1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Anhängerbau aus T3 Rohkarosse?

Anhängerbau aus T3 Rohkarosse?

VW T3
Themenstarteram 9. Dezember 2008 um 14:44

Hallo T3 Fan´s,
hat schon mal jemand von Euch einen Anhänger aus einem T3 gebaut? Mit Auflaufbremse und ca 1300kg zulässiges Gesamtgewicht?
Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir ein paar Tipp´s geben.
Mein Problem ist eigendlich bislang nur die Hinterackse. Genauer gesagt bekomme ich die Bremsen von der ALKO Auflaufgebremsten
Hinterackse nicht an die Acksschwingen des T3. Werde also wohl eine komplette Alko Hinterackse verbauen müssen? Aber wie? Unter die org. Holme, oder daneben? Wie klappt das mit der Höhe? Will natürlich vermeiden, daß der Anhänger später aussieht als stünde er auf Stelzen.
Ein Paar Fakten noch:
T3 Rohkarosse, leergewicht ohne Vorderwagen ca 600kg, orginal Hinterackse mit Einzelradaufhängung
Alko Deicksel, Auflaufgebremst, 1300kg, 75kg Stützlast
Nach Aussage TÜV Nord brauche ich:
bei Verwendung der VW Ackse ein Bremsverhältnis - Gutachten für Alko Deicksel mit VW Ackse.
Dieses Gutachten müsste von einem Ing. oder Spezialbetrieb berechnet werden um eine Bremswirkung von 45% zu gewährleisten. ;-(
(Trommelduchmesser, Bremswirkung Handbremse, Umlenkungswirkung.........) Denke wird teurer als ne neue Alko Hinterackse. ;-(
einen Hilfsrahmen, auf dem der T3 als Aufbau - Ladung aufgebracht wird, unter Verwendung einer orginal Alko Ackse mit Deicksel.
Wäre echt klasse hier ein paar Tip´s bekommen zu können.
MfG
Jörg

Ähnliche Themen
34 Antworten
Themenstarteram 10. Dezember 2008 um 13:03

So, schon wieder etwas weiter!
Es gibt von Alko Bremsen, die an einen Acksstummel angeschraubt oder geschweist werden können.
Da gibt es auch die passenden zu meiner vorhandenen Deicksel.
Einziges Problem jetzt:
Hat schon mal jemand auf die orginal Acksschwingen, der Einzelrataufhängung vom T3, eine andere Bremse angebaut?
Wen könnte man danach befragen? Geht das überhaupt? Was ist wenn die verschraubungspunkte nicht übereinstimmen?
Gibts da Adapter? Fragen über Fragen, aber ich bin zuversichtlich.
Auch wenn sich bislang sogar hier noch niemand gefunden hat, der dazu was sagen kann. ;-(
Vielleicht kann ich heute schon mal die ersten Bilder einstellen. Von der Rohkarosse, bzw dem ABSCHNITT. :-)
MfG
Jörg

1. Frage: Wieviel Gewicht hat das Geschoss nachher vor der Achse. wegen der Stützlast. Ich denke, da bleibt nicht viel Spielraum für Zuladung, wenn überhaupt. Ist es nicht sinnvoller, die Achse weiter in die Mitte zu setzen, um das Gewicht ein wenig auszubalancieren?
2. Frage: Was hast Du schon alles gekauft? Ichhab mich auch mal kurze Zeit mit dem Gedanken beschäftigt, sowas zu bauen, als mein damaliger "Zweitbus" TÜV-seitig am Ende war. Ich hatte den Gedanken, die Karosse auf ein Wohnwagenchassis zu stellen. Denn das selbst hat alles, was Du brauchst und ist auch im gesamten zulassungsfähig. Musst dann eben nur eins findenmit genug Gesamtgewicht und eben die Radläufe vom Bus versetzen. Und da haben sich dann meine Gedanken Richtung "normalen" Wohnwagen verschoben. Denn wenn Bulli-Anhänger, dann wollte ich auch die Schiebetür. Das geht aber nicht, wenn die Achse in der Mitte sitzt. Solltest Du schon ´ne Deichsel usw. liegen haben, hat sich das eh erledigt. Es sei denn, Du wirst die Sachen wieder los.
Fazit: Verzichte auf die Schiebetür, versetze die Radläufe und nimm ein fertiges Gestell auf das Du Deinen Bus quasi draufstellst. Elektrik (Rückleuchten) sind ja bei jeder Lösung kein Thema. Aber die Deichsel mit der vorhanden Hinterachse verbinden und dann noch die Bremsen eintragungsfähig zusammenbasteln. Da hätte ich keinen Bock drauf.
Das sind so meine Gedanken gewesen. Ich hoffe, das hilft vielleicht ein bisschen

