicht bedenklich einstufen.

Ich hatte diese Randerscheinungen (Geruch nach verbranntem Gummi,  Lüfter nachlaufen, erhöhte Drehzahl, ..) schon einige Male bzw. regelmäßig ca. alle 800- 1000 km - und das ist der Intervall für den Reinigungsvorgang DPF. Erhöhte Temperatur im Motorraum bzw. an den Teilen am Motor kann ich nicht bestätigen, da ich bei diesen Vorgängen nicht unter die Motorhaube gesehen habe.

 

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 18:33

Recht hast du, so steht es dort.

Wie gesagt, war das erste Mal wo mir das aufgefallen ist. Werde es auch beobachten. Eben ist er die gleiche Strecke wieder normal gelaufen?!

800 bis 1000 km?

Hm....Bis jetzt habe ich bei mir keinen Reinigungsvorgang beobachten können. Mal sehen wie es sich meldet.

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 18:52

Wenn du gerade auf der Autobahn unterwegs bist wird er das wohl auch früher machen, von daher merkt man es evtl. nicht?! Der Passat 2.0 TDI hat angeblich alle 400km eine Reinigung, was ich bisschen übertrieben find.

Wenn du aber da zu schnell und mit Vollgas unterwegs bist, dann wird sich der Filter eher zu setzen als freibrennen ;)

am 14. Mai 2009 um 18:57

Vielleicht können die hier Mitdiskutierenden ihre bisher gefahrenen km Leistung und ihr Streckenprofil mit angeben. Kann mich noch nicht beteiligen, da ich noch 4 Wochen warten muss auf meinen "Traktor".

am 14. Mai 2009 um 18:58

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

800 bis 1000 km?

Hm....Bis jetzt habe ich bei mir keinen Reinigungsvorgang beobachten können. Mal sehen wie es sich meldet.

Wenn ich im Freiland unterwegs bin, merk ich den Reinigungsvorgang auch nicht immer und vor allem nicht eindeutig. Ein Anzeichen bei mir ist auch, wenn die Ganganzeige in der MFA schon bei höherer Drehzahl empfiehlt herunterzuschalten. In diesesm Drehzahlbereich soll ich im "Normalbetrieb" sogar hochschalten und nicht einen Gang tiefer. Ich nehme an, dass der Reinigungsvorgang besser abläuft im höheren Drehzahlbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen