ALDL-Interface - Es funktioniert!
Hallo zusammen!
Habe mir vorgestern das Interface von dieser Seite zusammengebaut und es gerade ausprobiert:
Es klappt!! Als Software habe ich den OpelScanner in der Demo-Version verwendet. Klappt alles super: Fehlercodes auslesen, Echtzeitparameter des STG anzeigen, Stellgliedtest.
Leider ist die Demo doch relativ stark eingeschränkt:
-Klappt nur mit der Motronic M1.5 und den Motoren 2.0 (C)20NE(SEH) und 2.6 (3.0) C26(30)NE
-Viele der Echtzeitparameter werden in der Demo-Version nicht angezeigt.
Verfügbare Parameter: Drehzahl, Batteriespannung, Drosselklappenpoti-Signal, Temp. Ansaugluft, Temp. Kühlmittel
Alle anderen Parameter (Lambdaregelung und einige andere) können nur in der Vollversion angezeigt werden. Leider kostet diese 300 EUR (mit Interface)! In der Vollversion kann auch das EEPROM des STG runtergeladen werden!
Auf jeden Fall ist die Demo voll ausreichend um die Fehlercodes auszulesen (mit Beschreibung) und um diese wieder zu löschen. Also auf jeden Fall bei der Fehlerdiagnose hilfreich (wenn man zufällig den C20NE mit der MT1.5 hat).
Hab z.B. gerade bei mir gesehen das mein Drosselklappenpoti nicht mehr ganz so tolle Werte liefert...
@Vitrus
Ich habe die Spannung zwischen Pin A-G des ALDL-Steckers mal gemessen:
-Zündung an: ~5 Volt
-Interface angeschlossen: Batteriespannung (~12 Volt)
-Verbindung hergestellt: ~10,8-11 Volt
Weis leider auch nicht warum es bei dir nicht funzt. Ging bei mir auf jeden Fall ganz ohne einen Widerstand zwischen A-B oder so.
Gruß, Berni
Ähnliche Themen
16 Antworten
N'Abend!
Habe noch mal mit den Leuten von cardiagnostics.tk Kontakt aufgenommen: Wenn ich die Software nur für einen Motor- und STG-Typ haben möchte (also z.B. C20NE mit Motronic M1.5; ohne ein Hardware-Interface, also NUR die Software), würde die Software 80 EUR kosten...
Gruß, Berni
hi
80 Euro is doch schon nen gaanz anderer schnack ... hab auf deren seite übrigens keine "hier kaufen" oder so gefunden ...
weil für 80 Euro würd ich mir sowas ach noch mal zulegen wollen :-)
Hi!
Nein, da gibt es nur einen eMail-Link. Aber ich hab die mal wegen Preisinfos angeschrieben, und da sagten die "300 EUR mit Interface".
Als ich darauf antwortete, das ich Student bin, 300 EUR doch recht viel Geld ist und ich ausserdem schon ein Hardware-Interface habe, schrieben sie folgendes:
Zitat:
[...] In that case we can provide you with a copy of the software, which will support only some set of modules for one car. For example, 1 Engine, 1 SRS, 1 ABS, 1 AT and probably couple of some others. The program will work with your interface.
In this case program will cost 80 Euro. [...]
Immer noch ne Stange Geld, aber im Vergleich zu nem Tech1 recht preiswert...
Gruß, Berni
Re: ALDL-Interface - Es funktioniert!
Das hört sich doch mal gut an.
Zitat:
Original geschrieben von MrBerni
Hab z.B. gerade bei mir gesehen das mein Drosselklappenpoti nicht mehr ganz so tolle Werte liefert...
Wie weit ist es denn aus der Toleranz? Passen alle anderen Werte?
Bei mir ist die Gummischutzhülle vom Stecker am Poti gerissen und genau an dieser Stelle sind die Kabel etwas geknickt und von der Länge her etwas knapp.
Gruß
Ercan
Hi!
Nee, Stecker ist bei mir ok. Die Werte sind noch IN der Toleranz. Weis die genauen Werte leider nicht mehr. Hab ich beim testen nur zufällig gesehen. Sobald mein USB-Seriell-Adapter ankommt werde ich es noch mal nachgucken.
