1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Anleitung zum Fehler Auslesen am RP

Anleitung zum Fehler Auslesen am RP

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 20. Januar 2009 um 14:58

Fehler Auslesen am Golf 2 RP

Prüfbedingungen

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät
Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel. Das zweite schwarze Kabel kommt an den gelben Stecker im
Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen. Dies ist jedoch nur bei den alten Modellen der Fall, bei den neuen ist
der Stecker unterm Schaltsack.

Fehlerspeicher abfragen

Als erstes Motor anlasen und im Leerlauf drehen lassen. Falls der Motor jedoch nicht
anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen, danach die Zündung aber nicht
abmachen. Nun müsst ihr das schwarze Kabel welches ihr an den gelben Diagnosestecker
gemacht habt für mindestens 5 Sekunden auf Masse legen, damit das Steuergerät in
den Diagnosemodus geht. Nun die Masseverbindung lösen, und die Diode dazwischen hängen,
mit dem schwarzen Kabel an den gelben Stecker, und mit dem roten auf Plus.
Nun könnt ihr euch die Blinkimpulse notieren. Zu beginn des Blinkintervalls leuchtet
die Diode einmal länger auf. Das mit dem ablesen hab recht schnell draußen, den es
ist recht einfach. Dadurch das es sein kann das mehrere Fehler gespeichert sind müsst ihr
den gelben Diagnosestecker nach dem notieren des Codes erneut 5 Sekunden auf Masse legen,
und dann wieder die Diode anschließen. Dies müsst ihr so lange wiederholen, bis der Blinkcode
„Fehleranzeige Ende“, das heißt „4444“ erscheint.

Fehlerspeicher löschen

Zum löschen des Fehlerspeicher den Stecker der Mono-Jetronic für mindestens 30
Sekunden vom Steuergerät abziehen. oder die Batterie für ca 1 min. abklemmen.

Fehlertabelle

Blinkcode                    Fehlerquelle                          

1111                Mono-Jetronic Steuergerät             
-Steuergerät oder Bauteile im Steuergerät defekt

1232                   Drosselklappensteller                 
-Leitungsunterbrechung
-Drosselklappensteller defekt
-Steuergerät defekt

2121                  Leerlaufschalter                          
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- Leerlaufschalter / Steuerventil für Zündzeitpunkt 
- Drosselklappenpotentiometer Kurzschluss nach 5V

2122                  Drehzahlinformation fehlt            
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
-TSZ-H Schaltgerät defekt
-Hallgeber defekt

2212              Drosselklappenpotentiometer           
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2312           Geber für Kühlmitteltemperatur          
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2322           Geber für Ansauglufttemperatur         
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2341        Lambda Regelung (außer Funktion)       
- Falschluft
- Zündanlage
- Kraftstoffversorgung
- Einspritzventil
- Motorzustand (Kompression)
- Leitungen für Lambdasonde hat Kurzschluss nach Masse oder Plus
- Lambdasonde (gealtert, geschädigt)

2342                Lambdasonde                              
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2343      Einstellgrenze Gemischregler mager      
- Fehlerursache wie bei Fehlercode 2341.
Lambda Regelung jedoch noch in Funktion

4431             Blincode 1232

4444           Kein Fehler erkannt                          
- Wenn eine Beanstandung vorliegt: Fehlerursache nicht erkannt

Viel Spass  :p

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Januar 2009 um 14:58

Fehler Auslesen am Golf 2 RP

Prüfbedingungen

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät
Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel. Das zweite schwarze Kabel kommt an den gelben Stecker im
Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen. Dies ist jedoch nur bei den alten Modellen der Fall, bei den neuen ist
der Stecker unterm Schaltsack.

Fehlerspeicher abfragen

Als erstes Motor anlasen und im Leerlauf drehen lassen. Falls der Motor jedoch nicht
anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen, danach die Zündung aber nicht
abmachen. Nun müsst ihr das schwarze Kabel welches ihr an den gelben Diagnosestecker
gemacht habt für mindestens 5 Sekunden auf Masse legen, damit das Steuergerät in
den Diagnosemodus geht. Nun die Masseverbindung lösen, und die Diode dazwischen hängen,
mit dem schwarzen Kabel an den gelben Stecker, und mit dem roten auf Plus.
Nun könnt ihr euch die Blinkimpulse notieren. Zu beginn des Blinkintervalls leuchtet
die Diode einmal länger auf. Das mit dem ablesen hab recht schnell draußen, den es
ist recht einfach. Dadurch das es sein kann das mehrere Fehler gespeichert sind müsst ihr
den gelben Diagnosestecker nach dem notieren des Codes erneut 5 Sekunden auf Masse legen,
und dann wieder die Diode anschließen. Dies müsst ihr so lange wiederholen, bis der Blinkcode
„Fehleranzeige Ende“, das heißt „4444“ erscheint.