Themenstarteram 10. Dezember 2008 um 17:05

Öh .... Ja.....
Hallo e-katze
Also...... bei meiner angedachten und auch einzig witzigen Ausführung will ich auf keinen Fall auf die Schiebetür verzichten!
Das ganze auf einen x-beliebigen Anhänger setzen?
Klar, geht, aber dann sieht das Teil aus wie ein um 10cm höhergelegter Syncro!
Dann müssen die orginalen Träger des Anhängers nämlich auch mit unter den T3.
Bei meiner Grundidee bleiben die Orginalschwingen, sprich Acksen des T3 erhalten und werden mit der Alko Deicksel, die ich schon habe, starr verbunden. Die T3 Hinterackse darf max 1300kg tragen. Die leere Anhänger wird ca 750 - 850kg wiegen. Mit Einbauten dann später ca 1000kg.
Da bleiben dann noch 300kg Ladung über, von denen ich aber sicherlich ca 100 - 150kg als Kontergewicht hinter der Ackse, im ehemaligen Motorraum, verschweißen darf. (Dicke Metallplatte, als Boden auf die Holme schweißen)
Bislang hat mein TÜV Ing. keinerlei Einwände gegen meinen Eigenbau, bis auf das Problem mit den Bremsen. (siehe oben)
Auch gegen Bremstrommeln zum anschrauben hat er nichts, jedoch möchte er von VW eine Freigabe, wenn ich die Trommeln hinten anschweißen will. Er sagt, VW muß mir bestätigen, daß das Schweißen, die Acksstummel nicht in der Stabilität beeinträchtigt. VW wird eine solche Bestätigung nicht erteilen! So weit bin ich schon. Allerdings gibt es die Trommeln von ALKO auch zum Anschrauben. Da weis ich aber noch nicht ob die dann auf die orginal Verschraubungen passen.........
Eine weitere Alternative ist eine Neue, Passende Ackse von Alko zu kaufen und sie drunter zu schrauben. Problem: die muß erstmal an der richtigen Stelle sitzen damit das Rad auch schön in der Mitte sitzt und beim einfedern nicht anschlägt..........
Also, ich hab bis jetzt nur die Karosse, die ich heute vom Vorderwage befreit habe; eine 1300kg Deicksel von ALKO und ein dummes, fragendenes Gesicht.......
Wird schon.......!!!!?

Also im 60 Jahre - bulli buch ist ja so ein Projekt abgebildet: Der Besitzer heißt Detlef Britten und das Kennzeichen ist: SO-DM 394
vllt kriegste den ja irgendwie

am 11. Dezember 2008 um 5:55

was die höhe ngeht, hatte ich daran gedacht, den boden aus dem bulli rauszunehmen, damit die karosse soweit runter wie eben nötig geht. einen neuen boden in richtiger höhe einschweissen ist bei so einem projekt glaube ich nicht das schlimmste

Themenstarteram 11. Dezember 2008 um 22:10

Zitat:

Original geschrieben von bulliflar


Also im 60 Jahre - bulli buch ist ja so ein Projekt abgebildet: Der Besitzer heißt Detlef Britten und das Kennzeichen ist: SO-DM 394
vllt kriegste den ja irgendwie

Moin, hab mir heute mal das Buch im Laden angesehen. Der Anhänger ist ja noch cooler als das was ich da so plane! Leider sieht man das Radhaus vorne nicht... Nö...., ist zwar cool, aber meiner wird nur bis zuz B-Säule werden. Denke da wird der gute Herr Britten mir auch nicht weiterhelfen können. So stell ich mir das vor:

www.kuestenflitzer.de/t3anhaeger.html

Leider meldet sich da keiner ;-(

Themenstarteram 11. Dezember 2008 um 22:14

Oder auch so......

Wow! die sehn ja echt cool aus.

am 12. Dezember 2008 um 5:46

der erste von den beiden ist aber ungebremst. der hat also die sorgen nicht gehabt. dürfte dann mit dem leergewicht auch bald das maximale erreicht haben, denke ich.

habe ich auf einem Treffen gesehen.

oder den

der ist auch praktisch

oder so was

auch nicht schlecht

Deine Antwort
Ähnliche Themen