Meine aber die Werte lagen so bei 0,4V im Leerlauf und 4,2V bie Vollgas (hatte den Motor natürlich nicht laufen).
Gruß, Berni
Hallo zusammen!
Tja, wie es aussieht klappt das Interface nicht mit USB-Seriell-Adaptern... Zumindest nicht mit dem von mir ausprobierten von Vivanco. Soweit ich das Protokoll mal im Netz gesehen habe wird der Init-String von der Software an das STG mit 5 Baud gesendet. Das dauert 2 Sekunden, wonach das Prog den Port wieder auf 9600 Baud setzt. Und eben diese 5 Baud scheint der USB-Adapter nicht zu unterstützen: Das Init-String wird "zu schnell" gesendet, das STG reagiert nicht darauf => keine Verbindung.
Muß ich wohl noch ein paar andere Hersteller ausprobieren...
Gruß, Berni
Das Problem mit diesen Adaptern ist: Die Serielle Schnittstelle ist am einfachsten zu programmieren. Wenn jetzt über USB adaptiert wird und das ganze erst von Betriebssystem umgearbeitet wird kommt es in 80% aller Fälle zu Fehlern. Ich hab allerdings schin recht gute Erfahrung mit den von Hama gemacht. Kann aber natürlich auch nicht versprechen das es funktionieren wird.
N'Abend!
@SoulHunteR
Danke für den Tip! Den von Hama hatte ich am Donnerstag beim Media Markt gesehen. Wollte den schon mitnehmen (war da um den von Vivance zurück zu geben)... Habe es dann aber doch gelassen, weil 1. teuer (40 EUR) und 2. wer weis ob der funzt...
Muß ich jetzt mal gucken... Hab ja einen im Netz bestellt (10 EUR), nur der ist bis jetzt noch nicht angekommen. Mal abwarten... Ich halte euch auf dem laufenden!
Gruß, Berni
Hi!
So, habe das Teil von Hama auch mal ausprobiert: Ist der selbe Treiber (also wohl auch die selbe Hardware) wie bei dem Teil von Vivanco. Das Resultat kann sich wohl jetzt jeder vorstellen: Es funzt leider auch nicht!
Jetzt ist guter Rat teuer... Muß ich mir wohl doch ein altes Notebook kaufen...
Gruß, Berni
hmm, ... schade. Aber da reicht ja n gottseidank n günstiges NB.
@MrBerni
Hast du jetzt eigentlich die "Vollversion" ? weil irgendwie meldet sich bei mir keiner trotz Anfrage per E-Mail :-(
... und das obwohl ich nur nen "langes" Kabel (10 m) bis zum Auto bräuchte *buhhäää
N'Abend!
@SoulHunteR
Richtig, irgend ein altes mit nem kleinen Pentium wo Win98 drauf läuft.
@skytor
Nein, habe nur die Demo. Mir waren die 80 EUR etwas zu schade. Auch wenn ich dann was neues zum spielen hätte...
Bei mir haben die allerdings prompt auf eMail-Anfragen reagiert.
Leider bräuchte ich schon ein längeres Kabel (~40m) bis zum Auto. Oder ich stelle meinen alten PC auf einen Rollwagen...
Dürfte zumindest meine Nachbarn amüsieren.
Naja, ich gebe die Hoffnung nicht auf. Vielleicht finde ich ja einen Adapter der funzt.
Gruß, Berni
Moin!
So, ich kriege wahrscheinlich in einer Woche ein altes Notebook mit seriellem Anschluss. Leider funzt das ganze absolut gar nicht mit diesen USB-Adaptern.
Sobald ich das Teil dann habe werde ich mal alles ausführlich testen und berichten!
Gruß, Berni
ich habe die original op com software aber da geht nur die usb version
bei der demo geht es über com1
den usb stecker bauen , habs nicht so mit löten der serielle is einfacher
gibt es die vollversion nur mit usb anschluß
gruß dietmar