Fehlerspeicher löschen

Zum löschen des Fehlerspeicher den Stecker der Mono-Jetronic für mindestens 30
Sekunden vom Steuergerät abziehen. oder die Batterie für ca 1 min. abklemmen.

Fehlertabelle

Blinkcode                    Fehlerquelle                          

1111                Mono-Jetronic Steuergerät             
-Steuergerät oder Bauteile im Steuergerät defekt

1232                   Drosselklappensteller                 
-Leitungsunterbrechung
-Drosselklappensteller defekt
-Steuergerät defekt

2121                  Leerlaufschalter                          
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- Leerlaufschalter / Steuerventil für Zündzeitpunkt 
- Drosselklappenpotentiometer Kurzschluss nach 5V

2122                  Drehzahlinformation fehlt            
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
-TSZ-H Schaltgerät defekt
-Hallgeber defekt

2212              Drosselklappenpotentiometer           
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2312           Geber für Kühlmitteltemperatur          
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2322           Geber für Ansauglufttemperatur         
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2341        Lambda Regelung (außer Funktion)       
- Falschluft
- Zündanlage
- Kraftstoffversorgung
- Einspritzventil
- Motorzustand (Kompression)
- Leitungen für Lambdasonde hat Kurzschluss nach Masse oder Plus
- Lambdasonde (gealtert, geschädigt)

2342                Lambdasonde                              
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2343      Einstellgrenze Gemischregler mager      
- Fehlerursache wie bei Fehlercode 2341.
Lambda Regelung jedoch noch in Funktion

4431             Blincode 1232

4444           Kein Fehler erkannt                          
- Wenn eine Beanstandung vorliegt: Fehlerursache nicht erkannt

Viel Spass  :p

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 20. Januar 2009 um 14:58

Fehlerauslesen am Golf 2 RP
Prüfbedingungen:
- Batteriespannung in Ordnung
- Sicherungen in Ordnung
- Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung
Messgerät:
- Diodenprüflampe oder
- gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
- selbstgebaute Diodenprüflampe
Diodenprüflampe selber bauen:
Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm
Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel.
Man muss lediglich das rote Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann das schwarze Kabel.
Das zweite schwarze Kabel kommt an den gelben Stecker im Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf Masse zu legen. Dies ist jedoch nur bei den alten Modellen der Fall, bei den neuen ist der Stecker unterm Schaltsack.
Fehlerspeicher abfragen:
Als erstes Motor anlasen und im Leerlauf drehen lassen. Falls der Motor jedoch nicht anspringt, den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen, danach die Zündung aber nicht abmachen.
Nun müsst ihr das schwarze Kabel welches ihr an den gelben Diagnosestecker gemacht habt für mindestens 5 Sekunden auf Masse legen, damit das Steuergerät in den Diagnosemodus geht.
Nun die Masseverbindung lösen, und die Diode dazwischen hängen,
mit dem schwarzen Kabel an den gelben Stecker, und mit dem roten auf Plus.
Nun könnt ihr euch die Blinkimpulse notieren. Zu Beginn des Blinkintervalls leuchtet
die Diode einmal länger auf. Das mit dem Ablesen hab recht schnell draußen, denn es ist recht einfach. Dadurch das es sein kann das mehrere Fehler gespeichert sind müsst ihr
den gelben Diagnosestecker nach dem notieren des Codes erneut 5 Sekunden auf Masse legen, und dann wieder die Diode anschließen. Dies müsst ihr so lange wiederholen, bis der Blinkcode
„Fehleranzeige Ende“, das heißt „4444“ erscheint.
Fehlerspeicher löschen:
Zum Löschen des Fehlerspeichers den Stecker der Mono-Jetronic für mindestens 30 Sekunden vom Steuergerät abziehen, oder die Batterie für ca 1 min. abklemmen.
Fehlertabelle:
Blinkcode                    Fehlerquelle                          
1111                Mono-Jetronic Steuergerät   
          
- Steuergerät oder Bauteile im Steuergerät defekt
1232                   Drosselklappensteller  
- Leitungsunterbrechung
- Drosselklappensteller defekt
- Steuergerät defekt
2121                  Leerlaufschalter                          
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- Leerlaufschalter / Steuerventil für Zündzeitpunkt 
- Drosselklappenpotentiometer Kurzschluss nach 5V
2122                  Drehzahlinformation fehlt            
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- TSZ-H Schaltgerät defekt
- Hallgeber defekt
2212              Drosselklappenpotentiometer           
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2312           Geber für Kühlmitteltemperatur          
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2322           Geber für Ansauglufttemperatur         
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2341        Lambda Regelung (außer Funktion)       
- Falschluft
- Zündanlage
- Kraftstoffversorgung
- Einspritzventil
- Motorzustand (Kompression)
- Leitungen für Lambdasonde hat Kurzschluss nach Masse oder Plus
- Lambdasonde (gealtert, geschädigt)
2342                Lambdasonde                              
- Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2343      Einstellgrenze Gemischregler mager      
- Fehlerursache wie bei Fehlercode 2341. Lambda Regelung jedoch noch in Funktion
4431             Blincode 1232
4444           Kein Fehler erkannt                          
- Wenn eine Beanstandung vorliegt: Fehlerursache nicht erkannt

