analogwerte lambda für den 523 m52 tu
hallo, kann mir jemand sagen, ob die werte in dem video normal sind, ich halte sie auf grund der gleichmäßigkeit von bank 1 und bank 2 für plausibel. es handelt sich um den m52tu im 523er.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Sieht soweit alles super aus. Es sind Sprungsonden verbaut, die im Berich 0,1 bis 0,9 Volt messen. Somit passt dies. Je nachdem ob der Motor mager oder fett läuft, variiert auch die Spannung. Im Lambdafenster von 0,9 bis 1,03 z.b. springt die Spannung dann.
War der Motor warm/kalt? Wie verhält es sich, wenn du fährst z.b. mit 2000 1/min Tempomat bei einer bestimmten Geschwindigkeit im vierten Gang?
BMW_verrückter
vielen dank für deine antwort.
der motor war warm, der fehlerspeicher zeigte nockenwellensensor, kühlmittelkennfeld und lamda bank1 und bank2 , nach löschen des speichers und einer fahrt über 7km und nochmaligem auslesen stand nur noch nws und kühlmittelkennfeld, so dass ich erstmal vom günstigsten fehler, nämlich nws ausgehe.
die werkstatt meinte lamdasonden defekt.
die fahrt mit angeschlossenem läppi mach ich noch und versuch dass mal zu filmen. ein ergebnis stell ich dann hier rein.
Ja mach mal
NWS auf alle Fälle tauschen - Kennfeld Kühlmittel - das ist vermutlich das Kennfeld-Thermostat.
BMW_Verrückter
nws wird getauscht, mal sehen, wie die werte dann sind
Hallo hagenkk!
Super Video, man sieht alles, auch die 100 km/h gefahren, also Motor war warm, nehme ich an
Das sieht ganz gut aus - die Lambdasonde regelt im Bereich von 0,15 bis 0,83 Volt - das ist sehr gut so. Das muss aber auch so sein. Die Lambdasonde mißt den Restsauerstoff im Abgas und durch die Regelung bzw. das permanente Streben nach Lambda = 1, also perfektem stöchiometrischen Gemisch (14,7 kg Kraftstoff und 1 kg Luft) springt die Spannung zwischen den Werten. Dies ist gewollt. Denn, es ist ein geschlossener Regelkreis. Zunächst wird abgemagert, also geht die Spannung hinunter auf 0,1 Volt, dann erkennt die Lambdasonde viel O2 im Abgas (also Restsauerstoff), dann wird dies dem Motorsteuergerät mitgeteilt und dann erhöht sich die Spannung wieder, da das Gemisch fett ist, also wenig O2 im Abgas gemessen wird - dann wird es wieder auf 0,9 Volt springen oder ebne 0,8x V bei dir.
Was auch vollkommen normal ist - wenn die Lambdasonden schon gealtert sind, dann können sie nur mehr im Bereich 0,2 Volt bis 0,5 (6) Volt messen - also keine Regelung mehr vornehmen - es gibt Probleme, wie Ruckeln etc. - dies ist bei dir nicht der Fall, wie wir gerade sehen
Also - es bleibt - Nockenwellensensor tauschen - dies hängt vermutlich mit dem Ruckeln zusammen!
Grüße dich,
BMW_verrückter
danke dir für die erklärung BMW_verrückter, bisher konnte ich die lambdawerte zwar als plausibel erkennen, aber warum diese so sind, wusste ich nicht, wieder was gelernt.
der nws wird getauscht, dann schau ich mir nochmal die laufunruhe an, ergebnis gibts dann wieder hier.
Alles klar, kein Problem.
Melde dich.
BMW_verrückter
nws getauscht, ist beim ausbau quasi zerbröselt
aber leider steht nun immer noch "ansteuerung kennfeldkühlung" im fehlerspeicher
@BMW_verrückter, meinst du es ist der kennfeldthermostat, oder heißt "ansteuerung" eher das auf dem weg zum thermostat was nicht i.o. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Regelung bzw. das permanente Streben nach Lambda = 1, also perfektem stöchiometrischen Gemisch (14,7 kg Kraftstoff und 1 kg Luft) springt die Spannung zwischen den Werten.
BMW_verrückter
Wahnsinn diese Spritfresser!
Welcher 523i E39 soll denn eigentlich bei Tacho 100 um die 2000 U/min. drehen? Ein 523iA kann es nicht sein, der hat 1800, ein 523i auch nicht, der hat 2500. Nur mal so interessenshalber gefragt.
bbbbb: Es ist ein 540iA, soweit mir bekannt.
holsteiner - andersrum, aufmerksam gelesen!
BMW_verrückter
@BMW - Verrückter:
Zitat:
Original geschrieben von hagenkk
es handelt sich um den m52tu im 523er.
Oh, stimmt. Scheint dann nicht der BMW vom TE zu sein
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
bbbbb: Es ist ein 540iA, soweit mir bekannt.
holsteiner - andersrum, aufmerksam gelesen!
BMW_verrückter
ist schon ein 523ia um den es hier geht, der thermostat wird bestellt und eingebaut, kann aber ein bischen dauern, ergebnis gibts dann hier.
@bbbbbbbb, die werte sind gemessene livewerte, da gibs nix dran zu rütteln, allerdings sprach ich auch von ca 2000u/min und ca 100km/h was das allerdings zur fehlersuche beiträgt, wenn auf der einen seite 5km/h mehr und auf der anderen 50u/min weniger sind, erschließt sich mir gerade nicht.