Viel Spass  :p

am 20. Januar 2009 um 16:18

Sehr schön habe auch was gefunden.Wenn ichs einstellen darf.;)

am 25. Januar 2009 um 19:54

Halli-Hallo
Ich hab mir diese Lampe schon zusammengelötet. Nur hab ich unter dem Schaltsack einen 2-poligen schwarzen Stecker und einen 1-poligen braunen Stecker. Was steck ich da jetzt wo rein?
Es grüßt Robert

Themenstarteram 25. Januar 2009 um 23:50

es muss ein gelber stecker sein.
wenn er nicht unterm schaltsack ist, sieh mal im motorraum
bei der zündspule.

also ich hab diese anleitung in PDF form ;)

Themenstarteram 26. Januar 2009 um 0:46

ja ich auch, aber man darf sie ja nicht
veröffentlichen wegen dem copyright . :(

hab da schon ärger mitm mod bekommen

Tach

Zitat:

Original geschrieben von Roberttoll


Halli-Hallo
Ich hab mir diese Lampe schon zusammengelötet. Nur hab ich unter dem Schaltsack einen 2-poligen schwarzen Stecker und einen 1-poligen braunen Stecker. Was steck ich da jetzt wo rein?
Es grüßt Robert

Nach solch einer Anleitung habe ich auch lange gesucht, Danke nochmals an den Themenstarter. Diodenlämpchen zurechtgelötet und gelben Stecker im Motorraum gesucht...aber keinen gefunden. Unter dem Schaltsack wurde man dann fündig....zuerst war aber nur ein zweipoliger Stecker zu sehen...der zweite einpolige hatte sich unter den Schaumstoff gemogelt. Der linke, zweipolige u. schwarze Stecker führt Zündungsplus und Masse, der rechte helle, einpolige ist der Eigendiagnosestecker. Angeschlossen...Zündung an...schon ging es los....Hallgebersignal wird bemängelt da Motor nicht läuft...geht IO. Motor starten....4-4-4-4 Zufrieden

Gruß Thomas

Themenstarteram 26. Januar 2009 um 18:51

habe in meinem blog noch so einiges fürn RP zusammengefasst

www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

gruß ron

Tach
Ja...dein Blog ist sehr Interessant. Was etwas irritiert sind Widerstandsangaben als "veränderlich" Der Drosselklappenschalter zbs. kennt nur durchschalten oder nicht durchschalten. Falls du Veränderlich als Durchschalten definierst komme ich spätestens beim Drosselklappenpodi ins Schleudern :)
Dennoch...saubere Auflistung
Gruß Thomas

Themenstarteram 26. Januar 2009 um 18:59

veränderlich heißt soviel wie unendlich also kein stabiler wert

am 27. Januar 2009 um 19:38

Jawohl dankeschön ich suche schon etwa seid nem Monat na dieser Anleitung, da alle nur schreiben Fehler auslesen!!! aber niemand davon weiss wie es wirklich gemacht wird, hab ich nun wahrscheinlich allles gewechselt was nur mal jemand annährend gedacht hat um das ruckeln beim RP in den Griff zu bekommen!!! Hab nun trotzdem noch n problem mit dem Standgas :(
Trotzdem saugeil hilfreicher Beitrag!!!

Tip top sach...
echt Cool das du dir so ne mühe gemacht hast um das allen so gut zugänglich zu machen danke
hoffe das ich damit weiter komm un mein guter bald wieder auf die Straße kann.

am 13. Juni 2010 um 11:35

hallo euch allen.vielen dank für eure hilfe,besonders themenstarter für deine ausführliche beschreibung.endlich mal jemanden der sagt wie man ein fehlerspeuicher ausliest.nochmals vielen dank für deine große mühe.allen nochmals danke und viel spas beim fußball gucken im fehrnsehen.helmut

Hallo,
auch von mir ein großes Lob an den Themenstarter.
Bei mir gibt es aber ein Abweichung mit den Code-Signalen.
Ich konnte den Code 2-3-4-2 und 2-3-4-3 auslesen. Nach dem Dritten auslesen kommt aber immer nur noch 'länger an' - Pause - 'länger an'. Das 'länger an' ist so wie zu Begin der Codeausgabe. Ist das eine Abweichung um 'Ende' zu sagen oder was ist das?
Tschüß Till

Deine Antwort
Ähnliche Themen